Erst letzten Sommer hat mich mein Kurztrip zum Wandern im Westerwald mehr als nur positiv ĂŒberrascht. Nachdem ich einige Etappen des WesterwaldSteigs und der wilden WĂ€ller-Touren fĂŒr mich entdeckt habe, habe ich mir geschworen, dieses Jahr auf jeden Fall wieder in diese schöne Mittelgebirgsregion zurĂŒckzukehren.

Gesagt, getan! Knapp 2 Autostunden spĂ€ter, hat es mich nun in die Region Westerwald-Sieg verschlagen, wo ich erneut meine Wanderschuhe schnĂŒren werde. Hier im Landkreis Altenkirchen warten allerdings nicht nur urige WĂ€lder, idyllische NaturrĂ€ume und abwechslungsreiche Flusslandschaften und BachtĂ€ler auf mich. Meine kleine Wander-Auszeit in Rheinland-Pfalz verspricht darĂŒber hinaus tierische Begegnungen, mystische NaturschĂ€tze, eine Zeitreise in einen Wallfahrtsort und spannende Entdeckungen unter Tage.

Wie Du all das mit tollen Wanderungen in der Region Westerwald-Sieg verbinden kannst, darum soll es in diesem Beitrag gehen.

Werbehinweis
Dieser Artikel enthĂ€lt Werbung fĂŒr meinen Kooperationspartner Westerwald Touristik-Service, der mich zu dieser Medienreise eingeladen hat. Die Inhalte und meine persönliche Meinung, die ich in diesem Beitrag wiedergebe, wurden dadurch nicht beeinflusst.
Rapsfeld und Landschaftsidylle im Westerwald
Wenn die Rapsfelder goldgelb leuchten, ist das Wandern in der Region Westerwald-Sieg erst recht ein Genuss.

Westerwald-Sieg – Wo der Westerwald und das Siegerland sich treffen

Die Region Westerwald-Sieg liegt im nördlichsten Teil von Rheinland-Pfalz und gehört nicht nur zum Westerwald, sondern wird auch von den AuslÀufern des Siegerlandes gestreift.

Mit dem WesterwaldSteig, dem Natursteig Sieg und dem Druidensteig warten hier gleich drei zertifizierte Fernwanderwege auf alle Wanderfreunde. Aber auch Tageswanderungen wie die WĂ€ller Touren oder die Erlebniswege Sieg erfreuen sich großer Beliebtheit bei Naturfreunden.

Im Landkreis Altenkirchen findest Du allerdings nicht nur wunderbare Bedingungen fĂŒr entspannte Wanderungen und Radtouren. Auch alte GemĂ€uer wie das ehemalige Franziskanerkloster Marienthal und Grubenwelten, die einen in die jahrhundertealte Bergbau- und Industriekultur entfĂŒhren, sorgen fĂŒr jede Menge Abwechslung.

Waldidylle in der Region Westerwald-Sieg auf dem Hexenweg
Zauberhafte Waldidylle in der Region Westerwald-Sieg auf dem Hexenweg

LESETIPP

Schon letztes Jahr war ich im Westerwald unterwegs und habe ein paar Tage lang die Wander- und Radwege rund um Hachenburg unter die Lupe genommen.

Meine liebsten Wanderungen auf dem WesterwaldSteig, den WĂ€ller Touren und den Kleinen WĂ€ller Spazierwanderwegen verrate ich Dir in diesem Blogbeitrag.

Wandern im Westerwald – Wilder WesterwaldSteig & Wunderschöne WĂ€ller Touren


Westerwald-Sieg Wandertipp #1: Hexenweg in Friesenhagen

DATEN UND FAKTEN

 

StreckenlÀnge: 7,7 km
Dauer: 2 – 2,5 Stunden
Höhenmeter: 170 hm bergauf, 170 hm bergab
Schwierigkeit: leicht
Parken/ Startpunkt: Wanderparkplatz am Landgasthaus Wildenburger Hof
Rochuskapelle beim Wandern auf dem Hexenweg in Friesenhagen
Nur eines der schönen Fotomotive auf dem Hexenweg bei Friesenhagen: Die Rochuskapelle

Der Hexenweg bei Friesenhagen startet am Landgasthaus Wildenburger Hof und ist eine richtig schöne und entspannte Rundwanderung in der Region Westerwald-Sieg im Landkreis Altenkirchen. Übrigens nur einer der insgesamt 25 verschiedenen Erlebniswege Sieg.

Gleich zu Beginn geht es ziemlich steil auf einem schmalen Waldpfad bergauf. Im weiteren Verlauf der Tour wechseln sich dann Forst-, Wald- und Wiesenwege ab. Auf der ganzen Runde erfĂ€hrst Du spannende Details und Geschichten ĂŒber die Zeit der Hexenverfolgung- und Verbrennung im Wildenburger Land. Ich habe aber ehrlich gesagt statt dieser Schauergeschichten lieber die hĂŒbschen Aussichten auf die idyllische WesterwĂ€lder HĂŒgellandschaft genossen. 

Rote Kapelle beim Wandern auf dem Erlebnisweg Sieg Hexenweg
FrĂŒher ein schauriger Platz fĂŒr Hexenprozesse und Hinrichtungen: Die Rote Kapelle

Tolle Fotomotive und Highlights auf der Tour sind die Rochuskapelle, die Burg Wildenburg aus dem 13. Jahrhundert und – mein persönlicher Favorit – die Rote Kapelle. Wo frĂŒher grausame Hinrichtungen und Hexenprozesse stattfanden, hast Du heute eine wunderbare Fernsicht auf Friesenhagen von der Anhöhe. Ein richtig malerischer Picknickplatz unter einer großen Linde!

ZurĂŒck geht es durch das kleine Örtchen Friesenhagen mit seinen FachwerkhĂ€usern und spĂ€ter ĂŒber einen Kreuzweg im Buchenwald zum Wasserschloss Crottorf, das sich im Privatbesitz befindet. Auch eine ziemlich mystische Höhle mit geheimnisvollen Inschriften gibt es noch zu entdecken, bevor Du den Wanderparkplatz wieder erreichst.

Westerwald-Sieg - Wandern vor Fachwerkidylle auf dem Hexenweg bei Friesenhagen
Landschaftliche Impressionen vom Wandern auf dem Hexenweg in der Region Westerwald-Sieg
Eine tolle und empfehlenswerte Runde: Der Erlebnisweg Sieg "Hexenweg" bei Friesenhagen

Westerwald-Sieg Wandertipp #2: Wandern mit Schwarzhalsziegen bei Derschen

Wandern mit Alpakas oder Lamas ist ja mittlerweile zum absoluten Trend in Deutschland mutiert. Und wer mich kennt, weiß, dass ich augenblicklich dahinschmelze und Herzchen in den Augen bekomme, wenn ich diese Tiere um mich habe.

Bist Du allerdings schon einmal mit Ziegen gewandert? Noch dazu mit einer Herde Original Walliser Schwarzhalsziegen? Genau das kannst Du nahe des kleinen Örtchens Derschen erleben. Wenn Du mal so richtig die Hektik des Alltags hinter Dir lassen möchtest und Lust auf eine wirklich entschleunigte Wandertour in der Region Westerwald-Sieg hast, kann ich Dir unbedingt eine individuelle, gefĂŒhrte Tour mit Johannes und Inge Rosenkranz und ihren Ziegen ans Herz legen.

Wanderung mit Schwarzhalsziegen rund um Derschen in der Region Westerwald-Sieg
Mit den Walliser Schwarzhalsziegen on Tour rund um Derschen

Gemeinsam mit ihren Border Collies, die gehörige Arbeit leisten, um die wilde Ziegenherde im Zaum zu halten, wanderst Du rund um Derschen völlig stressfrei ĂŒber idyllische Wald- und Wiesenpfade. Zwischen alten, blĂŒhenden ObstbĂ€umen und begleitet von weiten Panoramablicken ist die Rundwanderung ein wahrer Genuss. NatĂŒrlich sind die ausgelassenen (und Ă€ußerst verfressenen) Schwarzhalsziegen das absolute Highlight der Tour.

Zwar wusste ich zwischenzeitlich nicht so genau, wer hier eigentlich wen an der Leine fĂŒhrt – meine beiden Ziegen „Heidi“ und „Glöckchen“ hatten nĂ€mlich einen beneidenswert starken Willen – aber eines war immer der Fall: Die Lebensfreude der Ziegen ist einfach unglaublich ansteckend, so dass ich nach der Tour das Grinsen gar nicht mehr aus dem Gesicht bekommen habe.

Walliser Schwarzhalsziege beim Wandern im Westerwald
So viele Leckerbissen am Wegesrand - Heidi bedient sich am BĂŒffet!
Couchflucht wandert mit Ziegen rund um Derschen in der Region Westerwald-Sieg
Die wilde Rasselnbande hÀlt mich ganz schön auf Trab.
Wandern mit Ziegen rund um Derschen in der Region Westerwald-Sieg
Immer den Ziegen nach... die wissen, wo es schön ist im Westerwald. :-)

Einen Termin fĂŒr eine gefĂŒhrte Tour mit der Rasselbande kannst Du ganz individuell mit Johannes und Inge abstimmen. Die etwa 2-stĂŒndige Wanderung ist ab EUR 20,- buchbar und kann auch mit einem tollen Picknick verbunden werden.

 

Begegnung mit den Walliser Schwarzhalsziegen in Derschen
Making friends... (mit ein paar kleinen Bestechungsversuchen in Brotform)
Wandern mit Ziegen rund um Derschen in der Region Westerwald-Sieg
Eine Wanderung mit den Walliser Schwarzhalsziegen rund um Derschen ist ein spaßiges Erlebnis.

LESETIPP

Du willst mal richtig hoch hinaus und ein paar abenteuerliche Bergtouren im AllgÀu erleben?

Ich war im September auf der HimmelsstĂŒrmer-Route der Wandertrilogie AllgĂ€u unterwegs, einem Weitwanderwegenetz, das Dir das AllgĂ€u in allen Facetten nĂ€herbringt.

Wandertrilogie AllgĂ€u – Unterwegs auf der HimmelsstĂŒrmer-Route


Westerwald-Sieg Wandertipp #3: Wandern rund um das Kloster Marienthal

DATEN UND FAKTEN

 

StreckenlÀnge: 15,6 km
Dauer: 5 -6 Stunden
Höhenmeter: 280 hm bergauf, 280 hm bergab
Schwierigkeit: leicht
Parken/ Startpunkt: Romantik Hotel Alte Vogtei in Hamm/ Sieg
Kloster Marienthal beim Wandern auf dem Klosterdorfweg in der Region Westerwald-Sieg
Das ehemalige Franziskanerkloster Marienthal ist immer noch ein bedeutender Wallfahrtsort.

Da das Kloster Marienthal ein ziemlich bekannter Wallfahrtsort in der Region Westerwald-Sieg ist, soll natĂŒrlich auch mein Weg dorthin ein wenig Pilgercharakter haben. Von daher ist mir der nur etwa 3 km lange Erlebnisweg Sieg „Klosterdorfweg“ dann doch etwas zu kurz. Ich habe mir eine lĂ€ngere Tour gebastelt, die im Örtchen Hamm/ Sieg beginnt.

Bei schönstem Wetter laufe ich am Waldschwimmbad vorbei und erreiche ein wunderschön-idyllisches Bachtal, das mich in den kleinen Weiler Haderschen bringt.

Der Höhenweg nach Racksen verwöhnt mich mit weiten Ausblicken und jeder Menge Panorama ĂŒber die WesterwĂ€lder HĂŒgellandschaft. Abschalten und einfach nur genießen ist hier das Motto!

Frühlingshafte Landschaftsidylle mit Schafen auf dem Weg zum Kloster Marienthal in der Region Westerwald-Sieg
FrĂŒhlingsidylle zum Genießen auf dem Weg zum Kloster

Über einen Abschnitt des Westerwaldsteigs mit waldigen Pfaden erreiche ich schließlich das Kloster Marienthal. Aber bevor ich mir das Ganze genauer anschaue, beschließe ich noch eine Schleife auf dem Themenweg „Klosterdorfweg“ mitzunehmen. Die Waldwege rund um den Wallfahrtsort lohnen sich nĂ€mlich unbedingt. 

 

Mein Tipp:
Wenn Dir der Sinn eher nach einer ganz gemĂŒtlichen und kurzen Wanderung steht und Du die Umgebung rund um das Kloster Marienthal kennenlernen möchtest, schau Dir doch mal den Erlebnisweg Klosterdorfweg  an.

Diese kleine Rundwanderung gibt Dir einen guten Einblick in die Entstehung der Marienverehrung in Marienthal und dem Leben im Klosterdorf.

Vor allem der Kreuzweg auf den Kalvarienberg des Klosters hat es mir angetan. Selten habe ich so prÀchtige Reliefbilder an den einzelnen Stationen gesehen.

Couchflucht beim Wandern auf dem Klosterdorfweg zum Kloster Marienthal in der Region Westerwald-Sieg
Urige und naturbelassene Pfade auf dem Klosterdorfweg - einem der Erlebniswege Sieg in der Region Westerwald-Sieg

Das ehemalige Franziskanerkloster Marienthal

Das Kloster Marienthal ist ein ehemaliges Franziskanerkloster, dessen Geschichte zurĂŒck bis ins 15. Jahrhundert geht und auch heute noch ein bedeutender Pilgerort ist. 

Was Du auf keinen Fall verpassen solltest, ist es in der Klostergastronomie einkehren. Service und KĂŒche sind einfach Spitzenklasse! Das Team rund um den KĂŒchenmeister Uwe Steiniger verwöhnt Dich hier mit regionalen und frischen Gerichten. Hier wird wirklich jeder satt. Ich habe so geschlemmt, dass ich auf dem RĂŒckweg eher gerollt als gewandert bin


ZurĂŒck nach Hamm wandere ich wieder ĂŒber idyllische Wiesen- und Waldwege und lasse den Wandertag ganz entspannt ausklingen. 

Kloster Marienthal in der Region Westerwald-Sieg
Kreuzweg, alte Gewölbe und die unglaublich gute Klostergastronomie machen Marienthal zu einem ganz besonderen Ort.
Noch mehr Infos zu den Angeboten des Kloster Marienthals
Außer der unbedingt empfehlenswerten Klostergastronomie im Biergarten und Gewölbekeller hat das ehemalige Franziskanerkloster noch weitere Angebote fĂŒr alle GĂ€ste:

  • Besinnung und Ruhe fernab von der Außenwelt kannst Du bei Übernachtungen im Kloster genießen. Eine Einkehr im Kloster ist jederzeit in einfachen, aber gemĂŒtlichen Zimmern möglich.
  • GefĂŒhrte Erlebnis- und KrĂ€uterwanderungen rund um das Kloster werden regelmĂ€ĂŸig angeboten. Aber auch Kochkurse und -workshops stehen auf dem Programm.
  • In den alten Mauern der Klosterkapelle befindet sich eine offizielle Außenstelle des Standesamts. Eine wunderschöne Hochzeits-Location im Westerwald.
Westerwald Sieg - Wanderweg zum Kloster Marienthal
Eine Landschaft, die der Seele gut tut, begleitet Dich beim Wandern zum Kloster Marienthal.
Landschaftsimpressionen von der Wanderung zum Kloster Marienthal in der Region Westerwald-Sieg
Genusswandern wie aus dem Bilderbuch auf dem Weg zum Kloster Marienthal

LESETIPP

Von der Region Westerwald-Sieg aus ist es gar nicht weit bis zum Bergischen Land in Nordrhein-Westfalen. Auch hier findest Du spannende und genussvolle Wanderungen fĂŒr jeden Geschmack. In meinem Blogbeitrag stelle ich Dir meine liebsten Rundwanderwege vor.

Wandern im Bergischen Land – Die schönsten Rundwanderwege und Wander-Highlights


Westerwald-Sieg Wandertipp #4: Wandern zum Druidenstein auf dem Natursteig Sieg

DATEN UND FAKTEN

 

StreckenlÀnge: 14,2 km
Dauer: 4 -4,5 Stunden
Höhenmeter: 330 hm bergauf, 340 hm bergab
Schwierigkeit: leicht
Parken/ Startpunkt: Bahnhof oder Kirche in Alsdorf
Druidenstein beim Wandern auf dem Natursteig Sieg in der Region Westerwald-Sieg
Und plötzlich erhebt sich der kegelförmige Fels des Druidensteins zwischen den BÀumen.

Sechs der insgesamt 14 Etappen des Natursteigs Sieg schlĂ€ngeln sich durch die Wanderregion Westerwald-Sieg. Heute bin auf der 13. und vorletzten Etappe des Fernwanderwegs unterwegs und starte an der Kirche in Alsdorf. Über Wald- und Wiesenwege geht es teilweise ganz schön steil bergauf. Aber das wird nach einem leider der Abholzung zum Opfer gefallenen WaldstĂŒck mit einem tollem Weitblick ĂŒber die Wiesen und ObstbĂ€ume bis nach Kirchen belohnt. 

Ich bin nun auch auf einem Teilabschnitt des Druidensteigs unterwegs, der mich ĂŒber ruhige Waldpfade und einen aufwendig gestalteten Kreuzweg zum absoluten Naturhighlight der Tour bringt. Der Druidenstein ist eine wahnsinnig beeindruckende Basaltsteinformation, die augenblicklich eine mystische AtmosphĂ€re erweckt. Kein Wunder, dass sich so einige Sagen um diesen kegelförmigen Fels ranken.

Westerwald Sieg Druidenstein beim Wandern auf dem Druidensteig
Ein mystischer Ort, um den sich so einige Sagen ranken: Der Druidenstein
Druidensteig
Auf 83 Kilometern und sechs Tagesetappen fĂŒhrt der QualitĂ€tswanderweg durch eines der bedeutendsten Montanreviere Deutschlands. Hier kannst Du die Spuren der Bergbau-Ära entdecken und ganz tief in die Natur und Geologie des nördlichen Westerwaldes eintauchen.

Fast skurril wirkt der Druidenstein, wie er da so plötzlich aus dem Nichts im Wald auftaucht und sich die BasaltsĂ€ulen majestĂ€tisch zwischen den BĂ€umen erheben. Ich bleibe ehrfĂŒrchtig stehen und staune nicht zu knapp ĂŒber dieses gut 25 Millionen Jahre alte gewaltige Naturjuwel.

Das geologisch so bedeutende Naturdenkmal wurde vermutlich bereits von den Kelten und Germanen als religiöse KultstĂ€tte fĂŒr Rituale genutzt. Heute ist es eines der 77 in Deutschland ausgezeichneten „Nationalen Geotope“ und steht unter Naturschutz.

Druidenstein Basaltfelsformation in der Region Westerwald-Sieg
Der Druidenstein steht unter Naturschutz und zÀhlt zu den "Nationalen Geotopen" in Deutschland.
Ottoturm auf dem Natursteig Sieg in der Region Westerwald-Sieg
Vom Ottoturm auf dem Kahlenberg hast Du einen großartigen 360-Grad-Panoramablick in den Westerwald und das Siegerland.

360-Grad-Panorama vom „Ottoturm“

Mit dem fast 19 Meter hohen Aussichtsturm „Ottoturm“ wartet nur kurze Zeit spĂ€ter direkt das nĂ€chste Highlight auf dieser Wanderung. Vom Kahlenberg hast Du ein grandioses 360-Grad-Panorama in alle Richtungen des Westerwaldes und Siegerlandes. Bei klarer Sicht sind sogar die AuslĂ€ufer des Rothaargebirges und Siebengebirges zu erkennen. Ich habe GlĂŒck und kann heute sogar eine Truppe von Kletterern beobachten, die sich in schwindelerregender Höhe vom Ottoturm abseilen. 

In einer großen Schleife wandere ich nun ĂŒber einen aussichtsreichen Höhenweg in Richtung Kirchen. Das blaue Band der Sieg breitet sich im Tal unter mir aus, von weitem ist die Freusburg gut zu erkennen. 

Vom Endpunkt der Etappe in Kirchen kannst Du ĂŒbrigens ganz easy wieder mit der Bahn zurĂŒck zum Ausgangspunkt in Alsdorf fahren.

Auf jeden Fall eine Tour, wo ich so richtig die Hektik des Alltags hinter mir lassen konnte und auf der mich vor allem der Druidenstein total begeistert hat!

Alternative: Rundwanderweg Druidenstein
Falls Du lieber keine Streckenwanderung unternehmen möchtest, aber den Druidenstein und den Ottoturm nicht verpassen magst, schau Dir mal den fast 16 km langen Druidenstein-Rundwanderweg an.
Landschaftspanorama auf dem Natursteig Sieg von Alsdorf nach Kirchen
Über einen herrlichen Höhenweg fĂŒhrt Dich der Natursteig Sieg nach Kirchen.
Landschaftliche Eindrücke vom Wandern auf der Etappe 13 vom Natursteig Sieg von Alsdorf nach Kirchen
Eine Tour, auf der Du die Hektik des Alltags hinter Dir lassen kannst: Die Etappe 13 auf dem Natursteig Sieg von Alsdorf nach Kirchen

Westerwald-Sieg Extratipp: Besucherbergwerk Grube Bindweide

GlĂŒck Auf! Wenn Du in der Region Westerwald-Sieg unterwegs bist und vielleicht auf dem Druidensteig wanderst, solltest Du Dir auf keinen Fall einen Besuch im Bergwerk der Grube Bindweide entgehen lassen. Noch im letzten Jahrhundert war der Ort Steinebach vom Bergbau geprĂ€gt. Mehr als 200 Jahre lang wurde hier Eisenerz gefördert, bis die Grube schließlich 1931 stillgelegt wurde.

Bei einer Besichtigung fÀhrst Du mit einer originalen, ratternden Grubenbahn fast einen Kilometer in die Anlage unter Tage und zu den Abbaustellen des Eisenerzes. So wirst Du auf eine Reise durch die Zeit mitgenommen und kannst die ehemaligen ArbeitsplÀtze der Bergleute hautnah erleben. Was mich besonders fasziniert hat, sind die rötlich-braunen erzhaltigen Felsgesteine und all die Stalaktiten und Stalagmiten, die sich in den letzten Jahrzehnten gebildet haben. 

Erzhaltige Felsgesteine, Stalaktiten und Stalagmiten in der Grube Bindweide
In der Grube Bindweide kannst Du die rötlich-braunen erzhaltigen Felsgesteine und ganz viele Stalaktiten und Stalagmiten bestaunen.

Im modernen Geoinformationszentrum erfÀhrst Du alles von der Entstehung der Erze bis hin zu deren Abbau, Förderung und Weiterverarbeitung.

Nach der gefĂŒhrten Tour kannst Du Dir auch noch die eigene Grubenschmiede anschauen und vom nahe gelegenen 22 m hohen FördergerĂŒst Barbaraturm einen tollen Ausblick ĂŒber die gesamte Region mit ihren geologischen Besonderheiten werfen.

In der Grube Bindweide findest Du außerdem einen Heilstollen, der zu Heil- und Therapiezwecken genutzt wird.

Da das Besucherbergwerk nur an wenigen Tagen in der Woche und an Wochenenden geöffnet hat, solltest Du fĂŒr die Planung Deines Besuches unbedingt einen Blick auf die Homepage der Grube Bindweide werfen. (Öffnungszeiten Stand April 22: Mittwoch, Samstag und Sonntag von 14  – 17 Uhr). Die FĂŒhrung kostet EUR 8,- fĂŒr Erwachsene und EUR 4,- fĂŒr Kinder bis 14 Jahre.

Ein aufregendes und lehrreiches Erlebnis fĂŒr die ganze Familie!

Grubenbahn im Besucherbergwerk der Grube Bindweide in der Region Westerwald-Sieg
Mit einer ratternden Original-Grubenbahn fÀhrst Du zu den Abbaustellen in der Grube Bindweide.
Besucherbergwerk Grube Bindweide in Steinebach in der Region Westerwald-Sieg
Ein tolles Erlebnis fĂŒr die ganze Familie ist die FĂŒhrung zu den Abbaustellen der Grube Bindweide.

LESETIPP

Kennst Du schon die Region Vogtland in Sachsen? Solltest Du bislang noch nichts von dieser Ecke Deutschlands gehört haben, macht das gar nichts. Komm einfach mit auf meine kleine Entdeckungsreise durchs Vogtland und lass Dich wie ich ĂŒberraschen von der landschaftlichen Vielfalt und all den grĂŒnen Facetten.

Hier kannst Du die Hektik des Alltags bei entspannten Wanderungen, aber auch auf actionreichen Trails im Bikepark hinter Dir lassen. Was ich alles in drei Tagen von meiner Base in Schöneck aus erlebt habe, davon erzÀhle ich Dir in diesem Blogbeitrag.

Schöneck im Vogtland – Wandern, Mountainbiken und Natur erleben


Mein Unterkunftstipp in der Region Westerwald-Sieg: Romantik Hotel Alte Vogtei in Hamm/ Sieg

Das Romantik Hotel Alte Vogtei befindet sich gleich gegenĂŒber der Kirche im Dorf Hamm, das am Rande des Westerwaldes zwischen der Sieg und der Kroppacher Schweiz liegt.

Das rustikale Fachwerkhaus aus dem Jahre 1753 ist historisch von großer Bedeutung, denn hier wurde 1818 Friedrich Raiffeisen – der BegrĂŒnder des landwirtschaftlichen Genossenschaftswesens – geboren. Die unheimlich herzliche Familie Wortelkamp fĂŒhrt das Gasthaus und Hotel nunmehr in der 5. Generation mit ganz viel Herzblut und Leidenschaft.

In den alten und verwinkelten GemĂ€uern ĂŒbernachtest Du in historischen Fachwerkzimmern, die sehr traditionell, charmant und gemĂŒtlich, aber mit allem Komfort, eingerichtet und ausgestattet sind. Ein kleiner Garten lĂ€dt zum Entspannen ein. Statt eines allgemeinen Wellness-Bereiches gibt es spezielle Zimmer mit privatem Sauna-Bereich.

Romantik Hotel Alte Vogtei in Hamm/ Sieg
Ein wunderbares Kleinod: Das Romantik Hotel Alte Vogtei in Hamm/ Sieg

Kulinarischer Genuss in der Alten Vogtei

Das zur Alten Vogtei gehörende Restaurant bietet nicht nur eine entspannte AtmosphĂ€re, sondern verwöhnt mit einer unglaublich guten regionalen und saisonalen KĂŒche. Dabei spielen auch immer die KrĂ€uter aus dem eigenen Garten eine große Rolle.

Besonders begeistert war ich vom FrĂŒhstĂŒcksbĂŒffet, das keine WĂŒnsche offen gelassen hat. Vom frisch gepressten Orangensaft, bis hin zu selbst hergestellten KrĂ€uterteemischungen, Brotaufstrichen und Marmeladen ist alles dabei. Das nachhaltige Hotelkonzept zeigt sich auch darin, dass hier fast alles unverpackt prĂ€sentiert und angeboten wird. Nachahmenswert und meine unbedingte Empfehlung fĂŒr die Unterkunft, in der ich mich rundum wohl gefĂŒhlt habe.

Ein Doppelzimmer ist ab EUR 91,- exkl. FrĂŒhstĂŒck buchbar.

 

Romantik Hotel Alte Vogtei in Hamm/ Sieg
Das rustikale Fachwerkhaus aus dem Jahre 1753 wird mit ganz viel Herzblut und Leidenschaft gefĂŒhrt.

*Transparenz*
Dieser Blogartikel enthÀlt meine persönlichen Empfehlungen in Form von sogenannten Affiliate Links.

Wenn Du etwas ĂŒber diese Links buchst (oder kaufst), dann erhalte ich eine kleine Provision.

Wichtig: FĂŒr Dich Ă€ndert sich der Preis dadurch nicht.

Tausend Dank fĂŒr Deine UnterstĂŒtzung!


Die Region Westerwald-Sieg hat mich erneut mit ihren bewaldeten HĂŒgeln und weiten Blicken bis in Siebengebirge, ihren idyllischen BachtĂ€lern und Wiesenlandschaften ĂŒberzeugt. Ich freue mich sehr, dass ich wieder neue Wanderwege erkunden konnte und die VielfĂ€ltigkeit des Westerwaldes wieder erleben konnte.

FĂŒr mich ist und bleibt der Westerwald perfekt fĂŒr die kleine Wanderauszeit zwischendurch und immer noch ein Geheimtipp. Bei meinen Wanderungen bin ich unterwegs kaum einem Menschen begegnet, und es hat sich ganz schnell eine wohltuende Entschleunigung eingestellt. 

Natur erleben, Neues entdecken und aktiv sein – all das hat die Region Westerwald-Sieg mir im Überfluss gegeben und viele tolle Naturerlebnisse beschert.

Warst Du auch schon mal zum Wandern im Westerwald, vielleicht sogar speziell im Landkreis Altenkirchen, unterwegs? ErzÀhle mir gerne von Deinen liebsten Touren in den Kommentaren unter diesem Beitrag.

Liebe GrĂŒĂŸe,

Deine Sabrina