Kunterbunte Fachwerkhäuschen, Dörfer mit Puppenstuben-Flair, leckere Flammkuchen und dazu ein Gläschen spritziger Wein – dieses Bild haben wohl die meisten von uns vor Augen, wenn wir ans Elsass in Frankreich denken. So auch ich, hatte ich doch bisher nur Colmar und das schnuckelige Dörfchen Eguisheim für einen Tagesausflug besucht. Dabei ist das Elsass so viel mehr. Ganz besonders für alle, die wie ich das Wandern lieben.

In den Wäldern der Vogesen mit Buntsandsteinformationen und ebenso rund um die Dörfer der Elsässischen Weinstraße findest du unzählige Wandermöglichkeiten, die keine Wünsche offen lassen. Aber nicht nur das. Das Elsass ist eine der Regionen Europas mit den meisten Burgen und befestigten Städten. Hoch oben thronen die mittelalterlichen, steinernen Wächter  – inmitten einer üppig grünen Landschaft – und bieten wunderschöne Ausblicke. Auf meinem viertägigen Frühlingstrip im Elsass habe ich die schönsten Wanderwege für dich entdeckt und bin dabei in die Vergangenheit eingetaucht. In diesem Beitrag nehme ich dich mit zu meinen Lieblingstouren – mächtige Felsenburgen und uralte, steinerne Riesen inklusive!

Werbehinweis
Dieser Artikel enthält Werbung für meinen Kooperationspartner Alsace Destination Tourisme, der mich zu dieser bezahlten Medienreise eingeladen hat. Die Inhalte und meine persönliche Meinung, die ich in diesem Beitrag wiedergebe, wurden dadurch nicht beeinflusst.
Verwunschene, von Felsen gesäumte Wanderpfade bei Ribeauvillé im Elsass
Verwunschene, von Felsen gesäumte Wanderpfade bei Ribeauvillé im Elsass

Das Elsass und die Vogesen – Ein kurzer Überblick

Das Elsass liegt im Nordosten Frankreichs in der Rheinebene und grenzt an Deutschland und die Schweiz. Da die Region mehrere Jahrhunderte lang abwechselnd unter deutscher und französischer Kontrolle stand, ist die Kultur ein ganz schön bunter Mix und sehr von der wechselhaften Vergangenheit geprägt.

Im Osten wird das Elsass durch den Rhein begrenzt, im Westen durch den Hauptkamm der Vogesen. Das Landschaftsbild wird nicht nur vom flachen Land der weitläufigen Elsässischen Ebene und hügeligen Weinanbaugebieten bestimmt, sondern auch vom Mittelgebirge der Vogesen. Auch wenn die Region insgesamt relativ klein und überschaubar ist, wird eine große Vielfalt geboten. Nicht nur für Kultur- und Städtefans, sondern auch und vor allem für Aktivurlauber, die das Elsass zu Fuß oder mit dem Rad entdecken wollen.

Höchste Erhebung der Vogesen, an die sich nördlich der Pfälzerwald nahtlos anschließt, ist der Große Belchen (Grand Ballon) mit einer Höhe von 1.424 Metern. Das Kammgebirge zeichnet sich durch eine der größten europäischen Waldflächen und vor allem im Norden durch seine bizarren Buntsandsteinformationen und Felsenburgen aus. In den Vogesen liegen zwei Naturparks: der Regionale Naturpark Ballon des Vosges und der Regionale Naturpark Vosges du Nord, der mit dem auf deutscher Seite liegenden Naturpark Pfälzerwald das grenzüberschreitende Biosphärenreservat Pfälzerwald-Vosges du Nord bildet.

Vogesenwälder im Elsass bei Ribeauville
Die dichten Vogesenwälder bei Ribeauvillé im Nebel

Wandern im Elsass

Insgesamt warten im Elsass über 17.000 Kilometer markierte Wanderwege durch die abwechslungsreiche Landschaft auf dich.

Auf dem legendären Fernwanderweg GR5, der die Nordsee mit dem Mittelmeer verbindet, kannst du die kompletten Vogesen einmal überqueren. Der 430 km lange Vogesenkammweg (Traversée du Massif des Vosges GR53) führt dich in 19 Etappen von Wissembourg im Norden bis ins südliche Belfort. Die Weitwanderung verläuft durch die ruhigen Vogesenwälder und die regionalen Naturparks der Nordvogesen und Vogesenbelchen.

Auch der Elsässische Burgenweg, der sich in 23 Tagesetappen und auf insgesamt 450 Kilometern von der Mosel bis über das gesamte Elsass erstreckt, ist unbedingt eine Wanderung wert. Ganz besonders für alle Mittelalter- und Burgenfans, werden hier doch sage und schreibe 80 Burgen miteinander verbunden!

Abwechslungsreiche Pfade, spektakuläre Ausblicke und mystische Burgen und Schlösser kannst du aber natürlich auch auf unzähligen, spannenden kurzen oder ganztägigen Wanderungen entdecken. Von rau und wild zwischen knorrig gewachsenen Baumriesen und Felsformationen bis zu gemütlichen Runden über die sanft geschwungenen Hügel der Weinanbaugebiete ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Couchflucht wandert in den Weinbergen von Marlenheim
Eine ganz andere Seite des Elsass kannst du bei Wanderungen an der Elsässischen Weinstraße erleben - wie hier bei Marlenheim.

Anreise ins Elsass

Das Elsass ist super mit dem Zug über den Hauptbahnhof in Strassburg aus zu erreichen. Mit dem Flugzeug sind die beiden internationalen Flughäfen Basel-Mulhouse-Freiburg oder Straßburg-Entzheim die beste Wahl. Und da direkt zwei große Autobahnachsen durch das Elsass führen, ist auch die Anreise mit dem Auto ganz einfach möglich.

Ich bin mit dem Zug über Karlsruhe nach Strassburg gereist und habe mir dort direkt am Hauptbahnhof einen Mietwagen reserviert. So lässt sich das Elsass am bequemsten für einen kleinen Roadtrip bereisen und die Ausgangsorte der Wanderungen am besten erreichen.

Fachwerkhaus in Saint-Hippolyte im Elsass
Dieses Fachwerkhaus in Saint-Hippolyte stammt aus dem Jahre 1686.
Katze an Fachwerkhaus im Elsass
Das
Das "krumme" Haus in Saint-Hippolyte

Elsass – Wandern in der Region L’Alsace Verte

Der erste Stopp meiner kleinen persönlichen Elsass-Wanderrundreise war die Region L’Alsace Verte ganz im Norden des Elsass. Hier liegt der Regionale Naturpark der Nordvogesen, der als Weltbiosphärenreservat klassifiziert ist. Von der Kurstadt Niederbronn-les-Bains bis zur Festungsstadt Wissembourg erstreckt sich die hügelige Landschaft über das Sauertal und Outre-Forêt.

Besonders tolle Wandermöglichkeiten findest du im Massiv der Nordvogesen, wo auch der Fernwanderweg GR53 verläuft. Überall warten mittelalterliche Burgen und Festungen im Wald – oft auf imposanten Felsvorsprüngen – darauf von dir entdeckt zu werden.

 

Mein Extratipp
Wenn du es zeitlich einrichten kannst, solltest du es auch auf keinen Fall verpassen, dem Grand Wintersberg einen Besuch abzustatten.

Der höchste Punkt der Nordvogesen mit seinen 581 Höhenmetern ist ein super Ausgangspunkt zum Wandern. Vom Aussichtsturm auf dem Gipfel hast du einen wunderschönen Ausblick vom Dach der Nordvogesen auf die Wälder des Massivs, die naheliegende Pfalz bis in den Schwarzwald.

 

Sandsteinformation auf dem Burgenweg im Elsass
Diese bizarre Sandsteinformation ist ein echter Hingucker auf dem Burgenweg!

Mein Elsass Wandertipp #1: Deutsch-Französischer Wanderweg der 4 Burgen

DATEN UND FAKTEN

 

Streckenlänge: 7,3 km
Dauer: 2-3 Stunden – Auf jeden Fall mehr Zeit einplanen – an den Burgen gibt es soviel zu erkunden, dass die Wanderung sicherlich viel länger dauert, als es die kurze Weglänge vermuten lässt!

Höhenmeter: 240 hm bergauf, 250 hm bergab
Schwierigkeit: mittel
Parken/ Startpunkt: Parkplatz an der Burg Fleckenstein

Elsass wandern zur Burg Fleckenstein mit Aussicht
Tolle Aussicht auf die Vogesenwälder und Felsformationen von der Burg Fleckenstein

Es geht gleich gut los! Meine erste Wanderung auf dem Vier Burgenweg ist eine Rundwanderung, die mich zu den imposanten Ruinen von gleich 4 mittelelterlichen Felsenburgen führt. Die abenteuerliche und aussichtsreiche Tour startet direkt an der berühmten Burg Fleckenstein, einer Festung aus dem 12. Jahrhundert, die ich mir doch gleich mal genauer anschauen muss.

Die Mauern der Höhenburg wurden im Mittelalter in die riesigen Sandsteinfelsen gehauen und sind schon von weitem ein irrer Anblick. 240 Millionen Jahre sind diese Sandsteinfelsen alt, und irgendwie spüre ich bei der Erkundung ganz intensiv, was für ein mächtiger Zeitzeuge diese Burg ist. Es gibt unglaublich viel zu erkunden – schmale Felsentreppen, dunkle Geheimgänge, versteckte Innenhöfe und aus Felsen herausgehauene Gemächer.

Am Ende des Aufstiegs erwartet mich eine atemberaubende Aussicht auf die umgebenden Wälder und Felsformationen. Ein vielversprechender Vorgeschmack auf meine bevorstehende Tour.

 

Die Besichtigung der Burg ist von Ende März bis Anfang November täglich ab 10 Uhr möglich und kostet für Erwachsene EUR 5,- bzw. Kinder EUR 3,- (Stand Mai 2023).

Es lohnt sich! Für Kinder gibt es spezielle Rätselführungen mit Rittergeist Hugo.

Elsass Wandern Burg Fleckenstein in Lembach
Die berühmte Burg Fleckenstein ist eine Festung aus dem 13. Jahrhundert.
Burg Fleckenstein bei Lembach im Elsass
Ein mächtiger Zeitzeuge: Die Burg Fleckenstein bei Lembach

Von Burg Fleckenstein zur Burg Löwenstein und Hohenburg

Nach diesem ersten Highlight starte ich auf den Spuren der Köhler, über deren Geschichte und Arbeit ich einiges auf dem „Sentier des Charbonniers“ erfahre. Der hübsche Waldtrail bringt mich bald zu einer Wiese mit einem tollen Blick zurück zur Burg Fleckenstein und kurz darauf zum Landgasthof Gimbelhof, in dem du (außer montags und dienstags) einkehren kannst. Ganz in der Nähe ist ein richtig liebevoll gestalteter Abenteuerspielplatz mit Mittelalter-Flair.

Über einen wurzeligen Pfad mit den ersten Sandsteinformationen und schönen Ausblicken erreiche ich bald die Ruine der Burg Löwenstein. Natürlich klettere ich erstmal über die etwas wackeligen und steilen Holztreppen auf die beiden Aussichtsplattformen, von denen ich eigentlich einen richtig spektakulären Rundumblick hätte. Eigentlich, denn leider meint es der Wettergott heute nicht gut mit mir, so dass ich bei Nebel und strömendem Regen oben stehe und mich ein wenig selbst bemitleide. Na ja, dafür habe ich heute die ganze Burg für mich alleine.

Nur wenige Meter weiter bin ich dann auch schon an der Hohenburg (Château du Hohenbourg) angelangt, von der noch mehr Mauerreste auf den Sandsteinfelsen übrig sind. Auch hier gibt es einiges zu erkunden und ein beeindruckendes Panorama auf einer Höhe von 551 Höhenmetern. Wie der Nebel so durch die dichten Wälder wabert und immer wieder neue Blicke freigibt, erscheint mir die Umgebung umso mystischer und geheimnisvoller. Auch wenn ich mir Sonne gewünscht habe, passt das Wetter einfach perfekt zur Atmosphäre an der Felsenburg.

Hohenburg auf dem Burgenweg im Elsass
An der mystischen Hohenburg gibt es so einiges zu erkunden.
Elsass wandern zur Burg Löwenstein und Hohenburg
Mystische Ausblicke im Nebel bei Burg Löwenstein und der Hohenburg im Elsass

Die Wegelnburg und der abenteuerliche Felsenweg

Ich wandere über einen kleinen Bergkamm und erreiche bald die deutsch-französische Grenze auf dem Schlossberg, natürlich inklusive alter Grenzsteine. Kurz vor Burg Nummer 4, der Wegelnburg, staune ich über eine hoch gewachsene und bizarre Felsformation aus Sandstein – ein richtig tolles Fotomotiv!

Die langgestreckte Wegelnburg, die schon auf rheinland-pfälzischem Boden liegt, ist noch ein Stückchen höher gelegen und hat eine unglaublich gut erhaltene Oberburg. Dass die Aussicht in den Pfälzerwald, die Rheinebene bis hinein in den Schwarzwald von hier aus ebenso top ist, brauche ich wohl nicht extra zu erwähnen, oder? Ein grünes Meer aus dichtem Wald liegt dir hier zu Füßen. Ein absolutes Highlight der Tour und so ein schöner Ort für eine Rast.

Auf dem Rückweg zur Burg Fleckenstein denke ich, dass ich nun alle Highlights hinter mir habe und nur noch entspannt zum Auto zurückmarschiere – doch weit gefehlt. Der abenteuerliche Felsenweg entlang des Langenfels steht mir noch bevor. Und der Name ist Programm. Wurzeln, Stufen und unzählige Felsformationen aus Sandstein, die in den schönsten Rot-Braun-Beige-Tönen geschichtet sind wie Pancakes aus einem amerikanischen Diner. 

Auf anderen Mittelgebirgswanderungen ist oftmals eine einzige solcher markanten Felsformationen die absolute Attraktion des Weges, hier auf dem Bergkamm reiht sich eine spektakuläre Felsengestalt an die nächste. Ich bin total begeistert von diesem abenteuerlichen schmalen Pfad, der natürlich auch bei Kletterern extrem beliebt ist. 

Wegelnburg in der Pfalz bei der Wanderung auf dem Burgenweg
Die langgestreckte Wegelnburg liegt schon auf rheinland-pfälzischem Boden.
Felsenweg auf dem Weg der vier Burgen von Lembach im Elsass
Unglaubliche Sandsteinformationen entlang des Langenfels auf dem abenteuerlichen Felsenweg

Achtung: Trittsicherheit ist angesagt

Nach einigen Metern auf dem Felsenweg ahne ich, warum am Beginn ein Schild vor der Begehung bei Nässe warnte. Die Wurzeln sind wirklich glitschig, und es ist einiges an Trittsicherheit gefordert. Auch mit kleinen Kindern ist es wohl eher nicht so eine gute Idee, den steilen, mit Wurzeln überwucherten Felsenweg zu wählen. Es gibt einen einfacheren alternativen Weg, der direkt parallel zum Felsenweg verläuft.

 

Fazit zum Deutsch-Französischen Wanderweg der 4 Burgen
Ein absoluter Wandertraum! Abenteuerliche und abwechslungsreiche Wegführung, schmale Pfade, spektakuläre Ausblicke und gleich vier Felsenburgen, die du nach Herzenslust erkunden kannst.
Wandern im Elsass auf dem Deutsch-Französischen Wanderweg der 4 Burgen bei Lembach
Eine unbedingt lohnenswerte Tour: Der Deutsch-Französische Wanderweg der 4 Burgen bei Lembach

Mein Elsass Unterkunftstipp in der Region L’Alsace Verte: Campingplatz „Domaine du Heidenkopf“

Der naturnahe Campingplatz „Domaine du Heidenkopf“ ist direkt am Waldrand etwas oberhalb des Kurortes Niederbronn-les-Bains gelegen. Für alle, die Ruhe und die Natur lieben, eine absolute Empfehlung. Hier wurde ich besonders herzlich empfangen und habe in einem der Wigwam-Zelte übernachtet. Glamping zum Wohlfühlen ist hier das Motto. Die komfortablen und beheizten Zelte sind supergemütlich eingerichtet. Vom Bett aus kannst du in den Sternenhimmel schauen. Und wenn du lieber ganz im Dunklen schläfst, ist das auch kein Problem. Mit einem Verdeck kannst du das durchsichtige Dach ganz einfach zudecken. Dazu gibt es eine kleine Sonnenterrasse und sogar ein privates Badezimmer ganz für dich alleine auf dem Campingplatz.

Natürlich gibt neben Wigwam-Zelten, kleinen Holzhütten und Tiny Houses auch gewöhnliche Stellplätze für Zelte, Vans und Wohnmobile. Morgens wird dir das am Abend zuvor ausgewählte Frühstück ganz bequem mit einem Korb zum Zelt geliefert.

Solltest du abends noch Hunger bekommen, empfehle ich dir das im Ort gelegene Hotel-Restaurant Müller, wo richtig leckere Menüs und Gerichte serviert werden. Achtung: Die Portionen sind riesig!

 

Naturcampingplatz Domaine du Heidenkopf im Elsass
In mein Wigwam-Zelt auf dem Naturcampingplatz Domaine du Heidenkopf habe ich mich direkt verliebt.

LESETIPP

Co-Autorin Steffi war Ende Oktober für ein herbstliches Wochenende im und rund um Wiesbaden im Rheingau unterwegs.

Mitgebracht hat sie ganz tolle und besonders genussvolle Tipps zum Wandern, Schlemmen und Genießen in einer Region, die Natur, Kultur und Genuss perfekt miteinander vereint.

Wiesbaden Rheingau – Wein, Wandern & Genuss in Hessen


Elsass – Wandern in der Region Mossig et Vignoble

Eine ganz andere Seite des Elsass habe ich in der Region Mossig et Vignoble kennengelernt. Die Gegend ist nicht weit von Strassburg entfernt am Beginn der Elsässer Weinstraße gelegen. Am Fuße des Schneebergmassivs eingebettet gibt es jede Menge Wald- und Weinpfade in einer grünen und etwas lieblicheren Umgebung. Du kannst hier zwischen Obstwiesen und Weinreben wandern und dich mit Wein und regionalen Köstlichkeiten verwöhnen lassen.

Insgesamt verfügt die Region Mossig et Vignoble über ein Wanderwegenetz von über 300 km ausgeschilderten Pfaden. Mittelalterliche Festungen und die ausgedehnten Wälder der Vogesen lassen sich am besten bei Touren rund um Wangenbourg erleben.

 

Weinberge beim Wandern im Elsass in Marlenheim
Herrliche Blicke über die Weinreben und die liebliche Landschaft bei Marlenheim

Mein Elsass Wandertipp #2: Wanderung durch die Weinberge von Marlenheim nach Wangen

DATEN UND FAKTEN

 

Streckenlänge: 9,4 km
Dauer: 2,5 – 3 Stunden 
Höhenmeter: 170 hm bergauf, 170 hm bergab
Schwierigkeit: leicht
Parken/ Startpunkt: Rathaus in Marlenheim

Elsass wandern von Marlenheim nach Wangen
Auf dem Weg von Marlenheim nach Wangen

Meine zweite Rundwanderung im Elsass beginnt in Marlenheim, dem nördlichen Tor zur Elsässischen Weinstraße. Das typische Winzerstädtchen hat eine hübsche kleine Altstadt mit einem schmucken Rathaus und natürlich so einigen Fachwerkhäusern und alten Winzerhöfen. Dass Marlenheim für seine Weine Rouge de Marlenheim und Grand Cruz Steinklotz bekannt ist, lässt sich wirklich nicht verleugnen. Schon kurz nach dem Start meiner Tour sehe ich überall ringsherum Weinberge, die jetzt zu Beginn des Frühjahrs natürlich noch nicht so reich bestückt sind.

Für mich geht es erstmal entlang des Flüsschens Mossig, das sich links von mir entlang schlängelt, in Richtung Wangen, einem kleinen, befestigten Dörfchen. Auf dem Weg begegnen mir nun endlich die Tiere, die sowas wie das Wahrzeichen für das Elsass geworden sind. Der Weißstorch gehört fest zum kulturellen Erbe dieser französischen Region. Und hier kann ich die majestätischen Vögel mit ihrem spitzen Schnabel und dem schwarz-weißen Gefieder überall in ihrer vollen Pracht bewundern. Praktisch auf jedem Hausdach, Mast oder Türmchen haben sich die Störche ihre Nester gebaut und thronen dort mit dem allerbesten Ausblick. Ich kann gar nicht mehr zählen, wie viele Störche bei dieser Wanderung über meinen Kopf geflogen sind.

Historische Gasse in Wangen im Elsass
Im Winzerdorf Wangen findest du herzliche Gassen mit uralten Fachwerkhäusern.
Störche im Elsass bei Marlenheim
Kein Wunder, dass der Storch als Wahrzeichen des Elsass gilt!

Von Wangen in die Weinberge

Schließlich erreiche ich das Winzerdorf Wangen, das erstmalig im 9. Jahrhundert erwähnt wurde und von einer imposanten 1.000 Meter langen Stadtmauer umringt ist. Durch das Niedertor aus Sandstein betrete ich das Örtchen und bewundere die schmalen Gassen, alten Brunnen, die Kirche und Fundamente der ehemaligen Burg. Vorbei an Winzerkellern und hübschen Häusern lässt es sich herrlich flanieren.

Jetzt aber ab in die Weinberge. Dafür geht es natürlich erstmal bergauf, aber meine Anstrengungen werden mit herrlichen Blicken über die Weinreben belohnt. Und wie bestellt, lässt sich nun auch die Sonne blicken und taucht die liebliche Landschaft in ein sanftes Licht. Das ist mal Genusswandern, wie es im Buche steht. Leider kann ich noch keine Trauben ernten und muss wohl unbedingt nochmal im Herbst zur Hochsaison und Weinlese wiederkommen.

Auf einem asphaltierten Höhenweg spaziere ich mit einer tollen Aussicht auf das Örtchen Westhoffen über Wangen zurück nach Marlenheim.

 

Fazit zur Wanderung durch die Weinberge von Marlenheim nach Wangen
Auch wenn der Asphaltanteil recht hoch ist, werde ich mit jeder Menge Storchbegegnungen, dem Festungsdorf Wangen und den idyllischen Weinbergen reich belohnt. Wandern für die Seele!
Elsass wandern in den Weinbergen zwischen Westhoffen und Marlenheim
Blick auf das Dörfchen Westhoffen bei der Weinbergswanderung
Elsass wandern von Marlenheim nach Wangen
Eine Wanderung für die Seele ist die Tour von Marlenheim nach Wangen in die Weinberge.

Mein Elsass Wandertipp #3: Wanderung rund um die Burgen Wangenbourg und Freudeneck

DATEN UND FAKTEN

 

Streckenlänge: 5,6 km
Dauer: 1,5 – 2,5 Stunden 
Höhenmeter: 170 hm bergauf, 170 hm bergab
Schwierigkeit: leicht
Parken/ Startpunkt: Parkplatz an der Tourist Information in Wangenbourg

Elsass wandern zur Burg in Wangenbourg
Die mächtigen Überreste der mittelalterlichen Burg von Wangenbourg

Für die nächste Tour in der Region Mossig et Vignoble bin ich nach Wangenbourg gefahren, das im Herzen des Vogesenwaldes liegt. Schon nach einigen Metern erreiche ich die Burg aus dem 13. Jahrhundert, für die das Örtchen berühmt ist. Und das ganz zurecht. Die Überreste des mittelalterlichen Schlosses mit seinem hohen Bergfried sehe ich schon von weitem. Natürlich will ich mir erstmal von oben einen Überblick verschaffen und erklimme die Holzstufen des 24 Meter hohen Turmes. Oben angekommen wird mir dann auch klar, warum die Region den Spitznamen der „Schweiz vom Elsass“ verdient hat. Täler, Wälder und kleine Bergplateaus bilden eine idyllische Hügellandschaft, die sofort Lust aufs Wandern macht. Die mächtigen Burgmauern aus Sandstein ragen aus den dichten Wäldern am Fuß des Schneebergmassivs empor.

Wangenbourg im Elsass beim Wandern
Der Aufstieg auf den 24 Meter hohen Bergfried der Wangenbourg ist frei zugänglich.
Wangenbourg im Elsass
Wangenbourg ist völlig zurecht für seine Burg berühmt.

Von der Wangenbourg zur Burg Freudeneck

Heute ist mein Ziel jedoch nicht der 961 Meter hohe Berggipfel, sondern die Burg Freudeneck, zu der ich mich nun auf den Weg mache. Es geht über einen herrlich urigen Waldpfad zunächst bergab. Die Felsen und hohen Baumstämme am Wegesrand sind mit saftig grünem Moos bewachsen, der Pfad selbst gleicht oft einem Wurzelteppich – ein Wandertraum. Der folgende Bergpfad, der vom Tal hinauf zum Kittelfels führt, ist nicht weniger schön und lässt mein Wanderherz höher schlagen.

Die Ruinen des Château Freudeneck thronen auf einem Rücken des Schlossbergs in 390 Meter Höhe. Leider ist hier der Zugang derzeit aufgrund von Restaurationsarbeiten nicht gestattet, eine Besichtigung nur auf Anfrage möglich. So genieße ich den Blick auf die Burgmauern mit dem zylinderförmigen Turm nur von außen und mache ein kurzes Päuschen vor dem Burgeingang.

Auch der Rückweg zur Wangenbourg erfolgt wieder über wunderschöne Waldpfade – eine runde Sache!

 

Fazit zur Wanderung rund um die Burgen Wangenbourg und Freudeneck
Eine schöne kleine Runde mit idyllischen Waldpfaden, auf der du in relativ kurzer Zeit zwei tolle Burgen erkunden kannst.
Elsass wandern zwischen Wangenbourg und Burg Freudeneck
Traumhafte Wanderwege zwischen Wangenbourg und Burg Freudeneck
Elsass wandern Waldweg zwischen Wangenbourg und Burg Freudeneck
Elsass wandern Waldweg zwischen Wangenbourg und Burg Freudeneck
Alles, was das Wanderherz begehrt!
Elsass wandern von Wangenbourg zur Burg Freudeneck
Herrliche Wanderwege und Aussichten bei der Wanderung von Wangenbourg zur Burg Freudeneck

Mein Elsass Unterkunftstipp in der Region Mossig et Vignoble: Les Jardins du Nideck

Die Unterkunft Les Jardins du Nideck in der Nähe von Oberhaslach ist ein kleines und schnuckeliges Anwesen mit einer superherzlichen Gastgeberin, wo ich mich sofort wohl gefühlt habe. Das Haus liegt direkt am Waldrand an einem Bach, hat einen schönen und weitläufigen Garten und sogar eine kleine Fasssauna, die auf Wunsch angefeuert wird.

Von hier aus kannst du tolle Wanderungen in den Wäldern des Nideck oder zum Schneeberg unternehmen oder mal so richtig abschalten. Die Zimmer sind gemütlich, modern und geschmackvoll eingerichtet. Der Tag beginnt mit einem kleinen französischen Frühstück. Abends gibt es regionale Weine und Produkte. So kannst du zum Beispiel eine liebevoll angerichtete Charcuterie-Platte bestellen, oder es wird etwas Leckeres für dich gekocht und im Gastraum serviert.

 

Unterkunft Les Jardins du Nideck bei Oberhaslach
Eine tolle Unterkunft mit superherzlichen Gastgebern: Les Jardins du Nideck bei Oberhaslach

LESETIPP

Hast du Lust auf eine Mehrtagestour auf dem Küstenwanderweg GR21 durch die französische Normandie?

Im Oktober bin ich in vier Tagesetappen von der Hafenstadt Le Havre bis nach Fécamp gewandert – entlang der steilen Kreideküste mit spektakulären Felsformationen.

Normandie – 4 Tage Wandern entlang der Alabasterküste von Le Havre nach Fécamp


Elsass – Wandern in der Region Molsheim-Mutzig

Im Herzen des Elsass gelegen, etwa 20 km von Straßburg, 10 km von Obernai und 60 km von Colmar entfernt, liegt der Gemeindeverband Molsheim-Mutzig mit seinen 18 Ortschaften. Auch in dieser grünen Region zwischen Vogesen, der elsässischen Ebene und Weinbergen gibt es viele verschiedene Wandermöglichkeiten. Du hast die Wahl zwischen etlichen Themenwegen, Weinlehrpfaden und natürlich auch langen Touren durch die Vogesenwälder des Nideck.

 

Elsass wandern am Hirschfels von Nideck
Auf dem Hirschfels nahe der Schlucht von Nideck

Mein Elsass Wandertipp #4: Wanderung „Burgen, Wasserfall und Skulpturen von Nideck“

DATEN UND FAKTEN

 

Streckenlänge: 13,5 km
Dauer: 3,5 – 4,5 Stunden 
Höhenmeter: 480 hm bergauf, 480 hm bergab
Schwierigkeit: mittel bis schwierig
Parken/ Startpunkt: Parkplatz am Forsthaus Nideck oder Unterkunft „Les Jardins du Nideck“

Elsass Ausblick auf Vogesen von der Burg Hohenstein
Ausblick von der Burg Hohenstein auf die Wälder des Nideck und meine Unterkunft "Les Jardins du Nideck"

Meine Rundtour in den Wäldern von Nideck kann ich direkt von meiner schönen Unterkunft Les Jardins du Nideck aus starten. Falls du nicht hier übernachtest, kannst du auch zum Wanderparkplatz am Forsthaus Nideck fahren und dort in die Wanderung einsteigen.

Auf einem schmalen Waldpfad – von Bachgeplätscher begleitet – folge ich einer ganzen Weile dem Fernwanderweg GR53 und gelange schließlich über einen etwas verwilderten und steilen Weg auf einen Skulpturenpfad, der mich Schritt für Schritt weiter bergauf führt. Die im Wald ausgestellten Kunstwerke wurden 2003 von internationalen Künstlern geschaffen und greifen die Legenden der Riesen von Nideck auf. Ich bin da ja eher Kulturbanause und freue mich, als ich nach diesem Forststraßenabschnitt die Überreste der Burg Hohenstein erreiche. Von der Aussichtsplattform am ehemaligen Château du Hohenstein genieße ich eine wunderbare Aussicht auf die dichten und grünen Wälder der Vogesen. Und auch meine Unterkunft, von der ich losgelaufen bin, sieht von hier oben wie ein Spielzeughäuschen aus. 

Elsass wandern und Aussicht auf Wälder von Burg Hohenstein
Den Blick in die Weite schweifen lassen an der Burg Hohenstein
Skulpturenpfad und Burg Hohenstein im Elsass bei Nideck
Der Skulpturenpfad führt dich direkt bergauf zu den Burgruinen von Hohenstein.

Vom Petit Ringelsberg zum Forsthaus des Nideck

Ab hier wird die Wanderung so richtig schön und trifft mit ihren schmalen Trails voll und ganz meinen Geschmack. Der Weg zum Petit Ringelsberg (was für ein niedlicher französisch-deutscher Name und so typisch für die Elsässer Mischkultur) ist ein steiler und schmaler Felsenpfad, der ganz verwunschen wirkt. Mit hochrotem Kopf komme ich oben auf 640 Meter Höhe an und lege erstmal ein Päuschen an den Trockenmauern des Châteaus ein. Die Reste der ehemaligen Höhenburg eignen sich dafür nämlich ganz wunderbar. 

Auch der Abstieg vom Petit Ringelsberg verläuft über einen tollen Pfad, der links und rechts von Heidelbeersträuchern gesäumt ist. Ein paar Wochen später könnte ich hier ganz sicher den einen oder anderen Beerensnack genießen, aber jetzt im April sind die Früchte noch ganz klein und zartrosa. Das macht aber gar nichts, die Sonne blitzt immer wieder zwischen den Baumwipfeln durch, die Vögel zwitschern um die Wette, und mein Wanderherz schlägt bis über beide Ohren. Seitdem ich losgelaufen bin, ist mir noch kein anderer Wanderer begegnet – was für eine herrliche Idylle!

So kann mir auch der folgende kurze Abschnitt entlang einer zum Glück wenig befahrenen Straße zum Forsthaus Nideck nicht die Laune verderben. Erst ab dem Wanderparkplatz hier muss ich meinen Weg auch mit anderen Menschen teilen. Von hier aus kann man nämlich eine kleine Runde zu den Ruinen von Nideck und dem Wasserfall drehen.

Elsass wandern auf einem Felsenweg zum Petit Ringelsberg
Uriger Felsenpfad auf dem Weg zum Petit Ringelsberg
Waldweg beim Wandern in Nideck im Elsass
Ich liebe diese Lichtstimmung!
Mauern von Petit Ringelsberg im Elsass
Zeit für ein kleines Päuschen auf den Trockenmauern von Petit Ringelsberg

Ruinen und Wasserfall von Nideck

An den Überresten des mittelalterlichen Château du Nideck will ich mir natürlich nicht die Aussicht entgehen lassen und steige den etwas kraxeligen Weg und die steilen Treppen zur Oberburg hinauf. Wer Höhenangst hat, lässt diesen Part besser aus, verpasst dann aber leider das geniale Panorama über die schier endlosen Wälder des Bruchetals.

Nun geht es über einen Stufenweg hinunter zum Wasserfall von Nideck. Immer wieder genieße ich grandiose Ausblicke in die tiefe Schlucht. Die Naturkulisse hier ist einfach einmalig und richtig wild. Überall wachsen uralte, verkrüppelte Eichen, deren Äste die skurrilsten Formen angenommen haben, hoch oben thront der Bergfried der alten Burg, von unten höre ich schon das Rauschen des Wasserfalls. Und der ist wirklich eine beeindruckende Naturgewalt, wie er sich von einer Mauer aus Vulkangestein in die Tiefe stürzt. Ich bin begeistert von diesem Naturschauspiel!

Wasserfall von Nideck beim Wandern im Elsass
Ein Naturschauspiel: Der Wasserfall von Nideck
Wasserfall und Burgruinen von Nideck beim Wandern im Elsass
Nicht weit entfernt von den Burgruinen bei Nideck liegt der berühmte Wasserfall.

Vom Hirschfels zurück zum Startpunkt

Der nun folgende Bergpfad zum Hirschfels ist ebenfalls ein absolutes Highlight der Tour mit ganz tollen Blicken hinüber zu den Steilwänden der Schlucht und in die Weite. Mal wieder gesäumt von gelb leuchtenden Ginsterbüschen und moosbewachsenen Felsen, wie ich sie liebe, steige ich nun im Zickzack hinab.

Wer will und Lust auf ein leckeres Stück Heidelbeertorte oder Flammkuchen hat, kann noch einen kurzen Abstecher zur Auberge du Nideck machen. Von hier aus ist es nicht mehr weit bis zum Ausgangspunkt der Tour.

 

Fazit zur Wanderung „Burgen, Wasserfall und Skulpturen von Nideck
Eine traumhafte Tour mit abwechslungsreicher und spannender Wegführung. Burgen, Ausblicke, schmale Bergpfade und sogar ein tosender Wasserfall – diese Rundwanderung lässt keine Wünsche offen und zählt zu meinen Favoriten im Elsass.
Elsass Wandern in den Wäldern von Nideck
In den Wäldern von Nideck ist besonders die tiefe Schlucht am Wasserfall ein Highlight.

Elsass – Wandern in der Region Ribeauvillé und Riquewihr

Ribeauvillé und Riquewihr sind zweifellos zwei der malerischsten Städtchen im ganzen Elsass. Natürlich solltest du es hier auf keinen Fall versäumen, durch die engen Gassen zu schlendern und all die kunterbunten, uralten Fachwerkhäuschen zu bestaunen. An jeder Ecke warten Fotomotive – die Häuser, Geschäfte, Cafés und Restaurants sind fast alle liebevoll dekoriert und mit Blumen geschmückt und machen einfach gute Laune. Und dann all diese kunstvoll verzierten Ladenschilder – ich kann gar nicht aufhören zu fotografieren und gerate in einen wahren Rausch. Das hier ist die reinste Puppenstube im Großformat.

Von der Hauptstraße in Ribeauvillé kannst du schon die darüber thronende Ulrichsburg, das größte der drei Schlösser der Stadt, bewundern. Die Tour der drei Burgen von Ribeauvillé ist auf jeden Fall ein absolutes Muss, wenn du in der Region zu Besuch bist. Aber auch das Bergmassiv Taennchel und seine bemerkenswerten Felsen sind eine Wanderung wert. Diese und noch viele weitere Touren und Naturerlebnispfade durch die Weinberge und Wälder der Umgebung findest du in der Region rund um Ribeauvillé und Riquewihr. 

 

Die Ulrichsburg thront hoch oben über der malerischen Altstadt von Ribeauvillé.
Bunte Häuser in der historischen Altstadt von Ribeauvillé
Bunt, bunter, Ribeauvillé!
Altstadt von Ribeauville im Elsass
Historische Altstadt von Ribeauvillé im Elsass
Eine Puppenstube im Großformat: Die historische Altstadt von Ribeauvillé

Mein Elsass Wandertipp #5: „Die drei Burgen von Ribeauvillé“

DATEN UND FAKTEN

 

Streckenlänge: 6,3 km
Dauer: 2 – 3 Stunden 
Höhenmeter: 360 hm bergauf, 360 hm bergab
Schwierigkeit: mittel bis schwierig
Parken/ Startpunkt: Ortszentrum von Ribeauvillé“

Ulrichsburg in Ribeauvillé im Elsass
An der gut erhaltenen und imposanten Ulrichsburg gibt es einiges zu erkunden - und das ohne Eintritt!

Meine letzte Rundwanderung zu den drei Burgen von Ribeauvillé ist nochmal ein absolutes Highlight meines Elsass-Trips. Nach einem ausgedehnten Stadtbummel über die Hauptstraße der prächtigen historischen Altstadt erreiche ich bald den Einstieg in den Wanderweg an der alten Stadtmauer. Es geht durch die Weinberge vorbei bergauf bis zu einem Aussichtspavillon mit tollem Ausblick auf die unten liegende Stadt und die elsässische Ebene. 

Leider bin ich heute nicht mit allzu gutem Wetter gesegnet, so dass ich nur allzu froh über all die bunten Farbkleckse der Fachwerkhäuser unter dem grauen Himmel bin. Auf einem recht steilen und felsigen Weg marschiere ich weiter in Richtung Ulrichsburg und verlasse bald die Weinreben, die mich bis hierhin begleitet haben. Der nun folgende Hagelpfad ist ein Wandertraum – nicht nur, weil er wunderschöne Aussichten bietet, sondern noch dazu herrlich felsig, wild und urig durch einen verwunschenen Laubwald führt. 

Elsass wandern auf dem Weg der drei Burgen von Ribeauville
Der Hagelpfad an den drei Burgen von Ribeauvillé ist ein echter Wandertraum!
Elsass Nebel im Vogesenwald
Elsass wanden auf dem Hagelpfad in Ribeauville

Erkundungen auf der Ulrichsburg

An der Ulrichsburg angekommen schlägt mein Entdeckerherz direkt wieder höher. Ganz alleine bin ich hier oben und kann die alten Gemäuer völlig ungestört erkunden. Für mich ist das Château de Saint-Ulrich zweifellos eine der faszinierendsten Burganlagen im Elsass. Nicht nur kann ich von hier aus auf die direkt gegenüberliegende Burg Giersberg blicken, sondern habe auch vom begehbaren Bergfried eine atemberaubende Aussicht ins Tal, die Rheinebene und natürlich auf Ribeauvillé. Wie die Burg so majestätisch auf dem Felsvorsprung erbaut wurde, ist ganz schön beeindruckend. Ich fühle mich mal wieder ins Mittelalter zurückversetzt und habe richtig Spaß, all die versteckten Winkel der gut erhaltenen Burganlage auszukundschaften.

Elsass wandern zur Ulrichburg auf dem Weg der drei Burgen von Ribeauvillé
Von der Ulrichsburg aus erreichst du die benachbarte Burg Girsberg in wenigen Minuten.
Ulrichsburg bei Ribeauvillé im Elsass
Ulrichsburg bei Ribeauvillé im Elsass

Die Ruinen von Burg Girsberg und Haut-Ribeaupierre

Auf geht’s zu Burg Nummer 2, die nur einen Katzensprung entfernt liegt. Über einen schönen Bergwanderweg erreiche ich in ein paar Minuten die Ruinen des mystischen Château du Girsberg, das etwas kleiner als die benachbarte Ulrichsburg ist. Der Blick von hier zurück auf den mächtigen Burgnachbarn ist spektakulär.

Aber nicht nur die Burgen selbst sind die Attraktionen auf diesem Wanderweg. Was mich nun auf dem Felsenpfad hinauf zum Château du Haut-Ribeaupierre erwartet, ist ein Wanderweg wie aus dem Bilderbuch. Der steile, felsige und mit Wurzeln durchzogene Bergwanderweg ist ganz schön anspruchsvoll und nur bei entsprechender Trittsicherheit zu empfehlen. Ansonsten gibt es auch als Alternative einen sehr viel leichteren, etwas weiter westlich liegenden Anstiegsweg. Auf dem schmalen Pfad gibt es als i-Tüpfelchen wahnsinnig tolle Ausblicke.

Ein echter Abenteuer-Leckerbissen für Wanderer, die auch gerne mal ein wenig kraxeln.

Blick von der Burg Girsberg auf die Ulrichsburg in Ribeauvillé
Von der Burg Girsberg hast du einen genialen Blick auf die benachbarte Ulrichsburg.

Von den Ruinen von Haut-Ribeaupierre sind nur noch Reste der Tore, Mauern und des Bergfrieds übrig. Der Turm kann jedoch nicht mehr bestiegen werden. Trotzdem lohnt die Besichtigung der am höchsten gelegenen Burg von Ribeauvillé von außen.

Von hier an geht es nun wieder durch den Wald bergab in den Ort, und zwar durchweg auf traumhaft schönen, schmalen Pfaden. Auf einmal laufen mir sogar noch drei kleine Wildschwein-Frischlinge über den Weg – ein krönender Abschluss meiner Tour!

 

Fazit zur Wanderung „Die drei Burgen von Ribeauvillé“
Obwohl ich bei richtigem Sauwetter unterwegs war, habe ich diesen Ausflug ins Mittelalter unglaublich genossen und kann die Tour wärmstens weiterempfehlen. Nicht nur wegen der sehenswerten Burganlagen, sondern vor allem aufgrund der traumhaft wilden Wanderpfade.
Weg der drei Burgen von Ribeauville beim Wandern im Elsass
Ein Wanderweg, der sich unbedingt lohnt: Die drei Burgen von Ribeauvillé
Ulrichsburg beim Wandern im Elsass
Das Château de Saint-Ulrich ist eine der faszinierendsten Burganlagen im Elsass.

LESETIPP

Auch an der Mosel rund um Traben-Trarbach findest du jede Menge alter Burgen und kannst hervorragend wandern.

In diesem Beitrag nehme ich dich mit auf einen Trip voller abenteuerlicher Wanderungen entlang steiler Schieferhänge und Mountainbike-Touren durch einsame Wälder. 

Wandern an der Mosel rund um Traben-Trarbach


Elsass-Extratipp: Besichtigung von Schloss Haut-Koenigsbourg

Was du neben all den großartigen Möglichkeiten zum Wandern im Elsass auf keinen Fall links liegen lassem solltest, ist die Besichtigung des Schlosses Haut-Koenigsbourg. Die bei Orschwiller (etwa 10 km westlich von Sélestat) gelegene Hohkönigsburg wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts komplett rekonstruiert. Sie ist natürlich ein echter Touri-Hotspot und mit Abstand die am häufigsten besuchte Burg der Region. Wenn du einmal vor Ort bist, verstehst du aber recht schnell warum. Ich war wirklich selten so beeindruckt von einer Burg. Die mächtige Erscheinung des Monuments und der Detailreichtum haben mich fast erschlagen.

Schon von weitem erhebt sich die imposante Silhouette des Châteaus du Haut-Koenigsbourg, das in der ganzen Ebene zu sehen ist und in 757 Metern Höhe auf einem mächtigen Buntsandsteinfelsen thront. Wenn du das hohe Eingangstor zur Hohkönigsburg durchschreitest, fühlst du dich, als hättest du geradewegs einen Sprung ins Mittelalter gewagt. Ich empfehle dir unbedingt im Besucherzentrum einen Audio-Guide auszuleihen. So kannst du die gewaltige Burg ganz in deinem eigenen Rhythmus bei einem Rundgang entdecken.

Schloss Haut-Koenigsbourg im Elsass
Was für eine imposante Erscheinung: Der Eingangsbereich von Schloss Haut-Koenigsbourg

Vom Bergfried genießt du einen fantastischen Panoramablick, der bei klarer Sicht sogar bis zu den Alpen reicht. Ansonsten begibst du dich bei der Besichtigung auf eine Zeitreise in die Vergangenheit, erkundest die Vorburg, eine Windmühle, Wendeltreppen, Zugbrücken, Waffenkammern und Kanonen. Die Bergfestung mit ihren rosafarbenen Mauern aus Vogesen-Sandstein und ihrer 900-jährigen Geschichte wird sicher auch dich nicht unbeeindruckt lassen. Es lohnt sich!

 

Infos zur Besichtigung der Hohkönigsburg
Der Eintritt kostet derzeit für Erwachsene 9 Euro und für Kinder 5 Euro (Stand Mai 2023).

Die Öffnungzeiten variieren je nach Jahreszeit. Abends ist der letzte Zugang eine Stunde vor Schließung der Burg möglich. Es empfiehlt sich die Burg erst relativ spät am Nachmittag oder früh am Morgen zu besichtigen, da der Besucherandrang dann etwas nachlässt.

Alle weiteren Infos findest du auf der Homepage der Hohkönigsburg.

Elsass - Hohkönigsburg Ausblick auf die Rheinebene
Von der Hohkönigsburg hast du eine atemberaubende Aussicht in die Rheinebene und die Vogesen.
Elsass wandern zur Hohkoenigsburg
Windmühle in der Vorburg der Hohkoenigsburg
Hohkönigsburg im Elsass bei Sonnenschein
Laterne in der Hohkönigsburg im Elsass
Hohkönigsburg bei Orschwiller im Elsass
Unglaublich toll restauriert und von innen & außen eine Augenweide: Die Hohkönigsburg bei Orschwiller

Mein Elsass Unterkunftstipp in Saint-Hippolyte: Hôtel Val Vignes

Das 4-Sterne-Hotel Val Vignes liegt direkt an der Elsässer Weinstraße inmitten der Weinberge und oberhalb des malerischen Dorfes Saint-Hippolyte. Direkt hinter dem Hotel kannst du sogar einen unverstellten Blick auf die auf dem Berg thronende Hohkönigsburg genießen. Die weitläufige, 800 Quadratmeter große Panoramaterrasse mit Sonnenliegen und Lounge-Charakter zählt zu den Highlights der Unterkunft.

Die Zimmer sind komfortabel, der Service erstklassig und die Menüs im gehobenen Restaurant „La Table de Val-Vignes“ kreativ und ausgezeichnet. Sauna und Hammam gehören ebenso zur Ausstattung wie Konferenzsäle, eine Bar und ein Spielsalon mit Billardtisch, Dartscheiben und Jukebox. Wenn du dir also mal etwas ganz Besonderes  und eine Extraportion Luxus gönnen möchtest, kann ich dir das Hotel Val Vignes auf jeden Fall empfehlen. 

 

Hotel Val Vignes in Saint-Hippolyte im Elsass
Traumhaft gelegen: Das Hotel Val Vignes in den Weinbergen oberhalb von Saint-Hippolyte

Meine Buch-Tipps zum Wandern im Elsass

Elsass: Oberrhein – Elsässer Weinstrasse – Sundgau. 50 Touren. Mit GPS-Tracks (Rother Wanderführer)*

KOMPASS Wanderführer Elsass, 50 Touren: mit Extra-Tourenkarte, GPX-Daten zum Download*