EIN BEITRAG VON GASTAUTORIN STEFFI HETZEL VON REISEZIEGE. DE
WĂ€lder, grĂŒne Wiesen, unendliche Weitblicke ĂŒber sanfte Berge und idyllische TĂ€ler â das machen fĂŒr mich die schönen Wanderwege im Sauerland aus.
Schon unzÀhlige Male habe ich hier einzigartige Wandertage verbracht, und jedes Mal fasziniert mich die Natur aufs Neue. Ist ja auch eigentlich kein Wunder, denn auf unglaublichen 40.000 Kilometern Wanderwegenetz gibt es irgendwie immer etwas zu entdecken.
FĂŒr mich ist das Sauerland Naherholung pur. In nur wenigen Kilometern ist es aus dem Ruhrgebiet zu erreichen, und gleich ist man in einer völlig anderen Welt. Hektik und Alltag sind schnell vergessen, und der Erholungsmodus startet sofort, sobald ich den weichen Waldboden unter meinen FĂŒĂen spĂŒre.

Die Sauerland-WanderdörferÂ
Schon beim Namen âWanderdörferâ bin ich ganz verzĂŒckt und habe gleich schnuckelige Ărtchen mit schieferbedeckten FachwerkhĂ€usern im Kopf. Dazu ein Landgasthof mit leckerer SauerlĂ€nder KĂŒche und einem kĂŒhlen Bier dazu.
Die Sauerland-Wanderdörfer bestehen aus insgesamt 11 Dörfern, von bekannten Orten wie Willingen und Winterberg, bis hin zu Geheimtipps wie Medebach oder Eslohe. Egal ob groà oder klein, alle Orte der Sauerland-Wanderdörfer haben sich ganz und gar dem Wandern verschrieben. Und das merkt man als Wanderer auch sofort. Das schier unendliche Wandernetz ist geprÀgt von zertifizierten Wanderwegen im Sauerland. Dies bedeutet unter anderem,  dass alle Wege so mit Wegezeichen markiert sind, dass Du ganz sorgenfrei und entspannt den Schildern und Markierungen folgen kannst.
Und auch in den einzelnen Wanderdörfern bist Du bestens aufgehoben, denn die Gastgeber haben sich ganz und gar auf die BedĂŒrfnisse der Wanderer eingerichtet. Vom Shuttleservice bei MehrtagestourenÂ ĂŒber Lunchpakete fĂŒr unterwegs bis hin zu Insider- oder Wetterinfos gibt es fast nichts, was es hier nicht gibt.
Neben den zahlreichen Rundwegen, gibt es ein paar ziemlich reizvolle Fernwanderwege und Mehrtagestouren. Der bekannteste Fernwanderweg ist wahrscheinlich der Rothaarsteig, auf dem ich und auch Sabrina vor einiger Zeit unterwegs waren. Es gibt aber auch noch ein paar weniger bekannte Wanderwege im Sauerland, auf denen Du wirklich noch abseits der Touristenpfade unterwegs sein kannst. Drei von meinen Geheimtipps verrate ich Dir in diesem Beitrag.


LESETIPP
Schon im vergangenen Jahr war ich in einigen der Sauerland-Wanderdörfer unterwegs.
Lies in diesem Beitrag, welche tollen Touren ich rund um Brilon, den Diemelsee und Lennestadt-Kirchhundem entdeckt habe.
Sauerland – 3 spannende Wanderwege durch die schönsten Wanderdörfer
Sauerland Mehrtagestour-Tipp Nr. 1 – Unterwegs auf dem Uplandsteig
Schonmal was vom Upland gehört? Ich muss zugeben, dass mir diese Bezeichnung fĂŒr die durchaus wunderschöne Landschaft an der Grenze zwischen NRW und Hessen auch lange Zeit durchgegangen ist.
Das Upland liegt ganz im Nordosten des Sauerlandes und gehört zum Kreis Waldeck. Mit seinen sanften Bergen ist es die perfekte Region zum Wandern. Und wie könnte man einen mehrtĂ€gigen Rundwanderweg in dieser Region besser nennen als Uplandsteig? Der zertifizierte QualitĂ€tsweg âWanderbares Deutschlandâ fĂŒhrt Dich einmal rund um die Gemeinde Willingen.
Willingen ist wohl der bekannteste und gröĂte Ort im hessischen Teil des Sauerlandes und bietet Dir fĂŒr die Anreise gleich zahlreiche Ăbernachtungsmöglichkeiten und auch eine gute Parkmöglichkeit an der Tourist-Information.
DATEN UND FAKTEN ZUM UPLANDSTEIG

Ich starte meine Wanderung an der Schwalenburg, und schon nach wenigen Metern erwartet mich das erste Highlight (und ein paar extra Höhenmeter), denn auf der frĂŒhmittelalterlichen Fliehburg gibt es einen tollen Aussichtsturm. Von hier aus kannst Du den Hochheideturm in Willingen und auch den Dommelturm ganz in der NĂ€he sehen. Also heute leider eher theroretisch, denn die Tatsache, dass es regnet und der Himmel wolkenverhangen ist, trĂŒbt die Aussicht ein wenig. Hoch gehe ich natĂŒrlich trotzdem, hoffe allerdings vergeblich auf eine kleine WolkenlĂŒcke. Ich hoffe, Du hast auf Deiner Tour mehr GlĂŒck!

Vom Aarbachtal ĂŒber den Dommel nach Eimelrod
Ich folge der Beschilderung mit dem weiĂen U auf schwarzem Grund und wandere durch das idyllische Aarbachtal. Der Uplandsteig verlĂ€uft hier ĂŒbrigens auf der selben Route wie der bekannte Frankenpfad, auf dem einst Karl der GroĂe mit seinem Heer wanderte. Was hier wohl los wĂ€re, wenn mir jetzt ein Heer entgegen kĂ€me?! Ich treffe heute nahezu niemanden auf meiner Tour. Einzig ein fleiĂiger Mitarbeiter der Stadt kreuzt meinen Weg. Er kontrolliert und erneuert die Beschilderung des Uplandsteiges und erzĂ€hlt mir, dass immer wieder mutwillig Wegezeichen zerstört oder entwendet werden. Mir ist das unbegreiflich.
Wer eine Erinnerung fĂŒr zu Hause haben will, kann sich ĂŒbrigens kostenlos ein Schild vom Uplandsteig in der Tourist-Information in Willingen abholen.
Vorbei an der kleinen Ortschaft Rattlar wandere ich zum idyllischen Dommelhof. Von hier aus wollte ich eigentlich einen Abstecher auf den 738 Meter hohen Dommel machen, um den Dommelturm zu besteigen und einen Blick in die hessischen Berge zu erhaschen. Aufgrund der heutigen Wetterlage spare ich mir allerdings die zusÀtzlichen Höhenmeter und setze nach einer kleinen Rast am Wegesrand meine Tour fort.
Statt der erhofften Aussicht erwarten mich dafĂŒr nur ein paar Meter weiter zwei Rehe. Ich weiĂ gar nicht, wer sich mehr erschrocken hat, als sie aus dem GebĂŒsch in Windeseile an mir vorbei rannten?! FĂŒr ein Foto waren sie leider zu schnell â oder ich zu langsam.
Weiter geht es durch die kleinste Ortschaft von Willingen, Hemmighausen. Gerade einmal 100 Einwohner wohnen hier. Ich treffe leider auf keinen einzigen, aber dafĂŒr sehen aller Wahrscheinlichkeit nach die Bewohner mich, denn zwei ortsansĂ€ssige Hunde bellen mich ziemlich rasch durch den Ort und lassen erst von mir ab, als ich eine kleine Anhöhe erreicht habe. Da kam mein Puls kurzzeitig ziemlich in Wallung. Von hier sind es dann zum GlĂŒck nur noch wenige Meter bis nach Eimelrod. Hier warten eine warme Dusche und ein kĂŒhles GetrĂ€nk im Landgasthof Sauer auf mich!

Mein Hoteltipp in Eimelrod
Mein Tipp fĂŒr eine familiĂ€r gefĂŒhrte Unterkunft in Eimelrod: der Landgasthof Sauer.
Der urige Gasthof bietet alles, was unserer Wanderherz begehrt. Neben urigen Zimmern mit einer heiĂen Dusche gibt es ein Restaurant mit leckerer und typisch SauerlĂ€nder KĂŒche. Am Morgen erhalten die Wanderer ein Lunchpaket, da es unterwegs leider keine Einkehrmöglichkeit gibt. Wer den Uplandsteig als Standortwanderung erleben möchte, ist hier ĂŒbrigens auch ziemlich gut aufgehoben, denn der Gasthof bietet einen eigenen Shuttleservice zu den jeweiligen Etappen an.
Trekkingpark Sauerland – mit dem Zelt auf dem Uplandsteig
Schlafen unter freiem Himmel! Schlafen in der wilden Natur!
Ich habe noch einen ziemlich coolen Tipp fĂŒr alle, die gerne mit dem Zelt unterwegs sind und ihre NĂ€chte lieber unter freiem Himmel, anstatt im Hotel oder Gasthof verbringen möchten.
Seit 2021 kannst du nĂ€mlich das Angebot des Trekkingparks Sauerland nutzen. Auf dem Uplandsteig gibt es insgesamt vier Trekkingplattformen, die fĂŒr Ăbernachtungen im Zelt zur VerfĂŒgung stehen. Die TrekkingplĂ€tze haben nicht nur eine praktische Holzplattform, auf der Du Dein Zelt aufschlagen kannst, sondern zusĂ€tzlich auch eine Sitzgelegenheit fĂŒr die abendliche Brotzeit und sogar eine Trenntoilette.
Ein tolles Naturerlebnis!

LESETIPP
Falls du lieber auf Rundwanderwegen als auf Mehrtagestouren unterwegs bist, schaue unbedingt mal in meinen Blogartikel, in dem ich dir eine Sammlung meiner Lieblingwanderungen im Sauerland vorstelle.
Kreuz und quer durch das Sauerland auf naturnahen Wegen!
Sauerland Mehrtagestour-Tipp Nr. 2 –Â Der Medebacher Bergweg
Wenn ich Bergweg höre, hĂŒpft mein Herz gleich höher. So auch, als ich erfahren habe, dass ich ein StĂŒck vom Medebacher Bergweg fĂŒr euch erwandern darf. NatĂŒrlich sind die Wege nicht mit Bergwegen in den Alpen vergleichbar, aber der Medebacher Bergweg kommt schon ziemlich nah dran. Denn mit seinen vielen schmalen Pfaden und teils knackigen Anstiegen benötigst Du schon ein wenig Grundkondition, um die insgesamt 66 Kilometer zu wandern.
Â
DATEN UND FAKTEN ZUM MEDEBACHER BERGWEG

Gleich zu Beginn der Tour wartet auf dem zertifizierten QualitĂ€tswanderweg eines DER Highlights auf Dich â die Medebacher Bucht. âToskana des Sauerlandesâ darf sich die Urlaubsregion an der Grenze zwischen NRW und Hessen nennen. Durch die Abgrenzung des Rothaargebirges fĂ€llt hier weniger Regen als in den benachbarten Orten, und somit gibt es in und um Medebach die meisten Sonnenstunden der Region. Tja, nur heute hat das mit der Sonne irgendwie nicht geklappt. Es Ă€hnelt eher einem – sagen wir mal – Regentag in Irland.
Mich hĂ€lt das natĂŒrlich nicht vom Wandern ab!

Auf meiner Etappe wandere ich gleich zu Beginn auf einer alten Bahnstrasse. Hier fuhr um 1900 eine Schmalspurbahn, von der heute nichts mehr zu sehen ist. Die Natur hat sich lĂ€ngst groĂe Teile des Areals zurĂŒck erobert, und unter meinen Wanderschuhen fĂŒhle ich wunderbar naturbelassene Wanderwege. Ganz entzĂŒckt bin ich vom Berger Bachtal, einem Naturschutzgebiet mit malerischer Flora und Fauna. Diese ist zwar noch ein wenig schĂŒchtern zu Beginn der Wandersaison, aber die ersten FrĂŒhlingsboten lassen sich bereits erkennen. Im Sommer grast hier das Vieh, heute finde ich lediglich Trittsiegel vom Reh.
Nur ein paar Meter weiter erwartet mich der kleine Ort Berge mit seinen romantischen FachwerkhĂ€usern. Ăbrigens nur eine der insgesamt 9 neun idyllischen Ortschaften, welche Du auf der gesamten Tour durchwanderst.
Der Weg fĂŒhrt direkt in die Ortsmitte. Hier gibt es neben der denkmalgeschĂŒtzten Barockkapelle St. Johannes ein altes Backhaus (ich konnte das frisch gebackene Brot quasi riechen) und die Erlebnisscheune Berge.
An der Erlebnissscheune Berge
An der Seite der Scheune entdecke ich einen alten Kaugummiautomaten, der mich, obwohl ich Kaugummi nie mochte, irgendwie anzieht. Ich weiĂ gar nicht, wann ich das letzte Mal solch einen Automaten mit dem silbernen Griff zum Drehen gesehen habe. Kennst Du die noch? Zu meiner Ăberraschung ist er sogar befĂŒllt! Allerdings nicht mit zuckersĂŒĂem Kaugummi, sondern mit Samenkugeln fĂŒr blĂŒhende Wiesen und Honigbonbons. Zu gerne hĂ€tte ich mir eine dieser Kugeln aus dem Automaten gezogen â aber leider hatte ich kein Kleingeld dabei.
Gleich nebenan gibt es ein Wanderportal mit einer netten Sitzgelegenheit. Wer schon einmal im Sauerland unterwegs war, kennt vielleicht diese Informationsstellen. Ich finde die super praktisch, denn hier findest Du alle Infos zu den Wanderwegen der nĂ€heren Umgebung. DarĂŒber hinaus werden Ăbernachtungs- und/ oder Einkehrmöglichkeiten angezeigt. Wobei die Einkehrmöglichkeiten unterwegs auf meinem Wegabschnitt eher spĂ€rlich gesĂ€t sind.
Eine Jause solltest Du auf dieser Tour unbedingt in Deinen Rucksack packen.

Nachdem ich den Ort Berge verlassen habe, fĂŒhrt der Weg hinauf auf eine offene FeldflĂ€che, von der Du bei schönem Wetter eine atemberaubende Aussicht auf die weitlĂ€ufigen TĂ€ler und Bergkuppen des Sauerlandes hast. Trotz des Regens setze ich mich kurz auf eine der zahlreichen BĂ€nke und lasse die Landschaft auf mich wirken.
Nach dem höchsten Punkt dieser Etappe, dem LĂŒckenkopf, wandere ich in einem groĂen Bogen bergab. An einem kleinen EichenwĂ€ldchen mache ich eine weitere Pause. Hier ist es einfach zu schön, um einfach daran vorbei zu laufen. Und die Pause hat sich gelohnt. Zwei HirschkĂŒhe ziehen in unmittelbarer NĂ€he an mir vorbei. Ich liebe solche Momente!
Das heutige Etappenziel ist der liebevoll gestaltete Ortsteil Medelon. Hier beginnt das Tal der Orke, an der ich die letzten Meter bis zu meiner Unterkunft entlang wandere.

Mein Hoteltipp in Medelon
Das 3-Sterne Landhotel MĂŒller war fĂŒr mich der perfekte Ort nach meiner Etappe auf dem Medebacher Bergweg. Es liegt quasi direkt auf der Route und bietet sich so gleich doppelt zur Ăbernachtung an.
Vom gemĂŒtlichen Zimmer mit warmer Regendusche bis hin zu einer vorzĂŒglichen KĂŒche war alles perfekt.


Sauerland Mehrtagestour-Tipp Nr. 3 – die Winterberger Hochtour
Winterberg ist sicherlich weit ĂŒber die NRW-Grenze hinaus bekannt. Bobbahn, Skiort und Bikerparadies im Sommer sind nur einige Highlights, die der touristische Ort im Herzen des Sauerlandes zu bieten hat. WĂ€hrend sich im Ort die Tagestouristen auf kleinen Rundwegen an der Landschaft erfreuen, ist die Winterberger Hochtour eher etwas fĂŒr den erfahrenen Wanderer mit guter Kondition. In stetigem Auf und Ab geht es nicht nur einmal rund um Winterberg durch nahezu alle Ortsteile, es wollen auch gleich vier âAchthunderterâ erklommen werden.
âTop of NRWâ oder âDem Himmel ein StĂŒck nĂ€herâ wĂ€ren fĂŒr den Weg wohl die passenden Superlativen.
DATEN UND FAKTEN ZUR WINTERBERGER HOCHTOUR

Wisent in Sicht?
An der Hoheleyer HĂŒtte im Ortsteil Hoheleye startet meine Etappe der Winterberger Hochtour. Theoretisch wartet hier gleich eine wunderbare Einkehr – die Hoheleyer HĂŒtte. FĂŒr mich ist es allerdings noch zu frĂŒh – die HĂŒtte hat geschlossen.
Bevor ich mich auf meine eigentliche Route mache, laufe ich ein paar Meter in die entgegengesetzte Richtung. Hier habe ich vor knapp zwei Jahren tatsĂ€chlich freilaufende Wisente gesehen. Ganz ruhig standen sie da und fraĂen genĂŒsslich in einem kleinen WaldstĂŒck. Zwischen âschnell weg hierâ und âWOW â die Wisenteâ ĂŒberkamen mich binnen Sekunden gefĂŒhlt hunderte Gedanken.
Ich blieb damals ein paar Minuten stehen, und wir beobachteten uns gegenseitig, Die Wisente waren ganz ruhig, ich war es dann auch und lief langsam weiter auf meinem Weg. Es wÀre schon ein Zufall gewesen, sie auf meiner jetzigen Tour wieder hier zu treffen, aber ich wenn ich schonmal da bin, will ich zumindest einen kurzen Blick riskieren. Wie zu erwarten, treffe ich heute niemanden, und so starte ich dann wirklich meine Etappe auf der Winterberger Hochtour.

Auf dem Rothaargebirgskamm
Ich folge der Beschilderung WhT in Richtung Winterberg. Nach kurzem Einlaufen â entlang von Weihnachtsbaumplantagen auf der einen und offenen WiesenflĂ€chen auf der anderen Seite â geht es hinauf auf den Kamm des Rothaargebirges. Hier gelange ich auf den sogenannten Grenzweg, der vor vielen hunderten von Jahren Landes-, Zoll- und Bistumsgrenze war. Heute gibt es hier natĂŒrlich keine Grenzen mehr, allerdings zeugen an der einen oder anderen Stelle noch Altarsteine oder OpferstĂ€tten von der Geschichte.
Heute ist der Rothaargebirgskamm einzig Wasserscheide zwischen Rhein und Weser. Bis zum Astenturm verlĂ€uft die Tour ĂŒbrigens auf dem gleichen Weg wie der Rothaarsteig selbst. So hast Du eigentlich gleich zwei Markierungen fĂŒr diese Wanderung, denen du folgen kannst.
Nach einem ziemlich steilen und rutschigen Abstieg wandere ich ein kurzes StĂŒck entlang der BundesstraĂe B236 und steige dann ĂŒber einen schmalen Wiesenweg hinauf auf eine kleine Anhöhe. Das Land der tausend Berge scheint mir hier oben zu FĂŒĂen zu liegen, ebenso der Kahle Asten, welchen ich bereits von hier aus erspĂ€hen kann. Eine SchutzhĂŒtte mit Weitblick bietet genau hier ein wunderbares PausenplĂ€tzchen. Leider war jedoch eine Gruppe Wanderer schneller als ich, so dass alle geschwungenen HolzbĂ€nke bereits belegt sind.

Der perfekte Pausenplatz in Langewiese
DafĂŒr wartet auf mich der BarfuĂpfad und ein Kneippbecken im beschaulichen Ărtchen Langewiese. Im letzten Jahr habe ich hier fĂŒr eine Reportage ĂŒber den Rothaarsteig mit dem WDR meine FĂŒĂe ins eiskalte Wasser gesteckt. Heute ziehe ich die freie Holzbank daneben vor und strecke meine Nase fĂŒr ein paar Minuten in die Sonne.
Mein Tipp fĂŒr eine gemĂŒtliche Pause: Packe Dir eine Brotzeit in den Rucksack und setze Dich auf eine der zahlreichen BĂ€nke am Wegesrand! Nirgendwo anders schmeckt eine selbstgemachte Stulle besser als hier.
Sicherlich hĂ€tte ich noch ein wenig auf der Bank in Langewiese verweilen können, aber es warten ja noch ein paar Highlights auf meiner Etappe der Winterberger Hochtour. Und so mache ich mich auf den weiteren Weg in Richtung Kahler Asten, den ich bereits in greifbarer NĂ€he sehen kann. Ich wandere vorbei am DAV Haus der Sektion Elberfeld. Nur wenige Meter weiter gibt es sogar ein DAV Haus mit Einkehr und Ăbernachtungsmöglichkeit – das DAV Haus Astenberg. Und schon wieder machen sich ein paar BerggefĂŒhle in mir breit. Hier kann ich nicht einfach so vorbei wandern, hier muss ich definitiv einkehren! Ich gönne mir ein StĂŒck Kirschstreusel mit einem Cappucino und genieĂe das alpine Flair, welches unweigerlich mit Betreten der Gaststube aufkommt.
Zum GlĂŒck sind es nun nur noch wenige Meter bis zum Etappenziel, allerdings bergauf. Ăber einen Hohlweg, der durch die jahrhundertelange Nutzung mit Vieh und Fuhrwerken geformt wurde, wandere ich bis auf die offene FlĂ€che der Hochheide. Der Astenturm liegt direkt vor mir.
GESCHAFFT! Aber auf den Astenturm, da gehe ich jetzt noch hoch!

Der Kahle Asten
TOP OF NRW könnte man sagen! Auch wenn der Kahle Asten mit seinen 841 Metern eigentlich gar nicht der höchste Punkt in NRW ist. Das wĂ€re nĂ€mlich der Langenberg, der gerade einmal 2 Meter höher ist als der Kahle Asten. Von diesem hat man allerdings fast ĂŒberhaupt keine Sicht. Im Gegensatz zum Kahlen Asten. Steigt man auf den beliebten Astenturm, reicht der Blick bei gutem Wetter bis zur Wasserkuppe in der hessischen Rhön. Das Rothaargebirge liegt einem so oder so zu FĂŒĂen. Neben der einzigartigen Landschaft gibt es immer wieder Ausstellungen im Astenturm. Ăbernachten kannst Du hier ĂŒbrigens auch.
Auf dem Gipfelplateau erwartet Dich eine ziemlich bizarre und einzigartige Landschaft. Inmitten der Heidelandschaft ragen von Wind und Wetter geformte BĂ€ume in den Himmel. Im Sommer blĂŒht hier die Heide, und die unzĂ€hligen BlaubeerstrĂ€ucher laden zum Naschen ein – quasi gleich vom Strauch in den Bauch. Im Herbst kannst Du mit ein wenig GlĂŒck Schafsherden beobachten. Sie werden zur Landschaftspflege eingesetzt und erhalten so die typische Heidelandschaft.

Wetterstation auf dem Kahlen Asten
Auf dem Kahlen Asten herrscht allerdings ein rauhes Klima. Hier oben gibt es eine fast doppelt so hohe Niederschlagsmenge wie im restlichen Land, und die gemessenen Temperaturen sind im Schnitt vier bis fĂŒnf Grad unter den Werten im Flachland. Das freut im Winter all diejenigen, die gerne im Schnee unterwegs sind. Der Kahle Asten gilt in der Region als schneesicherster Ort. Auch wenn hier keine Skilifte laufen – einen winterlichen Spaziergang gibt es hier fast immer zu erleben. Kein Wunder also, dass sich hier oben eine Wetterstation des Deutschen Wetterdienstes versteckt. Auf einem eigens dafĂŒr abgestecktem Areal werden Winde, Schneehöhen und sonstige Wetterdaten gemessen. Bis 2018 wurde das ganze noch durch örtliche Mitarbeiter betreut. Heute lĂ€uft das meiste zwar digital, ich find’s aber trotzdem immer noch super spannend.
LESETIPP
Hast du Lust, mal auf dem bekanntesten aller Fernwanderwege im Sauerland zu wandern?
KĂŒrzlich war ich auf dem beliebten Rothaarsteig in Siegen-Wittgenstein unterwegs und berichte dir in diesem Blogbeitrag von meinen Erlebnissen.
Rothaarsteig in Siegen-Wittgenstein – 3 Tage wandern auf dem âWeg der Sinne
Ein wichtiges Thema – Wegemarkierung auf Wanderwegen
Hast Du Dich schon einmal gefragt, was die ganzen Wanderzeichen an BĂ€umen, Holzpfosten oder StraĂenlaternen bedeuten? Und vor allem, wie die eigentlich dahin kommen?
Ich erlebe es hĂ€ufig, dass sich ĂŒber fehlende Markierungen beschwert wird, aber kaum jemand weiĂ, wer sich ĂŒberhaupt um die vielen Schilder kĂŒmmert.
TatsĂ€chlich ist das je nach Region immer ein wenig unterschiedlich, aber was fast alle gemeinsam haben: die Wegemarkierungen erfolgen fast alle ehrenamtlich! Im Sauerland kĂŒmmert sich der SauerlĂ€ndische Gebirgsverein – kurz SGV – um die Beschilderung und somit darum, dass wir bei unseren Wanderungen relativ easy den Weg finden.
Der SGV hat in den jeweiligen Wanderregionen verschiedene Rundwege, die in der Regel mit dem Anfangsbuchstaben des Ortes beginnen, indem sie sich befinden. In Winterberg wÀre das also ein W kombiniert mit einer Zahl. Wer sich dann im Internet schlau macht, findet mit der Kombi (z.B. W1) weitere Infos zu LÀnge, Höhenmeter und Co.
Und dann gibt es neben zahlreichen weiteren Zeichen, die Markierungen von speziellen Themenwegen. Wie zum Beispiel das WhT fĂŒr die Winterberger Hochtour.
Alle Wegezeichen zu erklĂ€ren, wĂ€re an dieser Stelle natĂŒrlich etwas viel. Mir ist aber irgendwie wichtig, ein wenig VerstĂ€ndnis dafĂŒr zu haben. Und wenn demnĂ€chst mal wieder ein Schild dem Vandalismus oder BaumfĂ€llungen zum Opfer gefallen ist, weiĂt Du, dass hier erstmal wieder ein ehrenamtlicher Wegemarkierer vorbei kommen muss.
Danke fĂŒr Euren Einsatz!

Wenn du etwas ĂŒber diese Links buchst oder kaufst, dann erhalte ich eine kleine Provision.
Wichtig: FĂŒr dich Ă€ndert sich der Preis dadurch nicht.
Tausend Dank fĂŒr deine UnterstĂŒtzung!
Ich hoffe, ich konnte Dir mit meinem Beitrag ĂŒber die Sauerland-Wanderdörfer Lust aufs Wandern im Sauerland machen. Mich fasziniert diese wunderbare Wanderregion mitten in Deutschland immer wieder aufs Neue.
Wo sonst gibt es solch eine Vielfalt an Outdoorerlebnissen mitten in der Natur?
Einen ganz lieben Dank an dieser Stelle auch nochmal an die Sauerland-Wanderdörfer, die es mir ermöglicht haben, drei wundervoll erlebnisreiche Tage hier verbringen zu dĂŒrfen.
Hast Du noch Fragen zu den Sauerland-Wanderdörfern oder einem der drei Wanderwege im Sauerland?
Hinterlasse mir gerne Deine Fragen oder Dein Feedback in den Kommentaren. Ich freue mich drauf!
Liebe GrĂŒĂe,
Deine Steffi von reiseziege.de