Weitwandern – eine Leidenschaft, die mich ganz besonders gepackt hat, seitdem ich letzten Herbst den kompletten Fernwanderweg Alpe-Adria-Trail gewandert bin!

Doch damit nicht genug – welche Fernwanderwege und Mehrtagestouren in Europa und weltweit gibt es eigentlich noch?

Denn eines ist sicher: Wer einmal Blut geleckt hat, will diese Erfahrung unbedingt wiederholen – immer und immer wieder.

Daher verraten in diesem Beitrag 15 meiner Reise- und Outdoorblogger-Kollegen ihre allerliebsten Fernwanderwege und Mehrtagestouren in Europa und der ganzen Welt.


Empfehlenswerte Weitwanderwege gibt es natürlich auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Hier geht’s zum Teil 1 mit den schönsten Fernwanderwegen und Mehrtagestouren in der D-A-CH Region.

Mein Erfahrungsbericht zum Fernwanderweg Alpe-Adria-Trail:

Hier geht’s zu den ersten Alpe-Adria-Trail Etappen 1-3 in den Hohen Tauern.


TEIL 2 : Die schönsten Fernwanderwege und Mehrtagestouren in Europa und der ganzen Welt


Berghütte und alte Schützengräben auf dem Sentiero della Pace, einem der schönsten Fernwanderwege Europas
Sentiero della Pace - der historische Fernwanderweg vom Vinschgau in die Dolomiten

Italiens bedeutendster historischer Fernwanderweg gleicht einer Entdeckungsreise auf alten Kriegspfaden durch einsame Alpenregionen. Der italienische Friedensweg führt in 700 abwechslungsreichen Kilometern vom Stilfser Joch im Vinschgau bis nach Sexten in die Dolomiten und überquert die italienischen Alpen von der Schweiz bis nach Österreich.  

Dabei führt er nicht nur durch beeindruckende Alpenlandschaften und auf über 30 Gipfel und Pässe, sondern auf Kriegspfaden entlang der Frontlinie des 1. Weltkriegs. Dieser spielte sich von 1915-1918 inmitten der Alpen ab und Italiener und Österreicher trugen hier einen in der europäischen Geschichte unvergleichbaren Gebirgskrieg aus. Er fand auf Skiern, an Kletterseilen, in steilen Felswänden und im Bauch von Gletschern statt. Fast auf jeder Etappe des Weges finden sich noch heute Hinterlassenschaften in Form von Schützengräben, Drahtverhauen, Stollen oder Festungsanlagen.

Unberührte Natur und atemberaubende Weitsichten

Ohne übertreiben zu müssen: Der Sentiero della Pace ist ein Weg, der Emotionen weckt und für viele Gänsehautmomente sorgt. Auch, weil dieses alpenweit einzigartige Wegenetz in einer traumhaften, meist unberührten Alpennatur verläuft. Das Pfeifen der Murmeltiere wird zum täglichen Begleiter – auch an verfallenen Festungswerken. So stehen am Forte Busa Verle die niedlichen Nagetiere stramm und recken die Köpfe in die Luft, abkommandiert als Späher und Wachposten. In der Nähe einer kleinen Kirche am Carè Alto, die von russischen Kriegsgefangenen erbaut wurde, spazieren gemächlich Steinböcke auf Wanderwegen. Zwischen den Ruinen alter Festungsanlagen grasen wenig scheue Gämsen. Fast so als wäre es der friedlichste Ort der Welt.  

Diese Kontraste, die atemberaubenden Weitsichten und die Einsamkeit machen den Sentiero della Pace für mich zum schönsten Fernwanderweg in den Alpen und Europas.

Hier geht’s zu Romys ausführlichen Blogartikeln über den Sentiero della Pace.

ÜBER „ETAPPEN-WANDERN“

Mein Wanderblog Etappen-Wandern dreht sich um Etappentouren, Weit- und Fernwanderwege in Europa mit leichtem Übergewicht in Richtung Hüttentouren. Bei den Rucksack-Wanderungen fast immer dabei ist meine Hündin Lotte, daher geht es bei mir auf dem Blog auch ums Wandern mit Hund. Wenn in den Alpen keine Saison herrscht, bin ich auch viel in Deutschland unterwegs. Mein Credo: Von Ort zu Ort, Hütte zu Hütte, vom Sonnenschein in den Schnee, vom Flachland auf hohe Gipfel.    

Etappen-Wandern auf Facebook


Zu Fuß durch die Cinque Terre

Mehrtagestour entlang der Cinque Terre in Ligurien Italien
Eines der fünf verträumten Dörfer der Cinque Terre im östlichen Ligurien

Die Cinque Terre im östlichen Ligurien darf man zurecht als kleines Paradies bezeichnen. Die fünf Dörfer, die verträumt an den Felshängen liegen und vor sich nur das große, weite ligurische Meer haben, sind nicht nur hübsch anzusehen, sondern auch unglaublich beliebt. Jedes Jahr stürmen abertausende Touristen die Orte. Die meisten von ihnen sind aber Tagestouristen, die die Dörfer im Schnellverfahren mit dem Zug oder Boot heimsuchen. Dabei entgeht ihnen aber der Zauber, der sich zeigt, wenn man so langsam wie möglich in den Cinque Terre unterwegs ist: zu Fuß.

Die Strecke zwischen Monterosso und Riomaggiore ist in einem Zweitagesmarsch zu schaffen und führt über einen kostenpflichtigen Trail durch den Naturpark – den Sentiero Verde Azzuro. Dabei bieten sich immer wieder sensationelle Ausblicke auf die Küste und die Dörfer. Zwischen Monterosso und Vernazza ist noch relativ viel los auf dem Weg. Viele Tagesausflüge sehen eine kurze Wanderung zwischen diesen beiden Stationen vor. Wenn man bis Corniglia weiter geht, merkt man schon, wie es ruhiger wird. Corniglia ist als das dritte Dorf der Cinque Terre nicht nur eine perfekte Station für die Übernachtung, sondern wie ich finde auch das hübscheste Dörfchen. 

Genusswandern auf italienisch

Solange die berühmte und bequeme „Via dell`Amore“ entlang der Küste noch nicht freigegeben ist (sie ist seit Jahren wegen Steinschlags gesperrt), muss man seine Wanderung von Corniglia über Manarola bis Riomaggiore über den Bergkamm fortsetzen. Das empfehle ich aber ohnehin, da man hier wieder eine unglaubliche Aussicht genießen kann und mitten durch die Weinberge spaziert. Das ist dann Genusswandern auf Italienisch!

Wer mag, kann die Wanderung um eine der vielen weiteren rund um die Cinque Terre ergänzen und so eine Mehrtagestour draus machen. Eine Verlängerung um einen Tag von Riomaggiore nach Portovenere bietet sich jedenfalls an.

Noch mehr Bilder und Infos zu dieser Mehrtagestour findest Du im Blogbeitrag Cinque Terre – Wandern im Paradies.

ÜBER „REISEPSYCHO“

Auf ihrem Blog „Reisepsycho“ schreibt Barbara über Tipps und Erfahrungen ihrer Reisen. Man merkt, dass es ihr Europa besonders angetan hat – allen voran Italien und Portugal. Sie liebt gutes Essen, Abenteuer, das Meer und als Österreicherin natürlich ihre Berge.

Reisepsycho auf Facebook


LESETIPP

Falls Du von Dolce Vita gar nicht genug bekommen kannst, schau auch mal in meinen Blogartikel über meine sechstägige Wanderung von Meran zum Gardasee.

Liebliche Waalwege, verwunschene Wälder, die schroffen Felszacken der Brenta-Dolomiten bis hin zu Zypressen und Olivenhainen auf den letzten Metern zum zauberhaften Lago di Garda.

Wanderung von Meran zum Gardasee – Meine Erfahrungen mit Eurohike Wanderreisen


Fischerweg in Portugal

Fernwanderwege Europa: Atlantischer Ozean und Klippen auf dem Fischerweg in Portugal
Das permanente Meeresrauschen des Atlantiks ist ein ständiger Begleiter auf dem Fischerweg in Portugal

Der Fischerweg ist sicherlich einer der schönsten Fernwanderwege Europas. Der Küstenweg verläuft durch Naturschutzgebiete und Nationalparks in der Alentejo-Region von Portugal südlich von Lissabon. Der einzigartige Weg führt über Strände und an steil abfallenden Klippen vorbei – das meist ohne Schatten. Wir sind den Weg Anfang Februar gewandert, die Temperaturen zwischen 15 und 20 Grad waren perfekt – nicht zu heiß und trotz des Windes auch nicht zu kalt.

Über vier Tage und knapp 80 Kilometer verläuft der Fischerpfad – wie der Weg auch genannt wird – durch Portugal. Der Weg gehört zum Fernwanderwegenetz der Rota Vicentina. Wem die vier Tage nicht genug sind, kann sich auf über 450 km Wanderwegen im Südwesten Portugals austoben.

Uns hat persönlich am besten die unglaublich abwechslungsreiche Wegeführung durch eine völlig unterschiedliche Vegetation im Vergleich zu Deutschland gefallen. Das permanente Meeresrauschen des Atlantiks ist ein ständiger Begleiter auf dem Weg und hat eine beruhigende Wirkung, so dass wir perfekt abschalten konnten.

Kleiner Insider-Tipp: Wandere den Weg von Norden nach Süden, so hast Du den Wind immer im Rücken – gerade beim Wandern durch den Sand ist das hilfreich und weniger anstrengend.

Alle weiteren Informationen und Tipps zum „Fischerweg“ findest Du auf unserem Blog Trekkinglife. 

ÜBER „TREKKINGLIFE“

Wir – das sind Thomas und Jannik – schreiben zusammen seit knapp mehr als zwei Jahren auf unserem Blog Trekkinglife. Wir sind vor allem in den Alpen und auf Fernwanderwegen in Europa unterwegs und bei uns findest du die Tourenberichte, Tipps und Tricks für dein nächstes Outdoor-Abenteuer. Und natürlich ganz viel Inspirationen.

Trekkinglife auf Instagram


LESETIPP

Außer dem Fischerweg und dem dazu gehörenden ROTA VICENTINA-Wanderwegenetzwerk gibt es noch zwei weitere Fernwanderwege in der Algarve-Region.

In meinem Blogbeitrag verrate ich Dir alles über die Via Algarviana und die Grande Rota do Guadiana sowie ganz viele weitere Wandertipps.

Wandern an der Algarve in Portugal – Spektakuläre Steilklippen & unberührtes Hinterland


Der High Coast Hike – Wandern an Schwedens wachsender Küste

Fernwanderwege Europa: Felsen und Waldlandschaft auf dem High Coast Hike an der Höga Küsten in Schweden
Unterwegs auf dem High Coast Hike an der Höga Kusten in Schweden - Felsige Hügel, dichte Zauberwälder, klare Seen...

Die Höga Kusten in Schweden gehört mit all ihrer Schönheit nicht nur zum Weltkulturerbe, sondern hat auch noch eine geologische Besonderheit aufzuweisen: Sie „wächst“! Knapp einen Zentimeter pro Jahr hebt sich der Boden seit der letzten Eiszeit und dem Abschmelzen der Eismassen.  

Jedes Jahr findet hier der von einer großen schwedischen Outdoormarke (die mit dem Fuchs ?) organisierte High Coast Hike statt, insgesamt fast 400 Menschen aus allen Ecken und Enden der Welt nehmen daran teil. Gerade für Anfänger des Weitwanderns bietet sich dabei die Möglichkeit, das Ganze im Rahmen einer Veranstaltung kennenzulernen und die eigenen Fähigkeiten und Grenzen auszutesten. An drei Tagen werden etwas mehr als 40 Kilometer und unzählige Höhenmeter bewältigt. Geschlafen wird im eigenen Zelt, das Essen mit Campingkochern zubereitet. Man hat die Wahl, ob man alleine wandern und erst am Abend die anderen Wanderer an bestimmten Sammelpunkten treffen möchte, oder sich einer Gruppe anzuschließen. Wem das aber noch zu viel ist, der kann sich auch zu jeder anderen Zeit des Jahres ganz für sich auf diesen Wanderweg begeben.

Die Höga Kusten hat viel zu bieten: Felsige Hügel, dichte Zauberwälder, klare Seen, sandige Inselchen und immer wieder grandiose Aussichten auf’s Wasser. Zum Schluss wartet dann der Skuleberget und bedeutet, gerade bei Regen, eine abschließende Herausforderung. Umso glücklicher ist der Wanderer, wenn er oder sie dann die Spitze des Berges erreicht und von der wild flatternden schwedischen Fahne begrüßt wird.

Noch viel mehr Infos und Bilder findest Du in der folgenden Artikel-Reihe über den High Coast Hike in Schweden.

ÜBER „ROSAS REISEN“

Ob Schneemobilfahren auf Spitzbergen, mit dem Expeditionsschiff um die grönländische Diskoinsel oder per Hundeschlitten durch Finnlands Norden – Hauptsache Arktis! Auf Rosas Reisen, dem Reiseblog von Anuschka, herrschen Minusgrade. Ab und an erkundet sie aber auch sommerlichere Gefilde wie Schwedens Küstenregion im Juli. Immer mit dabei, wenn der Rucksack es erlaubt, ist Rosa, ihr großes Kuscheltiernilpferd.

Rosas Reisen auf Facebook


LESETIPP

Hast Du auch Lust auf eine  mehrtägige Trekking-Tour in Schweden bekommen?

Ich war für mehrere Wochen mit Zelt auf dem Kungsleden und Padjelantaleden in Lappland unterwegs.

In meinem Blogbeitrag verrate ich Dir, was ich alles in meinen Rucksack zum Trekking  gepackt habe.

Packliste zum Trekking mit Zelt


Laugarvegur in Island

Fernwanderwege Europa: Vulkan- und Gletscherlandschaft auf dem Laugarvegur in Island
Atemberaubende Landschaft auf dem Fernwanderweg Laugarvegur in Island - ein Feuerwerk für die Sinne

Latent größenwahnsinnig  Sportlich optimistisch, wie ich nun mal bin, habe ich mir für meine allererste Trekkingtour den berühmten Laugarvegur in Island ausgesucht, verbunden mit der Überschreitung des Fimmvörðuháls-Passes. Sechs Tagesetappen mit insgesamt 78 Kilometern führen vom tosenden Wasserfall Skógarfoss im Süden Islands über die Þórsmörk bis zu den heißen Quellen in der Landmannalaugar 

Von all meinen Mehrtagestouren bot der Laugarvegur mit Abstand die abwechslungsreichste Landschaft. Wir sind durch farbenfrohe Vulkanlandschaften, blubbernde und dampfende Geothermalgebiete, endlose Lavawüsten, über glitzernde Schneefelder, entlang unzähliger Wasserfälle und durch idyllische Täler gewandert. Der Laugarvegur gleicht einem landschaftlichen Feuerwerk für die Sinne, dafür fordert er dem Wanderer konditionell und technisch so einiges ab. Sämtlicher Proviant muss mitgeführt werden, da der Wanderweg, abgesehen von der Þórsmörk und der Landmannalaugar, völlig abseits der Zivilisation verläuft. Es müssen mehrere Furten durch eiskaltes Gletscherwasser mit teils starker Strömung gemeistert werden. Insgesamt 2.600 Höhenmeter gilt es zu überwinden. Zwei Mal werden die 1.000 m ü. NN überschritten, wobei man wissen muss, dass die Verhältnisse dort den klimatischen Bedingungen in den Alpen auf 3.000 m Höhe gleichen. Und auch während der Wanderhauptsaison Juli/August muss der Wanderer stets mit schnellen und heftigen Wetterwechseln rechnen. Eine gute Ausrüstung, solide Grundkondition und Trekkingerfahrung (oder das Schwarmwissen einer Gruppe) sollte man unbedingt mitbringen, um Spaß bei dieser traumhaften Wanderung durch das farbenfrohe isländische Hochland zu haben.

Im verlinkten Beitrag erfährst Du noch mehr zum Wandern auf dem Laugavegur in Island, einem der schönsten Fernwanderwege Europas.

ÜBER „AUSREISSERIN.DE“

Auf Ausreisserin.de schreibe ich über meine Roadtrips und Wandertouren. Früher war ich alleine oder mit meinem Partner unterwegs, mittlerweile reisen und wandern wir als 4-köpfige Familie durch Europa.  

Ausreisserin auf Facebook


Pembrokeshire Coast Path, Wales

Küstenpfad auf dem Pembrokeshire Coast Path, einem der traumhaftesten Fernwanderwege Europas
Schroffe Klippen und saftig grüne Wiesen auf dem Pembrokeshire Coast Path in Wales

Schroffe Klippen und saftig grüne Wiesen. Das Rauschen der Brandung und das Schreien der Möwen als stetiger Begleiter. Willkommen auf dem wundervollen Pembrokeshire Coast Path im Südwesten von Wales. Ziemlich genau 300 km Länge und insgesamt 10.500 Höhenmeter bietet die Strecke zwischen den Ortschaften St. Dogmaels und Amroth. Dabei geht es ausgesprochen abwechslungsreich zu. Oft wandert man entlang der felsigen Küste auf und ab, dann wieder gemächlich über flache Ebenen. An manchen Tagen geht man in nahezu völliger Abgeschiedenheit, während der Weg an anderer Stelle durch bezaubernde walisische Küstenorte und kleine Städte führt. Das Symbol der Eichel weist Dir den Weg, die jeweiligen Distanzen der einzelnen Etappen bestimmst hingegen Du selbst. Wir haben die komplette Strecke damals in 16 Etappen aufgeteilt. Es ist aber auch durchaus möglich, nur Teile des Weges zu gehen oder an manchen Tagen die zurückzulegenden Distanzen anders zu wählen. Ganz an Lust und Laune und die körperliche Fitness angepasst. Auf Campingequipment kann im Gepäck übrigens getrost verzichtet werden, denn die umgebende Infrastruktur macht es möglich, die walisische Gastfreundschaft in einem der zahlreichen B&B´s kennenzulernen.

Uns jedenfalls hat der Pembrokeshire Coast Path begeistert. Die einzelnen Wandertage waren anspruchsvoll, aber auch voller faszinierender Einblicke in die wahnsinnig schöne walisische Landschaft. Wir haben einiges erlebt, ganz viel genossen, gut gegessen und nachts geschlafen wie Babys. So muss ein Wanderurlaub sein, findet ihr nicht auch?

Im folgenden Link findest Du die komplette Artikelreihe über den Pembrokeshire Coast Path, einem der wunderbaren Fernwanderwege Europas

ÜBER „PASSPORTPIRATES“

Wir sind Kathi und Tobi. Trotz Vollzeitjobs hat uns das Reisefieber gepackt. Kein Urlaubstag wird bei uns verschwendet, sondern mit großer Freude und viel Entdeckerdrang in der großen weiten Welt verbracht. Auf unserem Blog „Passport Pirates“  berichten wir von unseren Abenteuern und liefern unseren Lesern Tipps und Informationen für die eigene Reiseplanung.

Passport Pirates auf Facebook


GR 221 – MALLORCA

Felsbrocken und Vegetation auf dem Fernwanderweg GR221 auf Mallorca
Der berühmte Fernwanderweg GR 221 auf Mallorca wird auch Trockenmauer-Weg genannt.

Der GR 221 auf Mallorca ist ca. 135 Kilometer lang und für mich der schönste unter den Fernwanderwegen Europas. Er führt in 8 Etappen von  Port d’Anratx nach Pollenca und damit quer durch die Tramuntana. Wir sind den auch als Trockenmauer Weg bekannten Weg von Port d’Anratx nach Port Soller gelaufen, und es war einfach unbeschreiblich schön.

Auf kleinen Pfaden geht es durch Steineichenwälder und Olivenhaine, über Hochebenen und manchmal auch verdammt nah am Abgrund entlang. Unterwegs begegnen Dir Esel, Schafe und andere Wanderer. Obwohl der GR 221 sehr beliebt ist, war er Anfang Mai nicht überlaufen, dennoch sollte man die Unterkünfte, insbesondere die Refugios vorher buchen.

Auf einigen Etappen geht es durchaus alpin zu und du solltest nicht nur trittsicher, sondern besser auch schwindelfrei sein. Auch etwas Orientierungssinn kann nicht schaden, denn die ersten Etappen sind noch nicht ausgeschildert. Als Orientierungspunkte dienen hier Steinmännchen, doch da der Weg stellenweise über Geröllfelder geht und insgesamt recht steinig ist, ist es manchmal etwas schwer in dem Wust aus Steinen die Steinmännchen zu finden. 

Übernachten auf dem GR 221

Wenn Du ein Fan von Schlafsälen und schnarchenden Bettgenossen bist, dann kannst du auf dem GR 221 voll auf deine Kosten kommen. Aber keine Angst, musst du nicht. Abgesehen von einigen wenigen Etappenzielen gibt es auch die Möglichkeit in Hotels zu übernachten.

Mir hat der Weg vor allem wegen der tollen Landschaft und der Wegführung gefallen, denn ich hasse es, kilometerlang auf Asphalt oder breiten Wegen zu laufen.  Als Fan von schmalen Pfaden und kleinen Kraxeleinlagen bin ich voll auf meine Kosten gekommen. Natürlich haben die sagenhaften Ausblicke auf die Berge und das Meer ihr übriges getan.

Wandern auf dem GR 221 – Tipps und wichtige Informationen

Wanderung auf dem GR 221 – Ein Erlebnisbericht

Wandern auf dem Trockenmauerweg – Meine Erlebnisse – Teil 2

ÜBER „DAS FLIEGENDE KLASSENZIMMER“

Ich bin Anja und schreibe auf Das Fliegende Klassenzimmer über meine Fahrradreisen und Wanderungen in Deutschland und Europa. Meine Touren sind für alle durchschnittlich sportlichen Menschen geeignet. Es geht einfach zu, mit Zelt oder in günstigen Unterkünften. Ich bin meist mit meiner Tochter unterwegs, doch in der letzten Zeit auch immer häufiger alleine.

Das fliegende Klassenzimmer auf Facebook 


LESETIPP

Auch ich war vor kurzem ich mit Eurohike Wanderreisen auf Mallorca in der Serra de Tramuntana unterwegs. Auf den Spuren des Trockenmauernwegs GR 221 habe ich 7 Tage voller duftender Olivenhaine, Orangen- und Zitronenplantagen, Weitblicke auf das Meer und abenteuerlicher Wanderpfade erlebt.

Hier gehts zu meinem Tourenbericht zur „Trans Tramuntana“.

Serra de Tramuntana – Küsten-und Bergwandern am GR 221 auf Mallorca


Ciudad Perdida: Viertägige Wanderung durch den Dschungel Kolumbiens

Ciudad Perdida Mehrtagestour Aussicht auf die archäologische Stätte
Ciudad Perdida - die verlorene Stadt im Dschungel Kolumbiens

Stell dir vor: vier Tage lang durch den Dschungel wandern. Hört sich für Dich wie ein Traum an? Dann ist die Wanderung zur „Lost City“ in Kolumbien perfekt für Dich. Der Name des Trekkings verrät schon einiges: das Ziel der Wanderung liegt wirklich gut versteckt im Dschungel. 

Inmitten des Naturschutzgebietes Sierra Nevada de Santa Marta liegt Teyuna, wie die Einheimischen die Stadt nennen. Die Stadt wurde im Jahr 800 n. Chr. gegründet und 1972 von Plünderern auf der Suche nach Schätzen wiederentdeckt. In den folgenden Jahren wurde das Gelände von Archäologen rekonstruiert, und seit die rechtsgerichteten paramilitärischen Gruppen das Gebiet verlassen haben, können Reisenden eine spannende Wanderung zur Ciudad Perdida machen.

Die „verlorene Stadt“ kann man nur zu Fuß erreichen. Und obwohl es nur 22 Kilometer hin und zurück sind, braucht man insgesamt mindestens vier Tage. Unter Begleitung von zwei Guides sind wir durch die Sierra Nevada gewandert. Die Natur war unglaublich schön und wegen der Feuchtigkeit sehr grün. Mittags sind wir im Fluss geschwommen und abends haben wir mit den anderen Teilnehmern Karten gespielt. Übernachtet haben wir in verschiedenen Camps, entweder in Hochbetten oder Hängematten. 

Am dritten Tag erreicht man am frühen Nachmittag die Treppe zur Ciudad Perdida. Noch 1200 Treppenstufen und dann ist das Ziel erreicht! In der verlorenen Stadt wohnen noch immer Menschen, die uns Wanderern gerne stolz über ihr Zuhause und Leben inmitten der Natur erzählt haben. Nach einigen beeindruckenden Stunden in dieser versteckten Stadt geht es dann in 1,5 Tagen wieder runter und langsam aus dem Dschungel. 

Hier ist der ausführliche Blogbeitrag über Jannas Wanderung zur Ciudad Perdida in Kolumbien.

ÜBER „JANNAS BLOG“

Blogname: Janna – Slow Travel & Mikroabenteuer

Janna Kamphof ist eine 22-jährige Abenteurerin mit niederländischen Wurzeln. Lange Wanderungen, Schwimmen in eiskalten Seen, versteckte Cafés und Übernachten an besonderen Orten machen sie glücklich. Auf ihrem zweisprachigen Reiseblog findet ihr Tipps für Slow Travel-Reisen und Mikroabenteuer. 

Janna Blog auf Facebook


Denali Nationalpark – Ausgesetzt in der Wildnis Alaskas

Landschaft abseits der Wege im Denali Nationalpark in Alaska
Abseits der Wege unterwegs im Denali Nationalpark im wilden Alaska

Bekannt für den höchsten Berg Nordamerikas, für seine unberührte Natur und faszinierende Tierwelt lockt der Denali Nationalpark jährlich viele Touristen an. Dennoch habe ich hier die absolute Abgeschiedenheit und Wildnis erleben dürfen. Und zwar auf einer Mehrtageswanderung im Hinterland des Parkes. Klingt nach DEM Wandererlebnis schlechthin? Ist es auch!

Ich könnte dir jetzt sagen, wie super die Wege und Beschilderungen in dem 20.000 km² großen Park sind, aber nichts da! Wanderwege im Denali gibt es nicht wirklich, Handyempfang noch weniger. Stattdessen geht es querfeldein. Abenteuerfeeling pur!

Die Route haben wir uns zuvor anhand einer topographischen Karte grob festgelegt. Und so begeben wir uns mit jedem Schritt weiter hinein in ein unglaubliches Abenteuer.

Eine abenteuerliche Flussquerung

Das Lächeln wird trotz Nieselregen und schlechter Sicht immer größer. Bis wir vor der ersten Herausforderung stehen: der Flussquerung. Es dauert einige Zeit bis wir eine Stelle finden, in welcher wir es wagen können. Vom Fluss geht es in die dichten Büsche. Genau das, was ich vermeiden wollte, denn nirgends erkennt man Bären schwerer als hier. Hilft nur quatschen was das Zeug hält – ihr glaubt gar nicht, über was man alles reden kann oder was man für ein toller Sänger in einem Bärengebiet wird.   

Wandern abseits von Wegen ist mit einigen Herausforderungen verbunden – besonders hier in Alaska. Aber sein Zelt inmitten dieser faszinierenden Landschaft aufzuschlagen, am Morgen auf die Alaska Range zu blicken und das Gefühl der kompletten Einsamkeit – abseits von jeglichem menschlichen Leben – zu haben, lässt mein Herz bei jedem Schritt höherschlagen. Und das für fast 18 Stunden am Tag, denn in Alaska wird es im Sommer nicht wirklich dunkel.

Mehr über Lisas Mehrtagestour im Denali Nationalpark in Alaska

ÜBER „ABENTEUERMOMENTE“

Ich bin Lisa von Abenteuermomente – der Reiseblog für Outdoorfreaks und Weltenbummler wie mich. Auf meinem Blog nehme ich dich mit auf meine Abenteuer, gebe Tipps und möchte dich inspirieren deine eigenen Abenteuermomente zu erleben.

Abenteuermomente auf Facebook


Unterwegs auf dem Superior Hiking Trail an den Großen Seen in den USA

Blick auf die Wälder und Seen des Fernwanderweges Superior Hiking Trail
Was für eine Weite und unberührte Natur auf dem Superior Hiking Trail in den USA!

Auf unserer USA Rundreise von Minneapolis an die Großen Seen waren wir auf dem Superior Hiking Trail unterwegs. Von diesem Fernwanderweg haben wir zufällig erfahren, als wir auf der Suche nach einer Tageswanderung am Lake Superior, dem Oberen See, waren. Die meisten Wanderer kennen den Appalachian Trail im Osten der USA und den Pacific Crest Trail im Westen. Der Superior Hiking Trail ist bei uns aber nahezu unbekannt. 

Dieser 310 Meilen (knapp 500 Kilometer) lange Fernwanderweg verläuft entlang der Nordküste des Lake Superior. Er startet genau an der Grenze zwischen Minnesota und Wisconsin, südlich der Stadt Duluth. Im Norden endet der Trail an der Grenze zur kanadischen Provinz Ontario. 

Der SHT, wie der Trail kurz genannt wird, ist im Sommer besonders beliebt zum Trailrunning und im Winter zum Schneeschuhwandern. Auf dem Trail muss man kaum Höhenmeter bewältigen, um grandiose Ausblicke über den tiefblauen Oberen See und die riesigen Wälder Minnesotas zu bekommen. 

Ein echter Geheimtipp abseits der ausgetretenen Pfade

Für den gesamten Superior Hiking Trail benötigt man je nach Kondition zwischen zwei und vier Wochen. Besonders schön finden wir, dass man an vielen Stellen in den Trail einsteigen und auch nur einzelne Etappen davon wandern kann. Wir waren auf einigen Tagesetappen zwischen Two Harbors und Silver Bay unterwegs. Der SHT quert immer wieder wunderschöne State Parks mit atemberaubenden Wasserfällen und steilen Klippen. 

Auf dem Trail gibt es viele einfache Campingplätze. Wir haben die Nächte mangels Vorplanung und Campingausrüstung in Lodges am See verbracht. 

Der Superior Hiking Trail ist ein echter Geheimtipp für alle, die abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sein wollen. Auf unseren Tagestouren waren wir, außer in den Parks, nahezu alleine unterwegs. Auf unserem Blog erfahrt ihr mehr über den Superior Hiking Trail und unsere Wanderung

ÜBER „TRAVELSANNE“

Sanne schreibt auf ihrem Familien-Reiseblog Travelsanne übers Reisen, Wandern und besondere Erlebnisse mit Kindern und Teenagern. Meist ist sie mit ihrer Familie abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs und verrät ihre persönlichen Geheimtipps. Nordamerika zählt zu ihren liebsten Reisezielen. 

Travelsanne auf Facebook


6-Tages-Wanderung in Guatemala, El Mirador

Maya Ruinen El Mirador Mehrtagestour in Guatemala
Die Maya Ruinen El Mirador im Dschungel von Guatemala

Eine 6-Tageswanderung durch den tiefen Dschungel zwischen Guatemala und Mexiko. Vorbei an unzähligen verborgenen Maya-Ruinen. Dazwischen wir und fünf Nächte im Zelt. Das war der Plan für das nächste Abenteuer auf unserer Weltreise.

Das Reizvolle an dieser Mehrtagestour: die Abwesenheit von Zivilisation, dafür die Verbundenheit mit Natur. Und natürlich die Maya-Stätten zu erkunden, die kaum ein Mensch zu Gesicht bekommt.

Im Gegenzug schliefen wir in Zelten, bewegten uns jeden Tag zwischen 17 und 30 Kilometer. Wir wollten ja schließlich auch vorankommen, und vor Dunkelheit das nächste Camp erreichen.  

Unser kleines Gepäck trug ein Maultier. Essen, frisches Wasser und Zeugs zum Schlafen.  

Eine Toilette gab es nicht und eine Dusche schon gar nicht. Das klingt für viele Menschen unvorstellbar, aber nach ein paar Tagen ist einem egal, wie man riecht. Hauptsache man kommt vorwärts.

In sechs Tagen wandern gewöhnten sich die Augen schnell an den Tunnelblick. Schließlich waren wir so viele Stunden täglich umgeben von Bäumen: links und rechts. Wir lernten es, Geräusche zu erkennen und entdecken verschiedene Affenarten und lasen Spuren von wilden Tieren, wie z. B. von Jaguaren. Eine Schlange entdeckten wir, und viele Mücken und Zecken befielen uns. Und wir sahen die größte jemals ausgegrabene Maya-Ruine, die mitten im Dschungel von El Mirador steht. Die mehrtägige Wanderung war hart, aber sie war schaffbar. Und vor allem unvergesslich.

Blogbeitrag zur Dschungelwanderung nach El Mirador in Guatemala

ÜBER „GEPACKT & LOS“

Gepackt & Los! Ist ein deutschsprachiger Reiseblog von einem deutsch-österreichischen Paar. Auf dem Blog werden Beiträge zu den Themen Outdoor/Wandern, Weltreise und Städtetrips vorgestellt.

Gepackt & Los auf Facebook


Salkantay Trek zum Machu Picchu

Bergsee Salkantay Trek Peru
Türkisblauer Bergsee zwischen schneebedeckten Felsen auf dem Salkantay Trek zum Machu Picchu

Machu Picchu: alte Ruinenstadt, eines der „Neuen 7 Weltwunder“ und wahrscheinlich auf den meisten Bucketlists zu finden. Wer nach Peru reist, der reist meistens auch zum Machu Picchu und das am liebsten zu Fuß. Seit Hunderten von Jahren wandern Menschen auf dem Inca-Pfad zur alten Stadt – es ist einer der ältesten Pilgerwege der Welt. Um die Masse der Menschen zu limitieren, dürfen seit 2004 nur noch 500 Menschen pro Tag losmarschieren.

Doch es gibt eine Alternative: den Salkantay Trek. Ein Wanderweg, der landschaftlich reizvoller und abwechslungsreicher ist, der fordert, aber auch atemberaubende Motive bietet:

Türkisblaue Bergseen zwischen schneebedeckten Felsen, rauschende Flüsse und Wasserfälle, einen Dschungel auf etwa 2.000 Metern und natürlich den atemberaubenden Pass über den namensgebenden Berg Salkantay.  Atemberaubend nicht nur wegen der Aussicht, sondern auch im wahrsten Sinne des Wortes. An einem Vormittag geht es von 3.900 auf 4.600 Meter hoch. Die Luft dort oben ist dünn, die Atempausen häufig und die Beine irgendwann sehr schwer. Doch es lohnt sich!

Und am Ende, nach 3 oder 4 Tagen, landet man in Aguas Calientes, dem Basislager von Machu Picchu. Und dann heißt es nur noch gut 2.500 Stufen hinauf zur alten Stadt und hoffen, dass man es pünktlich zum Sonnenaufgang schafft.

Angefixt? Hier noch ein paar Fakten: ca. 75-85 Kilometer Strecke, Tag 1 und 2 sind die anstrengenden – danach wird es entspannter. Touranbieter gibt es viele und das Angebot reicht vom Zelt, über einfache Unterkünfte bis hin zu Luxusiglu unter dem Sternenhimmel.

Mehr Infos, Fotos und Film vom Trek gibt es in meinem Reisebericht zum Salkantay Trek.

ÜBER „KATE TRAVELS“

Moin moin! Ich bin Kate und schreibe auf meinem Blog www.katetravels.de übers Reisen, Vanlife, Surfen und Yoga. Egal ob mit Rucksack in entfernte Kontinente oder meinem ausgebauten Van an die europäischen Küsten: Ich nehme dich mit auf meine Reise und verrate dir meine Tipps.

Kate Travels auf Facebook


Annapurna Circuit Trek in Nepal

Gebetsmühlen vor Annapurna Gebirge im Himalaya
Typische Gebetsmühlen mit Himalaya Panorama auf dem Annapurna Circuit Trek in Nepal

In Nepal erlebten wir unser größtes Abenteuer: Trekking im Himalaya auf eigene Faust, ohne Guide und ohne Träger.  

Wir haben im Vorfeld für uns den Annapurna Circuit Trek auserwählt. Dieser, als einer der schönsten Wanderwege der Welt bekannte Trek, führte uns 2 Wochen lang von startenden 800 in sehr luftige 5.400 Höhenmeter und wieder zurück auf 3.600. Wobei, luftig ist der falsche Ausdruck, denn dort oben wird die Luft schon merklich dünn und jeder Schritt anstrengend.  

Der Annapurna Circuit ist ein sogenannter Teahouse Trek. Das bedeutet, dass du entlang des Weges immer wieder Einkehrmöglichkeiten findest, in denen du sowohl essen, als auch schlafen kannst. Deswegen eignet er sich auch hervorragend für Mehr-TageswanderungenEinsteiger, weil du dein Tempo selbst bestimmen kannst und nur so weit gehst, wie du möchtest. Du bekommst übrigens überraschenderweise wirklich leckeres Essen in den Teahouses! Im verlinkten Beitrag gibt’s mehr Infos zur Verpflegung am Annapurna Circuit.

In den 2 Wochen sammelten wir unglaubliche Eindrücke, angefangen von den Bergdörfern über die surrealen, schneebedeckten Berglandschaften, bis hin zur Sichtung des 8.000ers Manaslu. Natürlich stößt du in dieser Zeit auch an körperliche Grenzen. Das kann eine Blase am Fuß sein, andauerndes Schlafen bei Minusgraden oder im schlimmsten Fall die Höhenkrankheit. Umso mehr ist man aber stolz, wenn man es auf den Thorong La Pass auf 5.416 m geschafft hat!

Es war ein wunderbares Abenteuer, dass wir nur jedem Naturbegeisterten ans Herz legen können. Seine eigenen Grenzen zu erfahren und auch zu überwinden bleibt, neben der wunderschönen Landschaft, ein unvergessliches Erlebnis!

ÜBER „EINMAL MIT ALLES“

Einmalmitalles? Das sind Nicole und Markus. Im Dezember 2018 haben wir in Österreich alles hinter uns gelassen um auf Weltreise zu gehen. Neben Abenteurern sind wir auch richtige Foodies und deshalb sind wir sehr schnell auf die Idee gekommen, bei unserer Reise durch die Welt auch die lokalen Köstlichkeiten vorzustellen.

Einmal mit alles auf Facebook


Poon Hill Trek – 5-tägige Wanderung in Nepal

Tea House auf dem Poon Hill Trek in Nepal
Typisches Tea House auf dem Poon Hill Trek im nepalesischen Himalaya-Gebirge

Nachdem wir schon einige Tage in Tibet verbracht hatten, sind wir über die Grenze nach Nepal gereist. In Pokhara trafen wir auf unseren Guide, um in den nächsten 5 Tagen uns auf zum Poon Hill (3.210m) zu machen. Es war Juni und nicht zu überlaufen auf dem Trekking-Pfad, da wir uns in der Nebensaison befanden. Insgesamt ging es 2,5 Tage bergauf und 2,5 Tage bergab. Die Übernachtungen fanden in kleinen und authentischen Teehäusern / Berghütten beim Aufstieg und in einfachen Hotels beim Abstieg statt. Erstere sind sehr einfach eingerichtete Häuser und besitzen teilweise keine Heizung, Dusche oder Licht nach 22 Uhr. 

Der erste Stopp war in Ulleri, wo die letzten 2 Stunden zum Erreichen des Teahouses Treppensteigen angesagt war. Jeden Tag wanderst Du gegen 8:00 / 9:00 Uhr los und bist ca. 5-6 Stunden unterwegs, um vor dem eventuellen Regenguss am Nachmittag Deine Unterkunft erreicht zu haben. Zudem wird es auch zeitig dunkel, die Wege sind uneben und eine Beleuchtung gibt es dort nicht. Die zweite Nacht verbrachten wir im Teahouse Gohrepani Poon Hill mit einer eher kurzen Nacht. Der dritte Tag begann nämlich um 4:15 Uhr, damit wir rechtzeitig zum Sonnenaufgang oben am Poon Hill sind. Das heißt Du wanderst eine Stunde im Dunkeln bergauf, aber wirst oben mit einem atemberaubenden Bergpanorama belohnt. Und wenn dann noch die Sonne ganz langsam hinter den Bergen hervorkommt, ist es ein perfekter Start in den weiteren Wandertag. Nach der Rückkehr in der Unterkunft, wird noch gefrühstückt und dann geht es auch schon 4 Stunden weiter nach Tadapani. Wie es dort überall aussieht und was wir alles sonst noch erlebt haben, kannst Du hier nachlesen:

Trekking zum Pool Hill in Nepal – inkl. Route und Tipps

ÜBER „MS WELLTRAVEL“

Marina ist studierte Gesundheitstouristikerin B.A., Event Managerin und mit Leidenschaft Bloggerin rundum die Themen Gesundheit, Bewegung, Ernährung & Wellness auf Aktiv-, Gesundheits- und Erholungsreisen. Ihre Blogbeiträge auf MS WellTravel sollen Lesern helfen gesund zu reisen, ihre persönliche Auszeit und individuelle Rückzugsquelle zu finden!  Ihr Motto: Health.Travel.Life. 

MS WellTravel auf Facebook


Wanderung zur Tigersprungschlucht in der chinesischen Provinz Yunnan

Mehrtagestour zur Tigersprungschlucht in Yunnan, China
Die Tigersprungschlucht in der südwestchinesischen Provinz Yunnan gilt als die tiefste Schlucht der Welt

Die Tigersprungschlucht liegt in der südwestchinesischen Provinz Yunnan und verdankt ihren Namen einer Legende, der zufolge einst ein Tiger über die Schlucht gesprungen sein soll. Von ihrem tiefsten bis zu ihrem höchsten Punkt misst sie 3.900 Höhenmeter und gilt damit als die tiefste Schlucht der Welt. Als Teil des Nationalparks „Drei Parallelflüsse Yunnans“ gehört sie zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Landschaftlich ist die 15 Kilometer lange Tigersprungschlucht eine der schönsten Gegenden Chinas und bietet sich nicht nur für einen Tagesausflug, sondern auch für Ein- und Zweitageswanderungen an. Dabei hast Du die Wahl, ob Du in sieben Stunden von Qiaotou nach Bendiwan, in neun Stunden von Qiaotou bis zu Tina’s Guesthouse an der Mittleren Schlucht oder in zehn Stunden von Qiaotou bis zum Walnussgarten wanderst. Insbesondere für die beiden längeren Strecken solltest Du zwei Tage einplanen, schon alleine, um nicht vom Start zum Ziel zu hetzen, sondern um auch die atemberaubenden Aussichten in Ruhe genießen zu können.

In 23 Kurven bis zum höchsten Punkt der Tigersprungschlucht

Das schwierigste Stück, das Du auf allen drei Routen bewanderst, beginnt hinter Nuoyu und führt entlang eines sehr steilen Wanderweges um 28 Kurven bis zum höchsten Punkt der Tigersprungschlucht. Du kannst Dir für diesen Teil ein Maultier oder ein Pferd mit Führer mieten. Diese Entscheidung solltest Du jedoch unbedingt zu Beginn dieses schwierigsten Stücks fällen. Übernachten kannst Du in einem der vielen Gästehäuser entlang des Treks, die alle ein Restaurant und ein kleines Geschäft haben. Ich hatte mir ein Einzelzimmer im Tea Horse Guesthouse gemietet, das aber auch über Doppel-, Dreibett-, Familienzimmer und Schlafsäle, Gemeinschaftsbalkone und einen kleinen Massagesalon verfügt.

Zum Ausgangspunkt der Tigersprungschlucht in Qiaotou kommst Du entweder mit dem Fern- oder mit dem Minibus von Lijiang. Ein Zimmer in einem der Gästehäuser solltest Du im Vorfeld entweder im Internet oder in Lijiang buchen. Mir hat diese Wanderung zum einen wegen der faszinierenden Aussichten und der einzigartigen Landschaft, zum anderen aber auch wegen der körperlichen Herausforderung gefallen.

Weitere China-Beiträge von The Travelling Colognian

ÜBER „THE TRAVELLING COLOGNIAN“

Ich bin Vanessa und blogge auf meinem zweisprachigen Reiseblog The Travelling Colognian auf Deutsch und auf Englisch über Reisen abseits der Touristenpfade, als Frau alleine unterwegs sowie Abenteuer- und Erlebnisreisen.

The Travelling Colognian auf Facebook


Na, wie haben Dir die vorgestellten Fernwanderwege und Mehrtagestouren in Europa und der ganzen Welt gefallen?

Ich finde, die Zusammenstellung ist ganz schön abwechslungsreich und vielseitig geworden.

Da fällt es doch echt schwer, einen Favoriten auszumachen, oder?

Bei mir ist auf jeden Fall schon wieder die maximale Wanderlust ausgebrochen, und ich würde am liebsten sofort meinen Rucksack packen und losmarschieren.

Ich hoffe, dass ich Dich mit dem Round-Up dieser Fernwanderwege inspirieren konnte und Du schon ganz bald zu Deinem ersten oder nächsten Abenteuer aufbrechen kannst.

Es lohnt sich!

Liebe Grüße,

Deine Sabrina