EIN BEITRAG VON GASTAUTORIN STEFFI HETZEL VON REISEZIEGE. DE
Wandern auf dem Elsterperlenweg – Unterwegs mit der vogtlandbahn
Beim Gedanken an Perlen und Elstern kommt mir als allererstes die diebische Elster in den Sinn, welche den Geschichten nach glitzernden Schmuck fĂŒr ihren Nestbau entwendet.
Dass es ebenfalls einen Fluss mit dem Namen Elster gibt, ist mir ehrlich gesagt bisher entgangen. Ob es daran liegt, dass ich im Erdkundeunterricht nicht aufgepasst habe, oder dass mich diese Reise zum ersten Mal in meinem Leben nach ThĂŒringen fĂŒhrt, weiĂ ich nicht genau.
Obwohl ich eigentlich alle Tiere sehr mag, ist mir die Elster als Fluss dann aber doch ein wenig sympathischer. Und der eine oder andere seltene Vogel ist mir bei meiner Wanderung entlang der ersten Etappe des Elsterperlenweges dann doch auch noch begegnet.

Wandern auf dem Elsterperlenweg
Der Rundwanderweg Elsterperlenweg fĂŒhrt auf beiden Uferseiten der WeiĂen Elster von der Residenzstadt Greiz, welche auch als Perle des Vogtlandes bekannt ist, einmal durch das naturnahe Elstertal. Der Weg verbindet dabei die „Perlen“ des Elstertales, denn nicht nur landschaftlich ist diese Tour eine Traumroute. Kleine vertrĂ€umte Ortschaften, Weitblicke auf das ThĂŒringer Mittelgebirge und natĂŒrlich der fĂŒrstliche Greizer Park sind nur ein paar Highlights entlang der gesamten Route.
Der Elsterperlenweg ist ĂŒbrigens ein QualitĂ€tsweg Wanderbares Deutschland – perfekte Wandermomente sind also vorprogrammiert.Â
Was ich persönlich an Rundwanderwegen schĂ€tze: Dass sie dort enden, wo sie begonnen haben! Mit 72 Kilometern ist die Tour allerdings trotzdem zu lang fĂŒr eine Tagestour. Und so bieten sich zahlreiche Querverbindungen an, um aus den einzelnen Etappen Rundwege zu planen.
Total praktisch:Â Du kannst auch ganz einfach die vogtlandbahn nutzen, um an deinen jeweiligen Ausgangspunkt zurĂŒckzukehren. So lassen sich alle sechs offiziellen Etappen des Elsterperlenweges auch als Tageswanderungen gehen.

Die LĂ€nderbahn im Vogtland
Bereits auf meiner Wanderreise durch die Oberlausitz habe ich mit dem trilex einen Zug der LĂ€nderbahn kennengelernt. Die LĂ€nderbahn ist eine private Eisenbahngesellschaft und fĂ€hrt meiner Meinung nach in besonders schönen Regionen im Personennahverkehr. Wie zum Beispiel mit der waldbahn im Bayerischen Wald oder mit dem trilex in Sachsen. Hier im Vogtland gibt es eine weitere Linie – die vogtlandbahn!
Die vogtlandbahn deckt gleich 4 Linien in Sachsen, in OstthĂŒringen und sogar in Tschechien bis nach Cheb und Kraslice ab. Dabei fĂ€hrt sie durch die unterschiedlichsten Wanderregionen und eben auch durch das malerische Elstertal in ThĂŒringen.
Ăbrigens: Die vogtlandbahn kannst du innerhalb Deutschlands mit dem Deutschland-Ticket nutzen. Somit kannst du nicht nur kostengĂŒnstig anreisen, sondern auch die Routen des Elsterperlenweges beliebig entlang des Streckennetzes planen.

Dein Deutschland-Ticket mit der NETINERA-Tickets App
Praktischerweise gilt auf allen Linien der LĂ€nderbahn innerhalb Deutschlands auch das Deutschland-Ticket! Du hast noch keines? Dann kann ich dir die NETINERA-Tickets App ans Herz legen. Mit nur wenigen Klicks ist diese auf dem Handy installiert. Nun nur noch registrieren – und das geht wirklich ganz schnell – und schon kannst du das Deutschland-Ticket kaufen.
Was mich bei der EinfĂŒhrung des neuen Deutschland-Tickets ein wenig gestört hat, ist die Tatsache, dass es sich um ein Abomodell handelt. Du musst das Ticket also kĂŒndigen, falls du es mal einen Monat nicht benötigst. In der NETINERA App geht das zum GlĂŒck jeden Monat ganz flexibel. Und das mit nur einem Klick. Super, dass diese Funktion auch gleich ersichtlich ist, was definitiv nicht jede App von sich behaupten kann.
Die NETINERA-Tickets App ist fĂŒr Android und Apple verfĂŒgbar.
Die Bezahlung kannst du zum Beispiel ĂŒber Paypal ganz easy abwickeln.

Wandern auf dem Elsterperlenweg – Auf der ersten Etappe von Greiz nach NeumĂŒhle
Mit der vogtlandbahn fahre ich vom Hauptbahnhof in Gera in die Residenzstadt Greiz. Der Zug fĂ€hrt stĂŒndlich, und bereits die Fahrt durch das romantische Elstertal lĂ€sst die Vorfreude auf die Wanderung steigen.
Die Kreisstadt Greiz liegt ganz im SĂŒdosten von ThĂŒringen und grenzt an Sachsen. In Greiz selbst reihen sich eine Menge historische Bauten aneinander, und sicherlich nicht nur deshalb trĂ€gt sie auch den Titel âPerle des Vogtlandesâ. Und da es entlang der Elster gleich mehrere solcher Perlen gibt, erschlieĂt sich dann auch der Name des Rundwanderweges: Elsterperlenweg!
Die Elster entspringt ĂŒbrigens in Tschechien und schlĂ€ngelt sich auf 257 Kilometern durch das Elstertal. Dabei passiert sie Plauen, Gera und Leipzig, bevor sie in die Saale mĂŒndet.


Durch den fĂŒrstlichen Park in Greiz
Nur wenige Schritte vom Bahnsteig entfernt, entdecke ich den ersten Wegweiser des Elsterperlenweges, der mich von nun an auf den nÀchsten 12 Kilometern begleiten wird. Daneben zahlreiche andere Wanderziele, deren Namen mir allerdings leider nichts auf Anhieb sagen. Ich muss mich ganz unbedingt einmal mehr mit dieser Wanderregion beschÀftigen.
Laut Beschreibung besticht der Elsterperlenweg mit einem groĂen Pfadanteil. Die ersten Kilometer der Startetappe fĂŒhren jedoch erst einmal auf einfachen, breiten Wegen durch den fĂŒrstlichen Greizer Park. Und der hat einen unglaublichen Charme. Liebevoll gestaltete Beete mit zahlreichen BlĂŒmchen â teils in Form von SchriftzĂŒgen â und sogar eine Blumenuhr schmĂŒcken den Park. Lauschige PlĂ€tzchen mit weiĂen BĂ€nken unter altem Baumbestand laden zum Verweilen ein.
Der Sommerpalais strahlt im morgendlichen Sonnenlicht, und der 50 Hektar groĂe Park alleine ist schon einen Ausflug wert.
Ich bin wie immer zeitig unterwegs und habe den Park somit fast fĂŒr mich alleine. Einzig ein Eichhörnchen und ein paar Vögel kreuzen meinen Weg durch den fĂŒrstlichen Park.


Durch dichten Wald am Elsterperlenweg
Ăber eine weiĂ gestrichene BrĂŒcke fĂŒhrt mich der Weg ĂŒber die Elster, und ich verlasse somit den fĂŒrstlichen Park. Auf der Westseite des Flusses dominiert ein kĂŒhler Mischwald, und nach den breiten Spazierwegen im Park spĂŒre ich nun pfadigen Waldboden unter meinen Wanderschuhen.
Es geht hinauf auf die sogenannte Idahöhe mit einem Gedenkstein und einer schönen Rastmöglichkeit mit Aussicht auf das âObere Schlossâ. Weiter bergauf fĂŒhrt mich der Weg vorbei an der Teufelskanzel auf 360 Metern bis hoch auf den Gipfel des Klingensteines.
Theoretisch bieten all diese Punkte eine wunderbare Aussicht auf Greiz und das ThĂŒringer Mittelgebirge, tatsĂ€chlich ist die Vegetation â zumindest im Hochsommer â aber so hoch bewachsen, dass sich die Ausblicke ein wenig verstecken.
Auf dem folgenden Abschnitt muss ich gestehen, dass ich mit meinen Gedanken ein wenig vom Weg abgekommen bin. Wieder einmal hat sich mir ein Schwarzspecht gezeigt. Wieder einmal leider nur fĂŒr einen ganz kurzen Moment. Also so kurz, dass ich keinerlei Chance hatte, ein Foto zu erhaschen. Der ein oder andere mag jetzt denken, dass es ja durchaus wichtigere Dinge im Leben gibt, aber fĂŒr mich sind genau das unbezahlbare Momente und so denke ich wĂ€hrend des Wanderns ĂŒber Schwarzspechte nach.
Nach einigen schweiĂtreibenden Aufstiegen habe ich meine Gedanken dann wieder gesammelt und bin wieder voll und ganz – im Hier und Jetzt – auf dem Elsterperlenweg angekommen.
Ăber einen Feldweg erreiche ich die kleine Ortschaft Nitschareuth. Am Ortsrand steht eine kleine PausenhĂŒtte, die gerade wie gerufen kommt, und so mache ich es mir auf der Bank mit meiner Jause gemĂŒtlich.
Im 800 Meter entfernten historischen Ortskern gibt es ĂŒbrigens auch ein Bauernmuseum. Wer also noch einen kleinen Abstecher machen will, hĂ€tte hier die Möglichkeit und kann sich im MuseumscafĂ© gleich noch ein StĂŒckchen Kuchen gönnen.

LESETIPP
Co-Autorin Steffi war vor kurzem auch mit dem trilex der LĂ€nderbahn in der idyllischen Oberlausitz unterwegs.
Von Dresden aus ganz easy zu erreichen, ist sie eine schöne Tour rund um Bischofswerda gewandert. In diesem Blogbeitrag nimmt sie dich mit auf ihre Wandererlebnisse.
Wandern in der Oberlausitz – Mit dem Trilex von Dresden zum Butterberg
ZurĂŒck ans Ufer der Elster
Ăber den Rastplatz Amselstein fĂŒhrt der Elsterperlenweg nun bergab nach NeumĂŒhle. In dem niedlichen 421-Einwohner-Ărtchen endet die erste Etappe ganz offiziell am Bahnhof NeumĂŒhle/Elster.
Mir persönlich hat auf dieser Tour allerdings bisher etwas Entscheidendes gefehlt: nĂ€mlich die Elster. Bereits bei der Anreise mit der vogtlandbahn habe ich kurze, aber wunderschöne Blicke auf den mĂ€andernden Flussverlauf erhaschen können. Der Weg von Greiz bis hierher nach NeumĂŒhle fĂŒhrt allerdings ĂŒber die HöhenzĂŒge. Welche natĂŒrlich nicht weniger schön sind!
Trotzdem beschlieĂe ich nach einem kurzen Blick auf die Karte, der HauptstraĂe noch ein paar Meter zu folgen. Und tatsĂ€chlich â nach nur wenigen Schritten höre ich bereits das PlĂ€tschern der Elster.
Am Elsterwehr – Kleines Juwel am Elsterperlenweg
Und hier tut sich dann ein echt kleines Naturparadies auf: Das Elsterwehr. Zwar ist es kein tosender Wasserfall, aber dennoch ein wahrlich imposantes und vor allem malerisches Wehr.
Ăber eine kleine HolzbrĂŒcke gelange ich auf eine Steintreppe. Ein perfekter Platz, um einfach nur den Blick schweifen zu lassen und dem Rauschen des Wassers zu lauschen.
Und dann…, ja dann fliegen tatsĂ€chlich zum krönenden Finale meiner Tour zwei Eisvögel an mir vorbei! Was fĂŒr ein GlĂŒcksmoment!


Eine MĂŒhle in NeumĂŒhle
Im kleinen Ărtchen NeumĂŒhle leben knapp 400 Einwohner. Einige davon im ortsansĂ€ssigen Altenheim, welches ich im ersten Augenblick fĂŒr einen Gasthof gehalten habe. đ Einkehrmöglichkeiten bietet der Ort leider nicht, und auf meiner Suche nach einer Stelle, um meine Wasserflasche aufzufĂŒllen, laufe ich ziemlich blind in einen Innenhof, in dem ich zwei MĂ€nner stehen sehe.
Auf meine Frage nach einer Einkehrmöglichkeit lachen sie ganz herzlich. „So etwas gibt es hier nicht, aber ich kann dir deine Flasche mit Mineralwasser fĂŒllen.“ Einer der MĂ€nner verschwindet hinter einer TĂŒre und kommt sogleich mit einer Flasche Wasser und einer Orangenlimonade zurĂŒck. „Schenke ich dir“, sagt er und grinst ganz verschmitzt.
Und dann sehe ich auch endlich mal das Schild ĂŒber der TĂŒre, auf dem in groĂen Lettern „MĂŒhlenladen“ steht. Wahrscheinlich bin ich bereits so dehydriert, dass ich das im Vorbeilaufen völlig ĂŒbersehen habe.
Der nette Herr mit der Wasserflasche ist doch glatt der Inhaber dieser MĂŒhle und zeigt mir stolz seinen kleinen MĂŒhlenladen.
Wenn ich fĂŒr die gesamte Reise nicht nur mit meinem Rucksack unterwegs gewesen wĂ€re, hĂ€tte ich hier gleich zugeschlagen. Sollte es dich also mal mit dem Auto nach NeumĂŒhle verschlagen, plane unbedingt einen Besuch in der SternermĂŒhle ein.

DATEN UND FAKTEN ZUR WANDERUNG AUF ETAPPE 1 DES ELSTERPERLENWEGES

LESETIPP
Im Vogtland gibt es noch so viel mehr tolle Wandermöglichkeiten und Mountainbike-Touren, die du ganz easy mit der vogtlandbahn erreichen kannst.
Im vergangenen Jahr war ich mehrere Tage rund um Schöneck im Vogtland unterwegs und habe dort unheimlich schöne Touren entdeckt. In diesem Blogbeitrag erzĂ€hle ich dir alles darĂŒber und verrate dir noch viele weitere Tipps!
Schöneck im Vogtland – Wandern, Mountainbiken und Natur erleben in Sachsen
Mein Buchtipp zum Wandern im Vogtland
Vogtland: Im VierlĂ€ndereck zwischen Sachsen, ThĂŒringen, Bayern und Böhmen. 50 Touren mit GPS-Tracks (Rother WanderfĂŒhrer)*
Wenn du etwas ĂŒber diese Links buchst oder kaufst, dann erhalte ich eine kleine Provision.
Wichtig: FĂŒr dich Ă€ndert sich der Preis dadurch nicht.
Tausend Dank fĂŒr deine UnterstĂŒtzung!
Also eines gleich mal vorweg! Ich komme wieder! Bewaffnet mit einem Teleobjektiv und gaaaanz viel Zeit.
Schon die erste Etappe des Elsterperlenweges hat mich total begeistert. Natur pur, mit schmalen Pfaden und einer einzigartigen Tierwelt. Und wieso in die Ferne schweifen, wenn wir eine so abwechslungsreiche Natur in unserem Land haben.
Und was ich unbedingt noch positiv erwÀhnen möchte, ist die absolute Gastfreundschaft und Hilfsbereitschaft der Menschen, die hier wohnen. Hab ich selten so erlebt!
Einen ganz lieben Dank an dieser Stelle natĂŒrlich nochmal an die LĂ€nderbahn.
Auch diese wunderbare Region im Vogtland hÀtte ich ohne eure Einladung sicherlich nicht so schnell kennengelernt. Als Mitarbeiter der LÀnderbahn hat man sicherlich immer den besten Blick!
Hast du noch Fragen zur vogtlandbahn und zur Wanderung auf dem Elsterperlenweg?
Hinterlasse mir gerne deine Fragen oder dein Feedback in den Kommentaren. Ich freue mich drauf!
Liebe GrĂŒĂe,
Deine Steffi von reiseziege.de
Gleich vorweg: Steffi und auch die anderen Leserinnen – Ihr solltet den Weg unbedingt laufen!!
Hallihallo đ Schön, hier ĂŒber den Elsterperlenweg zu lesen- da wurden ein paar sehr nette Erinnerungen geweckt! Ich bin den Weg im August zusammen mit einer Freundin gelaufen und er hat uns sehr gut gefallen!!! Wir haben den Weg in vier Etappen aufgeteilt. ZunĂ€chst sind wir linksseitig der Elster von Greiz-Berga, Berga-WĂŒnschendorf, dann rechtsseitig WĂŒnschendorf-Berga, Berga-Greiz. Leider konnten wir wegen Gleisarbeiten wĂ€hrend unseres Aufenthalts nicht mit der Vogtlandbahn fahren. Es gab aber super funktionierenden Schienenersatzverkehr und damit sind wir jeden Tag von Greiz, wo wir eine Ferienwohnung hatten, gereist. Es hat alles wunderbar geklappt und Greiz, die Umgebung, der tolle Wanderweg haben einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Liebe GrĂŒĂe,
Juliane
Diese Reise klingt nach einer perfekten Flucht aus dem Alltag, voller atemberaubender Ausblicke und unerwarteter Begegnungen. Danke fĂŒrs Teilen dieses inspirierenden WandermĂ€rchens â es weckt definitiv die Reiselust!
Liebe GrĂŒĂe,
Anita
Liebe Anita,
vielen Dank fĂŒr dein schönes Feedback! Freut mich riesig, dass wir deine Reiselust wecken konnten.
Ich hoffe, du hast auch bald die Gelegenheit, auf dem Elsterperlenweg wandern zu gehen.
Ganz liebe GrĂŒĂe,
Sabrina