Mein erstes Trekking-Abenteuer auf den Trekkingplätzen in Oberfranken
Worauf habe ich mich da jetzt schon wieder eingelassen? Was sich für mich gerade wie die heftigste Mutprobe aller Zeiten anfühlt, ist allerdings ganz auf meinen eigenen Mist gewachsen. Und obwohl ich – ganz ehrlich – ordentliches Muffensausen habe, spüre ich auch, wie sich kribbelnde Vorfreude in mir breit macht. Ich bin im Frankenwald im Norden Bayerns zum Wandern und Trekking.
Das klingt erstmal harmlos, ist für mich aber eine große Premiere, auf die ich schon lange hingefiebert habe. Trekking bedeutet für mich nämlich, dass ich zum ersten Mal in meinem Leben alleine im Zelt im Wald übernachten werde! Auf Trekkingplätzen im Frankenwald, die es mir ermöglichen, noch viel näher als sonst an der Natur dran zu sein und so richtig in die fränkische Wald-Wildnis einzutauchen. Bisher habe ich nur im heimischen Garten übernachtet, wo der Abenteuerfaktor zugegebenermaßen eher übersichtlich war.
Nun stehe ich mit Sack und Pack – genauer gesagt einem Rucksack, neben dem ich wie ein Zwerg wirke – am Bahnhof im oberfränkischen Kronach. Bereit mich auf ein neues Abenteuer einzulassen und meine Komfortzone mal wieder zu verlassen. Bereit meine frisch erworbene Outdoor-Ausrüstung zu testen. Und nicht zuletzt natürlich bereit all die Wandermöglichkeiten im Frankenwald genau unter die Lupe zu nehmen. Eine Region, die ich bis dato ehrlich gesagt noch nie auf dem Schirm hatte.
In diesem Beitrag möchte ich Dich dazu einladen, mich bei meinem ersten „Experiment Wildnis“ zu begleiten, mir bei meinen Wanderungen auf den abwechslungsreichen „FrankenwaldSteigla“ zu folgen und alles über die Trekkingplätze im Frankenwald zu erfahren.
Und da jedes Abenteuer mit einem ersten Schritt beginnt, laufe ich erstmal los.
Inhaltsverzeichnis
ToggleFrankenwald – Ein kleiner Überblick
Wo befindet sich der Frankenwald?
Der Frankenwald liegt ganz im Norden Bayerns und erstreckt sich auf einer Fläche von ungefähr 1.200 Quadratkilometern zwischen den Städten Kronach, Kulmbach und Hof. In Oberfranken gelegen ist die waldreiche Region Teil des Mittelgebirgsgürtel Deutschlands.
Der Frankenwald grenzt unmittelbar an die Naturparke Thüringer Wald und Thüringer Schiefergebirge/ Obere Saale. Vom Main bis zum Grünen Band an der früheren innerdeutschen Grenze ziehen zahlreiche Wanderwege durch die abwechslungsreiche Landschaft.
Völlig abseits des Massentourismus bekommst Du hier die volle Portion „Natur Pur“ und authentische Ursprünglichkeit geboten.
Anreise – Wie komme ich in den Frankenwald?
Da der Frankenwald so zentral in Deutschland liegt, ist er per Auto, Bahn und Bus schnell und leicht zu erreichen. Er ist von München, Berlin und Frankfurt etwa gleich weit entfernt. Mit dem PKW gelangst Du am besten über die A9 (Berlin – München) und A70 (Bayreuth – Schwaben) dorthin.
Mit der Bahn erreichst Du Dein Reiseziel am besten über die ICE-Knotenbahnhöfe Lichtenfels oder Saalfeld zum Umsteigen in die Regionalbahn nach Kronach oder Probstzella. Ebenso gibt es stündlich Nahverkehrszüge zwischen Hof und Bad Steben.
Der Naturpark Frankenwald
Mit 52.000 Hektar Wald wird der im Jahre 1973 gegründete Naturpark Frankenwald auch oft als „Die grüne Krone Bayerns“ bezeichnet. Insgesamt beträgt die Naturparkfläche 102.250 Hektar.
Der Naturpark Frankenwald ist eine seit Jahrhunderten gewachsene Kulturlandschaft, die sehr stark von der Forstwirtschaft & Holzverarbeitung, Flößerei, Bergbau und insbesondere dem Schieferabbau geprägt wurde.
Landschaftlich macht ihn vor allem das Zusammenspiel aus dicht bewaldeten Hängen, romantischen Wiesentälern und gerodeten Hochflächen aus. Weite Blicke und tiefe Wälder mit zum Teil felsigen Schluchten machen den Naturpark Frankenwald zum idealen Ziel für Outdoor-Freaks, die die Ruhe und Ursprünglichkeit der Region schätzen.
Aufgabe des Naturparks ist es vor allem, die Geologie, die heimischen Pflanzen (Arnika, Bärwurz, verschiedene Orchideenarten) und die Tierwelt (Schwarzstorch, Eisvogel, Wasseramsel, Fledermausarten, etc.) zu schützen und zu erhalten.
3 Naturpark-Informationszentren und 6 Infopunkte laden dazu ein, die Naturlandschaft Frankenwald näher kennenzulernen.
Wandern im Frankenwald
Qualitätsregion Wanderbares Deutschland
Der Frankenwald ist Bayerns erste „Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“ und somit ein perfektes Reiseziel für alle Wanderfreunde. Ob Du nun auf der Suche nach einer Mehrtageswanderung mit oder ohne Gepäck, einer Trekkingtour mit Übernachtungen im Zelt oder nur einer Tageswanderung bist, hier wirst Du mit Sicherheit fündig. Denn mit dem über 4.200 Kilometer (!!!) umfassenden Wanderwegenetz des Frankenwaldvereins bieten sich alle Möglichkeiten.
Der hauptamtliche Wegewart-Manager Björn Stumpf des Frankenwald-Wandervereins ist mit dafür verantwortlich, dass der Frankenwald die Auszeichnung als Qualitätsregion trägt. Wenn einer sämtliche Wanderwege des Frankenwaldes bis auf den Meter genau kennt, dann ist er es.
Björn erklärt mir die strengen Markierungsrichtlinien und Anforderungen an einen Qualitätsweg, die vom Deutschen Wanderverband zertifiziert werden: „Jeder der 32 ausgezeichneten Halbtages- und Tagestouren „FrankenwaldSteigla“ ist durchgängig und einheitlich markiert, so dass ein Verlaufen praktisch unmöglich wird. Die Wegebeschaffenheit der Qualitätstouren muss etliche Kriterien erfüllen. So darf der Asphaltanteil beispielsweise nicht 20% überschreiten, der Untergrund muss möglichst naturnah sein und der Weg jede Menge landschaftliche Abwechslung bieten.“ Und das ist nur ein kleiner Teil der über 40 Qualitätskriterien, die eine Wanderregion erfüllen muss, um die begehrte Auszeichnung zu erhalten.
In jedem Falle kannst Du Dir sicher sein, dass Du im Frankenwald einen Rundum-Sorglos Wanderurlaub verbringen kannst.
Best of Wandern Testcenter
„Best of Wandern“ ist ein Verbund von 11 Wanderregionen in Deutschland, Österreich, Belgien, Luxemburg und Frankreich, die sich dem Wandergenuss abseits vom Massentourismus widmen. Und der Frankenwald ist eine dieser Regionen!
Während meines Aufenthaltes konnte ich mich vor Ort im „Best of Wandern“-Testcenter im Tourismushaus Oberes Rodachtal umschauen und war ganz begeistert von den Möglichkeiten.
Hier kannst Du einfach ganz spontan und ohne Voranmeldung vorbeikommen und die verschiedensten Ausrüstungsgegenstände ausprobieren und kostenfrei ausleihen. Ob nun Wanderschuhe, Trekkingstöcke, einen passenden Rucksack oder im Winter sogar Schneeschuhe und Spikes – alles steht in ausreichender Anzahl und in Top-Qualität bekannter Outdoor-Marken zur Verfügung. Sogar Kindertragen, GPS-Geräte und Outdoorferngläser können getestet und ausgeliehen werden.
Wirklich ein Top-Service, den ich so noch in keiner anderen Tourismusregion erlebt habe!
Das lasse ich mir nicht zweimal sagen und nehme für meine erste Tageswanderung direkt ein Paar Outdoorferngläser mit. Mal sehen, welche besonderen Entdeckungen ich damit ich in der Wildnis machen kann!
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9-12 Uhr, April – Oktober auch 13-15 Uhr, Samstag 10-12 Uhr
Mehrtagestouren und Fernwanderwege im Frankenwald
Die wohl bekannteste weite Tour, die Du im Frankenwald unternehmen kannst, ist der ebenfalls als Qualitätsweg zertifizierte FrankenwaldSteig. Auf diesem 242 Kilometer langen Fern-Rundwanderweg kannst Du den Frankenwald in seiner ganzen Vielfalt erwandern.
Auf insgesamt 13 Tagesetappen mit einer Länge von 11 bis 29 Kilometern machst Du eine Rundreise durch dichte Wälder, tiefe Täler und urige fränkische Dörfer. Du übernachtest dabei in wanderfreundlichen Unterkünften bei zertifizierten „Qualitätsgastgebern Wanderbares Deutschland“. Auch ein Gepäcktransfer in die jeweils nächste Unterkunft ist buchbar.
Der FrankenwaldSteig wurde beim Leservoting des Trekking Magazins sogar mit dem ersten Platz als TOP Fernwanderweg 2021 ausgezeichnet.
Neben dem Frankenwaldsteig gibt es noch weitere Qualitätswege
Es gibt aber auch noch drei andere ausgezeichnete Fernwanderwege, die durch den Frankenwald führen oder ihn streifen:
- Frankenweg – Vom Rennsteig bis zur Schwäbischen Alb – 520 km Länge – 24 Tagesetappen
- Fränkischer Gebirgsweg – Vom Frankenwald über das Fichtelgebirge und die Fränkische Schweiz zum Nürnberger Land- 425 km Länge – 21 Tagesetappen
- Fränkisches Steinreich – Geologie vom Großen Waldstein im Fichtelgebirge bis in den Frankenwald“ – 75 km Länge – 4 Tagesetappen
Zudem verläuft ein Teil des „Grünen Bandes“ durch den Frankenwald. Wo früher entlang der innerdeutschen Grenze Betonmauern, Minenfelder und Grenzzäune die Freiheit unüberwindbar machten, kann sich heute die Natur ungestört entfalten.
Mitwitz im Frankenwald gilt als Geburtsort des Grünen Bandes, einem Biotopverbund, der sich auf insgesamt 1.393 Kilometern entlang des ehemaligen Grenzstreifens durch Deutschland schlängelt. Und so befindet sich auch in der Region Frankenwald, Thüringer Wald und Thüringer Schiefergebirge/ Obere Saales ein 120 Kilometer langer Streifen von Mitwitz im Westen bis Mödlareuth im Osten. In dieser idyllischen Naturlandschaft beiderseits der fränkisch-thüringischen Grenze wurden verschiedene Wander- und Radtouren konzipiert, die die vielfältige Flora und Fauna trotzdem zu schützen wissen.
Im nächsten Kapitel stelle ich Dir die Trekkingplätze und verschiedenen Trekking-Routenvorschläge vor.
LESETIPP
Vor kurzem war ich auf einem Trekking mit Zelt im südlichen Schwarzwald unterwegs. Im Landkreis Waldshut führte meine Tour entlang des Albsteigs und Hochrhein-Höhenwegs.
Übernachtet habe ich dabei in den One-Night-Camps von MyCabin. Hier geht’s zum ausführlichen Erfahrungsbericht.
Trekking-Tour mit MyCabin im Südschwarzwald – One-Night-Camps im Landkreis Waldshut
FrankenwaldSteigla als Tagestouren
Die insgesamt 32 als Halb- oder Ganztagestouren konzipierten FrankenwaldSteigla sind so etwas wie das Herzstück aller Wanderungen im Frankenwald. Hier kannst Du auf eine Entdeckungstour mit allen Sinnen gehen, denn jeder der Wege steht entweder unter dem Motto „Weite atmen“, „Stille hören“ oder „Wald verstehen“.
Wie schon oben erwähnt, sind alle FrankenwaldSteigla nach den anspruchsvollen Kriterien des Deutschen Wanderverbandes zertifiziert und daher immer ein Garant für ein abwechslungsreiches Wandererlebnis.
Von diesen ausgezeichnet markierten Wegen habe ich während meines Frankenwald-Trips zwei Steigla erwandert: einen Teil der Ködeltour und den für die Wahl „Deutschlands Schönster Wanderweg 2021“ nominierten 12-Apostel-Weg. Meinen Erlebnis-und Erfahrungsbericht hierzu findest Du weiter unten in diesem Artikel.
Was ich an dieser Stelle schon spoilern kann: Dass die FrankenwaldSteigla zu den schönsten Wanderwegen im Frankenwald zählen, ist definitiv kein leeres Versprechen!
Frankenwald Wandermarathon
Gerne möchte ich Dich noch auf ein ganz besonderes Event aufmerksam machen, das jedes Jahr Hunderte von Wanderbegeisterte in die Region lockt: Der Frankenwald Wandermarathon!
Auf der insgesamt 42 Kilometer langen und durchaus anspruchsvollen Strecke warten viele mit Liebe und Herzblut gestaltete Erlebnisstationen auf die Teilnehmer:innen jeden Alters.
Dabei wird die Strecke jedes Jahr aufs Neue in einem anderen Teil des Frankenwaldes ausgearbeitet. 2021 findet der Wandermarathon am 16. Oktober statt und führt rund um die Lucas-Cranach-Stadt Kronach.
Falls Du Lust bekommen hast, dabei zu sein, melde Dich lieber früher als später an, denn die limitierten Startplätze sind heiß begehrt.
Trekking im Frankenwald – Mit Zelt auf dem Trekkingplatz übernachten
Ich bin nicht nur einfach zum Wandern in den Frankenwald gekommen. Beim Trekking möchte ich der Natur ganz nah kommen und im Zelt auf den neu angelegten Trekkingplätzen übernachten.
Seit Mai 2019 ist das Schlafen unterm Sternenhimmel mitten in der Natur hier möglich. Als Gemeinschaftsprojekt der Bayerischen Staatsforsten, der Kommunen und des Frankenwaldvereins wurden im Naturpark Frankenwald bislang 5 verschiedene Trekkingplätze eingerichtet. Auch wenn jeder seinen ganz eigenen Charakter hat, haben die Plätze eines gemeinsam: Alle liegen in der Nähe von Wanderwegen, jedoch abseits von großen Forstwegen oder gar Straßen.
Da Wildcampen in Deutschland offiziell nicht erlaubt ist, bieten die Trekkingplätze gerade für Einsteiger, wie mich, die beim Thema Zelten noch in den Kinderschuhen stecken, die perfekte Möglichkeit das wilde Draußen-Sein zu entdecken.
Ein kleines Abenteuer, das dennoch Raum für ein wenig Komfort lässt.
Lage der Trekkingplätze
Trekkingplatz Frankenwald Leitschtal
Das Leitschtal bei Steinwiesen im Oberen Rodachtal ist ein idyllisches und abgelegenes Wiesental, das umgeben von steilen bewaldeten Hängen liegt. Neben dem Trekkingplatz plätschert die Große Leitsch, so dass Du dem Wasser stets ganz nah bist. Hier findest Du 4 Zeltstellplätze für jeweils ein Zelt, eines davon mit einer niedrigen Holzplattform.
Hier gibt es kein Netz, und Du kannst mal so richtig ausgiebig „Digital Detox“ genießen“
Trekkingplatz Frankenwald Rehwiese
Die Rehwiese liegt im Osten des Naturparks Frankenwald in der Nähe von Geroldsgrün im Geroldsgrüner Forst oberhalb des Langenautals. Hier gibt es keine Holzplattform, sondern 4 Bodenflächen auf der Wiese für jeweils ein Zelt . Der Trekkingplatz befindet sich auf einer unheimlich idyllischen Waldlichtung in der Nähe des Europäischen Fernwanderweges E3 + E6.
Als besonderer Service steht eine Getränke-Box gegen Vertrauenskasse vor Ort, so dass Du Dir keine Sorgen machen musst, dass Dir das Wasser ausgeht.
Trekkingplatz Frankenwald Döbraberg
Auf dem Trekkingplatz Döbraberg übernachtest Du auf dem höchsten Berg im Frankenwald und hast eine wahnsinnig tolle Aussicht über den gesamten Frankenwald bis hin zum Fichtelgebirge und Thüringer Wald. Auf dem Flur der Stadt Schwarzenbach a. Wald liegt der Platz nur einen Katzensprung unterhalb des Gipfelplateaus auf der Süd-West-Seite. Damit sind Dir spektakuläre Sonnenuntergänge garantiert. Auch die Fernwanderwege FrankenwaldSteig und Frankenweg laufen direkt am Döbraberg vorbei.
4 fest markierte Rollrasenplätze bieten Platz für jeweils ein Zelt. Auch hier findest Du eine Getränke-Box vor Ort.
Trekkingplatz Frankenwald Kobach
Der Trekkingplatz Kobach war der erste im Frankenwald. Er befindet sich im Norden des Naturparks in der Rennsteigregion zwischen Ludwigsstadt und Kleinettau. Mit ungefähr 400 Quadratmetern ist der Platz besonders weitläufig, so dass Du nicht befürchten musst, jemandem mit Deinem Zelt auf die Pelle zu rücken. Jeweils zwei Holzplattformen in unterschiedlicher Höhe und zwei Bodenflächen bieten Platz für insgesamt 4 Zelte.
Trekkingplatz Frankenwald Thüringer Warte
Auf dem Trekkingplatz Thüringer Warte kannst Du direkt am Grünen Band im früheren innerdeutschen Grenzgebiet zwischen Bayern und Thüringen übernachten. Ganz in der Nähe befindet sich der Aussichtsturm Thüringer Warte in der Fränkischen Rennsteigregion. Statt Holzplattformen warten hier 4 Bodenflächen für jeweils ein Zelt auf Dich.
LESETIPP
Während ich selbst den Trekkingplatz Leitschtal, Rehwiese und Döbraberg unter die Lupe nehmen durfte, war meine Outdoorblogger-Kollegin Anne von Little Red Hiking Rucksack auf den beiden nördlichen Trekkingplätzen Kobach und Thüringer Warte in der fränkischen Rennsteigregion unterwegs. Hier findest Du ihren ausführlichen Blogartikel über diese Plätze und ihr Trekkingerlebnis im Frankenwald.
Trekking im nördlichen Frankenwald – Alle Infos Tipps und Tricks
Ausstattung der Trekkingplätze im Frankenwald
Auf jedem der derzeit fünf Trekkingplätze im Frankenwald findest Du Platz für vier Zelte, die entweder auf Holzplattformen oder auf Bodenflächen abgestellt werden können.
Eine wettergeschützte Outdoor-Komposttoilette (Toilettenpapier selbst mitbringen) bietet Dir minimalen Komfort. Auch ein Fass mit Brauchwasser, das allerdings kein Trinkwasser ist, steht bereit. Wenn Du Dir einen eigenen Wasserfilter mitbringst, kannst Du so aber auch problemlos nach dem Filtern das Wasser für jeden Bedarf benutzen. Ansonsten stehen an manchen der Trekkingplätze (z.B. Rehwiese und Döbraberg) auch Getränkeboxen gegen eine kleine Vertrauenskasse zur Verfügung. Ein echt praktischer Service!
Sitzbänke aus Holz sorgen für ein gemütliches Flair und den perfekten Camping-Abend am Lagerfeuer. Dafür gibt es eine ausgewiesene Feuerstelle und genügend Brennholz, damit Dir nicht der Zündstoff ausgeht.
Ich selbst habe mich bei meiner Übernachtung auf dem Trekkingplatz gar nicht getraut, ein Lagerfeuer alleine zu entzünden. Was für ein Glück, dass an meinem Abend auf der Rehwiese der zuständige Platzwart Thomas Hüttner höchstpersönlich vorbeikam, um nach dem Rechten zu schauen. Er ließ es sich nicht nehmen, mir ein Lagerfeuer anzuzünden, so dass ich auch noch in den Genuss von etwas Lagerfeuerromantik kam. Nur ein Ständchen auf der Gitarre hatte er nicht vorbereitet. 😉 Aber so ganz ohne Geräusche der Zivilisation hat das Zelten ja erst recht seinen Charme.
Buchung der Trekkingplätze im Frankenwald
Die Buchung der Trekkingplätze im Frankenwald ist ausschließlich online über die Homepage des Frankenwald Tourismus möglich. Jeder Trekkingplatz ist separat zu buchen.
Die Platzwarte kontrollieren regelmäßig, ob die Zelte auf dem Platz auch Buchungen vorweisen können. Stelle Dein Zelt also nicht einfach so ohne vorherige Buchung auf. Das ist weder den Betreibern noch den Leuten, die ihren Platz reserviert haben, gegenüber fair.
Da die Plätze sehr begehrt sind, darf auf jedem Trekkingplatz nur eine Nacht übernachtet werden.
Die Übernachtung kostet 15 Euro pro Zelt, das mit 1-3 Personen belegt werden kann.
Sobald Deine Buchung bestätigt wird, bekommst Du auch die genauen Koordinaten der Plätze mitgeteilt.
LESETIPP
Auch in NRW gibt es tolle Trekkingplätze im Sauerland und in der Eifel. Mein Kollege Markus vom Wanderblog „Schöne Aussicht“ stellt Dir in seinem Blogbeitrag alle Möglichkeiten vor.
Trekking-Routen zwischen den einzelnen Trekkingplätzen
Wenn Du Lust auf eine mehrtägige Trekkingtour im Frankenwald hast und die verschiedenen Trekkingplätze zur Übernachtung nutzen möchtest, findest Du auf der Seite vom Frankenwald Tourismus diverse Wandervorschläge, um die Plätze miteinander zu verbinden.
Es gibt diverse Routenoptionen für 3 oder 4 Tage Trekking. Du kannst entweder die drei südlich gelegenen Trekkingplätze Rehwiese, Leitschtal und Döbraberg miteinander kombinieren oder die zwei Plätze Kobach und Thüringer Warte in der weiter nördlich gelegenen Rennsteigregion.
Dabei kannst Du Dein Trekking an beliebigen Punkten starten oder beenden, so zum Beispiel am Bahnhof Bad Steben, Naila, Kronach oder Ludwigsstadt oder auch in Steinwiesen bzw. Presseck.
Stöbere mal ganz in Ruhe auf der Homepage, lass Dich inspirieren und schaue, welcher Wandervorschlag Dir am besten zusagt.
Eventuell soll bald noch ein sechster Trekkingplatz hinzukommen, so dass die nördlichen und südlichen Trekkingplätze miteinander verbunden werden können. Dann wäre sogar eine einwöchige Trekkingtour im Frankenwald möglich.
Meine Tipps für Dein Trekking im Frankenwald
- Die Trekkingplätze, auf denen es spezielle Holzplattformen gibt, sind nicht so gut für die Verwendung von Zeltheringen geeignet. An den Seiten befinden sich einige Ösen, an denen Du Dein Zelt mit Hilfe von Schnüren befestigen kannst. Nehme also lieber ein paar Ersatzschnüre mehr für eine evtl. notwendige Verlängerung mit, da die Befestigungshaken je nach Größe Deines Zeltes, durchaus etwas weiter weg sein können.
- Das Befahren der Trekkingplätze sowie der Forst- und Wanderwege drumherum mit dem Auto oder Motorrädern ist strengstens untersagt. Auch nicht nur zum Be- und Entladen. Es handelt sich hierbei um Trekkingplätze, die nur zu Fuß erreicht werden können.
- Nehme immer genügend Wasser bzw. einen Wasserfilter und Proviant mit auf Deine Trekking-Touren. Die Plätze sind teilweise abgelegen, und auch auf den Routen dazwischen kommst Du nicht immer unbedingt an einem Supermarkt vorbei.
- Bitte informiere Dich rechtzeitig, ob zum Zeitpunkt Deines Aufenthaltes auf den Trekkingplätzen Waldbrandgefahr besteht. Du findest dazu in der Regel einen Hinweis auf der Homepage von Frankenwald Tourismus bzw. online beim Waldbrandgefahrenindex des Deutschen Wetterdienstes.
- Da die Trekkingplätze sehr begehrt sind, buche am besten (vor allem an Wochenenden) etwas weiter im voraus, und verlasse Dich nicht darauf, dass schon ein Plätzchen frei sein wird.
LESETIPP
Dass Sauerland, das zum Teil in NRW und zum Teil in Hessen liegt, ist auch so ein Mittelgebirge, in dem Du hervorragend wandern kannst. Mit jeder Menge Landschaftsidylle, Stille und Einsamkeit. Schau mal in meinen Blogartikel über meine liebsten Wanderungen im Sauerland.
Meine liebsten Wanderungen im Frankenwald
Frankenwald-Wanderung #1 „Der Stille entgegen“ – FrankenwaldSteigla Ködeltour zum Trekkingplatz Leitschtal
DATEN UND FAKTEN
Nach einer kurzen Stippvisite in der historischen Kreisstadt Kronach, wo ich noch kurz einen schönen Blick auf die Festung Rosenberg genieße, geht’s direkt nach Steinwiesen. Hier statte ich zuerst dem Best of Wandern-Testcenter im Tourismushaus Oberes Rodachtal einen Besuch ab.
Ausgestattet mit Outdoor-Ferngläsern mache ich mich auf den Weg zum ersten Frankenwald Steigla.
Ködeltour heißt der Steig meiner Wahl und trägt den Zusatz „Der Stille entgegen“. Kann ich gut gebrauchen, nehme ich.
Es geht durch einen Fichtenwald immer an der plätschernden Großen Leitsch entlang. Der Weg ist haargenau so wie ich es am liebsten mag. Schmal, wurzelig, menschenleer. Die Baumstämme sind mit Moos bewachsen, und überall ist es so grün, dass es der Seele einfach nur gut tut.
Mit meinem großen Trekking-Rucksack inklusive Zelt und Ausrüstung habe ich ungewohnt viel zu schleppen und trotte langsam wie eine Schnecke die Steigung hinauf. Egal, mich hetzt keiner, und der Stress des Alltags ist bereits weit entfernt. Für den Start heute habe ich mir sowieso nur eine Miniwanderung zum Einstieg ausgesucht, um mal so richtig zu entschleunigen. Ich nehme mir die Zeit, all die kleinen Dinge am Wegesrand zu entdecken, denen man leider viel zu oft keine Beachtung schenkt.
Ankunft am Trekkingplatz Leitschtal
Außer ein paar Hirschkäfer-Prachtexemplaren begegne ich tatsächlich niemandem auf meiner Tour und komme schließlich an meinem Ziel, dem Trekkingplatz Leitschtal an.
Die Aufregung, ob ich bei meiner ersten Nacht alleine im Zelt ein wenig Schlaf finden werde, steigt, und mein Herz pocht laut, als ich schließlich in der Abenddämmerung in meinen Schlafsack klettere. Der neben mir laut plätschernde Bach lullt mich aber nach einiger Zeit völlig ein, so dass ich gar nicht mehr anders kann, als ins Land der Träume hinüberzusegeln.
LESETIPP
Hast Du auch Lust auf eine Trekking-Tour bekommen? Vielleicht sogar ein wenig weiter weg als im Frankenwald? Dann verrate ich Dir in meinem Blogbeitrag, was ich alles in meinen Rucksack zum Trekking auf dem Kungsleden und Padjelantaleden in Schwedisch-Lappland gepackt habe.
Frankenwald-Wanderung #2 „3-Täler-Tour“ vom Trekkingplatz Leitschtal zum Trekkingplatz Rehwiese
DATEN UND FAKTEN
Zunächst mal vorweg: Ich lebe noch…
Die erste Nacht alleine im Zelt habe ich gut überstanden, auch wenn mir zugegebenermaßen doch ganz schön mulmig war. Aber siehe da: Geschafft! Ich bin ja doch ein kleines bisschen stolz auf mich und meinen inneren Angsthasen, den mal wieder die Abenteuerlust gepackt hat.
Nach meinem Trekkingfrühstück marschiere ich gleich los zur Tageswanderung auf der 3-Täler-Tour zum nächsten Trekkingplatz an der Rehwiese.
Hier gibt es zwei Varianten, um vom Trekkingplatz Leitschtal dorthin zu gelangen. Ich entscheide mich wegen meines schweren Rucksacks für die etwas kürzere (die mit 19 km längere Variante heißt „Tiefe Täler und luftige Höhen“). Außerdem habe ich keine Lust, die gleiche Strecke vom Vortag erst noch einmal zurückzulaufen.
Es geht zuerst in das kleine Örtchen Nurn, wo mir wirklich ausnahmslos nette Menschen begegnen. Jede:r grüßt mich freundlich, will ein kleines Quätschchen halten, und eine Dame lädt mich sogar direkt zu sich zum Kaffee ein. So eine Gastfreundschaft habe ich in Deutschland bisher echt selten erlebt.
Auf dem Weg von Nurn zur Ködeltalsperre komme ich an einer riesigen Wiese voller Veilchen vorbei und eskaliere erstmal. Zeit für eine ausgiebige Fotosession.
Von der Ködeltalsperre zum Schieferbergwerk Lotharheil
Bis zur Ködeltal-Vorsperre und zum Mauthaus gefällt mir der Weg richtig gut, danach folgt eine etwas langwierige und eintönige Forststraßenpartie, die nicht ganz so nach meinem Geschmack ist. Mir fehlen nach einer Zeit dann doch die Ausblicke, und ich frage mich, ob die längere Variante nicht doch die bessere Wahl gewesen wäre.
Ich bin nun auf einem Teil des Seewegs unterwegs und mache einige Höhenmeter bergauf. Dann wechsele ich aber endlich auf wirklich wunderschöne schmale Wald-Wiesen-Pfade, so dass mein Gute-Laune-Barometer wieder nach oben schießt.
Hier könnte ich noch einen Abstecher zum Schieferbergwerk Lotharheil machen. Als letztes Schieferbergwerk Süddeutschlands, welches noch in Betrieb ist, wäre es sicherlich einen Besuch wert. Da es aber gerade nicht zur Besichtigung geöffnet ist, verzichte ich auf den Schlenker.
Von Langenau zum Trekkingplatz Rehwiese
Meine Wanderung führt mich zum ehemaligen Forsthaus Langenau, das heute ein Lost Place mit ziemlich viel Charme ist. Hier teste ich das Trinkwasser aus der Max-Marien-Heilquelle, das garantiert gesund ist, aber auch aufgrund des recht hohen Eisengehalts ganz schön gewöhnungsbedürftig schmeckt.
Am Langenauer Floßteich mache ich eine großartige Begegnung. Einer der seltenen Schwarzstörche, die hier brüten, hebt gerade zum Flug ab. Ich bin überglücklich, dass ich ihn mit meiner Kamera noch so gerade eben erwische.
Der letzte Pfadabschnitt zu meinem zweiten Trekkingplatz an der Rehwiese hat es dann nochmal in sich, denn es geht erneut ordentlich bergauf. So langsam macht sich der schwere Rucksack bemerkbar, und ich schleiche ächzend und im Schneckentempo die Anhöhe hinauf.
Auf dem wunderbar idyllisch mitten im Wald gelegenen Trekkingplatz Rehwiese, fühle ich mich gleich pudelwohl. Ich schlage mein Zelt auf der Wiese auf und zelebriere meinen schönen Wandertag mit einem luxuriösen Trekkingessen aus der Tüte. 😉
Und als schließlich noch die Abendsonne alles gibt, bin ich einfach dankbar, gerade hier sein zu dürfen. Gerade das einfache Leben besitzt so viel Kraft, uns glücklich zu machen.
Mein Abend endet mit Chillen und Lagerfeuerromantik. Sobald die Flammen lodern, setze ich mich auf einen Baumstamm an der Feuerstelle und freue mich auf die nächste Nacht unter den Sternen. Ich höre nur noch das Rauschen des Windes in den Bäumen, ein abendliches Vogelkonzert und die Geräusche des Waldes. Die Reizüberflutung des Alltags könnte nicht ferner sein.
Gute Nacht!
LESETIPP
Kennst Du schon den Westerwald, ein wunderschönes Mittelgebirge, das in Rheinland-Pfalz, Hessen und Nordrhein-Westfalen liegt?
Alles über meinen Kurztrip zum Wandern und Mountainbiken im Westerwald erfährst Du in meinem neuesten Blogartikel.
Alte Bruchsteinbrücken, malerische Fachwerkstädtchen und abenteuerliche Pfade: Der Westerwald hat mich wirklich mehr als positiv überrascht.
Wandern im Westerwald – Wilder WesterwaldSteig & Wunderschöne Wäller Touren
Frankenwald-Wanderung #3 – FrankenwaldSteigla „12 Apostel-Weg“ – Deutschlands schönster Wanderweg 2021?
DATEN UND FAKTEN
Heute steht ein ganz besonderer der insgesamt 32 als Rundtouren konzipierten Frankenwald-Steigla auf dem Programm: Der 12 Apostel-Weg ist nämlich vom Wandermagazin nominiert worden für die Publikumswahl zu „Deutschlands schönstem Wanderweg 2021“. Klar, dass ich den mal genauer unter die Lupe nehmen möchte.
Die Erwartungen sind also recht hoch, als ich in Geroldsgrün am großen Weiher meine Tageswanderung starte. Es geht direkt gut los auf einen Kreuzweg über eine kleine Anhöhe, von der ich einen schönen Ausblick auf Geroldsgrün genieße. Mein erstes Highlight ist der Aussichtspunkt an der Wasserwarte auf dem Langesbühl (699 m). Vom Steinturm aus habe ich einen fantastischen Rundum-Blick über den Frankenwald, Thüringer Wald und das Fichtelgebirge. Einfach herrlich, auch wenn mich der Wind hier fast umpustet!
Die Feld- und Wiesenwege, die sich von hier aus anschließen, begeistern mich total. Die landschaftliche Idylle und Weite macht richtig Platz für Entschleunigung, und ich kann mich gar nicht an den Aussichten satt sehen. Trotzdem schaffe ich es, einer sehr verlockend aussehenden Panoramaliege zu widerstehen und wandere weiter zum Namensgeber dieses Frankenwald Steigla.
An den 12 Aposteln
Die 12 Apostelsteine, die in Reih und Glied nebeneinander stehen, sind als eine Art „Oberfränkisches Stonehenge“ bekannt. Wie und wann die geheimnisumwitterten Diabassteine ausgerechnet dort hingekommen sind, ist ungeklärt. Mystery-Feeling im Frankenwald. 😉 In jedem Fall aber ein schöner Platz für eine kleine Rast.
Auf einem Abschnitt des Seewegs laufe ich weiter und tauche nun in den tiefen Wald ein. Hier begegne ich keinem Menschen, sondern nur ein paar über den Weg springenden Rehe, die leider zu schnell für meine Kamera sind. Der kleine Abstecher über einen schmalen Trail zum Aussichtspunkt Schwaabesruh lohnt sich auf jeden Fall, bietet sich hier doch ein herrlicher Ausblick ins tief unter mir gelegene Langenbachtal.
Riesige Schieferhalden auf dem Geopfad
Aus dem Forstweg durch den Wald wird bald ein schmaler und wurzeliger Pfad, wie er schöner nicht sein könnte. Die ersten Schieferfelsen bereiten mich schonmal auf das vor, was mich als nächstes erwartet. An einem Tisch aus Schiefer ist ein kleines Regal aufgestellt, in dem dutzende bemalte und beschriftete Schiefersteine zur Ausstellung werden. Was für eine schöne Idee!
Auch ich schnappe mir einen der im Überfluss auf der Erde liegenden Steine und werde kreativ mit einem der bereit liegenden Edding-Stifte.
Ab hier steht der 12 Apostel-Weg voll und ganz unter dem Motto „Schiefer“. Die riesigen Schieferhänge – und Halden lassen sich in ihrer Dimension gar nicht richtig auf Fotos rüberbringen. Ich bin schwer beeindruckt, da ich so etwas noch nie gesehen habe! Überall gibt es kleine Aussichtspunkte mit Ruhebänkchen, von denen aus man auch die spezielle Vegetation mit all ihren Flechten, Moos und Gräsern bestaunen kann. Ein wertvoller Lebensraum, der hier entlang des Geopfades für seltene Flora und Fauna entstanden ist.
Von alten Schieferstollen in den Märchenwald
Bald komme ich zu einer Getränkehöhle, die der Frankenwaldverein mit einer Vertrauenskasse eingerichtet hat, um durstigen Wanderern eine Erfrischung zu bieten. Schon wieder so eine originelle Idee. Ich gönne mir eine Apfelschorle und laufe dann weiter in Serpentinen bergab, immer wieder staunend über diese unglaublichen Massen an Schiefer, die sich in Hängen über und neben mir auftürmen. Sogar ein alter Schieferstollen, in dem es schon am Eingang mächtig tropft, liegt auf meinem Weg. Ich könnte einfach hineingehen und eine kleine Abenteuerexpedition starten, aber das traue ich mich alleine dann doch nicht.
Nach all diesen Zeugnissen des Schieferabbaus ist nun wieder Märchenwald angesagt. Parallel zur Bundesstraße bei Dürrenwaid wandere ich über einen wunderschönen Waldpfad in Richtung der architektonisch attraktiven Christuskirche. Und so geniesse ich die letzten Kilometer bis zum Ausgangspunkt der Wanderung noch ein ausgiebiges Wander-Waldbad, mache noch einen Abstecher zum Brendlafelsen und komme dann ein wenig erschöpft, aber richtig glücklich wieder am großen Weiher in Geroldsgrün an.
LESETIPP
Es ist nicht bei diesem einen Besuch im Frankenwald geblieben. Da es einfach viel zu viele tolle Wandermöglichkeiten in dieser Region gibt.
In diesem Beitrag habe ich noch mehr Wandertipps im Frankenwald für Dich. Unter anderem war ich auf einer Rundwanderung im Höllental unterwegs, habe Lamatrekking probiert und auch mit dem Mountainbike die Wald- und Wiesentrails unsicher gemacht.
Wandern im Frankenwald – 4 spannende Touren & Tipps für Dein Outdoor-Wochenende
Frankenwald-Wanderung #4 Qi Gong-Wanderung rund um Bad Steben
DATEN UND FAKTEN
Heute probiere ich mal was ganz anderes: Eine Qi-Gong Wanderung, die von TCM-Heilpraktikerin Stephanie Klier angeboten wird und im Bayerischen Staatsbad Bad Steben startet.
Qi Gong ist Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin und setzt sich aus Atem-, Bewegung- und Entspannungsübungen zusammen.
Wir wandern also heute mal ganz entspannt und nehmen uns immer wieder zwischendurch Zeit für einzelne Übungen. Fließende Bewegungen, um den Körper zu mobilisieren und bewusste Atmung, um den Geist zu beruhigen.
Die Route unserer Wanderung rund um Bad Steben ist aber auch ohne entspannende Qi-Gong Elemente total entschleunigend und landschaftlich sehr idyllisch.
Vom Kurpark in Bad Steben zur Krötenmühle
Es geht zunächst vorbei an der Therme durch den Kurpark von Bad Steben. Die Parkanlage ist mit zahlreichen Sitzmöglichkeiten, Liegen und natürlich Wegen zum Spazieren, Laufen oder Walken sehr hübsch und gepflegt. Alter Baumbestand, ein Rosengarten, verschiedene Teiche und architektonisch sehenswerte Gebäude wie die Wandelhalle laden im weitläufigen Kurpark zum Verweilen ein. Dazwischen gibt es besondere Kraftorte zu verschiedenen Themen.
Wir verlassen den Kurpark an der „Schönen Aussicht“, die ihrem Namen alle Ehre macht, und wandern über Wiesen- und Feldwege an der Kneipp-Anlage vorbei. Am Waldrand der Carlsgrüner Auen genießen wir den herrlichen Fernblick auf den Frankenwald und Thüringen.
Die ehemalige Frankenwaldschanze – die letzte Skisprungschanze des Frankenwaldes – ist schon länger nicht mehr in Betrieb. Ein wunderschöner, etwas wurzeliger Waldpfad führt uns nun zur Krötenmühle mit einem idyllischen Fisch- und Ententeich. Hätte ich vorher gewusst, dass es gleich in der Nähe ein Gehege mit Alpaka und Lamas gibt, hätte ich auf jeden Fall noch einen Abstecher dorthin gemacht.
Vom „Grünen Band“ zurück nach Bad Steben
Wir sind jetzt direkt an der ehemaligen innerdeutschen Grenze zu Thüringen, wo auch das „Grüne Band“ entlang läuft, ein Wanderweg auf dem früheren Kolonnenweg und Todesstreifen, den ich schon von meinem Kurztrip in den Südharz kenne.
Wir bleiben jedoch auf dem schönen Waldtrail und schlängeln uns weiter zurück Richtung Bad Steben. Immer wieder kommen wir in den Genuss von weiten Blicken über die schöne Landschaft des Frankenwaldes und sehen Rehe an den Waldlichtungen.
Zurück geht es dann über andere Wege des Kurparks zum Kurhaus und nach Bad Steben.
Wer Lust auf eine kleine, gemütliche Wanderrunde ab Bad Steben hat, bekommt hier eine grüne Auszeit, die der Seele gut tut. Mit oder ohne Qi Gong!
Wenn Du im Frankenwald unterwegs bist, kann ich Dir eine von Stephanie Klier geführte Qi Gong-Wanderung nur ans Herz legen.
Hier kannst Du mal so richtig innehalten und bei Dir sein, den Boden unter Dir spüren und in den Wald hineinlauschen. Dabei passt Stephanie die Übungen so an, wie es die jeweilige Gruppe gerade benötigt.
In circa 2-3 Stunden werden immer wieder Qi Gong-Elemente eingebaut, die die entspannende und Kraft gebende Wirkung des Waldes und der Natur noch verstärken.
Die Teilnahmegebühr beträgt EUR 10,- pro Person, und die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt. Du kannst aber auch individuelle Wanderungen außerhalb einer Gruppe buchen.
Dass Stephanie Qi Gong über alles liebt, wirst Du bei der Wanderung auf jeden Fall spüren.
Lass Dich einfach mal auf diese neue Erfahrung ein, Du wirst sicherlich auch sehen, wie gut Dir eine solche Qi-Gong Wanderung tut.