Für mich persönlich geht nichts über Regionen, in denen sich Fuchs und Hase noch gute Nacht sagen. Solche, in denen das mit der unberührten Natur kein Marketing-Slogan, sondern schlicht und einfach die Realität ist. Wo man sich beim Wandern und Mountainbiken noch nicht auf die Füße tritt und so viele Möglichkeiten hat, draußen aktiv unterwegs zu sein. Und genau so eine Region habe ich rund um Schöneck im Vogtland kennengelernt.
Solltest Du bislang noch nichts von dieser Ecke Deutschlands mitten in Sachsen gehört haben, macht das gar nichts. Komm einfach mit auf meine kleine Entdeckungsreise durchs Vogtland und lass Dich wie ich überraschen von der landschaftlichen Vielfalt und all den grünen Facetten. Hier kannst Du die Hektik des Alltags bei entspannten Wanderungen, aber auch auf actionreichen Trails im Bikepark hinter Dir lassen. Was ich alles in drei Tagen von meiner Base in Schöneck aus erlebt habe, davon möchte ich Dir in diesem Blogbeitrag berichten.
Inhaltsverzeichnis
ToggleVogtland – Urlaubsregion im Vierländereck
Das Vogtland ist eine Mittelgebirgsregion im Vierländereck von Sachsen, Thüringen, Bayern und dem tschechischen Böhmen. Ziemlich zentral in Mitteldeutschland gelegen, ist es gut mit Bus, Bahn oder Auto zu erreichen und bietet unglaublich viele Möglichkeiten für einen Aktivurlaub.
Im sächsischen und Thüringer Vogtland sind die höchsten Berge mit knapp unter 1.000 Metern der Schneehübel (974 m), Aschberg bei Kingenthal (936 m) und der Schneckenstein (883 m).
Landschaftlich ist das Vogtland geprägt von Feldern, Wiesen, sanften Hügeln und ausgedehnten Wäldern. Der südliche Teil der Region ist Bestandteil des Naturparks Erzgebirge/ Vogtland.
Mit einem Wegenetz von insgesamt mehr als 3.000 km ist das Vogtland ein wunderbares Reiseziel zum Wandern. Neben den fünf vom deutschen Wanderverband als Qualitätswege zertifizierten Touren:
- Höhensteig Rundweg Klingenthal (50 km)
- Talsperrenweg Zeulenroda (45 km)
- Elsterperlenweg (72 km)
- Vogtland Panorama Weg (225 km)
- Erzgebirge-Vogtland Kammweg (285 km)
warten noch viele weitere entspannte und sportliche Tageswandertouren auf alle Wanderfreunde.
Auch zum Radfahren steht mit mehr als 2.000 km ein riesiges Wegenetz zur Verfügung. Für Mountainbiker ist hier vom allem die Bikewelt rund um Schöneck im Vogtland ein begehrtes Ziel.
Im Winter ist die Region mit 450 km Loipen und 4,5 km Skipisten sowohl zum Langlaufen als auch für den Alpinskisport bekannt.
Schöneck | Wander-, Bike- und Skiwelt auf dem Balkon des Vogtlands
Schöneck im Vogtland – Kleiner Überblick und Anreise
Für meinen kleinen Trip ins Grüne habe ich mir den staatlich anerkannten Erholungsort Schöneck im Vogtland ausgesucht. Schöneck liegt im sächsischen Vogtlandkreis und befindet sich etwa 25 km südöstlich von Plauen. Mit knapp 800 m ist die Stadt die höchstgelegene im Vogtland und trägt deswegen auch den Titel „Balkon des Vogtlandes“.
Aufgrund der Höhenlage, der riesigen naturbelassenen Wälder und des schönen Panoramas rundherum, ist Schöneck sowohl im Sommer zum Wandern und Mountainbiken als auch im Winter zum Skifahren ein tolles Ziel. 120 Kilometer markierte Wanderwege und 263 Kilometer Mountainbike- und Fahrradwege inkusive Bikepark laden dazu ein, die Natur zu genießen.
Mit Bus und Bahn erreichst Du Schöneck über die Bahnhöfe in Plauen oder Zwickau mit der Vogtlandbahn.
Wenn Du mit dem Auto unterwegs bist, erfolgt die Anfahrt entweder über die Autobahn A72 Hof-Chemnitz, Ausfahrt Plauen Süd oder über die A93 Regensburg-Hof, Ausfahrt Regnitzlosau.
Schöneck im Vogtland – Wandern im Umland
Von kleinen Wanderungen zum Aufwärmen, ausgedehnten Spaziergängen durch die Natur bis hin zu anspruchsvollen Felsentouren hast Du in Schöneck im Vogtland die Qual der Wahl. 10 verschiedene markierte Strecken und Rundwanderwege führen Dich durch die Wälder Schönecks – Panoramablicke bis Bayern, Böhmen und Thüringen sind garantiert. Aber auch herausfordernde „Bergläufe“ und Familienwege wie die neu angelegte Abenteuertour „Moosmännlein Spuren“ warten auf Groß und Klein.
Mein Vogtland-Wandertipp #1 – Erlbacher Bergweg (Variante)
DATEN UND FAKTEN
Erlbach liegt etwa 15 Autominuten von Schöneck entfernt. Der Erlbacher Bergweg ist einer der als „Bergläufe“ eingestuften Wandertouren und daher durchaus eine kleine Challenge, der ich mich unbedingt stellen möchte. Ich starte am Wanderparkplatz des Vogtländischen Freilichtmuseums im Ortsteil Eubabrunn. Nachdem ich kurz einen Blick auf die Hofanlagen und historischen Fachwerkhäuser geworfen habe, geht es bald am Waldrand mit schönem Panorama entlang zu den Lohe Hütt’n. Mitten im Wald gelegen, sind die Blockhütten mit ihren Sitzgelegenheiten eine erste schöne Rastmöglichkeit.
Aber es ist noch ziemlich früh am Morgen, und ich mache mich lieber weiter auf den Weg Richtung tschechischer Grenze. Da die Original-Version des Erlbacher Bergweges entlang des Grenzweges führt, ich aber unbedingt die Felsformationen des Hohen Steins in Tschechien sehen möchte, habe ich mir die ursprüngliche Route etwas abgewandelt, was ich auch Dir unbedingt empfehlen kann. Ich genieße die Ruhe, lausche dem Vogelgezwitscher und bin froh, gefühlt meilenweit von jeglicher Zivilisation und Verkehrslärm entfernt zu sein.
Die sagenumwobenen Felsformationen des Hohen Steins
Der Anstieg in Richtung Hohen Stein ist allerdings ganz schön schweißtreibend, so dass ich mir oben auf 773 Metern angekommen, erstmal ein ausgiebiges Päuschen gönne. Und dafür ist der Ort auch wie geschaffen. Inmitten eines Meers aus Blaubeersträuchern ragen plötzlich die mächtigen Felsen wie aus dem Nichts in die Höhe und sind ein wahnsinnig toller Anblick. Von einer kleinen Aussichtsplattform, die über einen stählernen Steg erreichbar ist, bietet sich mir ein wirklich traumhaftes 360-Grad-Panorama über die Grenzregion zwischen Westerzgebirge und dem tschechischen Elstergebirge. Wie schön muss es sein, hier einen Sonnenaufgang zu erleben.
Aber auch am Vormittag bin ich ganz begeistert vom Ausblick über das Vogtland bis ins Fichtelgebirge, Erzgebirge, den Frankenwald und hinüber nach Böhmen. An einigen Stellen des Felsplateaus zwischen den Felstürmen, die auch als Kletterfelsen genutzt werden, sitzen andere Wanderer, die genau wie ich die Fernsicht genießen. Ich wundere mich ein wenig, wo sie wohl herkommen, sind mir auf dem bisherigen Weg doch keine anderen Menschen begegnet.
Über den Kegelberg zurück über die deutsche Grenze
Es dauert eine ganze Weile, bis ich mich vom Anblick des geschützten Naturdenkmal losreißen kann. Nach diesem Highlight der Tour komme ich an einer kleinen Kapelle vorbei und wandere nun auf dem Elstergebirgsweg, einem schönen Kammweg, weiter. Zum Hinteren Kegelberg geht es bald nochmal ganz schön steil auf einem Waldweg bergauf. Von hier aus starten einige Mountainbike-Trails, die ganz schön verlockend ausschauen, aber heute bin ich ja noch zu Fuß unterwegs. Und schwups bin ich an einem ziemlich unscheinbar ausschauenden Grenzstein vorbei wieder über die Grenze gehüpft.
Ich passiere so einige Skipisten und -hänge und frage mich, was hier wohl während der Wintersaison los ist. Und dann habe ich noch eine richtig schöne Begegnung mit einer Herde Pferde, die scheinbar heute alle in Kuschellaune sind. Eines nach dem anderen kommt zu mir an den Zaun, um sich eine kleine Streicheleinheit abzuholen.
Im langgezogenen Schwarzbachtal lerne ich einiges über die Flößerei, die hier früher ein florierendes Geschäft war. Aus dem Tal wurde ab 1578 Holz geflößt, so dass der hier fließende Schwarzbach auch als Floßgraben gedient hat. Heute ist es hier still. So still, dass auch das Handy stumm bleibt, denn ich wandere durch ein Funkloch, was ich zur Abwechslung mal ganz schön angenehm finde.
Der hintere Floßteich ist ein unglaublich idyllischer Ort im Talgrund, wie er da so zwischen dunklen Nadelwäldern inmitten des Landschaftsschutzgebietes „Oberes Vogtland“ liegt. Ein paar Frösche verkünden lautstark ihre Anwesenheit, auf der angrenzenden saftig grünen Wiese picknickt eine Familie. Und ich würde am liebsten in den Weiher reinspringen und erstmal eine ausgiebige Runde schwimmen.
Auf dem Rückweg nach Erlbach wandere ich über einsame Waldwege und genieße nochmal so einige schöne Ausblicke auf die Vogtländer Hügellandschaft. Immer wieder treffe ich hier auch auf Abschnitte des Vogtland-Panoramaweges, der seinem Namen alle Ehre macht.
Zurück am Wanderparkplatz bin ich aber dann auch doch ganz schön geschafft von dieser nicht unanstrengenden Bergtour. Der Erlbacher Bergweg hat es auf jeden Fall in sich!
LESETIPP
Co-Autorin Steffi war vor kurzem zum Wandern in der Oberlausitz unterwegs. Von Dresden aus ist sie bequem mit dem Zug trilex der Länderbahn hingereist und hat eine schöne Tour rund um Bischofswerda zum Butterberg unternommen.
Wandern in der Oberlausitz – Mit dem trilex von Dresden zum Butterberg
Mein Vogtland-Wandertipp #2 – Schönecker Fernsichten
DATEN UND FAKTEN
Heute ist es brütend heiß, und die Sonne knallt nur so vom Himmel. Von daher habe ich mir nur eine kleinere und entspannte Rundwanderung ausgesucht, auf der ich Schöneck im Vogtland mal von allen Seiten kennenlernen kann. Ich starte direkt am riesig großen IFA-Ferienpark in Schöneck. Vom Trubel bekomme ich aber sehr bald nichts mehr mit und tauche tief in den Wald hinab. Am Kletterwald vorbei folge ich einer Forststraße bergab und erreiche schließlich die Talstation des Sessellifts.
Ganz in der Nähe entdecke ich ein Kneipp-Becken zum Wassertreten. Das lasse ich mir nicht zweimal sagen. Ruckzuck entledige ich mich meiner Wanderschuhe und Socken und stolziere im Storchengang durch das Wasser. Mann, tut das gut!
Aussichtsfelsen „Alter Söll“ in Schöneck
Mit schönen Fernblicken geht es im Anschluss über eine grüne Ebene in Richtung Ortszentrum. Schon bald erblicke ich den Aussichtsfelsen „Alter Söll“, der mitten über der Stadt thront, wo einst eine Burg herausragte. Natürlich kraxele ich erstmal die Stufen zur Aussichtsplattform hinauf und genieße den Weitblick von hier aus. Von hier oben auf 734 Metern kann ich nicht nur bis ins Elstergebirge, sondern sogar bis zum bayerischen Ochsenkopf im Fichtelgebirge blicken. Und auch der Turm der Stadtkirche St. Georg ist ein hübsches Fotomotiv.
Statt der ehemaligen Burganlage wartet unten in Schöneck ein riesiger Abenteuerspielplatz mit einer Felsenburg. Da möchte ich doch glatt wieder Kind sein und am besten direkt noch den hierzu gehörenden Kinderwanderweg „Moosmännleinspuren“ erkunden.
Verschiedene Aufgaben und Rätsel sorgen dafür, dass es nicht langweilig wird und gleichzeitig die Geschichte der Stadt näher gebracht wird.
Hier gibt’s alle Infos zum Kinderwanderweg „Moosmännleinspuren“.
Auf dem Weg zur idyllischen Meilerhütte
Der Rundwanderweg führt mich nun noch ein wenig durch das gepflegte Stadtzentrum Schönecks mit seinen Parkanlagen samt Seerosenteich. Kurz hinter dem Bahnhof lasse ich die asphaltierten Wege dann wieder hinter mir und freue mich über einen richtig schönen Naturpfad, der mich wieder in den Wald befördert. Ich bin nun auf einem Stückchen des Fernwanderweges Kammweg Erzgebirge-Vogtland unterwegs und komme an den Quellteichen der Roten Mulde vorbei. Definitiv mein Lieblingsabschnitt dieser Rundwanderung. Wo die Rote Mulde entspringt, wartet nämlich bald die idyllisch gelegene Meilerhütte auf meinen Besuch. Der wunderschön am kleinen See gelegene Imbisskiosk ist die perfekte Einkehrmöglichkeit. Außer verschiedenen hausgemachten Kuchen kannst Du Dir hier auch warme Mahlzeiten wie Soljanka, Kartoffelsuppe oder Makkaroni schmecken lassen. Ich setze mich auf eine der gemütlichen Holzbänke und beobachte ein wenig das wuselige Treiben um mich herum.
Der Wurzelpfad auf der anderen Seeuferseite ist nochmal ganz nach meinem Geschmack und liefert mir tolle Aussichten auf die alte Meilerhütte und die irgendwie mystische Stimmung.
Von hier aus ist es jetzt wirklich nur noch ein Katzensprung, bis ich wieder den Ferienpark von Schöneck im Vogtland erreiche.
Schöneck im Vogtland – Bikepark und Touren in der Bikewelt
Die Bikewelt Schöneck umfasst ein 263 km langes und ausgeschildertes Mountainbike-Radtourennetz. 9 verschiedene Runden über Felder, Wald und Wiesen mit einer Länge von 16 bis 48 Kilometern warten auf alle Biker. Von einfachen und entspannten Touren bis zu anspruchsvollen Rundkursen ist alles dabei.
Neben diesen MTB-Routen gibt es aber auch Streckentouren, Familien-Routen und mit dem Sächsischen Mittelgebirgsradweg sogar einen Fernradweg, der durch Schöneck im Vogtland führt.
Absolutes Highlight ist der Bikepark inklusive Sessellift und Bikestation in Schöneck, den Du als Mountainbike-Freak auf keinen Fall verpassen solltest.
Bikeverleih und Bikeschule
Wenn Du nicht mit Deinem eigenen Mountainbike nach Schöneck im Vogtland anreist, ist das zum Glück überhaupt kein Problem. In der Bikestation Schöneck werden hochwertige und vollgefederte Fully-Mountainbikes und auch E-Bikes zu fairen Preisen verliehen. Und auch die komplette Schutzausrüstung (Helme, Protektoren etc.) kannst Du hier ganz unkompliziert ausleihen. Das Team hilft Dir auch bei kleinen Pannen und Fragen aller Art jederzeit weiter und ist unheimlich kompetent und hilfsbereit. So steht den actionreichen Abfahrten im Bikepark nichts mehr im Wege.
Enduro- und Touren-Bikes sind für einen Tag für EUR 45,- leihbar, Downhill-Bikes kosten EUR 55,-, E-Bikes EUR 65,-. Wenn Du direkt für mehrere Tage ein Bike mieten möchtest, gibt es spezielle Angebote.
Falls Du bisher noch nie einen Trail in einem Bikepark ausprobiert hast oder Dich etwas sicherer auf den Downhill-Strecken fühlen möchtest, ist vielleicht ein Bikekurs in der Bikeschule Schöneck etwas für Dich. Hier werden Anfänger- und Schnupperkurse angeboten, in denen Du die wichtigsten Grundlagen der Fahr- und Kurventechnik lernst. Fortgeschrittene-und Profikurse werden von den Kollegen der Bikestation übernommen.
Zweistündige Schnupperkurse im Übungsparcours kannst Du für EUR 50,- pro Person buchen.
Der ausführlichere Level 1-Anfänger-Kurs kostet für einen halben Tag EUR 80,- bzw. für einen Tageskurs EUR 120,- pro Person.
Bikepark Schöneck
Im Bikepark Schöneck erwarten Dich 5 Downhill-Trails mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen und insgesamt 5 km Länge:
- Erich Popp Trail – 1.350 m – Flowtrail ohne Hindernisse für Familien und Anfänger
- Bockmühlen Jumpline – 1.250 m – Jumptrail für Profis mit 36 Sprüngen
- Mosenbank-Pfad– 1.050 m – Naturbelassener Singletrail
- Bärwurz Trail – 450 m- Leichter Downhill mit Singletrail Charakter
- Roll & Rock Downhill – 900 m – Knackiger Abfahrtspaß für Fortgeschrittene
Ein Vierer-Sessellift mit Radhaltern sorgt dafür, dass Du Dich nicht nach jeder Abfahrt wieder mühevoll den Berg hinaufkurbeln musst, sondern ganz entspannt zwischendurch durchschnaufen kannst.
Ein weiteres Highlight ist der 14.000 Quadratmeter große Übungsparcours mit Pumptrack, Steilkurven, Sprüngen und großer Drop-Batterie. Hier kannst Du Deine Fahrtechnik Schritt für Schritt verbessern, bevor Du Dich auf die Trails wagst oder beim Springen einen kleinen Adrenalinrausch erleben.
Öffnungszeiten und Preise
In der Nebensaison (29.04.-10.07./ 12.09.-16.10.) ist der Lift nur von Freitag mittag bis Sonntag abend in Betrieb.
Preise (Stand August 2022)
Stundenkarten | Erwachsene ab 16 Jahren | Kinder 6-15 Jahre |
2 Stunden | EUR 14,00 | EUR 9,00 |
4 Stunden | EUR 21,00 | EUR 13,00 |
5 Stunden | EUR 25,00 | EUR 17,00 |
Tageskarten | Erwachsene ab 16 Jahren | Kinder 6-15 Jahre |
1 Tag | EUR 29,00 | EUR 19,00 |
2 Tage | EUR 55,00 | EUR 35,00 |
3 Tage | EUR 75,00 | EUR 45,00 |
Übungsparcours | Erwachsene ab 16 Jahren | Kinder 6-15 Jahre |
EUR 10,00 | EUR 7,00 |
Trailticket inkl. Übungsparcours | Erwachsene ab 16 Jahren | Kinder 6-15 Jahre |
an Tagen ohne Liftbetrieb | EUR 12,00 | EUR 10,00 |
Mein Fazit zum Bikepark Schöneck
Ich war schon mehrmals in verschiedenen Bikeparks in Deutschland und den Alpen unterwegs und bin ein großer Fan von Flowtrails. Da wird bei mir schon ordentlich Adrenalin ausgeschüttet, ohne dass ich Angst vor Blockaden bei technisch schwierigen Stellen oder Sprüngen haben muss. Action ohne Angstschweiß eben.
Der Erich Popp Flowtrail im Bikepark Schöneck hatte definitiv Suchtcharakter für mich. Er fährt sich so flüssig und spaßig, dass ich das Grinsen gar nicht mehr aus dem Gesicht bekommen habe und den Trail gleich fünf Mal hintereinander gefahren bin. Die sanften Steilkurven und Wellen lassen sich super durchrollen und machen einfach riesigen Spaß und lassen eine Art Achterbahn-Gefühl entstehen.
Gerade wenn Du Dich vielleicht bisher noch nie auf einen Trail in einem Bikepark gewagt hast, kann ich Dir nur empfehlen, mal einen solchen Flowtrail auszuprobieren.
Als nächstes habe ich mir noch den Mosenbank-Pfad vorgenommen. Dieser naturbelassene Singletrail ist schon ein ganzes Stück schmaler und wurzeliger als der Flowtrail, aber auch noch gut für Anfänger (und abenteuerlustige Angsthasen wie mich) machbar.
Die anderen Trails habe ich dann doch lieber den Pros überlassen und ihnen lieber ein wenig aus sicherer Entfernung zugeschaut.
Klein, aber fein – der Bikepark Schöneck ist ein tolles Mountainbike-Erlebnis für Groß und Klein!
LESETIPP
Lust auf Genusswandern im malerischen Umland von Dresden und Meißen? Hier im Elbland laden überall Weingüter auf Wanderungen durch die steilen Weinberge zur Rast ein und verwöhnen mit edlen Tropfen und tollen Ausblicken.
Gastautorin Steffi war nicht nur auf dem Sächsischen Weinwanderweg unterwegs, sondern hat auch andere spannende Touren im Dresdner Elbland getestet.
Dresden Elbland – Wandern & Outdoor-Highlights rund um Dresden
Mein Vogtland-Mountainbiketipp – Kammtour und Rissfälle
Auf dieser Mountainbike-Tour, die in Schöneck im Vogtland startet, habe ich die MTB-Routen 6 (Zu den Rissfällen) und 8 (Kammtour) miteinander kombiniert, so dass ich möglichst viele Highlights an einem Tag mitnehmen konnte.
DATEN UND FAKTEN
An der Bikestation Schöneck nehmen wir unsere E-Mountainbikes (ohne schlechtes Gewissen) in Empfang und freuen uns auf eine entspannte Best-of-Vogtland-Tour. Über schöne Waldwege strampeln wir bergauf und erreichen bald als erstes Highlight die Vogtland-Arena von Klingenthal. Schon von unten vom Auslauf sieht die Skisprunganlage spektakulär aus, aber das reicht uns nicht. Wenn wir schon mal hier sind, fahren wir auch gleich mit der Erlebnisbahn ganz nach oben und schauen uns das Ganze mal hautnah vom Absprungtisch aus an. Wahnsinn, wie man sich aus dieser Höhe nach unten stürzen kann! Ich bekomme schon wackelige Beine von der Vorstellung.
Aber es lohnt sich nicht nur nach oben zu fahren, um die Welt mal aus der Perspektive eines Skispringers beim Weltcup zu betrachten. Auch die Aussicht vom Schanzenturm und der schwebenden Kapsel auf das gegenüberliegende Schneckensteingebiet und das bergige Umland ist richtig schön und sehenswert.
Vom Schneckenstein zum Panoramablick von der Halde
Wir fahren weiter durch Brunndöbra, am Arboretum Klingenthal vorbei und durch dichte Wälder zum Floßgrabenweg. Hier wird wieder einmal die geschichtliche Bedeutung der Flößerei im Vogtland lebendig. Leider ist der Wasserlauf, der sich parallel zum Hauptweg entlang schlängelt, gerade ausgetrocknet.
Auf der schönen Terrasse des Waldhotels Vogtland ist es Zeit für ein kleines Päuschen mit Einkehr. Nachdem wir uns eine leckere Kleinigkeit gegönnt haben und die Energiereserven wieder aufgefüllt sind, geht es nun in Richtung Schneckenstein, wo es übrigens auch ein Besucherbergwerk gibt. Der Schneckenstein selbst ist ein ziemlich imposanter Topas-Felsen, der sogar der größte europaweit sein soll. Leider ist die Aussichtsplattform heute geschlossen, so dass wir nur kurz ein Foto knipsen und weiter zur Halde fahren. Diesen Abstecher sollte man unbedingt mitnehmen, auch wenn die letzte Steigung nach ganz oben wirklich brutal steil ist.
Nach dem knackigen Aufstieg auf die Zentralschachthalde werden wir jedoch mit einem herrlichen Panorama über das Vogtland belohnt und können direkt gegenüber auf die Skisprungschanze der Vogtland Arena blicken. Eine kleine Weile begleitet uns nun der Kammweg Erzgebirge Vogtland.
Kurz hinter dem kleinen Örtchen Hammerbrücke erwartet uns mit den Rissfällen mitten im Wald mein persönliches Highlight der Tour. Die kleinen Wasserfälle und der Graben, den sich der Bach Weiße Göltzsch ganz tief in die Felsen gegraben hat, sind ein unheimlich idyllischer Ort. Der wurzelige Felsenweg, der an beiden Seiten des Bachs entlang führt, hat etwas richtig verwunschenes und märchenhaftes. Wir genießen das Geplätscher und das kleine Naturparadies hier am Floßgraben.
Idylle an der Talsperre Muldenberg
Dem Bachlauf folgen wir nun weiter und wollen unbedingt noch zur begehbaren Staumauer der Talsperre Muldenberg fahren. Und das lohnt sich unbedingt! Die große Talsperre hat die längste Mauerkrone aller Staumauern in Sachsen und ist ein beliebtes Ausflugsziel. Aber nicht nur das Bauwerk ist gewaltig, die Kombination aus dem leuchtenden Tiefblau des Wassers, den dichten grünen Wäldern und dem Wattewölkchenhimmel ist heute einfach unglaublich schön. Ein wenig Kanada-Feeling kommt in all dieser Ruhe auf, während wir langsam am Seeufer entlang radeln. Die Vorsperre der Roten Mulde ist für mich dann sogar noch die Steigerung all dieser Idylle. Malerisch, wie sich die Tannen im dunklen Gewässer spiegeln! Einfach mal innehalten, die Stille und den Ausblick genießen.
Bevor es schließlich zurück nach Schöneck im Vogtland geht, machen wir noch einen letzten Stop an der alten Meilerhütte mit Imbiss-Kiosk. Auch dieses Plätzchen zählt ab sofort zu meinen absoluten Vogtland-Favoriten, das muss ich mir beim Wandern nochmal ganz in Ruhe näher anschauen. Heute gönnen wir uns nur noch ein Eis am Stiel, setzen uns noch einen Augenblick auf ein Holzbänkchen und treten dann endgültig den Rückweg an.
Endspurt einer tollen Tour, die mir Lust auf noch viel mehr Vogtland-Naturerlebnisse gemacht hat!
LESETIPP
Im Elbland rund um Dresden kannst du auch wunderbare Radtouren unternehmen. Ich war vor kurzem auf einer 3-tägigen-Genussradelreise zwischen Dresden, Moritzburg und Meißen unterwegs.
Alles über die idyllische Natur entlang der Elbe, Märchenschlösser, Prachtbauten und Weingüter erfährst du in diesem Blogartikel.
Dresden – Radtour im Elbland zwischen Weinreben, Flussidylle und Märchenschlössern
Schöneck im Vogtland – Mein Unterkunftstipp #1: Hotel & Restaurant Tannenhaus
Im Hotel Tannenhaus kannst Du in ruhiger Lage und gemütlich-stilvoller Atmosphäre am Ortsrand von Schöneck übernachten. In unmittelbarer Nähe zur Kammloipe und der Bike- und Skiwelt Schöneck gelegen ist das Hotel perfekt für alle diejenigen geeignet, die sich im Urlaub am liebsten aktiv erholen.
Die 21 Zimmer sind im rustikal-modernen Alpenstyle eingerichtet und laden direkt zum Wohlfühlen ein. Im kleinen, aber feinen Wellness-Bereich stehen Sauna und Relax-Liegen zur Entspannung bereit.
Im Außenbereich gibt es einen Spielplatz für die kleinen Gäste sowie einen Tennisplatz, der das ganze Jahr über bespielbar ist. Und auch E-Bikes kannst Du mit Voranmeldung zu fairen Preisen ausleihen.
Besonders herausragend ist die regionale und internationale Küche im gemütlich und mit viel Holz eingerichtetem Restaurant (inkl. schöner Außenterrasse). Ich habe an zwei Abenden hier gegessen und war ganz begeistert von der feinen Gastronomie. Die hausgemachten Limonaden schmecken ganz wunderbar, der karamellisierte Ziegenkäse und Wassermelonen-Salat mit Feta-Käse sind ein Gedicht!
Ein Einzelzimmer ist ab EUR 89,- inklusive Frühstück buchbar, das Doppelzimmer ab EUR 150,-
Schöneck im Vogtland – Mein Unterkunftstipp #2: BERGHEIM Container Lofts
Die BERGHEIM Container Lofts, die direkt am Sessellift und Bikepark von Schöneck im Vogtland gelegen sind, sind mal eine ganz außergewöhnliche Unterkunft. Aus ehemaligen Seecontainern hat der sympathische und kreative Gründer Jan Hesse Tiny Houses geschaffen, in denen Du einen einzigartigen Urlaub verbringen kannst.
Auf 732 Metern Höhe, eingebettet in die herrliche Natur des Vogtlandes, stehen die beiden 20 Fuß-Container „Flow“ und „Flat“ (für maximal 3 Personen) und der größere 40 Fuß-Container „Drop“ (für maximal 6 Personen). Alle drei lichtdurchfluteten Container sind perfekt, gemütlich und total modern eingerichtet mit einem Kochbereich, Bad inklusive Dusche & WC, Stockbett und ausziehbarem Doppelbett. Morgens kannst Du schon vom Bett aus den Sonnenaufgang genießen und hast das Gefühl, mittendrin in der Natur zu sein.
Und es geht wohl nichts darüber, abends den traumhaften Sonnenuntergang von der schönen Holzterrasse aus mit Panoramablick auf das Örtchen Schöneck, grasende Kühe und die Vogtländer Bergwelt zu genießen. Ich konnte mich gar nicht satt sehen an diesem abendlichen Schauspiel und habe die Idylle so sehr genossen.
Was die BERGHEIM Container Lofts auszeichnet
Was die ökologisch gebauten BERGHEIM Container Lofts auszeichnet, sind all die liebevollen kleinen Details, die die Tiny Houses zu einem unvergesslichen Erlebnis werden lassen:
- Ein iPad mit Infos zum Wandern und Mountainbiken in der Umgebung
- Die moderne und komfortable „Smart-Home“ Steuerung der Beleuchtung und des schlüssellosen Zugangs
- Insektenschutz an der großen Fensterfront
- Für den Hunger zwischendurch stehen Spaghetti mit Gewürzen und Pesto bereit. Und einen Grill gibt’s natürlich auch.
Wenn Du in den Seecontainern übernachtest, kannst Du Dich entweder komplett selbst verpflegen oder auch in den benachbarten Hotels des IFA Ferienparks oder dem oben schon empfohlenen Tannenhaus frühstücken oder Abend essen.
Der Mindestaufenthalt von zwei Nächten ist je nach Containergröße ab EUR 209,- (für beide Übernachtungen zusammen) buchbar und lohnt sich unbedingt.
Mein Traum vom eigenen Tiny House ist hier mal wieder so richtig befeuert worden!
Wenn Du etwas über diese Links buchst, dann erhalte ich eine kleine Provision.
Wichtig: Für Dich ändert sich der Preis dadurch nicht.
Tausend Dank für Deine Unterstützung!
Mein Fazit
3 wundervolle Tage in Schöneck im Vogtland liegen hinter mir. Da mir die Region in Sachsen vorher völlig unbekannt war, hätte ich niemals erwartet, dass es hier so tolle Möglichkeiten zum Wandern und Mountainbiken gibt. Die unberührte Natur des Vogtlands hat mich genauso begeistert wie die Action im Bikepark und die außergewöhnlichen Unterkünfte, die ich auf meinem Kurztrip kennenlernen durfte. Dazu bin ich unglaublich herzlichen Menschen und Gastgebern begegnet und habe mich immer wohl und willkommen gefühlt.
Bist Du schon einmal im Vogtland unterwegs gewesen? Hast Du vielleicht sogar eine besondere Verbindung zu dieser Region, oder war dieser Landstrich zwischen Thüringen und Sachsen bisher ein weißer Fleck auf der Landkarte für Dich?
Ich hoffe, dass ich Dich zu einem Aktivurlaub im Vogtland inspirieren konnte und freue mich wie immer über Deine Fragen, Kommentare und Anmerkungen unter diesem Beitrag.
Liebe Grüße,
Deine Sabrina