Mit dem Mountainbike unterwegs im Schweizer Kanton Wallis

Ich wage es ja kaum auszusprechen, aber es geht tatsächlich zum allerersten Mal in die Schweiz – und dann auch noch direkt in den Kanton Wallis, nach Zermatt, zum Matterhorn. Dem Berg aller Berge und praktisch das Nonplusultra für alle, die die Berge lieben. Und das tue ich mal so richtig!

Ich kann’s noch gar nicht fassen, dass nun einer meiner großen Träume in Erfüllung gehen wird: einmal am Fuße des Matterhorns stehen und die Faszination mit meinen eigenen Augen und allen Sinnen erleben.

Mit im Gepäck, mein E-Mountainbike, das wahrscheinlich ähnlich aufgeregt ist wie ich, ist es doch nun endlich wieder an der Zeit, alpine Trails zu erkunden statt der heimischen Waldwege im Ruhrpott. „Biken in Zermatt“ lautet unsere Mission. Und ich bin mehr als gespannt, ob Zermatt wirklich das versprochene Mountainbike-Revier der Extraklasse ist.

Eines ist gewiss: schon alleine die Autofahrt dorthin ist ein einziger Genuss. Es gibt mehr als genug zu gucken rechts und links der Straße, und je spektakulärer die Bergwelt vor uns wird, desto mehr steigert sich meine Vorfreude.

Werbehinweis
Dieser Artikel enthält Werbung für meinen Kooperationspartner, Schweiz Tourismus – MySwitzerland.com, der mich zu dieser Medienreise eingeladen hat. Die Inhalte und meine persönliche Meinung, die ich in diesem Beitrag wiedergebe, wurden dadurch nicht beeinflusst.
Das Matterhorn im Morgenlicht - Almenidylle am Ortsausgang von Zermatt
Das Matterhorn im Morgenlicht: Almenidylle am Ortsausgang von Zermatt

Zermatt liegt im Südschweizer Kanton Wallis nahe der italienischen Grenze und ist nicht nur bei Skifahrern, Kletterern und Wanderern ein beliebter Bergort. Die Stadt ist auf 1.608 m Höhe am Fuße des weltberühmten, pyramidenförmigen Matterhorns gelegen. Das Wahrzeichen der Schweiz sieht man wirklich aus fast jedem Winkel des Ortes, und es ist für mich unmöglich sich daran satt zu sehen.

Wie ein Felszahn ragt es in den Himmel, völlig alleinstehend am Horizont – ich habe noch nie einen ästhetischeren Berg gesehen. Ohne zu übertreiben, wenn es so etwas wie Perfektion von Natur aus gibt, dann hat das Matterhorn diese für sich reserviert. 

Schon beim Bummel über die quirlige Hauptstraße Zermatts, die Bahnhofstraße, und durch den alten Dorfteil mit seinen urigen Stadeln, Speichern, Ställen und alten Wohnhäusern aus dem 16.-18. Jahrhundert, stelle ich fest, dass ich der Faszination Matterhorn erlegen bin. Ich habe keine Augen mehr für die zahlreichen Edel-Boutiquen, schicken Hotels, Restaurants und Après Ski-Bars, die bei anderen wahrscheinlich leuchtende Augen hervorrufen. Klar, hier lässt es sich sicherlich schön flanieren und – ich gebe es zu – die Schokoladenlädchen lassen auch mich nicht kalt.

Dennoch, noch nie habe ich es so deutlich gespürt wie hier: der Berg ruft! Umgeben von 38 Berggipfeln über 4.000 m Höhe ist Zermatt inzwischen auch zu einem bei Mountainbikern sehr beliebtem Reiseziel geworden. Eine große Bandbreite an Trails und Mountainbike-Touren warten auf Biker jeder Könnerstufe – vom Anfänger bis zum Profi.

Und das alles in einer atemberaubenden Bergkulisse mit dem majestätischen Matterhorn als Sehnsuchtsort auf 4.478 Metern Höhe.

Ausblick auf Zermatt und das Matterhorn
Die spektakuläre Lage des berühmten Ferienortes Zermatt

Anreise und Parken in Zermatt

Zermatt ist autofrei, was ich persönlich super finde. Am besten kannst Du komplett mit dem Zug anreisen, denn die Zugfahrt, bei der Du an den höchsten Bergen der Schweiz vorbeifährst, ist äußerst attraktiv. Entweder Du steigst in Visp auf die Matterhorn Gotthard Bahn um, die Dich bis zur Endstation Bahnhofsplatz Zermatt bringt. Oder Du reist per Glacier Express ab St. Moritz, Davos und Chur an.

Solltest Du – wie wir – mit Mountainbikes und jeder Menge Schutzausrüstung anreisen, ist unter Umständen vielleicht doch die Anreise per PKW praktischer und stressfreier.

In diesem Fall kannst Du Dein Auto in Täsch (5 km vor Zermatt) parken und von dort aus entweder mit der Bahn oder dem Elektro-Taxi direkt ins Zentrum von Zermatt fahren.

Im Matterhorn Terminal Täsch betragen die Parkgebühren CHF 16,00/ Tag.

Vom Matterhorn Terminal Täsch fährt die Bahn alle 20 Minuten nach Zermatt und benötigt 12 Minuten für die Strecke. Die einfache Fahrt im Shuttle-Zug kostet CHF 8,20 für Erwachsene, CHF 4,10 für Kinder von 6-16 Jahren.

Alternativ ist auch eine Weiterfahrt von Täsch nach Zermatt per Taxi-Service möglich.

Wir können das Taxi-Unternehmen Christophe empfehlen, bei dem Du ebenfalls Dein Auto parken kannst. In der Sommersaison kostet dies derzeit CHF 15,- pro Nacht (Parkhaus innen) bzw. CHF 12,- (Parkplatz außen).

Der Taxitransfer-Service nach Zermatt kostet extra, war für uns mit den Mountainbikes und der ganzen Ausrüstung aber extrem praktisch.

Insgesamt hat uns das Parken für 3 Nächte bzw. 4 Tage sowie der Taxi-Service inkl. Transport der Bikes und der Ausrüstung von Täsch nach Zermatt und zurück CHF 102,00 gekostet, was ich angesichts des Schweizer Preisniveaus echt in Ordnung fand.

Zermatt Bahnhofsstraße mit alten Holzhäusern und Geschäften
Traditionelle Holzhäuser auf der Bahnhofstraße in Zermatt

Unterkunft in Zermatt

Wellness-Hotel Alpenhof

Unsere Unterkunft war das Hotel Alpenhof*, welches zentral, aber ruhig direkt am Fluss in Zermatt gelegen ist.

Zur Sunnegga Talstation ist es zu Fuß nur ein Katzensprung, und auch ins Zentrum von Zermatt, zur Bahnhofstraße, nur wenige Gehminuten. 

Da Zermatt autofrei ist, war es natürlich herrlich ruhig, und wir haben uns unheimlich wohl gefühlt im Hotel Alpenhof, in dem wirklich alles gestimmt hat. Unser Hotelzimmer war sehr gemütlich und stylish zugleich eingerichtet. 

Abends gab es unfassbar gute 5-Gang-Menüs, und auch das Frühstücksbüffet hat eine hervorragende und riesige Auswahl geboten. In der Halbpension ist nachmittags noch eine kleine Tea-Time mit Kuchenauswahl inkludiert, die wir uns immer als Pause zwischen den Bike-Touren gegönnt haben. Mhm, lecker! Ach ja, und sogar alle Softdrinks in der Minibar auf dem Zimmer und eine Nespresso Kaffeemaschine sind im Preis inbegriffen!

Auch das Personal war immer unheimlich gastfreundlich und professionell zugleich. Keine aufgesetzte Freundlichkeit, sondern ehrliche, die von Herzen kommt.

Den luxuriösen Spa- und Wellnessbereich inkl. Outdoor-Whirlpool und Hallenbad haben wir leider aufgrund von Zeitmangel nicht getestet, obwohl er so einladend und verlockend aussah.

Tipp
Wenn Du nicht wie wir mit Deinen eigenen Mountainbikes anreist, kannst Du im Hotel auch top ausgestattete E-Mountainbikes ausleihen. Bei Direktbuchung sind diese kostenlos, ansonsten beträgt der Mietpreis CHF 10,-/ Stunde bzw. CHF 45,-/ Tag.

Wer im Urlaub Wellness, köstliches Essen und die Schönheit der Natur sucht, wird im Hotel Alpenhof* garantiert glücklich werden.

Eine Übernachtung für zwei Personen im Design-Doppelzimmer kannst Du ab CHF 239,- (inkl. Frühstück) bzw. CHF 319,- (inkl. Halbpension) buchen.

Übernachtungsalternativen in Zermatt

Suchst Du nach günstigeren Übernachtungsmöglichkeiten in Zermatt, kann ich Dir die folgenden Unterkünfte empfehlen:

    • Zermatt Youth Hostel* – Unschlagbar günstige Jugendherberge, Zimmer mit eigenem Bad oder Gemeinschaftsbad und Einzelbetten in einem Schlafsaal
    • Ferienwohnungen mit Selbstverpflegung: 
      • Haus Ascot 2* (komfortable Ausstattung, freier Blick aufs Matterhorn)
      • Haus Marico* (preislich mehr als fair für Zermatt)

Zermatt Biken – Bikepass/ Biking-Unlimited-Pauschale

Natürlich musst Du nicht alle Berge von Zermatt aus mühsam hinaufstrampeln. Die Bergbahnen transportieren Dich und Dein Bike zum Start der Trails und Touren ab Blauherd, Schwarzsee und Gornergrat (hier leider momentan erst ab 16:00 Uhr).

Falls Du wirklich alle Gebiete und Trails erkunden möchtest, empfehle ich Dir unbedingt einen Bikepass zu erwerben. Dieser berechtigt Dich nämlich zu unlimitierten Bergfahrten auf den folgenden Bergbahnen: Sunnegga/ Blauherd, Gornergrat, Furi/ Schwarzsee und Furi/ Riffelberg. 

Der Bikepass ist erhältlich für 1-7 Tage. Für Kinder bis einschließlich 8 Jahre ist er gratis, Kinder von 9 bis einschließlich 15 Jahre erhalten 50 % Ermäßigung.

Bikepass (Stand: Sommer 2020)
1 Tag: CHF 133,-

2 Tage: CHF 154,-

3 Tage: CHF 175,-

Natürlich ist es auch möglich nur eine Einzelfahrt oder eine Tageskarte für das jeweilige Teilgebiet zu kaufen.

Bike-Tageskarten (Stand: Sommer 2020)
Gornergrat inkl. Bike-Transport: CHF 106,-

Rothorn inkl. Bike-Transport: CHF 77,-

Sunnegga inkl. Bike-Transport: CHF 40,-

Sunnegga/ Schwarzsee inkl. Bike-Transport: CHF 56,-

Zermatt Biken - Mountainbike am Grünsee in Zermatt
Im Grünsee spiegelt sich das Matterhorn ausnahmsweise mal nicht.

LESETIPP

Bist du auch so ein Schweiz-Fan wie ich? Vor kurzem war ich mit meiner Freundin und Blogger-Kollegin Anne vom Outdooorblog „Little Red Hiking Rucksack“ auf der Grand Tour of Switzerland unterwegs.

Dieser Roadtrip durch die Schweiz garantiert 1.000 Meilen bzw. knapp 1.600 Kilometer Landschaftsfahren vom Besten, was die Welt zu bieten hat. Schau mal, was wir hier alles erlebt und gesehen haben.

Grand Tour of Switzerland – Unser spektakulärer Roadtrip durch die Schweiz


Zermatt Biken – Biketouren und MTB-Trails rund um Zermatt

Zermatt ist ein einzigartiges Mountainbike-Paradies, in dem sowohl Anfänger und Familien, als auch Experten und Pros glücklich werden. Über 100 km ausgeschilderte Mountainbike-Trails mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad warten darauf, gerockt zu werden.

Von einfachen Flowtrails wie dem Moos-Trail oder dem Sunnegga-Trail bis hin zu steilen und technischen Trails wie dem Kelle-Trail oder Yo-Yo Trail ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Tipp: Lade Dir unbedingt die Zermatt Matterhorn App auf Dein Handy. Du findest im Explorer-Bereich ganz tolle Inspirationen zu allen Bike-Touren und Wanderwegen. 

Inklusive Webcam, Wetterprognose, Panoramakarte, Fahrplänen, Restaurant-Tipps & Events

Drei Bike-Gebiete bzw. Bergbahnstationen, an denen Trails und Mountainbike-Touren starten, kannst Du in Zermatt unsicher machen: Schwarzsee, Gornergrat und Sunnegga/ Rothorn.

Die Touren und Trails, die wir persönlich getestet haben und solche, für die wir leider keine Zeit mehr hatten, stelle ich Dir im folgenden – nach den Gebieten sortiert – vor.

Couchflucht Sabrina Bechtold mit Mountainbike auf dem Blumenweg in Zermatt mit Blick auf das Matterhorn
Biken am Fuße des Matterhorns - ich kann mich nicht daran satt sehen...

Zermatt Biken - Sunnegga/ Rothorn

Bike-Tour 4-Seen (Nr. 29) & Sunnegga Trail

ZERMATT BIKEN – „Bike Tour 4-Seen“

 

Streckenlänge: 12,1 km
Dauer: 1,5 – 2 Stunden
Höhenmeter: 336 hm bergauf, 663 hm bergab
Schwierigkeit: leicht
Startpunkt: Bergbahn-Station Blauherd
Walliser Schwarznasenschafe grasen am Stellisee in Zermatt
Die flauschigen Walliser Schwarznasenschafe haben es mir angetan.

Eine atemberaubende Panorama Tour inklusive Flowtrail-Spaß auf dem Sunnnegga Trail zum Finale.

Keine Ahnung, wie ich diese Tour kurz zusammenfassen soll, außer mit dem Wort „Bombastisch!“.

Schon kurz nachdem wir an der Bergstation starten, wird mir klar, dass das

Matterhorn und die Gegend rund um Zermatt wohl zweifelsohne zu den allerallerschönsten Berglandschaften, die ich je erlebt habe, gehört.

Alle vier Bergseen (Stellisee, Grindjisee, Grünsee und Moosjisee) sind absolute Highlights und mehr als sehenswert, der erste – Stellisee – ist jedoch mein Favorit.

Nicht genug, das sich das Matterhorn äußerst pittoresk im Hintergrund im See spiegelt, dazu gesellt sich plötzlich noch eine Herde Walliser Schwarzkopfnasenschafe. Ich fühle mich wie in einem Bilderbuch, als einer dieser zahmen und wuscheligen Gefährten sogar auf Tuchfühlung mit mir geht. Ich bin im siebten Himmel und stelle mich gerne zur Schnüffelprobe zur Verfügung. 

Couchflucht Sabrina Bechtold sitzt mit einem Walliser Schwarznasenschaf am Stellisee in Zermatt - Matterhorn
Mein absolutes Lieblingsbild: Schnüffelprobe mit einem Walliser Schwarznasenschaf
Noch drei traumhafte Seen warten auf Dich

Wer Lust auf einen Kaffee hat, der fährt von hier aus zur Fluhalp hoch und genießt von der Terrasse aus die grandiose Aussicht auf die Bergwelt.

Auch die folgenden drei Seen sind jeder für sich auf eine einzigartige Art und Weise schön, alle bieten traumhafte Berg- und Matterhornblicke, und einer übertrifft den anderen mit seiner Farbe in den prächtigsten Blau- und Grüntönen. Jeder hat seinen eigenen Charakter.

Die Wege bis zur Sunnegga Bergstation sind alle relativ einfach, es sind kaum knifflige Trailabschnitte dabei, da es sich um eine Panoramatour handelt.

Von dort aus mache ich (dank E-Bike-Unterstützung) noch einen Abstecher in das süße Bergdörfchen Findeln. Eine Heile Welt-Idylle wie aus einer anderen Zeit, und dazu soooo schöne Restaurants und schnuckelige Almhütten, in denen Biker total willkommen sind.

Da ich aber den gleichen Weg dann wieder bergauf retour zur Sunneggga Bergastation muss, würde ich diesen Abstecher wohl nur mit Motor-Unterstützung zu empfehlen.

ZERMATT BIKEN –  „Sunnegga Trail“

 

Streckenlänge: 6,3 km
Dauer: 15-20 min
Höhenmeter: 0 hm bergauf, 493 hm bergab
Schwierigkeit: leicht
Startpunkt: Sunnegga Bergstation
Zermatt Biken auf dem Sunnegga Trail am Matterhorn mit Couchflucht
Kurviges Vergnügen auf dem Sunnegga Trail
SUNNEGGA TRAIL

Ab der Sunnegga Bergstation geht’s dann den Sunnegga-Flowtrail hinunter bis zur Talstation. Der ist mit seinem geringen Gefälle relativ einfach und total spaßig. Es geht auf fast 6 km und 500 Tiefenmetern, meistens durch den Wald, bergab, bis man dann oberhalb von Zermatt wieder landet – grandioses Panorama stets inklusive. 

Der Trail bietet viele große und meist breite Steilkurven, ist aber an keiner Stelle zu steil oder technisch schwierig. Ein paar Northshore-Elemente hier und da würden den Fahrspaß sicherlich noch ein wenig erhöhen. Wenn man den Trail nämlich mehrmals hintereinander fährt, ist er stellenweise etwas eintönig. Aber das ist Meckern auf hohem Niveau. Und es ist ja schließlich ein Anfänger-Trail.

Der Trail endet etwa 2-3 km oberhalb von Zermatt, so dass der restliche Weg nach unten auf der Straße bestritten werden muss.

Tour zum Download auf Komoot

Fazit 4-Seen-Tour & Sunnegga Trail:

Was für ein atemberaubender erster Tag! Die 4-Seen-Runde ist definitiv ein Muss! Viele bunte Alpenblumen rund um die Seen, das Spiegelbild des Matterhorns, und als krönenden Abschluss noch Flowtrail-Spaß auf dem Sunnegga-Flowtrail!


LESETIPP

Nicht nur rund um Zermatt am Fuße des Matterhorns kannst Du hervorragend mountainbiken

Wir waren nach unserem Aufenthalt noch in Leukerbad im Wallis unterwegs und waren total überrascht und begeistert, was für grandiose Mountainbike-Trails und -Touren es hier gibt. Schau mal rein in meinen ausführlichen Blogartikel:

Leukerbad – Aktivurlaub mit Bergglück und Thermalquellen


Bike-Tour Blauherd-Sunnegga (Nr. 5 - Blumenweg) & Bike-Tour Oberer Höhenweg (Nr. 30)

ZERMATT BIKEN –  „Blumenweg – Bike-Tour Blauherd-Sunnega Nr. 5“

 

Streckenlänge: 4,6 km
Dauer: 30 min
Höhenmeter: 88 hm bergauf, 363 hm bergab
Schwierigkeit: mittel
Startpunkt: Bergbahnstation Blauherd
Zermatt Biken - Blumenweg und Bergpanorama von Blauherd nach Sunnegga
Unterwegs auf dem Blumenweg von Blauherd nach Sunnegga

Wir starten wieder an der Blauherd Bergstation und wählen zunächst den Blumenweg Richtung Tufteren, eigentlich ein Wanderweg, den man aber auch mit dem Mountainbike befahren darf.

Ein Glück, denn das Panorama hat es mal wieder in sich!

Edelweiß sehe ich zwar leider keines, aber ich muss mich ja auch auf den Trail konzentrieren, der teilweise doch ganz schön schmal und technisch ist. Zahlreiche Thementafeln informieren über die Alpenblumen, die am Wegesrand wachsen. Definitiv ein Paradies für alle Fotofans! Aber die engen Kurven haben es schon in sich, so dass der Trail eher für geübte Mountainbiker geeignet ist.

Beim Weiler Tufteren wechseln wir auf eine Kiesstraße durch einen herrlichen Lärchenwald, der uns nach Sunnegga führt.

Zermatt Biken auf dem Blumentrail mit Couchflucht von Blauherd nach Sunnegga
Biken with a view - Auf dem Blumenwegl von Blauherd nach Sunnegga

ZERMATT BIKEN –  „Oberer Höhenweg“

 

Streckenlänge: 5,9 km
Dauer: 40 min
Höhenmeter: 57 hm bergauf, 349 hm bergab
Schwierigkeit: leicht
Startpunkt: Sunnegga Bergstation
Zermatt Biken - Couchflucht Sabrina Bechtold mit Mountainbike auf dem Felsentrail des Oberen Höhenweges
Ein bisschen Schwindelfreiheit kann auf dem Oberen Höhenweg nicht schaden.
OBERER HÖHENWEG

Ab der Sunnegga Bergstation folgen wir dem Oberen Höhenweg (Tour Nr. 30 aus der Zermatt Matterhorn App). Technisch ist dieser eher einfach, aber Schwindelfreiheit ist definitiv von Vorteil.

Erst geht es auf breiten Wegen nach Findeln und Ze Gassen mit seinen niedlichen und urigen Häuschen und wunderschönen Alphütten. Ich wäre zu gern bei „Chez Vrony“ mit der herrlichen Sonnenterrasse eingekehrt, aber es war leider noch zu früh am Morgen.

Der Obere Höhenpfad, der kurz hinter Ze Matten beginnt, ist ein Traum! Der Weg schlängelt sich ziemlich spektakulär an einer Felswand entlang. Wer nicht ganz schwindelfrei ist (wie ich), schiebt das Bike hier lieber. Dann wird’s aber richtig flowig auf einem wunderschönen Waldpfad, der superviel Spaß macht.

Es geht eigentlich fast eben durch den Wald, und man nimmt schnell Tempo auf.

Sobald man dann an der Kiesstraße angekommen ist, kann man noch die restlichen Tiefenmeter auf dem Sunnegga-Flowtrail nach Zermatt zurücklegen.

Tour zum Download auf Komoot

Fazit Blumenweg & Oberer Höhenweg:

Technisch schwieriger Anfang auf dem Blumenweg mit Wahnsinnspanorama – gefolgt von einem einfachen und flüssig zu fahrenden Trail, der auch landschaftlich einfach spektakulär ist


Weitere Trails und Mountainbike-Touren ab Sunnegga/ Rothorn

Die folgenden Bike-Touren konnten wir zeitlich leider nicht mehr unterbringen:

  • Bike-Tour Blauherd-Riffelalp (Nr. 23) – mittel, unvergleichliches Bergpanorama
  • Bike-Tour Blauherd-Täsch (Nr. 4) – schwierig, viele Singletrails, 
  • Bike-Tour Rothorn-Zermatt (Nr. 22) – leicht, 1.678 Tiefenmeter auf Kiesstraßen

Ausführliche Informationen zu allen Touren findest Du auf der Bike-Homepage von Zermatt Tourismus. 


LESETIPP

Falls Du lieber wanderst als Dich aufs Mountainbike zu schwingen, kann ich Dir auch den Blogartikel von meinem Schweizer Reisebloggerkollegen Marc vom Reise- und Fotografieblog „phototraveler.ch“ empfehlen:

Zermatt im Sommer – Wandern & Aussicht genießen


Zermatt Biken Furi-Schwarzsee

Moos-Trail

ZERMATT BIKEN – „Moostrail“

 

Streckenlänge: 1,3 km
Dauer: 10 min
Höhenmeter: 1 hm bergauf, 101 hm bergab
Schwierigkeit: mittel
Startpunkt: Furi Bergstation
Couchflucht Sabrina Bechtold Mountainbike Moostrail Zermatt
Biken mit Alpenrosen auf dem Moostrail bei Furi
Zermatt Biken - Couchflucht mit Mountainbike auf dem Moos Trail bei Zermatt
Der Moos-Trail ist ein herrlich spaßiger Flow-Country-Trail!

 

 

 

Der Moos Trail ist ein perfekter Trail zum Einfahren, der auf jeden Fall für Anfänger geeignet ist. Los geht’s von der Bergstation des Weilers Furi, wohin Du mit dem Matterhorn-Express gelangt.

Der Trail selbst ist mit 1,3 km relativ kurz. Circa 100 Tiefenmeter überwindet man auf diesem Flow Country Trail mit sanftem Gefälle (durchschnittlich 7,3%) nach Zermatt.

Tour zum Download auf Komoot

Fazit Moos-Trail:

Kurz, aber spaßig. Auf einem flowigen Trail passierst Du Alpenrosen und moosige Waldstücke.


Bike-Tour Kalbermatten-Yo-Yo (Nr. 3)

ZERMATT BIKEN – „Bike-Tour Kalbermatten Yo-Yo“

 

Streckenlänge: 12,8 km
Dauer: 1,5 Stunden
Höhenmeter: 41 hm bergauf, 1.022 hm bergab
Schwierigkeit: mittel
Startpunkt: Schwarzsee Bergstation
Zermatt Biken - Couchflucht Sabrina Bechtold mit Mountainbike auf einem felsigen Trail
Felsiger Panorama-Trail auf der Kalbermatten Yo-Yo-Tour

Eine Tour ist echt schöner als die andere rund um Zermatt. Ich glaub, man kann hier einfach gar nichts falsch machen.

Wir starten an der Bergstation Schwarzsee (mit dem Matterhorn Express zu erreichen), wo man dem Matterhorn praktisch direkt vis a vis gegenüber steht. Mega beeindruckend!

Es geht zunächst auf Kiesstraßen hinunter bis zum Kraftwerk und dann über den Zmuttbach auf die andere Talseite. Da sind schon ein paar Schiebestellen inklusive.

Ab dort beginnt dann ein atemberaubender Singletrail, der größtenteils flüssig zu befahren ist. Wenn man nicht wie ich dauernd an irgendwelchen Steinen und Felsen hängen bleibt… 😉

Dass das Panorama atemberaubend ist, erwähnte ich schon…? ?

Das kleine Bergdörfchen Zmutt ist wieder dermaßen urig und zauberhaft, dass ich mich direkt in einem kitschig-schnulzigen Heimatfilm vermute.

Zermatt Biken: Sicht auf das Matterhorn von der Bergstation Schwarzsee in Zermatt
Vis a Vis mit dem Matterhorn an der Schwarzsee Bergstation
Tipp
Im 3-Seelendorf Zmutt lohnt es sich unbedingt, eine Rast einzulegen. Es gibt diverse Einkehrmöglichkeiten wie das gleichnamige Restaurant Z’mutt mit uriger Gemütlichkeit.

Am Ende der Tour (ab Zmutt) sind wir nicht ganz der Tour Nr. 3 aus der Zermatt-Matterhorn-App gefolgt, so dass wir vermutlich sogar den eigentlichen Yo-Yo-Trail verpasst haben . Ganz sicher bin ich mir da aber nicht.

Aber egal, ich habe mich sowieso längst Hals über Kopf in diese Region verliebt, und komme eh an keiner Ecke aus dem Schwärmen heraus.