Mit dem Mountainbike unterwegs im Schweizer Kanton Wallis

Wir sind auf dem Weg von Zermatt nach Leukerbad im Oberwallis, und ehrlich gesagt, sind wir nicht sicher, was wir vom nächsten Ziel unserer Reise erwarten sollen. Irgendwie haben wir das Gefühl, schon die absoluten Highlights im Wallis erlebt zu haben. 

Fast schon übersättigt von all den spektakulären Eindrücken der letzten Tage erhoffen wir uns insgeheim vielleicht sogar eine Pause von der Reizüberflutung, die die überwältigende Zermatter Bergwelt uns beschert hat. 

Wir haben gestaunt, wie sich das Matterhorn – der Berg der Berge – in glasklaren Bergseen gespiegelt hat. Wir sind mit den kuschelig-wuscheligen Walliser Schwarznasenschafen auf Tuchfühlung gegangen. Und wir haben Mountainbike-Touren und Flowtrails vom Feinsten unter die Lupe genommen.

Warum hat es uns nun also ausgerechnet nach Leukerbad verschlagen, einem Ort, der seit jeher bekannt für sein Thermalwasser ist und eine 500-jährige Badekultur besitzt?

Gegen Wellness ist zwar prinzipiell rein gar nix einzuwenden – im Gegenteil -, doch wir haben die Mountainbikes im Gepäck und etwas aktivere Absichten.

Wird Leukerbad unseren Ansprüchen gerecht werden? Verstecken sich zwischen den Thermalquellen Bike-Spots und Trails mit Fahrspaß, die unsere Augen zum Leuchten bringen?

Spoiler: Und ob! Leukerbad ist ein Mountainbike-Eldorado mit Trails, die das Prädikat „episch“ verdient haben. Und auch sonst eine Destination, die wie geschaffen für einen Aktivurlaub ist. Das Sahnehäubchen bilden dabei die Thermalquellen, in denen die glühenden Waden und müden Muskeln nach der Anstrengung wieder zu neuem Leben erwachen.

Werbehinweis
Dieser Artikel enthält Werbung für meinen Kooperationspartner, Schweiz Tourismus – MySwitzerland.com, der mich zu dieser Medienreise eingeladen hat. Die Inhalte und meine persönliche Meinung, die ich in diesem Beitrag wiedergebe, wurden dadurch nicht beeinflusst.
Mountainbiker auf einem Bike Trail an der Flüekapelle in Leukerbad
Trail-Spaß mit Kurs auf die Flüekapelle

Leukerbad (französisch Loèche-les-Bains) ist ein Örtchen im Bezirk Leuk im Herzen des Kantons Wallis in der Schweiz. Auf 1.411 m Höhe liegt der Thermalbadeort Leukerbad fast eingekesselt von massiven Bergketten und gut geschützt in einem Seitental am Fuße des Gemmipass.

Bereits die Römer kannten die heilende Wirkung der heißen Quellen von Leukerbad. Täglich sprudeln ca. 3,9 Millionen Liter 51 Grad heißes Wasser aus 65 Thermalquellen. 3.000 Meter tief versickert das Niederschlagswasser im Torrentgebiet, bevor es als Thermalwasser in Leukerbad wieder hervorsprudelt. Man hat mit Hilfe von Messungen herausgefunden, dass sich das Wasser im Torrent-Gebirge über 40 Jahre mit Mineralien sättigt, bevor es als Thermalwasser infolge der Erwärmung natürlich ans Tageslicht gelangt. 

Ist das nicht der Wahnsinn? Ich finde die Vorstellung echt total spannend und faszinierend!

So hat sich Leukerbad zum größten Thermalbade- und Wellnessort der Schweiz gemausert.

Im Winter ist Leukerbad bei Alpinskifahrern und Langläufern beliebt, während im Sommer Wanderer, Mountainbiker und Kletterfans in der Walliser Bergwelt auf ihre Kosten kommen.

Das Zentrum ist recht klein und übersichtlich und im Vergleich zu Zermatt herrlich unaufgeregt und bescheiden. Statt Luxusboutiquen, Après Ski-Bars und Edel-Restaurants finden sich hier eher praktische und alltägliche Shopping-Möglichkeiten, was mir total sympathisch ist.

Und auch wenn hier kein Matterhorn im Mittelpunkt des Geschehens steht, ist die massive Gemmiwand, die Leukerbad fast zu bewachen scheint, nicht weniger beeindruckend. Die steilen Felswände, die bis in den Himmel hineinragen, bilden eine aufregende Kulisse, die sich vor den Dolomiten nicht verstecken muss. Der Anblick ist faszinierend und lässt das Herz jedes Bergfreaks höher schlagen.

Die Wanderung von Leukerbad im Wallis über den steilen Gemmipass bis nach Kandersteg im Berner Oberland gehört übrigens zu den klassischen Alpenpässen, die schon im Mittelalter für den Waren- und Personenverkehr genutzt wurden.

Blick auf Leukerbad im Talkessel der Gemmiwand
Die Gemmiwand beschützt Leukerbad im Talkessel

Anreise und Parken in Leukerbad

Mit der Bahn erreichst Du Leukerbad über den Bahnhof Leuk-Susten, in dem die meisten SBB-Schnellzüge der Linie Brig – Sion halten. Von hier führen regelmäßige Busverbindungen nach Leukerbad. Die Fahrt dauert ca. 30 Minuten.

Falls Du mit dem Auto aus Deutschland anreist, kann ich Dir den Autoverlad (Autoverladung per Zug) am Lötschberg (von Kandersteg nach Goppenstein) oder an der Furka mit der Matterhorn Gotthard Bahn (von Realp im Kanton Uri nach Oberwald im Kanton Wallis) empfehlen.

Parken kannst Du am besten und bequemsten im Parkhaus Rathaus/ Alpentherme.

Die Tagesgebühr beträgt CHF 14,-, Eine Wochenparkkarte kostet CHF 70,-.


LESETIPP

Bist du auch so ein Schweiz-Fan wie ich? Vor kurzem war ich mit meiner Freundin und Blogger-Kollegin Anne vom Outdooorblog „Little Red Hiking Rucksack“ auf der Grand Tour of Switzerland unterwegs.

Dieser Roadtrip durch die Schweiz garantiert 1.000 Meilen bzw. knapp 1.600 Kilometer Landschaftsfahren vom Besten, was die Welt zu bieten hat. Schau mal, was wir hier alles erlebt und gesehen haben.

Grand Tour of Switzerland – Unser spektakulärer Roadtrip durch die Schweiz


Unterkunft in Leukerbad

Parkhotel Quellenhof

Wir waren im wunderbaren Hotel Quellenhof untergebracht, das ich allen Mountainbikern und Aktivurlaubern wärmstens ans Herz legen kann.

Das Hotel ist nur 150 m vom Dorfplatz entfernt und trotzdem total ruhig an der Kurpromenade gelegen, übrigens die gleiche Straße, an der sich auch die Talstation der Torrentbahnen befindet.

Direkt gegenüber ist die Walliser Alpentherme mit Sauna und Thermalbädern, die während unseres Aufenthaltes leider geschlossen hatte. Ansonsten hätten wir einfach direkt mit den Bademänteln nur einmal über die Promenade hüpfen müssen, und die Entspannung wäre uns sicher gewesen.

Die Zimmer sind gemütlich und geräumig zum Wohlfühlen eingerichtet und mit Balkon ausgestattet.

Ein absolutes Highlight war jeden Abend das Menü, das wirklich die feinsten Kreationen auf unseren Tisch gezaubert hat. Allen Nicht-Vegetarieren empfehle ich ganz dringend mal die köstlichen Tatar-Variationen auszuprobieren, die sind nämlich wahrhaftig ein Gedicht!

Das perfekte Bike-Hotel

Das Beste für uns: Das Hotel Quellenhof ist von „Mountain Bike Holidays“ zertifiziert und als Bike-Hotel perfekt ausgestattet. In der Tiefgarage steht ein großer abschließbarer Bike-Raum mit Werkstatt, Kompressor, Montageständer und Bike-Waschplatz zur Verfügung.

Zusammen mit dem Bike-Shop Partner Relaction Sport werden außerdem bestens gewartete Bikes zur Miete angeboten. Hardtail-, Fully- oder E-Bikes können je nach gebuchter Kategorie ab CHF 20,- pro Tag angemietet werden. Ein super Preis!

Allen Mountainbikern empfehle ich unbedingt den Quellenhof Bike-Pass (buchbar ab 2 Übernachtungen) zum Zimmerpreis dazuzubuchen. Für einen Betrag von CHF 59,- pro Person und Nacht sind hier die folgenden Leistungen inkludiert:

  • Großzügiges Frühstücksbüffet und abwechslungsreiches Mehrgang-Abendmenü
  • Tickets für die Bergbahnen Gemmi und Torrent mit Flowtrail und Bikepark
  • Eintritt in der gegenüberliegenden Alpentherme
  • Nutzung der Sportarena
  • Wäscheservice

Doppelzimmer sind ab CHF 164,- pro Nacht buchbar.

 

Mein Fazit:

Sehr herzlicher Empfang, familiäre Atmosphäre und für die Schweiz äußerst faire Preise! Als zertifiziertes Bike-Hotel natürlich top für Deinen Aktivurlaub geeignet!


Übernachtungsalternativen in Leukerbad

Suchst Du nach günstigeren Übernachtungsmöglichkeiten in Leukerbad, kann ich Dir die folgenden Unterkünfte empfehlen:

Ferienwohnungen mit Selbstverpflegung:

  • Haus Cristal(Modern und gut ausgestattete Wohnung mit atemberaubendem Bergblick)
  • Appartments Residenz Iris* (etwas oberhalb des Ortes, mit Balkon & Panoramablick, Sauna, Whirlpool und Dampfbad vorhanden)
  • Leukerbad Holiday Home *(ebenfalls etwas oberhalb des Ortszentrums, unvergleichliche Aussicht und Ruhe)
  • Apartments Chalet Tatyana* (Appartement in einem hübschen Chalet, ruhige und zentrale Lage, moderne Ausstattung)

Pensionen/ Bed & Breakfast

  • La Demeure des Elfes *(im urigen Bergdorf Albinen, ca. 5 km von Leukerbad entfernt, hervorragendes Frühstück, liebevolles, traditionelles Ambiente
  • BnB Apartments Steinbock *(sehr zentral in Leukerbad gelegen, moderne Ausstattung)

Camping in Leukerbad

Direkt an der Sportarena und am Fuße der imposanten Gemmiwand befindet sich ein Drei-Sterne-Campingplatz mit 120 Stellplätzen.

Restaurant, Kinderspielplatz und verschiedene Sportmöglichkeiten sind in der alpinen Sportarena vorhanden. 

Als Schlafgelegenheit der etwas anderen Art gibt es hier auch charmant eingerichtete Betonröhren. Preise ab CHF 43,- pro Nacht für zwei Personen.

Leukerbad altes Bauernhaus am Bach
Alte Bauernhäuser in Leukerbad "City"

Leukerbad Bergbahnen

Zwei hochalpine Wander- und Mountainbikeregionen werden im Sommer durch Bergbahnen erschlossen: die Gemmi (2.350 m) und Torrent (2.350 m).

 

Die Torrent-Bahnen von Leukerbad – Rinderhütte sind in der Sommersaison vom 27.06.20 – 01.11.20 geöffnet.

Die Fahrtzeiten sind um 8:45 Uhr, von 9:00 – 12:00 und 13:00 – 17:00 alle 30 Minuten und um 17:15 Uhr.

Preise: Tageskarte: CHF 38,-; 1 Tag Berg- & Badepass: CHF 50,-

Bei den Torrent-Bahnen kostet der Bike-Transport CHF 6,- pro Fahrt.

 

Die Gemmi-Bahnen sind im Sommer vom 06.06. – 08.11.2020 geöffnet.

Von 9:00 – 17:00 Uhr auf jeden Fall, in der Hochsaison vom 29.06.-13.09.20 schon ab 8:00 – 17:00 Uhr.

Preise: Einfach CHF 24,-, Retour: CHF 36,-

Die Gemmi-Bahnen nehmen Bikes für CHF 6,- pro Fahrt mit, was jederzeit möglich ist. Allerdings wird eine vorherige Anfrage trotzdem empfohlen.


Leukerbad Biken – Biketouren und MTB-Trails rund um Leukerbad

So, dann kommen wir mal langsam zu meinem Lieblingsthema und warum wir überhaupt Leukerbad als Reiseziel angesteuert haben. Wir haben ja schließlich nicht umsonst unsere Mountainbikes hierhin mitgeschleppt.

Ich habe selbst ehrlich gesagt gar nicht mit so einer Vielfalt an Trails und Tourenmöglichkeiten gerechnet. Umso begeisterter war ich war Ort, was für ein abwechslungsreicher Bikespot Leukerbad ist.

Leider konnten wir aufgrund der begrenzen Zeit nur zwei Touren und einen Trail unter die Lupe nehmen. Diese kann man aber mit Fug und Recht als episch bezeichnen. Wir waren hin und weg und haben große Lust, die Region rund um Leukerbad biketechnisch noch besser kennenzulernen.

Hier folgt also eine Beschreibung der Touren, die wir unternommen haben und ein kleiner Einblick, was Leukerbad noch so zu bieten hat.

Tour Leukerbad – Majingalp – Flüealp – Majingalp – Leukerbad

DATEN UND FAKTEN

 

Streckenlänge: 12,2 km
Dauer: 2-3 Stunden
Höhenmeter: 800 hm bergauf, 800 hm bergab
Kondition: mittel; Technik: mittel
Startpunkt: Rathausplatz Leukerbad
Mountainbiken in Leukerbad auf dem alten Römerpfad
Links die Torrent, rechts die Gemmi

Unsere erste Tour führt uns zur auf 2.040 m Höhe oberhalb von Leukerbad gelegenen Flüealp. 

Wir sind unterwegs mit dem zertifizierten Bike-Guide Kilian Roten, der die Gegend und alle Trails wie seine Westentasche kennt. Was ziemlich praktisch ist – eine geführte Tour mit ihm kann ich daher aus vollster Überzeugung empfehlen. Hier kannst Du einen der drei MTB-Guides in Leukerbad buchen.

Über eine stetige Steigung (gut 500 hm) auf einer kiesigen Bergstraße geht’s zunächst an der Majingalp vorbei, deren Senne auch bewirtschaftet ist.

Der Uphill ist teilweise ganz schön knackig, doch das Panorama auf die gegenüberliegende imposante Gemmiwand entschädigt für alles. Was für ein mächtiges Bergmassiv rund um den Talkessel von Leukerbad!

Mountainbiker auf Forststraße an der Flüealp in Leukerbad
Mountainbike Guide Kilian Roten zeigt uns seine Hood

Von der Flüealp zur Flüekapelle

Die Runde ist aussichtsreich und technisch zunächst nicht besonders schwierig. Die Flüealp ist eine traumhafte Bergwiese oberhalb von Leukerbad und ein tolles Ziel für eine Biketour. 

Ein Singletrail führt von dort in ein paar Minuten noch weiter zur in den Fels gehauenen Flüekapelle. Ein perfekter Platz für eine Rast.

Der Rückweg nach Leukerbad führt über Trails, die zum Teil technisch etwas anspruchsvoller und steiler sind und bei denen ich auf ein paar Passagen schieben muss. Der abschließende Waldtrail ist aber richtig flowig und macht riesigen Spaß. Nur ein paar Kühe beanspruchen die Trails zeitweise für sich, aber mit gutem Zureden schaffen wir es, sie davon zu überzeugen, uns den Weg freizugeben. 😉

Am Restaurant Weidstübli mit Biergarten habe ich übrigens meine ersten Älplermagronen gegessen und bin hellauf begeistert. Was für ein leckeres Schweizer Gericht!

TOUR ZUM DOWNLOAD AUF KOMOOT


LESETIPP

Willst Du noch andere Mountainbike-Trails und Touren im Schweizer Kanton Wallis testen? Rund um Zermatt am Fuße des Matterhorns lässt es sich einfach traumhaft biken!

Zermatt – Biken am Fuße des Matterhorns


Tour Leukerbad – Inden – Rumeling – Leuk-Stadt – Susten

DATEN UND FAKTEN

 

Streckenlänge: 11,0 km
Dauer: 1,5 – 2 Stunden  Stunden
Höhenmeter: 325 hm bergauf, 1.080 hm bergab
Kondition: leicht; Technik: mittel
Startpunkt: Rathausplatz Leukerbad
Couchflucht Sabrina Bechtold mit Mountainbike auf der stillgelegten Bahntrasse in Leukerbad
Aussicht ins Rhônetal von der stillgelegten Bahntrasse

Wieder in Leukerbad angekommen, beschließen wir noch etwas weiter auf dem alten Römerweg zu fahren. Das passt perfekt, weil wir die Beinmuskulatur nicht mehr zu stark beanspruchen wollen. 

Zu Beginn der Tour kann ich mich kaum auf den Fahrspaß konzentrieren, denn die Bergblumenwiesen vor dem Gemmi-Massiv sind schlicht und einfach viel zu schön, um daran vorbeizurauschen.

Der historische Römerpfad von Leukerbad in Richtung Inden, Rumeling, Leuk und Susten ist echt gemütlich zu fahren, denn es geht die ganze Zeit tendenziell bergab, so dass man ganz schön an Tempo gewinnt.

Teilweise fährt man auf einer stillgelegten Eisenbahntrasse, teilweise auf wurzeligen Waldpfaden, die riesigen Fahrspaß bringen.

Die historische Eisenbahnstrecke von Leuk nach Leukerbad verband zwischen 1915 und 1967 das Rhonetal mit Leukerbad

Wir sind nur einen Teil der Strecke bis zum alten Viadukt in Rumeling gefahren und haben von der Hauptstraße aus den Bus zurück nach Leukerbad (Der Fahrradtransport ist gar kein Problem) genommen. Die Fahrzeiten findest Du auf der Homepage von Leukerbad.

Leukerbad Biken auf dem Römerweg an einer Wildblumenwiese vor der Gemmiwand
WOW! Wildblumentraum vis a vis der Gemmiwand

TOUR ZUM DOWNLOAD AUF KOMOOT


Tour Torrent Trail Extended

DATEN UND FAKTEN

 

Streckenlänge: 29,0 km
Dauer: 3 – 4 Stunden
Höhenmeter: 500 hm bergauf, 2.200 hm bergab
Kondition: mittel bis schwierig; Technik: mittel
Startpunkt: Bergstation der Torrent-Bahnen, Rinderhütte

Leukerbad Biken - Couchflucht Sabrina Bechtold auf Torrenttrail
Wie perfekt kann ein Trail sein?

Nun folgt meine absolute Highlight Tour: Der Torrent Trail ist ohne zu übertreiben einer der allerschönsten Singletrails, die ich in meinem ganzen Leben gefahren bin. Wirklich eine Reise wert für jeden, der das Mountainbiken liebt!

Wir fahren mit den Torrent-Bahnen hoch bis zur Bergstation Rinderhütte, an der übrigens auch der Flowtrail Leukerbad startet. Aber den haben wir – obwohl er sicherlich auch spaßig ist – links liegen gelassen und widmen uns lieber dem Torrent-Trail.

Ich weiß auch ehrlich gesagt gar nicht, wo ich bei der Beschreibung anfangen soll, aber ich denke, die Bilder sprechen für sich.

Der Trail bietet gefühlt nach jeder Kurve eine noch schönere Aussicht über das Rhônetal und die Viertausender der Walliser Alpen. Der Singletrail schmiegt sich stets an die Südflanken des Torrenthorns und ist wunderbar flüssig zu fahren. Dutzende flinke, aber leider scheue Murmeltiere kreuzen unseren Weg, und wir begegnen gefühlte Ewigkeiten keiner Menschenseele.

Das Panorama ist so traumhaft, dass wir ständig anhalten müssen, um eine Fotopause einzulegen. In Reih und Glied präsentieren sich die Walliser 4000er Gipfel auf der gegenüberliegenden Talseite – vom Mont Blanc bis zur Weissmies. Was für eine Kulisse!

Leukerbad Couchflucht Sabrina Bechtold Mountainbiker auf Torrenttrail
Von Murmeltierpfiffen begleitet auf unserem Highlight, dem Torrenttrail

Über die Niwenalp bergab nach Leuk

An der Niwenalp genießen wir aus der mit Bergwasser gefüllten Tränke ein paar erfrischende Drinks und beobachten dabei die Schafe der Alm. Hach, das tut gut!

Auf etwa gleichbleibender Höhe (mit ein paar zwischenzeitlichen Anstiegen) fahren wir entlang der Waldgrenze bis zur Fäsilalpu. Der Torrenttrail scheint bis hierhin überhaupt kein Ende zu nehmen, und wir bekommen das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht.

Von der unteren Feselalp hat man die Möglichkeit über Jeizinen und Albinen zurück bis nach Leukerbad zu fahren.

Wir aber haben noch nicht genug und entscheiden uns für die Extended-Version.

Auf feinsten Wald- und Wiesentrails geht es nun mal mehr, mal weniger technisch anspruchsvoll entlang der Sonnenberge bergab bis nach Leuk ins Rhônetal.

Da die Trails teilweise echt schmal, steil und kurvig sind, gibt es für mich leider auch einige Schiebepassagen, aber halb so wild.

In Leuk angekommen besichtigen wir noch die gemütliche, kleine Altstadt inklusive Schloss.

Ab der Bahnstation Susten im Tal fahren wir schließlich erschöpft, aber überglücklich mit dem Bus wieder zurück Richtung Leukerbad. 

MEIN FAZIT:

Eine Wahnsinnstour, die sich kein Biker entgehen lassen sollte, wenn er im Wallis unterwegs ist. Der Singletrail-Anteil dieser Tour liegt bei sage und schreibe 80%, was ich auf einer Strecke von 30 km in den Alpen noch nie zuvor erlebt habe!

Achtung:
Die Route ist noch nicht offiziell ausgeschildert und ausgebaut, also unbedingt den GPX Track vorher herunterladen!

TOUR ZUM DOWNLOAD AUF KOMOOT


Flowtrail Leukerbad

DATEN UND FAKTEN

 

Streckenlänge: 3,2 km
Dauer: 0,5 Stunden
Höhenmeter: 25 hm bergauf, 400 hm bergab
Kondition: leicht; Technik: mittel
Startpunkt: Bergstation der Torrent-Bahnen, Rinderhütte

Flowtrail Leukerbad Mountainbiken
Der Flowtrail Leukerbad schlängelt sich seinen Weg bis zur Torrentalp.

Leider haben wir es zeitlich nicht mehr geschafft, den Flowtrail unter die Lupe zu nehmen. Er sah aber ganz nach einer attraktiven und flüssig zu fahrenden Downhill-Strecke aus, an der sowohl Profis als auch Einsteiger Spaß haben. Mit durchschnittlich 10% Gefälle ist der Flowtrail sicherlich etwas für Jedermann.

Von der Rinderhütte bis zur Mittelstation Torrentalp bietet der geshapte Trail jede Menge Bodenwellen und Mulden, kleine Schanzen und großzügige Steilwandkurven. Sprünge sind möglich, aber kein Muss!


Skill Area/ Bikepark Leukerbad

Direkt an der Promenade gelegen bietet die Skill Area Leukerbad 18 Elemente, die zum Üben für alle großen und kleinen Mountainbiker geeignet sind.  Auf einer Gesamtfläche von 1.800 Quadratmeter kannst Du nach Herzenslust trainieren, Kurven oder Treppen zu fahren und vielleicht sogar erste Sprünge auszutesten. Der Eintritt ist kostenlos.

Leukerbad Biken Skill Area Bike Park
Die Skill Area in Leukerbad zum Üben für Groß & Klein

Mountainbike-Tourenportal Leukerbad

Dies sind natürlich längst nicht alle Möglichkeiten an Touren und Trails, die Leukerbad allen Mountainbike-Freaks bietet.

Auf der offiziellen Mountainbike-Seite von Leukerbad findest Du sämtliche offiziellen Routenvorschläge und hast die Qual der Wahl!

Im nächsten Jahr kannst Du Dich sogar auf noch mehr Bike-Vergnügen freuen. Mit dem Trail Upgrade 2021 wird das regionale Bikenetz komplett überarbeitet und erweitert. Insgesamt 225 km offizielle Mountainbike-Strecken warten dann in Leukerbad und den umgebenden Sonnenbergen darauf, von Dir erobert zu werden. Einige Touren befinden sich an den Südhängen und sind bereits ab Mai fahrbar.

Gemeinsam von 8 Gemeinden entwickelt, soll das neue Bike-Netz vom alpinen Gelände der Torrent über eine idyllische Berg- und Alplandschaft bis hinunter ins sonnigwarme Rhônetal reichen. Das klingt ziemlich verlockend, oder? 

Mein Fazit zu Leukerbad als Bike-Spot

Ich hätte es nicht erwartet, aber Leukerbad im Oberwallis ist tatsächlich ein Mountainbike-Eldorado, dem hoffentlich noch eine große Zukunft bevorsteht.

Es gibt ein riesiges Netz an offiziellen Mountainbike-Strecken und traumhaften Trails, die jedes Bikerherz höher schlagen lassen. Und ab 2021 geht’s dann mit dem erweiterten Bike-Netz erst recht ab!


LESETIPP

Co-Autorin Lisa war Mitte Oktober rund um Saas-Fee im Schweizer Kanton Wallis unterwegs. Die herbstliche Farbenpracht dort hat sie total umgehauen.

In diesem Beitrag verrät sie dir all ihre Tipps für die schönsten Wanderungen und coolsten Spots im Saastal.

Saas-Fee im Herbst: Die besten Tipps zum Wandern und Genießen


Leukerbad Wandern

Natürlich werden nicht nur Mountainbiker in Leukerbad glücklich. Im regionalen Naturpark Wallis Pfyn-Finges gelegen, gibt es eine unglaubliche Auswahl an Wanderwegen.

Leider hat es zeitlich nur für eine kleinere Runde gereicht, die meine Wanderlust erst recht befeuert hat.

Wanderung Gemmi Bergbahn – Daubensee

DATEN UND FAKTEN

 

Streckenlänge: 5,5 km
Dauer: ca. 2 Stunden
Höhenmeter: 225 hm bergauf, 225 hm bergab
Schwierigkeit: leicht
Startpunkt: Bergstation der Gemmi Bergbahn
Leukerbad Daubensee am Gemmipass
Was für eine grandiose alpine Landschaft am Daubensee!

Mit den Gemmi-Bahnen bin ich nach oben zum historischen Gemmipass auf 2.350 m Höhe gefahren. An der Bergstation, wo es ein tolles Bergrestaurant gibt, ist die Aussicht auf Leukerbad im Tal gigantisch. Und die Röstis unbedingt einen Test wert. 🙂

Hier endet auch der längste und größte Klettersteig der Schweiz. Mit fast 9 km Länge sorgt er für ordentlichen Nervenkitzel und ist wahnsinnig anspruchsvoll. Das ist nicht unbedingt meine Baustelle.

Ich habe eine relativ kurze, aber deswegen nicht weniger großartige Runde um den Daubensee gedreht. Der Hinweg verläuft auf gut ausgebauten Wegen durch eine alpine Landschaft, wie ich sie eher auf einer Höhe über 3.000 m erwarten würde. Schroff, karg und unheimlich eindrucksvoll.

Die harmonische Ruhe rund um den Daubensee hat mich den Alltag total vergessen lassen.
Am liebsten wäre ich noch weiter Richtung Kandersteg und Öschinensee in den Berner Alpen gelaufen, dies war aber zeitlich leider nicht machbar.

Alpenblumen am Daubensee in Leukerbad auf der Gemmi
The Gemmi is calling and I must go... (am Daubensee)

Der Rückweg führt über schmale Pfade wie ich sie liebe, ein wenig oberhalb des Seeufers entlang. Schrille Murmeltierpfiffe begleiten mich.

Der Wegverlauf vom Seeende zurück zur Bergstation war für mich manchmal nicht so klar und eindeutig zu erkennen. Daher bin ich ein wenig über Felsen gekraxelt, war aber kein Problem, da es nicht allzu steil und rutschig ist.

Eine schöne Tour, die mir den Abschied von Leukerbad schwer gemacht hat! 

TOUR ZUM DOWNLOAD AUF KOMOOT


Weitere Wandervorschläge rund um Leukerbad

Mit einem Wandernetz von über 200 Kilometern gut ausgeschilderten Wanderwegen wird wohl jeder Wanderfan auf seine Kosten kommen. Auf der Tourismus Seite von Leukerbad findet Du jede Menge Tourenvorschläge.  

Drei Touren klingen für mich besonders spannend, weswegen ich ganz unbedingt nochmal nach Leukerbad zurückkommen möchte:

Der Thermalquellen-Steg lehrt nicht nur jede Menge Wissenswertes über die Geologie, Geschichte und Besonderheiten des Thermalwassers. Auf imposanten Steganlagen aus Stahl wanderst Du durch die Dalaschlucht, wo die Thermalquellen entspringen. Ein 35 m tiefer Wasserfall, Hängebrücken und Hängetreppen sorgen für den Abenteuerfaktor.

Ein atemberaubendes Wandererlebnis versprechen auch die historischen Albinenleitern. Über 8 Holzleitern, die früher die einzige Verbindung zwischen Leukerbad und Albinen waren, wurden Waren transportiert. Und heute bilden sie eben eine abenteuerliche Wanderstrecke  bis in den Prototyp des Walliser Bergdorfes.

Und auch dem steilen Gemmiweg, der allerdings gut gesichert ist, würde ich nur zu gerne einmal hinauf zur Passhöhe folgen. Den Aufstieg zu Fuß durch die imposante Gemmiwand stelle ich mir in diesen unglaublich steilen Felswänden einzigartig vor. 


Leukerbad Klettern

Noch nicht genug Thrill-Faktor?

Leukerbad verfügt über den längsten Klettersteig der Schweiz, der von der Gemmi hoch zum Daubenhorn führt. Mit dem Schwierigkeitsgrad ED (= Extrem Difficult), über 2.000 Metern Stahlkabel und 216 m Leitern erfordert er sehr viel Kondition. Man durchquert hierbei sogar eine 100 m lange natürliche Höhle, in der im Winter die Lawinen ins Tal donnern. Nach rund 8 Stunden und 1.000 Höhenmetern erreicht man durch die steil oberhalb von Leukerbad emporragenden Felsen das Daubenhorn auf 2.941 m Höhe. Definitiv nichts für schwache Nerven!

Auch der Erlebnisklettersteig am Gemmipass sorgt für einen ordentlichen Adrenalinkick, auch wenn der Schwierigkeitsgrad im mittleren Niveau liegt. Er enthält verschiedene Elemente eines Klettergartens und bietet Highlights wie eine Seilbrücke und eine 20 m hohe Drehleiter.

Von der Bergbahn oder der Aussichtsplattform am Restaurant lassen sich die Kletterer übrigens auch ganz bequem beobachten.


Was kannst Du noch in Leukerbad unternehmen?/ Aktivitäten in Leukerbad und Umgebung

Thermen & Wellness

Was gibt es Schöneres, als die müden Muskeln und schmerzenden Waden nach einem anstrengenden Bike- oder Wandertag im warmen Thermalwasser zu entspannen?

Und irgendwie bist Du auch nicht wirklich in Leukerbad gewesen, wenn Du nicht wenigstens eine der Thermen besucht hast.

Die Leukerbad Therme verfügt über 10 Thermalbäder (28 – 43 Grad Celsius) sowie die erste Xtube Reifenrutsche der Schweiz. Wellness & Spaß für Groß & Klein in der größten Thermalbadeanlage der Alpen.

Öffnungszeiten: täglich 8:00 – 20:00 Uhr

Preise: 3 Stunden CHF 25,-, 1 Tag CHF 30,-

 

Achtung:
Wegen Corona werden die Eintritte derzeit bis auf weiteres auf 3 Stunden begrenzt!
Leukerbad Therme Thermalbadepool
Eines der zehn Thermalwasserbecken in der Leukerbad Therme

Die Walliser Alpentherme & Spa Leukerbad ist ein Wellness-Tempel mit Innen- und Außenthermalpool, Römisch-Irischem Bad, Walliser Saunadorf und jeder Menge Wellness-Anwendungen.

Öffnungszeiten: täglich 9:00 – 20:00 Uhr

Preise: 3 Stunden CHF 25,-, 1 Tag CHF 30,-

 

Die Therme 51 steht für drei kleine Thermalbadepools mit unfiltriertem, natürlichen Thermalwasser und ein modernes Spa-Konzept mit verschiedensten Wellness-Anwendungen. Klein, aber fein und wohl die exklusivste Thermalbad-Adresse in Leukerbad

Öffnungszeiten: Montag bis Samstag: 7:30 – 19:30 Uhr, Sonntag; 8:00 – 19:30 Uhr

Preise: 1 Tag CHF 25,-


Sportarena Leukerbad

Neben dem bereits oben erwähnten Campingplatz bietet die Sportarena für jeden Geschmack etwas. Mögliche Sportaktivitäten bei gutem oder schlechtem Wetter sind in der Anlage unter anderem:

  • Tennisplätze
  • Badminton
  • Squash
  • Spinning
  • Fitnessraum
  • Minigolf
  • Eisbahn im Winter
  • Tischtennis/ Billard
  • Outdoor-Fußball
  • Leichtathletik-Piste
  • Hockey
  • Bouldern und Kletterwand

Hier geht’s zu der Sportarena Preisliste.

Mit der Leukerbad Plus Card (LBC+) und der Leukerbad 365 ist die Nutzung der Sportarena sogar inklusive (exkl. Sportmaterial).


Ausflugsziele in der Umgebung

Leuk ist ein mittelalterliches Städtchen, in dem Du Dich in vergangene Zeiten versetzt fühlst. Es lohnt sich durch die stillen Seitengassen zu bummeln und natürlich dem Bischofsschloss einen Besuch abzustatten. Aufgrund der vielen Sonnenstunden und des mediterranen Klimas wird in der Region rund um Leuk sogar Wein angebaut.

Albinen ist ein ruhiges und ursprüngliches Walliser Bergdorf mit atemberaubendem Ausblick über das Rhonetal. Zahlreiche erhalten gebliebene Bergbauernhäuser und -scheunen gruppieren sich rund um den markanten Kirchturm. Sehr idyllisch ist es in diesem Dörfchen, das nur 240 Einwohner zählt.

Varen, das Weindorf auf der Terrasse des Pfynwalds ist für naturnahen Weinbau und seine Kellereien bekannt. Das Dorf liegt oberhalb der Dalaschlucht

Zu guter Letzt ist auch noch Inden einen Abstecher wert. Das typische, an der Gemmi Route gelegene, Walliser Dorf liegt auf einem Hochplateau unterhalb von Leukerbad. Sehenswert ist der kleine und urige Dorfladen sowie die barocke Pfarrkirche Indens mit einer Kirchenorgel aus dem 18. Jahrhundert.

Schloss Leuk im Wallis
Das Bischofsschloss in Leuk-Stadt im Rhônetal

Meine liebsten Restaurants in Leukerbad

Das Restaurant Weidstübli ist ein Bergrestaurant wie aus dem Bilderbuch. Die Gastgeber sind unheimlich freundlich, und die Kulisse vis a vis der Gemmiwand einfach spektakulär. Ich habe dort zum ersten Mal die berühmten Älplermagronen (ein Nudel-Kartoffel-Gericht mit Rahm, Käse und Zwiebeln) probiert und war geschmackstechnisch im siebten Himmel. Auf der Terrasse am Waldrand von Leukerbad sitzt es sich bei gutem Wetter einfach herrlich.

 

Im Restaurant des Hotel Alpina hatte ich die nächste Essenspremiere: ein Original Schweizer Käsefondue darf natürlich bei keiner Reise in die Schweiz fehlen. Besonders mit den zerkleinerten Kartoffeln zusammen war das für mich ein echter Genuss. Aber auch der Walliser Vorspeisenteller ist eine Empfehlung in dieser gemütlichen Gaststube!