Ein Beitrag von Co-Autorin Lisa von abenteuermomente.de

Wie heißt es so schön – Die Niederlande entdeckt man am besten mit dem Rad, und genau das habe ich mir nun vorgenommen!

Für mich sind die Niederlande noch vollkommenes Neuland, und ehrlicherweise standen sie bisher auch gar nicht so weit vorne auf meiner Reiseliste. Und auch das Radfahren stand bis jetzt nicht so wirklich im Fokus meiner Outdoor-Aktivitäten. 

Dass in den Niederlanden beides die perfekte Kombination ist und es eigentlich keine bessere Möglichkeit gibt, um die Region zu entdecken, hat mir meine Reise nach Brabant gezeigt. Wovon mir Sabrina immer vorgeschwärmt hat, durfte ich hier nun endlich mal selbst erleben. 

Selten habe ich so eine entspannte, aber auch landschaftliche vielfältige Reise unternommen wie meine 2-tägige Fahrradtour durch den Süden der Niederlande.

Wer denkt, die Niederlande bestehen nur aus Windmühlen, Tulpenfeldern und Gouda hat sich getäuscht. In Brabant findest du stattdessen wunderschöne Heide-, Wald-, Sand- und Sumpfgebiete. 

In diesem Beitrag nehme ich dich mit auf meine Fahrradtour durch die beeindruckende Landschaft Brabants.

Werbehinweis
Dieser Artikel enthält Werbung für meinen Kooperationspartner Visit Brabant, der mich zu dieser Medienreise eingeladen hat. Die Inhalte und meine persönliche Meinung, die ich in diesem Beitrag wiedergebe, wurden dadurch nicht beeinflusst.
Idyllischer Radweg bei Heusden in der niederländischen Provinz Brabant
Idyllischer Radweg entlang des Wassers bei Heusden

Brabant ist eine Provinz im Süden der Niederlande und zeichnet sich durch die einzigartige Mischung aus Natur, Kultur und Geschichte aus. In Brabant findest du die schönsten und eindrucksvollsten Naturschutzgebiete – insgesamt liegen hier vier (einhalb) Nationalparks – so viele wie in keiner anderen Region in den Niederlanden:

  • Sanddünengebiet De Loonse en Drunense Duinen
  • Süßwassergebiet De Biesbosch
  • Sumpfgebiet De Groote Peel
  • Kalmthoutse Heide
  • Kulturpark Van-Gogh (befindet sich in der Entwicklungsphase) 

Aber auch außerhalb dieser Nationalparks ist die Region Brabant ein Paradies für alle Naturfreunde, Wanderer und Radfahrer.

Aufgrund der nahen Lage zwischen Brabant und Deutschland und der kurzen Distanzen innerhalb der Region lohnt es sich unbedingt, einen Kurztrip hierhin zu planen.

HIER FINDEST DU MEHR INFOS ZUM RADFAHREN IN BRABANT
Dünenlandschaft im Loonse en Drunense Duinen Nationalpark in Brabant
Beeindruckende Dünenlandschaft im Loonse en Drunense Duinen Nationalpark

Die Highlights auf meiner Radtour durch den Nordbrabant

  • Dünenlandschaft im Loonse en Drunense Duinen Nationalpark
  • Festungsstadt Heusden
  • Beach-Feeling am Ijzeren Man
  • Wanderung auf der Moerputtenbrücke
Idyllische Landschaft in der Provinz Brabant in Holland
Genauso habe ich mir die Niederlande vorgestellt: Grüne, weite Ausblicke

 Radwegenetz und Knotenpunktsystem im Brabant

Brabant ist dafür bekannt, eine fahrradfreundliche Region zu sein und bietet unzählige Möglichkeiten, die Umgebung auf zwei Rädern zu erkunden. Das Radwegenetz von Brabant führt durch eine abwechslungsreiche Landschaft und ist sowohl für gemütliche Touren als auch für sportliche Radfahrer geeignet.

Brabant verwendet ein praktisches Knotenpunktsystem, das es dir ermöglicht, deine eigene individuelle Route nach Belieben zusammenzustellen. An den Knotenpunkten sind Schilder mit Nummern angebracht, die dir die Richtung zu den nächsten Knotenpunkten angeben. An jedem Knotenpunkt kannst du dich neu orientieren und deine Route anpassen.

PLANE HIER DEINE FAHRRADROUTE

Solltest du kein eigenes Fahrrad mitbringen, gibt es zahlreiche Fahrradvermietungen. Meine Empfehlung in ‘s-Hertogenbosch: Johan Koolen Fietsen

Fahrrad-Knotenpunktsystem in Brabant
Praktisch: Fahrrad-Knotenpunktsystem in Brabant
Radtour in der Flusslandschaft der Provinz Brabant
Eine Radtour durch die abwechslungsvolle Landschaft Brabants versprüht eine unglaubliche Ruhe.

’s-Hertogenbosch

‘s-Hertogenbosch hat mich schon direkt bei meiner Ankunft mit seinem Charme empfangen. Kleine Grachten, eine lebendige Innenstadt, einladende Cafés und Restaurants und eine entspannte Atmosphäre strahlen einen enormen Wohlfühlfaktor aus – und das obwohl ich mich eigentlich in der Natur viel mehr zuhause fühle. Ich spaziere durch die kleinen, verwinkelten Gassen und lasse den Tag in einem der hippen Restaurants ausklingen, bevor ich mich am nächsten Tag aufs Rad schwinge. Meine Empfehlung: das Restaurant Noemme.

Altstadt von 's-Hertogenbosch in Brabant
's-Hertogenbosch hat mich direkt mit seinem Charme überzeugt.

Mein Unterkunftstipp in ’s-Hertogenbosch: Das Uylenhof Hotel

Das Uylenhof ist ein wunderschönes, kleines und sehr persönlich geführtes Boutiquehotel im Zentrum von ‘s-Hertogenbosch. Die Atmosphäre im Hotel ist warm, gemütlich und einladend, so dass man sich sofort wie zu Hause fühlt. Ein bisschen habe ich mich in meinem Zimmer wie in einem kleinen Schloss gefühlt. Einen Frühstücksraum gibt es nicht, dafür wird das liebevoll angerichtete Essen ins Zimmer geliefert. Alternativ steht auch der gemütliche Innenhof bei gutem Wetter zur Verfügung.

HOTEL UYLENHOF HIER DIREKT BUCHEN*
Uylenhof Hotel in s'-Hertogenbosch in Brabant
Schickes Boutiquehotel im Herzen von Den Bosch: Das Hotel Uylenhof

An- und Abreise nach Brabant

Mit dem Zug: Brabant liegt im Süden der Niederlande, und das Städtchen ’s-Hertogenbosch eignet sich sehr gut als Ausgangspunkt für deine Radtouren. ’s-Hertogenbosch ist bestens an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden. Mehrmals täglich gibt es unterschiedliche Verbindungen von NRW aus. Von Köln oder Düsseldorf aus erreichst du ’s-Hertogenbosch in gerade mal 2 Stunden. Supereasy und schnell!

Mit dem Auto: Reist du mit dem eigenen Auto an, sieht es genauso einfach aus. Mit dem Auto fährst du ab z.B. Düsseldorf gerade einmal 1 Stunde und 40 Minuten, ab Köln brauchst du etwa 30 Minuten länger.


LESETIPP

Im „anderen Holland“ habe ich noch einen Geheimtipp für Dich. Hast Du schon einmal vom Nationalpark Sallandse Heuvelrug in der niederländischen Provinz Overijssel gehört?

In diesem Beitrag verrate ich Dir die schönsten Wander- und Mountainbikerouten in den Wäldern und der Heidelandschaft am Lemelerberg und Archemerberg.

Nationalpark Sallandse Heuvelrug – Zwischen Schafen, Heidelandschaft und Mountainbike-Action


Zwei-Tages-Radtour durch die beeindruckende Landschaft der Brabant-Region

Die Sonne strahlt, und ich habe es schon im Gefühl: Das wird ein toller Tag. 

Nach einem ausgiebigen und wirklich liebevoll angerichteten Frühstück genieße ich einen gemütlichen Bummel durch die ruhigen Straßen von ‘s-Hertogenbosch und schlendere mit einem breiten Grinsen im Gesicht an den Kanälen entlang. Wasser hat echt immer etwas extrem Beruhigendes.

Ich hole mein E-Bike ab, und dann heißt es „Ab auf den Sattel und rein in die Pedale!“

DATEN UND FAKTEN RADTOUR TAG 1

 

Streckenlänge: 46,8 km
Dauer: ca. 5 Stunden – Die Tour kann gemütlich mit mehreren Stopps oder sportlich gefahren werden

Höhenmeter: 60 hm bergau und  bergab
Schwierigkeit: mittel
Parken/ Startpunkt: ’s-Hertogenbosch

 

Bäume und Dünen im Loonse en Drunense Duinen Nationalpark in Brabant
Zwischendurch landet man immer wieder in einer anderen Welt.

Es ist nicht umsonst überall bekannt, dass die Niederlande ein Radfahrer-Land sind, und auch mir wird das auf meiner Tour schnell bewusst. Es gibt überall separate Radspuren und Fahrradampeln, meistens sind die Wege von den Straßen separiert. Wegmarkierungen und -kennzeichnungen findet man ebenso an jeder Ecke.

So etwas macht mich glücklich, denn so entspanntmacht Radfahren Spaß.

Rein ins Naturparadies

Ich merke sehr schnell, warum die Niederlande nicht nur ein Land für Fahrradfahrer ist, sondern ebenso als Land des Wassers gilt. Kaum bin ich aus der Stadt heraus, stehe ich mitten im Grünen. Ich passiere Grachten, Weiher und Seen. 

Darf ich direkt erwähnen, dass ich innerhalb der ersten Stunde schon komplett überzeugt bin, wie wundervoll es ist, die Niederlande per Rad zu entdecken?

Ich halte mich an meine geplanten Knotenpunkte und erreiche schließlich die Maas. Abseits von sämtlichem Lärm und Autostraßen tauche ich in die typisch niederländische Landschaft ein: Kleine idyllische Häuschen, grasende Kühe und eine unglaubliche Weite begleiten mich von nun an.

Radtour in Brabant am Wasser
Das Element Wasser begleitet mich überall auf meiner Radroute.

Festungsstadt Heusden

Pünktlich zur Mittagszeit erreiche ich die mittelalterliche Stadt Heusden. Das malerische Städtchen verzaubert mich mit seinen befestigten Mauern, kopfsteingepflasterten Straßen und historischen Gebäuden. Hier bietet sich die Gelegenheit das Rad kurz zu parken, um durch die Gassen bis zur Festungsmauer zu spazieren und in die Geschichte der Stadt einzutauchen. Ab dem Ende des 16. Jahrhunderts waren hier tausende Soldaten stationiert, und noch heute ist die Stadt weitestgehend so vorzufinden wie damals. Ein kleiner Abstecher in die Geschichte der Niederlande.

Festungsstadt Heusden in Brabant
In Heusden lohnt sich ein Spaziergang durch die Gassen und entlang der Festungsmauer.

Neben der Geschichte begeistert Heusden mit seiner einmaligenLage und ist umgeben von Wasser. Betrachtet man die Bilder von oben, ist dies wirklich sehr beeindruckend.

Nach einer Stärkung im Restaurant Boei35 mit Blick auf den Hafen zieht es mich wieder auf mein Rad. Außerhalb der Stadt erwarten mich Grachten und Wassergräben, die idyllischer nicht sein könnten. Da schlägt mein Outdoor-Herz höher.

Festungsstadt Heusden in Brabant
Beeindruckend ist auch die Perspektive von oben auf die Festungsstadt Heusden.

Durch die Sahara der Niederlande

Eine Wüste in den Niederlanden? Ja, die gibt es. Denn knapp 10 Kilometer südlich von Heusden liegt der Loonse en Drunense Duinen Nationalpark, den ich nach kurzer Zeit erreiche.

Dieses einzigartige Naturgebiet erstreckt sich über eine Fläche von rund 3.500 Hektar und bietet eine faszinierende Mischung aus Sanddünen, ausgedehnten Heideflächen und dichten Wäldern.

Eine der herausragendsten Charakteristika des Nationalparks sind die beeindruckenden Sanddünen, die oft auch als „die Sahara der Niederlande“ bezeichnet werden und zudem das größte Flugsandgebiet Europas bilden.

Der Radweg durch den nördlichen Teil des Nationalparks führt mich durch die grünen Wälder, und ich frage mich kurz, ob ich hier wirklich im Dünengebiet unterwegs bin, bis ich an eine kleine Lichtung komme.

Hier parke ich mein Rad und gehe ein Stück durch den Sand – gar nicht mal so einfach. Und tatsächlich habe ich kurzzeitig das Gefühl, mitten in der Sahara zu stehen – nicht nur wegen der heißen Temperaturen heute, sondern weil sich vor mir eindrucksvoll die Weite der Sandflächen auftut. Sandige Dünen, vereinzelte Heidebüsche, abgestorbene Baumstämme – mit so einer bizarren Landschaft etwas habe ich in den Niederlanden nicht gerechnet. 

Am De Roestelsberg lege ich eine kleine Energiepause ein, gehe nochmals ein Stückchen an den Dünen entlang und bewundere unter den schattenspendenden Bäumen den Ausblick in eine andere Welt. 

Nachdem mir die Hitze dann doch etwas zu schaffen macht, schnappe ich mir mein Rad und erreiche nach nur wenigen Kilometern mein heutiges Etappenziel: Kaatsheuvel.

Wer es gerne etwas anspruchsvoller mag, der kann sich im Loonse en Drunense Duinen Nationalpark übrigens auch an eine der Mountainbike-Routen wagen.

 

Loonse en Drunense Duinen Nationalpark in Brabant
Sand so weit das Auge reicht im Loonse en Drunense Duinen Nationalpark

Mein Unterkunftstipp in Kaatsheuvel: Das Guesthouse Hotel Kaatsheuvel

Mit einem hippen und modernen Stil erwartet mich das Guesthouse Hotel Kaatsheuvel. Das Hotel verfügt über eine Guesthouse Food-Bar, sowie eine Rooftop-Terrasse, die dazu einlädt, den Abend unter klarem Himmel ausklingen zu lassen. Die Zimmer sind ganz nach meinem Geschmack, und selten habe ich auf Reisen so gut geschlafen wie in diesem Bett.

Guesthouse Hotel Kaatsheuvel in Brabant
Stylisch und zum Wohlfühlen: Das Guesthouse & Hotel Kaatsheuvel

LESETIPP

Kennst du schon Utrecht, die „kleine Schwester von Amsterdam“? Die Stadt begeistert nicht nur mit ihren belebten Grachten, alten Giebelhäusern und hippen Cafés, sondern auch mit der grünen Umgebung.

Die schönsten Outdoor-Aktivitäten und wo du rund um Utrecht am besten wandern und radfahren kannst verrät dir Co-Autorin Lisa in diesem Beitrag.

Utrecht: Die schönsten (Outdoor-)Aktivitäten im Herzen der Niederlande


Die andere Seite des Loonse en Drunense Duinen Nationalpark

An Tag 2 meiner Radtour führt mich mein Weg wieder zurück nach ‘s-Hertogenbosch, allerdings nun durch den südlichen Teil des Loonse en Drunense Duinen Nationalparks. Wer denkt, dass es hier nur Sand und Dünen zu sehen gibt, liegt falsch. Ich radle eine Allee entlang, und vor mir erstreckt sich eine weite Heidelandschaft. Wunderschön, und ich schwelge in Gedanken, wie die Landschaft wohl in ein paar Monaten zur Blüte aussehen wird. 

Ich komme kaum voran, zu oft locken die Ausblicke, um einfach mal anzuhalten und innezuhalten. Die Landschaften im Nationalpark sind unfassbar vielfältig. Mal fahre ich nur durch grünen Wald, komme an Heidelandschaften vorbei, und dann stehe ich wieder mitten in der Wüstenlandschaft und entdecke sogar kleine Oasen. 

Der Loonse en Drunense Duinen Nationalpark ist ein sehr lebendiges Gebiet mit einer großen Vielfalt an Pflanzen und Tieren.

DATEN UND FAKTEN RADTOUR TAG 2

 

Streckenlänge: 35,5 km
Dauer: 4 Stunden – Auf jeden Fall mehr Zeit einplanen für ausgiebige Pausen und kleine Wanderungen

Höhenmeter: 40 hm bergauf und bergab
Schwierigkeit: leicht
Parken/ Startpunkt: Guesthouse Kaatsheuvel

 

Pause bei der Radtour im Loose en Drunense Nationalpark
Plane unbedingt genügend Zeit für Pausen ein.
Landschaft im Loonse en Drunense Duinen Nationalpark in Brabant
So vielfältig ist die Landschaft im Loonse en Drunense Duinen Nationalpark.

Abkühlung am Grote Ijzeren Man

Nach knapp 15 Kilometern verlasse ich leider auch schon wieder den liebgewonnenen Nationalpark. Ein wenig schade ist das ja schon, aber ich freue mich auch auf das, was vor mir liegt.

Die Sonne prallt heute wieder kräftig von oben, und ich bin froh, dass ich durch den Fahrtwind zumindest eine kleine frische Brise abbekomme. Ich entscheide mich für einen kleinen Stopp am Freizeitsee und “längsten Strand Brabants”, dem De IJzeren Man. Hier empfiehlt es sich unbedingt Badesachen einzupacken, um sich abzukühlen und eine Runde in den See zu springen. Ich kann mir vorstellen, dass es hier im Hochsommer richtig voll werden kann.

Badesachen habe ich leider nicht dabei, und so mache ich es mir in der hippen Strandbar gemütlich und lasse meine Eindrücke bei einem Eiskaffee nochmals Revue passieren.

Beachclub De IJzeren Man in Brabant
Urlaubsfeeling im Beachclub De IJzeren Man

Abstecher nach Vught

Bald stehe ich wieder an einem Knotenpunkt und überlege kurzerhand, meine Route nochmals etwas zu ändern und einen Abstecher nach Vught zu machen.

Hier soll eine der hübschesten umgebauten Kirchen der Niederlande stehen. Und nicht nur das: Die DePetrus Kirche beherbergt sogar eine der schönsten Bibliotheken der Welt. Sogar der Nachrichtensender CNN und das Forbes Magazin berichteten über die gelungene Bauweise und das Vorgehen bei diesem Großprojekt. Der Besuch lohnt sich unbedingt und begeistert mich total!

Bibliothek in der DePetrus Kirche in Vught in Brabant
Die beeindruckende Bibliothek in der DePetrus Kirche in Vught

Wanderung durch das Sumpfgebiet De Moerputten

Meine Radtour neigt sich nun leider schon wieder dem Ende zu. Kurz vor ‘s-Hertogenbosch liegt das Naturschutzgebiet De Moerputten, das sich durch seine malerischen Landschaft und die reiche Artenvielfalt auszeichnet.

Das Gebiet ist nicht mit dem Rad erschlossen, und so stelle ich mein Gefährt beiseite und mache mich dazu auf, dem knapp 5 Kilometer langen Wanderweg zu Fuß zu folgen. 

Eine unglaubliche Stille und Ruhe erwartet mich hier, bin ich doch fast alleine unterwegs. De Moerputten ist bekannt für die stillgelegte Eisenbahnbrücke über das Sumpfgebiet. Bevor ich mich aber dem absoluten Highlight widme, folge ich dem Lattenpfad durch die grüne Landschaft.

Achtung: Durch die Feuchtigkeit gibt es hier auch einige Moskitos, und so bin ich dann doch schneller am Ende des Pfades angelangt, als mir lieb war. 

Der nächste Abschnitt ist besonders für Tier- und Vogelliebhaber faszinierend, da es einige Beobachtungsstellen gibt. Für mich ist aber die Eisenbahnbrücke mein  persönliches Highlight. Ein super Foto-Spot und unfassbar schön! 

Die Brücke wurde im 19. Jahrhundert für die Eisenbahnlinie zwischen Den Bosch und Lage Zwaluwe gebaut, und heute ist sie ein beliebter Anziehungspunkt im Sumpfgebiet.

Und mit diesem Highlight endet dann leider auch schon meine Radtour in Brabant.

DATEN UND FAKTEN – WANDERUNG DE MOERPUTTEN

 

Streckenlänge: 4,75 km
Dauer: 1 Stunde

Schwierigkeit: leicht
Parken/ Startpunkt: Deutersestraat 2, ’s-Hertogenbosch

 

Wandern im Sumpfgebiet De Moerputten in Brabant
Auf dem Lattenpfad durch das Sumpfgebiet De Moerputten
Moerputtenbrücke in Brabant
Ziemlich coole Foto-Location an der Moerputtenbrücke

LESETIPP

Auch die Gegend rund um Bergen man Zee in Nordholland lädt zu ausgiebigen Wanderungen an. Im nordholländischen Dünenreservat und den Schoorler Dünen findest Du ein Paradies für jeden Naturliebhaber.

Bergen aan Zee – Ausflugsziele und Wandern in Nordholland


*Transparenz*
Dieser Blogartikel enthält meine persönlichen Empfehlungen in Form von sogenannten Affiliate Links.

Wenn du etwas über diese Links buchst oder kaufst, dann erhalte ich eine kleine Provision.

Wichtig: Für dich ändert sich der Preis dadurch nicht.

Tausend Dank für deine Unterstützung!


Meine Fahrradreise durch Brabant war ein absolutes Highlight und hat mir nicht nur gezeigt, wie vielfältig und faszinierend diese Region ist, sondern mich auch davon überzeugt, dass die Niederlande eine Reise wert sind. 

Von den idyllischen Kanälen und Flüssen über die grünen Wälder bis hin zu sandigen Dünen, hinein in malerische Dörfer und Städte – ja man könnte fast sagen, dass ich mich mit jeder Pedalumdrehung ein Stück mehr in die Schönheit der Umgebung verliebt habe

Brabant hat mich mit seiner Vielfalt und Schönheit beeindruckt, und ich werde mit Sicherheit wiederkommen, um weitere Abenteuer zu erleben und noch mehr von dieser bezaubernden Region zu entdecken. Ich hoffe, ich konnte dir diese abwechslungsreiche Region ein Stück näher bringen. 

Übrigens hätte ich das „E“ an meinem Bike für die Tour überhaupt nicht benötigt.

Wäre die Tour auch etwas für dich?

Liebe Grüße,

Deine Lisa