Es ist Mitte Oktober, wir stecken mittendrin zwischen goldener Jahreszeit und grauer Tristesse, und die Bäume tragen ihr farbenprächtigstes Herbstkleid. Und ich? Bin irgendwie immer noch nicht so wirklich fertig mit dem Sommer und habe große Sehnsucht nach türkisblauem Meer, weißen Sandstränden und einer schroffen Küstenlandschaft. Die Lösung dieses Dilemmas liegt auf der Hand: Auf nach Sardinien – der italienischen Insel im Mittelmeer, die ein wahres Paradies zum Wandern sein soll.

Bereits zum dritten Mal bin ich nun mit Eurohike Wanderreisen unterwegs und freue mich auf eine individuelle Wanderreise, bei der ich Bergwandern in wilder Natur mit der Kunst des „Dolce Far Niente“ und entspannenden Badepausen verbinden kann. Was für mich so schon nach dem ultimativen Mix klingt, wird abends mit Vino und Pasta bei Kerzenschein vollkommen.

Ich bin gespannt auf die „Karibik Europas“ und nehme dich in diesem Blogbeitrag mit auf meine Touren durch den Naturpark Orosei an der Ostküste Sardiniens.

Werbehinweis
Dieser Artikel enthält Werbung für meinen Kooperationspartner Eurohike Wanderreisen, der mich zu dieser Medienreise eingeladen hat. Die Inhalte und meine persönliche Meinung, die ich in diesem Beitrag wiedergebe, wurden dadurch nicht beeinflusst.
Sardinien wandern an der Cala Sisine
Sardinien ist ein Wanderparadies mit Traumbuchten, in denen du zwischendurch im klaren, türkisblauen Wasser baden kannst.

Sardinien-Wanderreise im Naturpark Orosei – Was erwartet Dich?

Die individuelle Wanderreise „Sardinien Ostküste“ wird von Eurohike Wanderreisen im Zeitraum von Mitte/ Ende März bis Mitte Oktober angeboten. Wir selbst waren zum spätmöglichsten Termin Mitte Oktober unterwegs und haben es nicht bereut. Die Temperaturen waren mit 20 bis 28 Grad immer noch sommerlich, das Meer noch warm genug zum Baden. Auch wenn es ab und an ein wenig geregnet hat, hat dies unseren Wandergenuss nicht getrübt. Ich würde dir daher unbedingt auch empfehlen, einen der frühesten oder spätesten Termine der Saison zu buchen, da die Hitze während der Sommermonate nicht zu unterschätzen ist. Außerdem genießt du außerhalb der Hochsaison ganz besonders stille Momente und kannst die Magie der Insel so richtig intensiv spüren.

Während der Wanderreise in Sardiniens Naturpark Orosei erwarten dich spektakuläre Küstenwanderungen mit herrlichen Blicken aufs Meer und schroffen Kalksteinfelsen. Wilde Küstenpfade wechseln sich mit breiten Waldwegen durch die duftende und grüne Macchia-Landschaft des Hochlandes ab. Ziemlicher Luxus: Auf allen Tagestouren hast du die Gelegenheit, dich im türkisfarbenen Wasser des Mittelmeeres abzukühlen. Die perfekte Belohnung nach einem schweißtreibenden Wandertag!

Und was wäre eine Wanderurlaub in Italien ohne all die kulinarischen Versuchungen, denen du auf keinen Fall widerstehen solltest?! Culurgiones (mit einer Kartoffel-Käsecreme gefüllte Teigtaschen), Zuppa Gallurese (eine Art Brot-Lasagne) und Panne Carasau (dünnes, knuspriges Fladenbrot) sind nur einige der Leckereien, bei denen mir jetzt noch das Wasser im Mund zusammen läuft.

Sardinien wandern an den Felsen von Petra Longa
Langsam nähern wir uns dem markanten Felsen von Petra Longa am ersten Wandertag auf Sardinien.

Die Tagesetappen der Sardinien-Wanderreise im Überblick

Auf den sechs Tagesetappen der Sardinien-Wanderreise wanderst du vom Küstenort Santa Maria Navarrese über die Felsnadeln Petra Longa und den spektakulären Küstenpfad „Selvaggio Blu“ zum Hochplateau von Golgo. Hier ist das Rifugio Goloritze dein Basecamp für die folgenden drei Touren, die dich vom Hochland zu den traumhaften Buchten Cala Goloritze, Cala Mariolu und schließlich mit einem zusätzlichen Boottransfer zum Urlaubsort Cala Gonone führen.

Von hier aus starten die letzten beiden Tagesetappen zu den Felsbuchten Cala Fuili und Cala Luna sowie eine Rundwanderung um das Bergmassiv des Monte Irveri.

Wanderkarte Sardinien

Bei dieser Wanderreise, die kein klassisches Etappenwandern von Ort zu Ort ist, wechselst du also nicht ganz so oft die Unterkünfte, was erheblich zur Entspannung beiträgt. Doch obwohl es sich während der Wandertage auf Sardinien wirklich gut zur Ruhe kommen lässt, sind die Wege nicht zu unterschätzen.

Wegecharakter

Das Terrain ist oft felsig, voller Geröll und echt nicht ohne, so dass sowohl Trittsicherheit als auch eine ordentliche Grundkondition erforderlich sind. Nicht umsonst wird die Wanderreise „Sardinien Ostküste“ von Eurohike mit der Kategorie 3 von 4 als mittelschwieriges Bergwandern eingestuft. Ich rate dir daher unbedingt zu festen und etwas höheren Wanderschuhen mit einem guten Profil. Und auch Trekkingstöcke sollten nicht in deinem Rucksack fehlen!

Täglich bist du bis zu sieben Stunden an der Küste und im Hochland Sardiniens unterwegs und kannst dich auf Badepausen zwischendurch freuen.

 

Meine Tipps
Packe auf allen Tagestouren genügend Wasser und Proviant ein. Oft gibt es während der Touren in der wilden, unberührten Natur keine Einkehrmöglichkeiten.

Ich empfehle dir außerdem unbedingt die Navigation mit GPX-Tracks zur Offline-Nutzung, zum Beispiel mit der Komoot-App. Die Wanderwege sind auf Sardinien nicht durchgängig markiert und ausgeschildert. Gefühlt steckt die Infrastruktur für Wandertouristen hier noch in den Kinderschuhen.

Treppe aus Wacholderholz beim wandern auf Sardinien
Solche Trepenkonstruktionen aus Wacholderholz findest du zum Beispiel in der Nähe des Rifugios Goloritze.
Felsiger Wanderweg auf Sardinien bei Cala Gonone
Felsig, steinig und oft etwas anspruchsvoller sind die Wanderwege auf Sardinien.
Sardinien wandern auf dem Weg zur Cala Luna
Froh und dankbar, dass wir unsere Wanderstöcke dabei haben!

Daten & Fakten zur Sardinien-Wanderreise

Hier findest Du eine Übersicht aller Tageswanderungen auf Sardinien mit den wichtigsten Angaben zu den jeweiligen Strecken:

Tagestour Gehzeit Distanz Höhenmeter bergauf Höhenmeter bergab
Santa Maria Navarrese – Rifugio Goloritze 6,5 Stunden 19 km 920 m 590 m
Rifugio Goloritze – Cala Goloritze 5 Stunden 12 km 560 m 560 m
Rifugio Goloritze – Arco btw. Cala Mariolu 4,5 Stunden 12 km 300 m 300 m
Cala Sisine – Cala Luna/ Cala Gonone 5 Stunden 12 km 620 m 600 m
Cala Gonone – Cala Luna 3 – 4 Stunden 9 km 210 m 220 m
Cala Gonone – Monte Irveri/ Cala Cartoe 3,5 – 6 Stunden 17 km 630 m 630 m

Die individuelle Wanderreise „Sardinien Ostküste“ kannst Du bei Eurohike je nach Saison ab EUR 799,- pro Person inklusive Frühstück und Gepäcktransport buchen. Für Halbpension oder ein Einzelzimmer fallen entsprechende Zuschläge an.

Couchflucht streichelt Esel am Hochplateau von Golgo auf Sardinien
Solchen neugierigen (und verfressenen) Eselbanden wirst du auf dem Hochplateau von Golgo öfters begegnen.

Vorteile der individuellen Wanderreise mit Eurohike 

Wie bei allen Wanderreisen des Veranstalters Eurohike ist die Tour von A-Z mit einem Rundum-Sorglos-Paket organisiert, so dass Du ganz ohne Gepäck wandern kannst.

Diesen Service habe ich schon auf meiner Wanderung von Meran zum Gardasee und meiner Tour durch die Serra de Tramuntana auf Mallorca extrem genossen, da ich so nur mit leichtem Tagesrucksack unterwegs sein kann und mich einfach mal um nichts kümmern muss.

Während deiner individuellen Wanderreise bestimmst Du Deinen Tagesablauf selbst, kannst Pausen einlegen, wie Du gerade lustig bist und ganz in Deinem eigenen Tempo zur gebuchten Unterkunft wandern. Abends wartet Dein Gepäck dann schon auf dich, und Du kannst ganz entspannt den Wandertag Revue passieren lassen. Am fünften Tag ist ein Transfer zum Startpunkt der Tour inbegriffen.

Routenbuch und Reiseunterlagen

Für jede Tagesetappe erhältst Du eine ausführliche Wegbeschreibung mit Kartenmaterial im Routenbuch und zusätzlich die jeweiligen GPX-Tracks, die du zur Navigation verwenden kannst. 

Ziemlich praktisch ist, dass Du dich darauf verlassen kannst, dass die Route auf spannenden und abwechslungsreichen Pfaden verläuft, die Du – wenn überhaupt – nur mit aufwändiger Recherchearbeit selbst gefunden hättest.

Alle Unterkünfte sind bereits durch Eurohike vorgebucht, und Du kannst dich abends entscheiden, ob Du noch Halbpension dazu buchst oder dich lieber ganz individuell verpflegen möchtest.

Was ich noch ganz toll finde, ist, dass oft auch leichtere Varianten oder Abkürzungsmöglichkeiten zu den jeweiligen Tageswanderungen angeboten werden.

In der Mappe mit allen Reiseunterlagen, die Du bereits vor der Mehrtagestour erhältst, findest Du alle benötigten Infos zur Anreise, den gebuchten Unterkünften, Gepäckanhänger sowie erforderliche Vouchers und Fahrpläne.

Sardinien wandern auf dem Weg zur Cala Mariolu
Auf dem Weg zur Cala Mariolu
Abenteuerlicher Wanderweg Selvaggio Blu auf Sardinien
Abenteuerlicher Abschnitt auf dem Wanderweg "Selvaggio Blu" am ersten Wandertag
Couchflucht beim Wandern auf Sardinien zur Cala Mariolu
Abenteuerliche Wacholderholzkonstruktion auf dem Weg zur Cala Luna

LESETIPP

Mit Eurohike Wanderreisen war ich auch schon auf einer individuellen Wanderreise in der Serra de Tramuntana auf Mallorca unterwegs.

Auf der Baleareninsel durfte ich auf Teilen des Trockenmauernwegs GR 221 die wilde Landschaft aus Gräsern, Felsen und Meer erkunden.

Serra de Tramuntana – Küsten- und Bergwandern am GR 221 auf Mallorca


Anreise nach Sardinien – Wie kommst Du nach Santa Maria Navarrese?

Den Startpunkt der Wanderreise im Küstenort Santa Maria Navarrese kannst du sowohl über den Flughafen Olbia im Norden oder Cagliari im Süden erreichen. Egal über welchen Flughafen du anreist, die Weiterreise per Bus oder Bahn ist ehrlich gesagt ein wenig umständlich.

Von Cagliari aus fährst du mit der Bahn zum Bahnhof im Zentrum, nimmst dort den Bus 103 Richtung Tortoli Fra Locci (Achtung: Nicht an Sonn- und Feiertagen möglich, Fahrzeit ca. 3,5 Stunden) und steigst in Tortoli in den Bus 301 nach Santa Maria Navarrese (Fahrzeit: ca. 15 Minuten) um.

Vom Flughafen Olbia nimmst du den Bus 514 bis nach Nuoro Stazione ARST (Fahrzeit ca. 2,5 Stunden) und von dort den Bus 302 nach Villanova Strisaili Via Lamarmora 2 (Fahrzeit ca. 45 Minuten). Weiter geht es mit Bus 9132 nach Tortoli Fra Locci (Fahrzeit ca. 25 Minuten) und zu guter Letzt mit dem Bus 301 nach Santa Maria Navarrese (Fahrzeit: ca. 15 Minuten).

Alle Fahrpläne findest du auf den Websites von Trenitalia und ARSTSPA.

Wenn du dir die langen Busfahrten ersparen willst, empfehle ich dir, den Transfer vom Flughafen bis nach Santa Maria Navarrese direkt bei Eurohike zu buchen. Das ist zwar etwas teurer, aber wesentlich entspannter und komfortabler. Auch die Rücktransfers von Cala Gonone zum gebuchten Flughafen kannst du über Eurohike in Auftrag geben.

Am Anreisetag kannst du durch das kleine Küstenstädtchen Santa Maria Navarrese bummeln, ein Eis schlemmen und dich am Sandstrand entspannen. Perfekt, um nochmal Energie für die anstehenden Wandertage auf Sardinien aufzutanken.

Santa Maria Navarrese - Küstenort im Osten von Sardinien
Santa Maria Navarrese ist ein hübsches Küstenörtchen an der Ostküste Sardiniens.

Meine Restaurant-Tipps für Santa Maria Navarrese

Mec Puddu’s: Gutes, sardisches Essen mit freundlichem Service. Riesige Portionen zu fairen Preisen. Gleich gegenüber gibt es noch eine hippe und relaxte Cocktail-Bar, um den Abend ausklingen zu lassen.

L’Olivastro BarHerrlich unter schattigen Olivenbäumen gelegen mit Meerblick, entspannte Atmosphäre. Unbedingt die Spezialität Maradham (wie  eine Art Pizza aus dünnem Kartoffelteig) probieren!


Meine Unterkunft in Santa Maria Navarrese: Hotel Nicoletta

Das Drei-Sterne-Hotel Nicoletta liegt zentral und nur wenige Meter vom Strand entfernt. Es ist eine zweckmäßige, aber saubere und ruhige Unterkunft, die bei Wanderern und Kletterern sehr beliebt ist. Der Service ist freundlich, die Atmosphäre familiär und das Frühstücksbüffet reichhaltig. Da gibt es nichts zu meckern!

Hotel Nicoletta in Santa Maria Navarrese auf Sardinien
Beste Lage in Santa Maria Navarrese –Das Hotel Nicoletta

Sardinien – Wandern an der Ostküste Tag 1 | Von Santa Maria Navarrese zum Rifugio in Golgo

DATEN UND FAKTEN

 

Streckenlänge: 20,0 km
Dauer: 6,5 – 8 Stunden
Höhenmeter: 930 hm bergauf, 570 hm bergab
Schwierigkeit: mittel bis schwierig
Hinweis: Lunchpaket mitnehmen, Einkehrmöglichkeit nur am Petra Longa Felsen

Sardinien wandern auf dem Weg Selvaggio Blu am Felsen von Petra Longa
Kurz hinter dem Felsen von Petra Longa beginnt der legendäre Wanderweg "Selvaggio Blu".

Auf dem Petra Longa Trail zur Felsnadel

An meinem ersten Wandertag von Santa Maria Navarrese nach Golgo im Hinterland wartet direkt die „Königsetappe“ auf mich. Knapp 20 Kilometer Strecke und 1.000 Höhenmeter bergauf sind bei den für die absolute Nachsaison ungewöhnlich warmen Temperaturen echt kein Kinderspiel. Die Sonne brennt, als wir früh morgens den Küstenort verlassen und bald schon einen richtig schönen Ausblick auf den Hafen und die Bucht genießen.

Wir folgen zunächst dem Pedra Longa Trail, der oberhalb der Küste entlang der Klippen verläuft. Während Geckos über unseren Weg flitzen, bekommen wir schon nach den ersten Metern einen tollen Vorgeschmack auf das, was uns die nächsten Tage beim Wandern in Sardinien erwarten wird: Kristallklares, türkisblaues Wasser, felsige Pfade, Steineichenwälder und eine unberührte Bergwelt!

Im Auf und Ab schlängeln wir uns an der Küste entlang, freuen uns hin und wieder über kurze, schattige Abschnitte im Wald und bekommen einen immer besseren Ausblick auf die markant aus dem Meer herausragende Felsnadel von Petra Longa. Dort angekommen, erfrischen wir uns als erstes im Aussichtsrestaurant mit Eis und Limo und beobachten von der Terrasse die waghalsigen Kletterer, für die die Felsen ein wahres Eldorado sind. 

 

Mein Tipp
Unbedingt bis zum Ende der Panoramaterrasse gehen – die Aussicht von hier aus ist echt ein Traum, und es gibt sogar eine kleine Schaukel!
Couchflucht beim wandern auf Sardinien am Felsen Petra Longa
Was für ein Auftakt zur Sardinien Wanderreise!

Auf dem Bergwanderweg „Selvaggio Blu“

Kurz hinter der Kalksteinpitze Petra Longa steigen wir dann in den berühmten und abenteuerlichen „Selvaggio Blu“-Bergwanderweg ein. Und dieser verspricht nicht zuviel. Das tiefblaue Meer glitzert unter uns, während wir nun Meter um Meter über einen felsigen, schmalen Pfad bergauf steigen. Mir läuft der Schweiß in Strömen, denn es geht wirklich gnadenlos steil  landeinwärts nach oben – und das alles andere als anspruchslos! Na ja, eigentlich hätte ich ahnen können, was mich da erwartet, wenn der Serpentinenpfad-Abschnitt schon bei Komoot in dunkelrot gekennzeichnet ist. Aber wenn man dann tatsächlich in der sengenden Mittagshitze mehr als 30% Steigung über eine Bergkuppe zu bewältigen hat, ist das trotzdem eine ganz andere Hausnummer.

Genug gejammert – die Aussichten unterhalb der Felswände sind spektakulär, auch wenn wir uns immer wieder genau konzentrieren müssen, wie und wo es weitergeht, da der Weg durch das Geröll so gut wie nicht markiert ist. Immer wieder müssen wir auch ein wenig kraxeln und die Hände einsetzen, denn das hier ist gerade alles andere als ein einfacher Spaziergang. 

Türkisblaues Wasser an der Ostküste von Sardinien
Türkisblau glitzert das Wasser! Kein Wunder, dass der Wanderweg den Namen "Selvaggio Blu" trägt!

Tierische Begegnungen auf der Hochebene

Als wir endlich oben an der Forststraße ankommen, begrüßen uns sogleich einige Ziegen lautstark – insgeheim habe ich schon auf sie gewartet, weil sie für mich einfach zum Wandern am Mittelmeer dazugehören. Der breite Schotterweg, auf den wir nun wechseln, erscheint mir zunächst etwas zäh. Als dann aber mitten aus dem Dickicht des knorrigen Eichenwaldes plötzlich ein paar Schweine auftauchen und uns neugierig beäugen, muss ich schmunzeln. Die hätte ich hier nun wirklich nicht erwartet, und ich freue mich über diese fast surreale Erscheinung inmitten des Karstgesteins.

Beim Abstieg zum Rifugio Goloritze kommen wir langsamer voran als gedacht, da das Terrain so felsig ist und wir auf jeden Schritt achten müssen. Gut, dass wir unsere Wanderstöcke dabei haben! Die letzten Kilometer durch die duftende Macchia der Hochebene genieße ich dann nochmal so richtig. Im grünen Buschwald des Karst-Plateaus entdecke ich einige Kühe und zu meiner großen Freude zum Schluss sogar noch ein paar Esel, die sich gleich ein paar Streicheleinheiten abholen. So darf ein Wandertag auf Sardinien gerne enden!

 

Fazit Wanderetappe 1
Unsere erste Tour hat nun wirklich nicht mit tierischen Begegnungen und fantastischen Ausblicken gegeizt und war trotz all der Anstrengungen ganz nach meinem Geschmack. Eine Küstenwanderung der Extraklasse!
Schwein im Eichenwald auf Sardinien
Und plötzlich grunzt es aus dem Dickicht neben uns... ;-)
Sardinien wandern von Santa Maria Navarrese zum Rifugio Goloritze
Die "Königsetappe" am ersten Wandertag

Das Rifugio der Coop Goloritze in Golgo

Obwohl das Rifugio Coop Goloritze sehr abgelegen und insgesamt eher einfach ist, hätte ich hier niemals mit so komfortablen, modernen und gemütlichen Zimmern gerechnet. Das dazugehörige Restaurant bietet sämtliche sardischen Spezialitäten an und ist richtig gut.

Mitten in der Natur gelegen, gibt es hier auch Stellplätze für Wohnmobile und Camper sowie Zeltplätze und einen riesigen Außenbereich mit vielen Sitzgelegenheiten. Ziemlich praktisch: Direkt vor Ort kann man bei der Coop Goloritze viele verschiedene Ausflüge, Transfers, Klettertouren und Outdoor-Aktivitäten buchen. Ein ideales Basecamp zum Wandern auf Sardinien.

Rifugio Goloritze auf Sardinien
Das urige Rifugio Goloritze auf der Hochebene von Golgo

Sardinien – Wandern an der Ostküste Tag 2 | Vom Rifugio Goloritze zur Cala Goloritze

DATEN UND FAKTEN

 

Streckenlänge: 12,5 km
Dauer: 5 Stunden
Höhenmeter: 510 hm bergauf, 510 hm bergab
Schwierigkeit: mittel
Hinweis: Lunchpaket mitnehmen, Einkehrmöglichkeit nur in der Bar „Su Porteddu“

Cala Goloritze beim wandern an der Ostküste von Sardinien
Nur über einen Wandersteig und per Boot erreichbar – Die Cala Goloritze

Auf dem Hochplateau von Golgo

Unser zweiter Wandertag auf Sardinien startet direkt an unserem Basecamp für die Touren der nächsten Tage, dem urigen Rifugio Goloritze auf dem Hochplateau von Golgo. Mein Sonnenbrand hat scheinbar heute die einmalige Gelegenheit sich zu erholen, denn schon nach wenigen Metern beginnt es zu tröpfeln. Wir kramen die Regenjacken aus dem Rucksack und wandern auf breiten Schotterwegen über die wunderschöne, grüne Hochebene.

Und auch heute mangelt es nicht an tierischen Begegnungen. Eine Gruppe von Eseln – nennen wir sie liebevoll die „Parkplatz-Gang“ – wartet an einer strategisch günstigen Stelle auf Futter von der Handvoll vorbeiziehender Wanderer. Bald gesellen sich Ziegen und Rinder dazu, so dass wir das Gefühl haben, durch einen riesigen Streichelzoo zu laufen.

Ein uralter, knorriger Olivenbaum steht so einladend am Wegesrand, dass wir gar nicht anders können, als eine kleine Kletterpartie einzulegen und uns ein kleines Päuschen inmitten seiner wuchtigen Äste zu gönnen. Den kurzen Abstecher durch einen Märchenwald zur tiefen Karstschlucht Su Sterru lassen wir uns ebenfalls nicht entgehen und werfen einen Blick in den Abgrund der Doline. Kurz danach erreichen wir an der Bar „Su Porteddu“ den eigentlichen Start des Wanderwegs zur Bucht von Cala Goloritze.

Couchflucht auf Olivenbaum beim wandern auf Sardinien
Dieser uralte Olivenbaum auf der Hochebene von Golgo lädt einfach zum Kraxeln ein.

Am Traumstrand der Cala Goloritze

Am kleinen Ticketschalter bezahlen wir 6 EUR Eintritt (Achtung: Der Zutritt ist begrenzt und Tickets werden unten an der Bucht kontrolliert) und steigen nun in den schmalen, steinigen und hübsch ausschauenden Wanderpfad ein. Knapp 500 Höhenmeter bergab stehen nun auf unserem Programm, die wir hinterher natürlich auch wieder retour hinauf marschieren müssen, denn dies ist der einzige Zugang zum Traumstrand.

Auf dem Weg dorthin passieren wir mehrere Höhlen, bestaunen die steil hinaufragenden Felswände der Schlucht und schnuppern an diversen mediterranen Kräutern und Sträuchern wie dem Erdbeerbaum, der es mir mit seinen farbenfrohen Früchten ganz besonders angetan hat.

Dank unserer Wanderstöcke kommen wir super auf dem felsigen Terrain und Geröll durch die wilde Landschaft voran. Immer wieder wandern wir auch durch kleine Waldabschnitte und erreichen schließlich über eine rustikale Holztreppe die idyllische Cala Goloritze mit ihrer 120 Meter hohen Felsnadel, Höhlen und traumhaften weißen Kieselstrandabschnitten. Willkommen in der Karibik Europas – obwohl der Himmel grau und bedeckt ist, strahlt das Meer in den intensivsten Grün- und Blautönen. Einfach Wahnsinn und kein Wunder, dass dieser Strand am Golf von Orosei wohl zu den allerschönsten in Italien zählt!

Strand von Cala Goloritze an der Ostküste von Sardinien
Meer und Berge treffen an der Cala Goloritze aufeinander.

Von der Cala Goloritze zum berühmten Felsengesicht

Lange können wir nicht warten – wir tauschen die Wanderklamotten gegen Badeanzug und Schwimmshorts und stürzen uns in die türkisblauen Fluten. Eine verdiente Belohnung nach der Halbzeit der Wanderung! Und auch für unser vom Rifugio eingepacktes Lunchpaket finden wir ein hübsches und geschütztes Plätzchen. Nach einer ausgiebigen Rast begeben wir uns auf den gleichen Weg zurück, trinken noch einen Cappuccino in der Bar „Su Porteddu“ und erreichen schließlich wieder unser Rifugio.

Hier in der Nähe solltest du übrigens auf keinen Fall das markante Felsengesicht verpassen, das nur ein paar Minuten zu Fuß von der Berghütte entfernt liegt. Ein klasse Fotomotiv, für das sich unbedingt noch der kleine Abstecher lohnt!

Mein Tipp: Packe unbedingt genügend Wasser und Proviant ein. An der Cala Goloritze gibt es keine Bar oder Einkehrmöglichkeit.

 

Fazit Wanderetappe 2
Streichelzoo-Feeling und Traumstrand sind eine ziemlich gelungene Kombi beim Wandern auf Sardinien. Tolle Tour, bei der ich auch gerne den gleichen Rückweg in Kauf genommen habe!
Felsengesicht in der Nähe des Rifugio Goloritze auf Sardinien
Das berühmte Felsengesicht erreichst du in nur 5 Minuten vom Rifugio Goloritze.
Sardinien wandern vom Rifugio Goloritze zur Cala Goloritze
Spektakuläre Höhlen und Felsformationen auf dem Weg zur Cala Goloritze

LESETIPP

Auch meine Mehrtagestour von Meran zum Gardasee habe ich mit Eurohike Wanderreisen unternommen und eine wundervolle Wanderzeit genossen.

Lies hier, was ich in sechs Tagen während meiner Wanderung durch Südtirol, die Brenta-Dolomiten und das Trentino erlebt habe.

Wanderung von Meran zum Gardasee – Meine Erfahrungen mit Eurohike Wanderreisen


Sardinien – Wandern an der Ostküste Tag 3 | Vom Rifugio Goloritze zur Cala Mariolu oder nur bis zum Felsbogen von Arcobaleno

DATEN UND FAKTEN

 

Streckenlänge: 12,8 km insgesamt hin und zurück bis zum Felsbogen – 4 km zusätzlich bis zur Cala Mariolu
Dauer: 4,5 – 6 Stunden
Höhenmeter: 310 hm bergauf, 310 hm bergab – insgesamt hin und zurück bis zum Felsbogen – 450 hm zusätzlich bis zur Cala Mariolu
Schwierigkeit: mittel
Hinweis: Lunchpaket mitnehmen, keine Einkehrmöglichkeit

Wandern in Sardinien an einer Siedlung aus der Nuraghen-Kultur
Eine typische Siedlung aus der Nuraghen-Kultur auf dem Weg zur Cala Mariolu

Wiedersehen mit der Esel-Gang

Auch heute beginnt unser Wandertag direkt am Rifugio Goloritze auf der Hochebene. Zunächst machen wir einen kleinen Abstecher zur 1600 erbauten Wallfahrtskirche Chiesa di San Pietro al Golgo, die von Jahrhunderte alten, knorrigen Olivenbäumen umsäumt wird. Als Begrüßungskomitee werden wir von der nächsten Esel-Gang empfangen, allerdings auf die stürmische Art, da sie großes Interesse an meinem Wanderproviant haben. Merke: Esse niemals einen Apfel in der Nähe von sardischen Eseln… 😉 Dieses Mal ist sogar ein Eselfohlen unter ihnen, und beim Anblick des niedlichen, flauschigen Babys gerate ich dermaßen in Verzückung, dass ich kaum noch zu bremsen bin. 

Wir wandern über breite Schotterwege – links und rechts des Weges überall Sträucher mit Myrtengewächsen, aus denen der leckere und so für Sardinien typische Likör hergestellt wird. Bald wechseln wir auf den schmaleren und sanft ansteigenden Wanderpfad, der bis zur Cala Mariolu führt. Überall duftet es nach mediterranen Kräutern, und wir genießen schöne Blicke auf die umliegende Bergwelt und das Karstgestein der Hochebene. Einige Rinder kreuzen unseren Weg, Menschen treffen wir keine. Stück für Stück wird der Pfad anspruchsvoller, felsiger und steiler, und wir müssen uns gut konzentrieren und auf die Steinmännchen-Markierungen achten, um den Weg nicht aus den Augen zu verlieren.

Eselbaby auf dem Hochplateau von Golgo auf Sardinien
Cuteness Overload – Ein Eselbaby auf dem Hochplateau von Golgo

Von der Nuraghen-Siedlung zum Felsbogen

Ab und zu erhaschen wir Ausblicke auf das tiefe Blau des Golf von Orosei, bevor wir bald eine alte, traditionelle Siedlung der Nuraghen-Kultur erreichen. Ganz typisch für Sardinien sind diese hüttenähnlichen Schafställe aus Wacholderholz, die meistens von archäologischen Ruinen und Mauerresten umgeben sind. Nachdem wir uns ein wenig umgesehen haben, setzen wir unseren Weg fort. Dieser wird nun mit jedem Schritt über das geröllige Kalkgestein immer schöner. Nach ein paar kleinen Kraxelpassagen sind wir am höchsten Punkt der Wanderung angelangt und wandern von jetzt an – begleitet von vielen munteren Geckos – bergab entlang eines Bergrückens in Richtung Felsbogen.

Die letzten Meter bis zum Arco Mariolu in den Steilhängen sind anspruchsvoller und etwas abenteuerlich – ich bin mir nicht ganz so sicher, ob man dem wackeligen Holzgeländer der steilen Treppe noch so richtig trauen kann. Die Aussicht durch den Felsbogen auf das Meer und die Steilküste ist aber jeden Tropfen Angstschweiß wert. Was für ein toller Aussichtspunkt!

Aber Achtung bei Selfies & Co: Wegen Absturzgefahr auf keinen Fall zu nah an den Felsbogen herangehen!

Couchflucht beim Wandern auf Sardinien am Arco Mariolu
Der Felsbogen Arco Mariolu ist ein spektakulärer Aussichtspunkt auf dem Weg zur Cala Mariolu.

Auf abenteuerlichen Wegen weiter zur Cala Mariolu?

Von hier aus können „Experten“ – wie es so schön im Routenbuch von Eurohike Wanderreisen heißt – noch weiter bis zur traumhaften Bucht Cala Mariolu bergab wandern. Der Steig ist allerdings mit Vorsicht zu genießen und soll so einige improvisierte Wacholderholz-Leitern, wackelige Holzstege und abschüssige Passagen enthalten, so dass ich mir nicht sicher bin, ob ich mir das heute zutraue. Die ersten Meter des T3-Abschnitts sind auch absolut in Ordnung und ohne zittrige Beine zu meistern, und doch drehen wir ein wenig später schweren Herzens um. Irgendwie erscheinen mir die zusätzlichen, steilen 450 Höhemeter hinunter (die wir hinterher natürlich auch wieder bergauf müssen) heute zu heikel.

Keine Ahnung, ob es an der Regen-Vorhersage für den Nachmittag, meinen müden Beinen von den beiden vorigen Wandertagen, Faulheit oder schlicht und einfach an Angst vor der abenteuerlichen Wegführung liegt. Im Nachhinein ärgere ich mich ein wenig über meine Entscheidung, gilt die Cala Mariolu doch als einer der wunderschönsten Strände auf ganz Sardinien.

Aber auch der Weg bis zum Felsbogen und zurück lohnt sich unbedingt und ist eine richtig schöne Tour. Nochmal genießen wir tolle Meerblicke, begegnen ein paar niedlichen sardischen Schweinchen im Wald und schlendern ganz entspannt zurück zu unserem Rifugio.

 

Fazit Wanderetappe 3
Auch wenn ich mir den Traumstrand der Cala Mariolu leider entgehen lassen habe, hat sich die Tour bis zum Felsbogen gelohnt. Besonders der Pfad über den Bergrücken zum Arco hat es mir angetan.
Abenteuerlicher Wanderweg zum Arco Mariolu
Abenteuerlicher Wegabschnitt zum Arco Mariolu
Sardinien wandern vom Rifugio Goloritze zum Arco Mariolu
Auch wenn wir nicht bis nach ganz unten zur Cala Mariolu gewandert sind, hat sich die Tour gelohnt!

Sardinien – Wandern an der Ostküste Tag 4 | Von der Cala Sisine über die Cala Luna nach Cala Gonone

DATEN UND FAKTEN

 

Streckenlänge: 12,1 km
Dauer: 5 – 6 Stunden
Höhenmeter: 620 hm bergauf, 600 hm bergab
Schwierigkeit: mittel
Hinweis: Lunchpaket mitnehmen, Einkehrmöglichkeit erst kurz vor der Cala Luna

Wandern auf Sardinien an der Küste von Cala Sisine zur Cala Luna
Ein Traum von Küstenwanderweg - Auf dem Weg von der Cala Sisine zur Cala Luna

Es ist an der Zeit das Rifugio Goloritze zu verlassen und weiterzuziehen. Mit dem Jeep werden wir über ruckelige Schotterpisten in etwa einer Stunde Fahrzeit zu einer Schlucht in der Nähe der Cala Sisine geshuttled. Wir wandern zunächst ganz gemütlich auf einem Schotterweg entlang des ausgetrockneten Flussbettes. Zwischen den hohen Felswänden blühen Oleanderbüsche inmitten einer üppigen Macchia-Vegetation. Der Duft von Minze, Thymian und Salbei liegt in der Luft, während wir dem Meeresrauschen immer näher kommen.

An der Cala Sisine können wir unser Glück kaum fassen – wir sind tatsächlich ganz alleine an diesem Traumstrand. Ein Hoch auf die Nachsaison! Nachdem wir ein wenig auf Erkundungstour gehen, um uns die Höhlen und den hinter dem Strand liegenden See anschauen, wechseln wir auf einen schmalen Wanderpfad. Steil bergauf geht es über einen felsigen Weg durch einen Mischwald, bis wir aus dem Dickicht auftauchen. Der Blick von hier oben auf die Schlucht, die zerklüftete Küste und vor allem die Cala Sisine ist unglaublich schön. 

Cala Sisine Strand beim wandern auf Sardinien
Ein Hoch auf die Nachsaison! – Vollkommen alleine am Strand der Cala Sisine

Endlose Weite auf der Karst-Hochebene

An den Klippen entlang wandern wir auf einem Bilderbuch-Wanderweg oberhalb der Küste. Tiefblau glitzert das Meer unter uns, während wir fleißig Höhenmeter sammeln. Oben auf der scheinbar endlosen, grünen Karst-Hochebene angekommen, machen wir erstmal ein Päuschen und packen unsere Sandwiches aus dem Rifugio aus. Perfektes Timing – auch die Sonne lässt sich nun wieder blicken, und wir genießen den Augenblick in vollen Zügen.

Allmählich geht es wieder bergab, und wir schlängeln uns auf schönen Wegen über das weite Karstplateau. Steine knirschen unter unseren Schuhsohlen, mal feiner Schotter, mal grobe Felsbrocken oder Felsplatten, mal weißes Karstgestein, mal rotbräunliche Granitblöcke und zum Schluss sogar dunkle Vulkansteine. Ein Eldorado für sämtliche Geologen!

Nach einem längeren Abschnitt durch einen Steineichenwald wird es auf den letzten Metern zur Cala Luna nochmal abenteuerlich. Den Sandstrand erreichen wir nur, indem wir ein kleines Stückchen durch einen Bachlauf bzw. See furten. Wanderschuhe aus, und los gehts’s!

Sardinien wandern auf dem Küstenpfad von der Cala Sisine zur Cala Luna
Küstenwandern der Extraklasse auf dem Weg zur Cala Luna

Mit dem Boot von der Cala Luna nach Cala Gonone

An der idyllischen Cala Luna springen wir natürlich zuerst ins Wasser und ruhen uns dann noch ein Weilchen am hellen Sand-Kiesel-Strand aus, bevor es mit dem Boot weiter in den Urlaubsort Cala Gonone geht. Tickets für die Bootsfahrt kannst du für EUR 15,- direkt am Strand am Anlegesteg kaufen. In der Saison fahren die Boote meistens stündlich ab, auch wenn es keinen festen Fahrplan gibt. Im Oktober ist die letzte Abfahrtszeit bereits um 16:00 Uhr.

Achtung:  Es gibt keine Garantie, dass die Boote jeden Tag verkehren. Wenn Windstärke und Wellengang die Bootsfahrt unmöglich machen, kannst du Cala Gonone nur über den Wanderweg in etwa 2,5 zusätzlichen Stunden erreichen.

 

Fazit Wanderetappe 4
Von Traumstrand zu Traumstrand – und auch der Wanderweg dazwischen ist ganz wunderbar. Nur zum Schluss waren wir ein wenig der vielen Steine überdrüssig.
Sardinien wandern an der Ostküste zwischen Cala Sisine und Cala Luna
Stilleben auf die sardische Art
Sardinien wandern von der Cala Sisine zur Cala Luna
Felsen und Geröll bestimmen das Landschaftsbild auf der Karst-Hochebene auf dem Weg zur Cala Luna

Meine Restaurant-Tipps für Cala Gonone

Retrovino Market Bar: Lässige, entspannte und hippe Atmosphäre. Die Auswahl an verdammt leckeren Käse-/ Wurst- und Antipastiplatten mit sardischen Spezialitäten ist riesig, die Preise total fair. Unheimlich freundlicher Service.

Ristorante 4 MoriTolles Ambiente mit Meerblick von der Terrasse. Hervorragende Pasta, Fischgerichte und regionale Köstlichkeiten. Etwas hochpreisiger, dafür aber riesige Portionen.

Zio PedrilloUnglaublich gute Pizza mit teilweise auch ausgefallenen Kreationen. Schneller und freundlicher Service.

Wurst und Antipastiplatte bei Retrovino in Cala Gonone
In der Retrovino Market Bar solltest du unbedingt eine der köstlichen Antipasti-Platen probieren!

Meine Unterkunft in Cala Gonone: Hotel San Francisco

Das Hotel San Francisco liegt zentral in Cala Gonone und scheint auf den ersten Blick etwas in die Jahre gekommen zu sein. Das Personal ist aber so freundlich und die Atmosphäre so entspannt, dass man über die recht einfache und altmodische Ausstattung gut hinweg sehen kann. Auch das Frühstücksbüffet ist gut. Das Beste ist allerdings die zum Hotel gehörende Eisdiele, die wir natürlich jeden Tag als allererstes nach der Wanderung angesteuert haben.  

Hotel San Francisco in Cala Gonone auf Sardinien
Ein Hotel mit eigener Eisdiele ist schon äußerst praktisch!

Sardinien – Wandern an der Ostküste Tag 5 | Von Cala Gonone über die Cala Fuili zur Cala Luna

DATEN UND FAKTEN

 

Streckenlänge: 18,1 km  – insgesamt für die Strecke hin und zurück, wenn kein Boot fährt
Dauer: 5 – 6 Stunden
Höhenmeter: 320 hm bergauf, 310 hm bergab
Schwierigkeit: mittel
Hinweis: Lunchpaket mitnehmen, Einkehrmöglichkeit erst in der Bar kurz vor der Cala Luna

Cala Fuili Strand in Sardinien beim Wandern
Cala Fuili – Malerische Bucht und Eldorado für Kletterer

Zu Fuß oder mit dem Boot zur Cala Luna?

Da wir gestern nur so wenig Zeit an der unglaublich schönen Cala Luna hatten, und außerdem auch mal Lust auf ein paar entspannte Stunden am Strand haben, wollen wir heute unbedingt noch einmal dorthin zurück. Unser ursprünglicher Plan: Mit dem Boot von Cala Gonone aus zuerst zu den Grotten von Bue Marino, die auf dem Weg liegen, dann an der Cala Luna chillen, was das Zeug hält, und anschließend über den Wanderweg zurück nach Cala Gonone.

Die Tropfsteinhöhlen von Bue Marino sind hier in der Umgebung die Top-Attraktion – nicht nur, weil darin früher einmal Mönchsrobben gelebt haben, sondern weil man dort zu Fuß einen geführten Rundgang über Stege und Pfade am Wasser entlang unternehmen kann. Nur allzu gerne hätte ich mir dieses Naturwunder aus nächster Nähe angesehen, aber leider ist das Wetter heute nicht auf unserer Seite.

Da es ziemlich windig und die Brandung zu gefährlich ist, um an den Grotten und auch an der Cala Luna mit dem Boot anzulegen, tritt Plan B in Kraft. Das war’s dann wohl mit meiner Wunschvorstellung vom relaxten Strandtag. Na ja, faul sein können wir schließlich auch noch nach der Wanderreise. Wir beschließen also kurzerhand die Strecke hin und zurück zu Fuß zurückzulegen und machen uns von Cala Gonone aus auf den Weg. Ein kurzer Stopp an der Pasticceria, um uns mit Leckereien für die Tour einzudecken, darf natürlich nicht fehlen.

Höhlen am Strand Cala Luna auf Sardinien
Die Felsgrotten der Cala Luna kannst du auch vom Boot aus bestaunen.

Von der Cala Fuili zur Cala Luna

Die ersten 3,7 Kilometer bis zur Cala Fuili führen entlang einer asphaltierten Straße und halten – ehrlich gesagt – keine wirklichen Highlights bereit. Ich würde für diesen Abschnitt tatsächlich die Nutzung eines Taxis empfehlen, denn der schöne Wanderpfad beginnt erst hier, und man verpasst nichts, wenn man sich bis zu diesem Ausgangspunkt kutschieren lässt.

Übrigens: Wenn du von der Cala Luna mit dem Boot zurück nach Cala Gonone fährst, ist im Ticketpreis sogar der anschließende Shuttle zurück zum Parkplatz an der Cala Fuili inklusive.

Der Ausblick auf die verwunschene Bucht Cala Fuili von oben ist toll. Die Felsen sind ein wahres Eldorado für Kletterer, und es macht riesigen Spaß, die Sportler auf ihren verschiedenen Routen entlang der Steilklippen zu beobachten. Von hier aus geht es nun im Auf und Ab und über steinige Pfade in Richtung Cala Luna. Auf dem Weg kann man auch noch einen Abstecher zum nördlichen Teil der Grotten von Bue Marino machen (Achtung: steiler und abenteuerlicher T3-Pfad mit Kraxelpassagen), allerdings sind diese momentan nicht für die Öffentlichkeit zugänglich und die Besichtigung ist nur mit einer im voraus gebuchten speziellen Höhlenexkursion möglich. 

Sardinien wandern an einer Höhle auf dem Weg zur Cala Luna
Ein ziemlich abenteuerlicher Steig führt zur Grotte Oddoana auf dem Weg zur Cala Luna.

Die Höhlen an der Cala Luna

Aber auch ohne diesen Abstecher gibt es auf der Strecke noch ein paar kleine Abenteuereinlagen. Rund um die Höhlen von Oddoana erwartet uns eine kurze Kraxelei über schief stehende Felsplatten, und kurz vor der Cala Luna müssen wir nochmal durch den Flusslauf waten, um den Strand zu erreichen. Hier sehen wir dann auch endgültig ein, dass es für die Boote viel zu riskant gewesen wäre, heute an der Bucht anzulegen. Der Wellengang ist echt nicht ohne, so dass auch der Weg zu den Höhlen direkt an der Cala Luna nur mit Vorsicht zu genießen ist. Wenn die Brandung nicht zu stark ist, lohnt es sich aber unbedingt, hier noch auf Erkundungstour zu gehen. 

Überhaupt erstrahlt die Cala Luna heute in einem ganz anderen Licht für uns. Da keine Bootstouristen vor Ort sind, genießen wir die herrliche Idylle, bevor wir uns schließlich wieder auf den gleichen Weg zurück machen. Am Parkplatz oberhalb der Cala Fuili sparen wir uns allerdings die restlichen Kilometer über die Straße und fahren per Anhalter zurück nach Cala Gonone.

 

Fazit Wanderetappe 5
Sowohl die Cala Fuili als auch die Cala Luna sind wunderschöne Strände, die unbedingt den Besuch lohnen. Allerdings am besten, wenn auch die Boote anlegen können und du Hin- oder Rückweg übers Wasser zurücklegen kannst – am besten in Kombination mit einer Besichtigung der Grotten Bue Marino.
Couchflucht beim wandern am Strand der Cala Luna
Wasser, Wind und Wellen haben an der Cala Luna zahlreiche Dolinen und Grotten ausgeformt.
Sardinien wandern von Cala Gonone zur Cala Luna
Beste Kombination: Wandern + Katzen-Kuschel-Begegnung

Sardinien – Wandern an der Ostküste Tag 6 | Von Cala Gonone um den Monte Irveri zur Cala Cartoe

DATEN UND FAKTEN

 

Streckenlänge: 17,2 km
Dauer: 6 Stunden
Höhenmeter: 610 hm bergauf, 640 hm bergab
Schwierigkeit: mittel bis schwierig
Hinweis: Lunchpaket mitnehmen, in der Nachsaison keine Einkehrmöglichkeit an der Cala Cartoe

Wanderstöcke am Meer an der Cala Cartoe auf Sardinien
Perfekter Ort für die Wanderpause an der Cala Cartoe

Um oder auf den Monte Irveri?

An unserem letzten Tag der individuellen Wanderreise mit Eurohike Wanderreisen auf Sardinien wollen wir es nochmal wissen und ein paar mehr Höhenmeter auf unserem Konto sammeln. Von Cala Gonone aus steht eine Rundwanderung um den Monte Irveri bis zur Cala Cartoe an. Die ersten drei Kilometer führen uns in Serpentinen eine recht steile asphaltierte Passstraße bergauf und sind etwas zäh. Auch wenn die Aussichten auf die Küste, den Golf von Orosei und Cala Gonone von hier aus top sind, würde ich für diesen Abschnitt in Zukunft wohl eher per Anhalter fahren oder ein Taxi bis zum Startpunkt des eigentlichen Wanderweges nehmen.

Kurz hinter dem Einstieg in den Wanderweg an der Passhöhe haben wir die Qual der Wahl, welche Route wir zur Cala Cartoe nehmen sollen. Wir entscheiden uns für die Alternative links, die eher um den Monte Irveri herumführt und uns weite Blicke ins Hinterland bescheren soll. Im Nachhinein denke ich, dass die rechte Variante (inkl. Gipfel des Monte Irveri) sicherlich noch etwas spannender und aussichtsreicher gewesen wäre. So haben es uns zumindest andere Wanderer am Abend erzählt.

Blick auf Cala Gonone und den Golf von Orosei
Blick auf Cala Gonone und den Golf von Orosei

Von der Cala Cartoe auf den Küstenwanderweg

Unsere Umrundung des Felsmassivs ist recht einsam und waldreich – weiße Kalksteinfelsen und mediterranes Gestrüpp aus Steineichen und Wacholderbüschen bestimmen das Landschaftsbild. Schließlich erreichen wir eine asphaltierte Zufahrtsstraße, die direkt zur Cala Cartoe mit ihren interessanten Felsformationen führt. Natürlich hüpfen wir erstmal ins Wasser und breiten dann unsere Handtücher am Sandstrand aus.

Der Küstenwanderweg zurück lässt mein Wanderherz höher schlagen. Recht abenteuerlich schlängelt sich der schmale Steig im Auf und Ab entlang der steilen Klippen und erfordert an der einen oder anderen Stelle durchaus mehr Aufmerksamkeit und kleine Klettereinlagen. Vorab hatte ich schon befürchtet, dass er mir vielleicht ein wenig zu wild und anspruchsvoll sein könnte, aber zum Glück ist der felsige Steig für mich überall super machbar. Steile Steinplatten sind mit Metall-Trittstufen gesichert und helfen über schwierige Stücke hinweg. Ständig hören wir das Gebimmel von Glöckchen der überall umherwandernden Ziegen, aber die meisten sind heute wohl zu schüchtern, um uns direkt über den Weg zu laufen.

Küstenwanderweg zwischen Cala Cartoe und Cala Gonone auf Sardinien
Das Mittelmeer kann auch wild! – Auf dem Küstenweg zwischen der Cala Cartoe und Cala Gonone

Traumpanorama über den Golf von Orosei

Die letzten Kilometer wandern wir ganz gemütlich über einen breiten Schotterweg hoch oberhalb des Meeres an der Küste entlang. Ein herrlich entspannter Ausklang mit traumhaftem Panorama über den gesamten Golf von Orosei! Hier können wir nochmal auf unsere gesamte Wanderstrecke der vergangenen Tage zurückblicken und unsere schönen Wandertage Revue passieren lassen.

 

Fazit Wanderetappe 6
Für diese Tour empfehle ich entweder den gleichen Küstenwanderweg hin und zurück zu wandern oder evtl. eine Strecke mit dem Taxi zu bewältigen.

Wer lieber eine größere Rundwanderung machen möchte, sollte den rechten Weg (siehe Beschreibung oben) über den Monte Irveri wählen, da dieser um einiges aussichtsreicher ist und man sich so die letzten Kilometer über die asphaltierte Zufahrtstraße zur Cala Cartoe sparen kann.

Cala Cartoe beim Wandern auf Sardinien
Die Cala Cartoe - Eine abgelegene Bucht inmitten der Natur
Sardinien wandern am Monte Irveri und an der Cala Cartoe
Traumhafter und anspruchsvoller Küstenpfad zwischen Cala Gonone und der Cala Cartoe

LESETIPP

Hast du Lust auf eine ganz besondere Mehrtageswanderung in den allerschönsten Regionen der Dolomiten?

Dieses individuelle Trekking-Abenteuer inmitten der majestätischen Bergwelt in Südtirol und im Trentino hat mich wirklich begeistert!

Dolomites Ronda – Die schönste Mehrtagestour in den Dolomiten?


Meine Extra-Tipps für Sardinien

Wenn du schon einmal in Sardinien bist, solltest du nach der Wanderreise unbedingt noch ein paar Tage dranhängen, um die wunderschöne Insel zu erkunden oder bei einem Badeaufenthalt zu entspannen. Wir waren noch vier zusätzliche Tage in der Nähe von Arzachena und der Costa Smeralda im Nordosten von Sardinien. Eine tolle Ausgangsbasis, um noch eine ganz andere Ecke der Insel kennenzulernen

Wandere am Capo Testa

Ein absolutes Muss ist eine Wanderung bei den bizarren Felsformationen am Capo Testa in der Nähe des nördlichen Punktes von Sardinien. Von hier aus kannst du bis auf die Nachbarinsel Korsika blicken und die unglaubliche Landschaft auf vielen Wanderpfaden erkunden. Wer will, findet auch jede Menge Spots zum Kraxeln und Klettern.

Mich haben die weich geschliffenen Granitfelsen irgendwie an die Seychellen erinnert. Mit ein wenig Fantasie lassen sich überall in den Felsen Gesichter, Tiere und Fabelwesen entdecken. Die kleinen Badebuchten mit dem türkisblauen, kristallklaren Wasser sind paradiesisch schön – wer hier keine Badepause einlegt, verpasst echt etwas.

Auch die winzige Hippie-Siedlung im Valle de la Luna ist einen Besuch wert. Insgesamt eine einzigartige Naturlandschaft, die mich richtig geflasht hat.

Strand und Granitfelsen am Capo Testa auf Sardinien
Kein Wunder, dass die Granitfelsen am Capo Testa auch als die Seychellen von Sardinien gelten!
Sardinien wandern am Capo Testa im Norden
Eine fast surreal schöne Szenerie – Die bizarren Felsfomationen am Capo Testa

Besichtige das Bergdorf San Pantaleo

San Pantaleo ist ein zauberhaftes Bergdorf im Hinterland der Costa Smeralda. Hoch oben auf den Granitfelsformationen der Gallura gruppieren sich die traditionellen Häuser um eine kleine von Oleandersträuchern gesäumte Landkirche. In den gepflegten Gassen findest du überall Lädchen mit Kunsthandwerk und Künstlerateliers. Es macht Spaß, durch die verwinkelten Straßen des alten Dorfkerns zu flanieren, in den Geschäften zu stöbern und die relaxte Atmosphäre zu genießen.

Bergdorf San Pantaleo auf Sardinien
Authentisches Bergdorf mit vielen Ateliers und süßen Kunsthandwerk-Lädchen: San Pantaleo

Erkunde die Strände der Costa Smeralda

Was wäre Sardinien ohne all die traumhaften Strände mit der smaragdähnlichen Farbe des Meeres, von der die Costa Smeralda ihren Namen hat? An der zerklüfteten Küste im Nordosten Sardiniens gibt es einige feine Sandstrände, die der Karibik Konkurrenz machen. Und in der Nachsaison sind sie herrlich entspannt und ruhig, so dass du hier so richtig das süße Nichtstun genießen kannst. Jetset hin oder her, hier kommen meine Lieblingsstrände und -buchten an der Costa Smeralda:

  • Grande Pevero
  • Spiaggia del Principe/ Poltu di li Cogghji
  • Capriccio und La Celva
  • Rena Bianca
Strand Spiaggia del Principe auf Sardinien
Dass Sardinien als Karibik Europas gilt, sieht man auch am feinen Sandstrand Spiaggia del Principe.