Plitsch, Platsch – langsam tauche ich das hölzerne Paddel in den spiegelglatten See, und plötzlich ist da… nichts. Kein Gedanke, kein Stress. Nur das Wasser, die Stille – und ich.
Wann habe ich mich das letzte Mal so mit der Natur verbunden gefühlt? Ich weiß es nicht. Sieben Tage lang bestimmt der synchrone Paddelrhythmus bei unserer Kanutour in Schweden den Tag, beschenkt uns mit Naturerlebnissen auf glitzernden Seen und in unberührten Wäldern. Fernab von Straßen, Städten oder Lärm.

So sehr habe ich mir vor unserem Kanu Trip in der Seenlandschaft von Dalsland und Värmland einen schwedischen Bilderbuchsommer erträumt. Und jetzt bin ich mittendrin. Jeden Tag baden wir an den schönsten Stellen, schlagen unser Zelt auf kleinen Inseln oder an felsigen Landzungen auf und genießen das Freiheitsgefühl endloser Sommertage. Abenteuer und Entschleunigung – wie perfekt diese vermeintlichen Gegensätze zusammenpassen, habe ich noch nie so intensiv gespürt wie hier. 

Und zum Dessert? Gibt’s natürlich Marshmallows am Lagerfeuer! In diesem Blogbeitrag nehme ich dich mit auf meine unvergessliche Kanutour in Schweden, inklusive jeder Menge Tipps, wie auch du so ein Naturabenteuer ganz entspannt erleben kannst.

Werbehinweis
Dieser Artikel enthält Werbung für meinen Kooperationspartner Travelbase, der mich zu dieser bezahlten Medienreise eingeladen hat. Die Inhalte und meine persönliche Meinung, die ich in diesem Beitrag wiedergebe, wurden dadurch nicht beeinflusst.
Couchflucht chillt in Hängematte bei Kanutour in Schweden
Meine Hängematte & Ich: Eine Neverending Love Story!

Inhaltsverzeichnis

Paddeln in Schweden – Die Seenlandschaft in Dalsland & Värmland

Bei unserer einwöchigen Kanutour im Westen Schwedens waren wir mit dem Kanu Trip* von Travelbase auf den Seen und in den Wäldern Nordmarkens unterwegs. Schweden ist ja schon an sich ein Paradies voller Naturreservate, märchenhafter Wälder und fast 100.000 Seen. 

Nordmarken in den Provinzen Dalsland und Värmland ist aber erst recht ein Paradies für Kanutouren. Viele der Seen sind durch Flüsse und Kanäle miteinander verbunden, so dass das Naturgebiet nahe der norwegischen Grenze zu einem der schönsten Kanureviere Europas zählt.

Wir sind hier hauptsächlich durch die idyllischen Seen Västra Silen und Östra Silen gepaddelt. Diese sind Teil des Dalsland-Kanalnetzes und von bewaldeten Ufern und kleinen Inseln umgeben. Kein Wunder, dass das Kanugebiet ringsherum auch als „Schwedisches Kanada“ gilt.

Dramatischer Wolkenhimmel bei der Kanu Tour in Schweden
Drama am Wolkenhimmel

Wildcamping oder Schutzhütten – Wo und wie übernachten bei einer Kanutour in Schweden?

Das Jedermannsrecht – Was steckt dahinter?

Hast du schon einmal etwas vom schwedischen „Allemansrätten“ gehört – dem sogenannten Jedermannsrecht, das ein zentraler Bestandteil der schwedischen Kultur ist? Dieses Recht darauf, sich frei in der Natur zu bewegen, beinhaltet u.a., dass du in Schweden praktisch überall wild campen, baden oder dein Essen zubereiten darfst. Auch Beeren und Pilze sammeln ist erlaubt.

Mit diesem wertvollen Recht geht natürlich auch die Verantwortung einher, dass du Rücksicht auf die Natur, Tierwelt und in der Nähe wohnende Menschen nimmst. Grundsätzlich gelten die „Leave no Trace“-Prinzipien:

„Nichts stören – nichts zerstören.“

Wenn du dein Zelt in der Wildnis aufschlägst (ein bis zwei Nächte), beachte bitte insbesondere die folgenden Punkte:

  • Der Standort sollte sich nicht in der Nähe von Häusern, Acker- oder Weideland befinden.
  • Zelte nicht in Naturschutzgebieten oder Nationalparks, es sei denn, es gibt gebietsweise Ausnahmeregelungen.
  • Beachte Feuerverbote, die von den lokalen Behörden erlassen werden, um Waldbrände zu verhindern. Nur an offiziellen, betonierten Feuerstellen darf ein Lagerfeuer entfacht werden.
  • Nehme deinen Abfall mit, auch wenn du welchen findest, den du nicht selbst verursachst hast.
  • Vergrabe deine Hinterlassenschaften vom Klogang gut und nehme das benutzte Toilettenpapier wieder mit.
  • Nicht mit großen Gruppen (mehr als zwei Zelten bzw. mehr als 5 Personen) an einem Standort zelten.
Blick aus dem Zelt auf den See bei der Kanutour in Schweden
Morgens mit so einem Blick aus dem Zelt aufwachen - unbezahlbar!
Zelten bei der Kanutour in Schweden in der Region Dalsland und Värmland
Einer unserer ersten Wildcampimg-Plätze - und einer der allerliebsten!
Wildzelten bei der Kanutour in Schweden am See Östra Silen
Dank Jedermannsrecht in Schweden stehen die Chancen auf so einen Wildcamping Spot in Schweden super!

Übernachten in und an offiziellen Sheltern

Auf deiner Kanutour durch Schweden kannst du dir – wenn du magst – jede Nacht einen Wildcamping-Spot suchen, es gibt allerdings auch eine andere Möglichkeit: die DANO-Shelter.

Die gemeinnützige Organisation DANO ist die Abkürzung für Dalsland Nordmarken, die mehr als 100 Shelter im westlichen Teil von Värmland und Dalsland betreibt. Speziell für Paddler wurde hier ein richtig gut ausgebautes System von Schutzhütten und Rastplätzen geschaffen. Alle liegen direkt in der Nähe vom Wasserufer und bieten eine überdachte, aber offene Windschutzhütte aus Holz, eine Komposttoilette, Feuerstelle und meistens auch einige Zeltplätze in der Umgebung des Shelters. So hast du ein wenig mehr Komfort und Sicherheit, bist aber trotzdem mitten in der Natur an wunderschönen Plätzen.

Es gilt: „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst!“ – die Shelter können in der Regel nicht reserviert werden. Um alle offiziellen DANO-Rastplätze benutzen zu können, benötigst du eine kostenpflichtige DANO Naturpflegekarte, die bei der Buchung des Kanu Trips von Travelbase bereits inklusive ist.

Total praktisch: Auf der Karte in deiner Travelbase-App kannst du genau sehen, wo sich Shelter befinden und wie diese ausgestattet sind.

Bitte beachte, dass du nur an den offiziellen Feuerstellen der DANO-Shelter ein Lagerfeuer machen solltest – und auch dieses natürlich nur, wenn keine Feuerverbote von den Behörden ausgerufen werden.

DANO Shelter bei Sillebotten auf dem Kanu Trip in Schweden
Einer der mehr als 100 DANO-Shelter im Paddelrevier ist dieser bei Sillebotten. Mit der DANO Naturkarte (bei Travelbase inklusive) kannst du alle frei nutzen.
DANO-Shelter und Schutzhütte in Dalsland Nordmarken bei der Kanutour in Schweden
Um die DANO-Shelter (mit Trockentoilette, Feuerstelle) zu nutzen, benötigst du eine DANO Naturkarte. Diese bekommst du beim Kanu Trip mit Travelbase automatisch mit dazu.

LESETIPP

Lust auf ein Mikroabenteuer, bei dem du nicht nur auf dem Wasser, sondern auch an Land unterwegs bist?

Dann schau dir mal diesen Blogbeitrag meiner Co-Autorin Verena an, die ein Wochenende lang mit Travelbase auf dem Packraft Trail in Luxemburg unterwegs war.

Abenteuer Packrafting auf dem Packraft Trail Luxemburg


Der Kanu Trip von Travelbase – Eine individuelle Kanutour durch Schweden

Natürlich kannst du auch eine geführte Kanutour in Schweden buchen oder ganz individuell auf eigene Faust dein Paddelabenteuer planen. Mit dem Kanu Trip von Travelbase bekommst du aber meiner Meinung nach den perfekten Mix aus beidem. 

Auf der einen Seite hast du die Freiheit, ganz in deinem eigenen Tempo und nach deiner eigenen Routenwahl zu paddeln und kannst die Zeit in der Natur ganz selbstbestimmt genießen. Auf der anderen Seite bietet dir die Organisation von Travelbase einige komfortable Vorteile und ein Sicherheitsnetz, auf das du immer zurückgreifen kannst.

Voll beladenenes Kanu bei der Kanutour in Schweden im See Västra Silen
Das Kanu ist beladen - Los geht's!

Das Konzept

Der Kanu Trip von Travelbase ist ein ganz besonderes und naturnahes Reiseerlebnis, bei dem du ganz eigenständig und ohne Guide in der Natur unterwegs bist. Dabei bekommst du zwar Routenvorschläge für deine Kanutour, folgst aber nicht starr einer Strecke und entscheidest immer frei, wo du zelten und wie weit du paddeln willst.  

Travelbase gibt dir hierfür alle Tools, Karten und das nötige Equipment, damit du dich gut vorbereitet und frei bewegen kannst. Bei diesem durchdacht und liebevoll vorgeplantem Abenteuer genießt du anstelle von Planungsstress und Gruppenzwängen individuelle Freiheit – ich persönlich liebe solche autarken Abenteuer, bei denen ich alleine in der Natur, aber doch nicht komplett alleine auf mich gestellt bin.

Couchflucht studiert die Landkarte beim Kanu Trip in Schweden
Auch eine wasserdichte Landkarte des Paddelgebietes erhältst du beim Kanu Trip dazu.

Wochentrip oder Kurztrip?

Wir waren für 7 Tage auf unserer Kanutour in Schweden unterwegs. Travelbase bietet den Kanu Trip aber auch als kompakte 3-Tages-Variante an, falls du nicht so viel Zeit hast oder dir eine ganze Woche auf dem Wasser zu lang sein sollte.

Ich persönlich würde dir aber auf jeden Fall empfehlen, den kompletten Wochentrip zu buchen. So kannst du noch besser entschleunigen, den Stress und die Hektik des Alltags mal so richtig hinter dir lassen und ganz tief in dein Naturerlebnis eintauchen. Außerdem kann es ja auch immer einmal sein, dass das Wetter nicht ganz so mitspielt und dir bei der Planung einen Strich durch die Rechnung macht. Wenn du vielleicht mal einen Regentag aussitzen musst, hast du dennoch genügend Zeit, an den restlichen Tagen das Paddeln zu genießen.

Magischer Sonnenuntergang am Basecamp des Kanu Trips in Schweden
Magischer Sonnenuntergang am Basecamp des Kanu Trips

Ausrüstung, Features & Service  – Was ist beim Kanu Trip von Travelbase inklusive?

Der Grundpreis von Travelbase beginnt ab EUR 275,- (exklusive An- und Abreisekosten) für eine Woche und ab EUR 150,- für den 3-tägigen Kanu Trip.

In diesem Grundpreis ist folgendes enthalten:

  • 2er-Kanu, Schwimmwesten, Paddel und Kanuwagen für Landtransporte
  • Wasserdichte Tonne und großer Drybag
  • Trangia-Kochset und Zubehör (Reinigungsschwamm, biologisch abbaubare Seife, 1 Liter Spiritus)
  • 5-Liter-Wasserkanister zum Auffüllen in den Seen
  • Zusammenklappbare Schaufel für den Klogang
  • Naturkarte für die Nutzung der DANO-Shelter
  • Passagepass für alle Schleusen in der Region
  • Ausführliches Briefing durch die Ranger vor Ort vor der Tour
  • Exklusive Travelbase App mit Routenkarte zur Navigation auf allen Seen und Kanälen und vielen nützlichen Infos (Hier werden auch sämtliche Shelter, Möglichkeiten zur Müllentsorgung, Schleusen, etc. angezeigt)
  • Zusätzliche wasserfeste Papierkarte der Region
  • Deutschsprachige Ranger vor Ort, die immer über WhatsApp erreichbar sind – Du bekommst auch täglich einen Wetterbericht und Hinweise, ob es vielleicht gerade unsicher auf dem Wasser ist.

Kochen mit dem Camping-Kocher vor dem Zelt bei der Kanutour in Schweden
Abendliche Kochsession vor unserem Zelt (Das Trangia Kochset gehört auch zum Equipment beim Kanu Trip)

Hinzubuchbare Optionen für deine Kanutour

Die folgenden zusätzlichen Optionen kannst du zu deinem Kanu Trip in Schweden noch hinzubuchen:

  • Foodpack für eine Woche – Das kann ich dir nur unbedingt empfehlen. Für EUR 125,- Aufpreis pro Person erhältst du eine reichliche Mischung aus schnell zuzubereitenden, gefriergetrockneten Trekking-Mahlzeiten, Reis, Nudeln, Hot Dogs, Marshmallows, Snacks, Müsliriegel, diversen Dosengerichten, Knäckebrot, schwedischem Tubenkäse und und und. Es gibt eine Veggie-Variante und eine mit Fleisch. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist wirklich hervorragend und die Zusammenstellung perfekt. 
  • Campingausrüstung – Falls du kein eigenes Equipment hast, kannst du dir ein 2-Personen-Zelt, einen Schlafsack mit Liner und eine Isomatte für einen Aufpreis von EUR 70,- pro Person mieten.
  • Angelausrüstung: Angelsets können für EUR 35,- ausgeliehen werden.
  • Versicherungen wie Stornoversicherung, Reiseversicherung, etc.
  • Eine zusätzliche Nacht im Zelt vor Beginn der Reise (EUR 10,-)
  • Verschiedene Transportoptionen für die An- und Abreise (Nachtbus ab Hamburg ab EUR 125,- oder Flughafentransfer ab Oslo Gardermoen für EUR 89,-)
Couchflucht mit Foodpack-Tonne beim Kanu Trip in Schweden
Die Essenstonne und ich führen beim Kanu Trip eine sehr innige Beziehung.
Couchflucht mit Foodpack beim Kanu Trip in Schweden
Im Foodpack bekommst du einen super Mix aus einfach zuzubereitenden Mahlzeiten, Adventure Food, aber auch Reis, Nudeln, Snacks, etc.

Anreise zum Basecamp 

Um zum Basecamp des Kanu Trips in der Nähe von Gustavsfors zu gelangen, hast du verschiedene Möglichkeiten.

  1. Du reist mit dem eigenen Fahrzeug an und parkst dein Auto am Basecamp. Dazu nimmst du die Fähre in Puttgarden oder die Storebælt-Brücke nach Dänemark und reist über die Øresund-Brücke weiter nach Schweden. Achtung: Die Mautkosten sind nicht zu unterschätzen!
  2. Die günstigste und umweltfreundlichste Anreisemöglichkeit ist der Värmland-Express, ein Nachtbus ab Hamburg.
  3. Wenn du mit dem Flugzeug anreist, buchst du deinen Flug nach Oslo selbst. Der zubuchbare Transferbus bringt dich vom Flughafen in ca. 2,5 Stunden zum Basecamp.

Bitte beachte, dass je nach gewählter Anreisevariante unterschiedliche Anreisetage für deine Kanutour in Schweden in Frage kommen.  

Fahrt mit dem Kanu zum Restaurant in Gustavsfors bei der Kanutour in Schweden
Die Richtung stimmt! Kurs auf unseren Mittagspausen-Spot!

Für wen ist der Kanu Trip von Travelbase das Richtige?

Grundsätzlich ist der Kanu Trip von Travelbase für alle machbar. Du braucht weder Survival-Erfahrung, noch musst du Kanu-Profi sein. Beim Briefing wird dir alles von den Rangern erklärt, und du kannst alle deine Fragen loswerden.

Ich selbst war zwar vorher schon öfters mit dem Kanu oder Kajak unterwegs, jedoch immer nur ein paar Stunden an einem Tag und nie auf einer mehrtägigen Tour. Meiner Meinung nach ist der Kanu Trip also auf jeden Fall auch für AnfängerInnen geeignet. 

Aber auch Kanu-ExpertInnen sind hier an der richtigen Stelle, da man die Kanutour natürlich auch nach Herzenslust ambitionierter und sportlicher angehen kann.

Da die Kanus speziell für zwei Personen ausgelegt sind, ist es leider nicht möglich, mit einer ungeraden Teilnehmerzahl den Kanu Trip zu buchen. Ansonsten frage einfach mich, ich komme garantiert nochmal mit! 😉

Perfekt ist der Kanu Trip in jedem Fall für alle, die die Wildnis erleben wollen, ohne tagelang Equipment zu shoppen oder keine Lust haben, sich komplett alleine zu organisieren.

Couchflucht beim Kanu Trip in Schweden vor dem Shelter Snäckan in Dalsland
Den besonderen Shelter "Snäckan" haben wir uns für die letzte Nacht beim Kanu Trip gegönnt!

LESETIPP

Travelbase bietet noch viele andere Abenteuerreisen an, so auch mehrtägige Wanderungen. Letztes Jahr war ich auf dem Balkan Trail in Albanien, Kosovo und Montenegro unterwegs.

Lies in diesem Blogartikel, was ich alles auf dem atemberaubend schönen Fernwanderweg Peaks of the Balkans erlebt habe.

Balkan Trail – 5 Tage abenteuerliches Trekking durch Albanien, Kosovo & Montenegro


Unsere Kanutour in Schweden mit Travelbase – Erfahrungsbericht

Ankunft im Basecamp & Briefing

Schon bei der Ankunft im Basecamp Outpost North, wo unsere Kanutour in Schweden startet, sind meine befreundete Blogger-Kollegin Lisa vom Outdoor-Reiseblog Abenteuermomente und ich hin und weg. Die Ranger begrüßen uns herzlich mit Kaffee und Zimtschnecken, wenig später bekommen wir eine ausführliche Einweisung – mit allem, was wir für die nächste Woche in Schwedens Wildnis wissen müssen. Wir lernen, wie man richtig paddelt, wie der Kanuwagen beim Landtransport zum Einsatz kommt und wie man mit dem Spirituskocher aus dem Trangia-Set auch mitten im Nirgendwo was Leckeres zaubern kann.

Das Basecamp selbst ist idyllisch direkt am See gelegen mit jeder Menge Platz auf den Wiesen zum Zelten. Drumherum gibt’s ein Yoga-Tipi-Zelt, chillige Lounges drinnen und draußen, Feuerstellen, eine Outdoor- und Indoor-Küche, einen Shop, wo wir uns noch mit einigen Leckereien und Drinks eindecken, und und und. Da es so viel zu entdecken gibt, würden wir am liebsten erstmal eine Nacht hier bleiben und alles in Ruhe erkunden. Aber die Wildnis ruft, und so beladen wir unser Kanu mit Gepäck und dem ausgeliehenen Equipment, um gleich starten zu können.

Basecamp Outpost North für die Kanutour in Schweden
Hier lässt's sich auch länger aushalten. Es gibt so viele tolle Angebote am Basecamp "Outpost-North", an dem der Kanu Trip startet und endet.

Los geht’s! – Landtransport und ab auf den See

Wir könnten unsere Kanutour auch direkt am Basecamp am Seeufer starten, aber das wäre ja zu einfach. 😉 Also starten wir erstmal mit einem etwa einen Kilometer langen Landtransport und weihen prompt unseren Kanuwagen ein. Puh, so anstrengend hätten wir uns das nicht vorgestellt. Schnaufend manövrieren wir das Kanu bergauf und stellen schnell fest, dass wir es nicht ganz so optimal beladen haben. Lessons learned – kaum haben wir das Gewicht etwas gleichmäßiger verteilt, läuft es gleich weitaus einfacher, und wir können nur über uns selbst lachen.

Jetzt aber los, endlich paddeln wir in die Wildnis und lieben die Erfahrung vom ersten Paddelschlag an. Auch wenn uns der zunehmende Wind Wellen auf den Seen beschert, mit denen ich irgendwie so gar nicht gerechnet hatte.

Insel in der Seenlandschaft bei der Kanutour in Schweden in der Region Dalsland und Värmland
Eine Insel, eine Insel.... da ist eine Insel! ;-)

Unsere Route der Kanutour in Schweden

Travelbase schlägt für die einwöchige Variante drei verschiedene Kanu-Routen vor, an denen man sich orientieren kann, aber niemals muss. Alle Strecken können nach Wunsch angepasst, verlängert oder verkürzt werden.

  • Dalsland Svärd Tour – 85 km – 1 Schleuse – 3 Landübergänge – einfach
  • Värmland Moose Tour – 110 km – 2 Schleusen – 4 Landübergänge – durchschnittlich
  • Norwegian Border Trail – 131 km – 2 Schleusen – 4 Landübergänge – sportlich

Unser ursprünglicher Plan ist die Värmland Moose Tour, an die wir uns auch an den ersten beiden Tagen halten. Recht schnell stellen wir fest, dass uns die täglichen Distanzen doch ein wenig zu lang sind. Besonders bei Wind und entsprechendem Wellengang kann das Paddeln recht anstrengend werden, und wir möchten unbedingt auch genügend Zeit an den Sheltern und Wildcamping-Spots haben, um die Natur so richtig zu genießen. Schließlich soll unsere Tour nicht in Stress ausarten, und wir wollen mal so richtig herunterkommen.

Also planen wir ab Tag 3 um und wechseln vom Västra Silen See durch die Krokfors Schleuse auf den Östra Silen See. Gut, dass das dank Karte in der Travelbase-App ganz easy und flexibel möglich ist. Wir sind uns schnell einig, dass das eine hervorragende Idee war, denn die Insellandschaft hier ist etwas ganz Besonderes und verströmt eine total magische Atmosphäre. Alles richtig gemacht – unsere Gesamtroute verkürzt sich so von ursprünglich 110 Kilometern auf etwa 75 Kilometer und lässt uns viel mehr Freiraum zum Genießen. Zusätzliches Plus: Wir sparen uns einige Landtransporte, die schon ein wenig anstrengender sein können.

 

MEIN TIPP
Plane deine Route für die Kanutour nicht zu ambitioniert und lasse dir genügend Zeit, um so richtig in die Wildnis Schwedens eintauchen zu können. Weniger ist manchmal mehr und tut so gut!

Generell kannst und solltest du deine Strecke immer flexibel umplanen, wenn der Wind zu stark ist oder Gewitter drohen.

Rote Holzhäuser am Seeufer bei der Kanutour in Schweden
Rote Schwedenhaus-Idylle - Bullerbü lässt grüßen!

Abenteuer Schleuse

Bevor wir unsere erste Schleuse in Gustavsfors passieren, bin ich schon ein bisschen nervös, wie das wohl ablaufen wird. Aber alles ist ganz unkompliziert und ein echt spannendes Erlebnis.

Du zeigst nur de Schleusenkarte mit QR-Code aus deiner Travelbase App vor, wartest auf den Einlass und hältst dich dann an Seilen am Rand der Schleusenbecken fest. Faszinierend, wie schnell sich das Wasser in den Kammern senkt bzw. der Pegel ansteigt – als hätte jemand den Stöpsel aus der Badewanne gezogen. Mit dem Kanu eine solche Schleuse zu passieren, um von einem See zum anderen zu gelangen, ist auf jeden Fall ein tolles, kleines Abenteuer. Vor allem, wenn es sogar mehrere Schleusenstufen – wie in Krokfors – gibt. Nach einer Stufe öffnen sich die Tore zur nächsten Kammer, wo bereits der Gegenverkehr darauf wartet, nach unten oder oben zu dürfen.

Mit dem Kanu durch die Schleuse bei der Kanutour in Schweden
Abenteuer Schleuse! Es ist ein faszinierendes Erlebnis, eine Schleuse mit dem Kanu zu passieren!

Unsere Tagesroutine (oder auch „Wann essen wir was?“)

Wir hatten während unserer Kanutour in Schweden fast schon unverschämtes Glück mit dem Wetter und eine Sommerwoche wie aus dem Bilderbuch erwischt. Jeden Tag haben wir mittags eine längere Pause eingelegt, um uns eine Weile vom Paddeln zu erholen, vom Ufer in den See zum Baden zu hüpfen und uns eine Trekking-Mahlzeit zu kochen.

Was man beim Kanu Trip nicht unterschätzen sollte, ist die Zeit, die man morgens und abends für die Organisation braucht. Morgens kann man bestimmt zwei Stunden einplanen, um in Ruhe zu frühstücken, das Zelt abzubauen, das Equipment zum „geparkten“ Kanu zu transportieren und alles ordentlich im Kanu zu verstauen.

Und auch abends nimmt die Suche nach einem geeigneten Wildcamping-Spot oder einem Shelter, wo noch nicht so viele andere Paddler ihr Lager aufgeschlagen haben, manchmal mehr Zeit in Anspruch. Meistens haben wir gegen 17 Uhr begonnen, nach Übernachtungsplätzen Ausschau zu halten und mussten auch schon einmal zwei bis drei Stellen anfahren, um den perfekten Spot zu finden. Diese Mühe hat sich aber immer gelohnt, so dass wir abends dann happy vor unserem Zelt gesessen und uns zu unserem Fund des Tages gratuliert haben. Und dann ab in die Hängematte zum hemmungslosen Chillen!

Dank der übersichtlichen Karte in der App hatten wir nie Probleme mit der Navigation, und konnten nach zwei, drei Tagen super einschätzen, mit welcher Distanz wir uns bei unserer Kanutour am wohlsten fühlen.

Kochen bei der Mittagspause auf der Kanutour in Schweden in der Region Dalsland
Da haben wir wieder ein perfektes Mittagspausen-Plätzchen gefunden.

Meine Lieblingsmomente während des Kanu Trips

Eigentlich war der komplette Kanu Trip ein einziger Lieblingsmoment, weil es einfach so gut getan hat, 24 Stunden am Tag draußen und mit der Natur im Einklang zu verbringen.

Auch wenn der Hintern vom Sitzen oder die Arme vom Paddeln manches Mal ein wenig Protest eingelegt haben, habe ich die Kanutour nie als wirklich anstrengend empfunden und bin so froh, dass wir so ein entspanntes Erlebnis hatten. Der regelmäßige Paddelschlag hatte schon fast etwas Meditatives, die glitzernden Seen und die unberührten Wälder haben mich so sehr entspannt, wie ich es nicht für möglich gehalten hätte. Das war wirklich Entschleunigung pur.

Hier noch ein paar Tipps, die deinen Kanu Trip hoffentlich genauso unvergesslich machen werden, wie es unserer war:

  • Lege mit dem Kanu kurz vor der Schleuse in Gustavsfors am Restaurant Roynes Sjömagasin an. Hier kannst du auf der hübschen Terrasse leckere Halloumi-Burger zu für Schweden verhältnismäßig günstigen Preisen essen. Gleich nebenan wartet das Café Brukshandeln, wo es verdammt leckere Zimtschnecken geben soll. Leider hatte dieses geschlossen, als wir vor Ort waren. Dafür haben wir uns aber dann im 5 Gehminuten entfernten ICA Supermarkt (an der Tankstelle) mit Leckereien eingedeckt.
Halloumi-Burger im Restaurant bei Gustavsfors bei der Kanutour in Schweden
Am Restaurant bei Gustavsfors kannst du mit dem Kanu anlegen und so einen leckeren Halloumi-Burger genießen!
Café in der Nähe von Gustavsfors am Wasser bei der Kanutour in Schweden
Direkt gegenüber vom Restaurant liegt ein hübsches Café, das wahrscheinlich nur am Wochenende geöffnet hat.
Restaurant bei Gustavsfors bei der Kanutour in Schweden
Wir nähern uns dem Restaurant bei Gustavfors - der Magen knurrt schon!
Restaurant bei Gustavsfors bei der Kanutour in Schweden
Auf der Außenterrasse vom Restaurant Sjömagasinet kannst du ganz entspannt sitzen und die anderen Paddler und Boote beobachten.

Noch mehr Tipps für deinen Kanu Trip

SB-CAFÉ IN SILLEBOTTEN

In Sillebotten am nördlichen Ende des Sees Östra Silen findest du an der Anlegestelle am kleinen Hafen ein gemütlich eingerichtetes SB-Café. Auf Vertrauensbasis kannst du hier kühle Getränke und Snacks erwerben, Wasser auffüllen und sogar die Küche und Sitzgelegenheiten nutzen.

CHILLEN IN DER HÄNGEMATTE

Vergiss auf keinen Fall eine Hängematte in deinem Reisegepäck. Ehrlich gesagt weiß ich gar nicht mehr, wie ich solange ohne eine überleben konnte.

Wie entspannend ist es bitte, diese abends zwischen zwei Bäumen aufzuspannen, zu lesen oder einfach nur auf die spiegelglatte Seeoberfläche zu starren? 

PADDELN IN DEN SONNENUNTERGANG

Paddle ruhig auch nochmal abends ein kleines Stückchen heraus, wenn die Sonne die Landschaft in goldenes Licht taucht, die Seen um die Wette funkeln und der Sonnenuntergang schon anklopft.

Das geht auch im Schlafanzug… 😉 So magisch!

BLAUBEEREN SNACKEN

Nutze jede Gelegenheit, um Blaubeeren zu snacken und dein Frühstücks-Porridge zu verfeinern.

Höre auf keinen Fall auf, bevor deine Zunge tiefblau verfärbt ist. 😉

MARSHMALLOWS AM LAGERFEUER

An offiziellen Feuerstellen (nur, sofern keine Brandgefahr besteht), solltest du es auf keinen Fall verpassen, Marshmallows über dem Lagerfeuer zu grillen. Das mit der perfekten zartbraunen Röstung ist anfangs gar nicht so einfach, aber es macht riesigen Spaß, sich da Stückchen für Stückchen zu perfektionieren.

AUSGIEBIGE BADEPAUSEN

Falls es das Wetter erlaubt, hüpfe in den See und gönne dir ausgiebige Badepausen. Das tut so gut. Auch wenn die Badeklamotten gerade mal nicht so schnell greifbar sind, meistens bist du sowieso alleine und musst dich an nichts und niemandem stören. Auch das ist Freiheit!


Meine Tipps für besondere Übernachtungsorte auf deiner Kanutour

Wenn du die Augen gut aufhältst, wirst du überall besondere Plätze zum Übernachten finden – ob es nun Wildcamping-Spots an einsamen Landzungen oder auf unberührten Inseln sind (Achtung: Viele Inseln sind während der Sommermonate zum Vogelschutz gesperrt) oder auch offizielle DANO-Shelter.

Meine Lieblings-Spots waren in der Nähe des DANO-Shelters 95 bei Sillebotten am nördlichen Ende des Östra Silen Sees und dann noch ein ganz besonderer Shelter, den man im voraus und mit Extrakosten (ca. EUR 30,- umgerechnet) buchen muss. Der architektonisch außergewöhnliche Shelter „Snäckan“ liegt auf einer Insel nahe des DANO-Shelters 87 – wir haben ihn uns für unsere letzte Nacht quasi als Belohnung gegönnt, und waren hin und weg von der traumhaften Lage und dem tollen Design. Am liebsten wären wir gar nicht mehr von „unserer“ Insel weggepaddelt.

Am See Svärdlång gibt es noch einen besonderen Shelter („Vikningen“), den du ebenfalls vorher online reservieren solltest, da er nicht in der DANU Naturkarte enthalten ist. Dieser lag jedoch nicht auf der Route unserer Kanutour.

Shelter Snäckan auf einer Insel bei der Kanutour in Schweden
Die Lage des besonderen DANO-Shelters "Snäckan" ist wirklich ein Traum! Wir haben uns so gefreut, dass wir uns den gebucht haben! - Foto: Lisa Feucht @abenteuermomente
Shelter Snäckan bei der Kanutour in Schweden
Man gönnt sich ja sonst nichts - Unser Luxus-Shelter für die letzte Nacht! Foto oben rechts: - Foto: Lisa Feucht @abenteuermomente

Der letzte Tag im Basecamp

Als wir am letzten Tag wieder im Basecamp ankommen, sind wir richtig wehmütig und wollen unser Kanu am liebsten gar nicht wieder abgeben – so gut hat uns die abenteuerliche und gleichzeitig so entspannte Paddeltour gefallen.

Zum Glück finden wir schnell „Trost“. Zum einen gibt es ein gemeinsames Abschluss-Dinner mit leckeren, schwedischen Köttbullar, zum anderen gönnen wir uns noch eine Stunde im Hot Tub mit Seeblick, um die Reise gebührend ausklingen zu lassen. 

Noch eine Runde Slow-Yoga im Tipi-Zelt, um die Muskeln für ihre Arbeit zu belohnen, und dann gibt’s zum Abschied noch einen Sonnenuntergang wie aus dem Bilderbuch. Der Himmel gibt noch einmal alles, während sanfte Nebelschwaden über den See ziehen.

Danke, Schweden, für diese Performance, die uns das Nachhause-Fahren noch viel schwerer macht, als es ohnehin schon ist.

Köttbullar in Schweden bei der Kanutour in Värmland
Wie ich mich darauf gefreut habe: Gemeinsames Abschieds-Dinner im Basecamp mit schwedischen Köttbullar
Hot Tub im Basecamp des Kanu Trips in Schweden
Zum krönenden Finale belohnen wir uns mit einem Bad im Hot Tub direkt am See.
Hot Tub am Basecamp des Kanu Trips in Schweden mit Seeblick
Nach der Wellness-Session im Hot Tub kannst du direkt in den See hüpfen zum Abkühlen!

Mein Fazit zum Kanu Trip mit Travelbase

Noch nie habe ich einen Aktivurlaub erlebt, der gleichzeitig so tiefenentspannt und entschleunigend war. Selten sind solche Abenteuer, die einen tief in die Wildnis eintauchen lassen, aber trotzdem immer in Sicherheit wiegen. Die Kanutour in Schweden hat alles geliefert, was ich mir davon erträumt habe. Ein Naturspektakel vom Feinsten, das ich jedem nur ans Herz legen kann – dazu ein Bilderbuch-Sommer, der fast schon vor Klischees triefte und doch so pur und echt war. Bullerbü lässt grüßen.

Nur eine kleine Enttäuschung gab es: Jeden Tag haben wir mit den größten Anstrengungen nach Elchen Ausschau gehalten. Keiner wollte sich uns während der Kanutour in Schweden zeigen.

Na, das kann ja wohl nur ein Zeichen sein, ganz bald wieder nach Dalsland und Värmland zurückzukehren!?

Zeltplatz bei der Kanutour in Schweden
Einer unserer allerliebsten und schönsten Zeltplätze während des Kanu Trips - Foto: Lisa Feucht @abenteuermomente

LESETIPP

Bei Travelbase kannst du auch abenteuerliche Roadtrips mit Dachzelt buchen.

Wir waren vor kurzem in Schottland mit den SCOTLAND NOMADS unterwegs und haben so viel zwischen den Highlands und der Isle of Skye erlebt.

Schottland Rundreise – 7 Tage Roadtrip mit dem Dachzelt und den Scotland Nomads


Packliste für deine Kanutour in Schweden – Was solltest du nicht vergessen?

Minimalistisch packen ist natürlich auch bei einer Kanutour in Schweden die Devise. Zwar hat ein Kanu ein gar nicht mal so kleines Fassungsvermögen, trotzdem solltest du versuchen, es pro Person nicht mit mehr als 20 kg Gepäck zu beladen (inkl. Camping-Ausrüstung). So stellst du sicher, dass es nicht zu anstrengend beim Paddeln und beim Landtransport wird.

Wenn du den Kanu Trip über Travelbase buchst, erhältst du vor der Reise zur Planung eine ausführliche Packliste. Trotzdem möchte ich dir an dieser Stelle nicht meine persönlichen Empfehlungen vorenthalten, damit du optimal auf die Kanutour vorbereitet bist.

Camping-Ausrüstung für die Kanutour

Kanutour in Schweden mit Zeltplatz direkt am See Östra Silen bei Sillebotten
Einer unserer liebsten Wildcamping-Plätze in der Nähe des Shelters bei Sillebotten

Hygiene und „Badezimmer“

  • Wasserentkeimungstabletten* oder -tropfen (Auch wenn die Seen sauber sein sollen, würde ich hier persönlich nichts riskieren)
  • Handtuch* aus Mikrofaser
  • Wäscheleine* (auch als Seil zur Befestigung Gepäck im Kanu)
  • Lippenbalsam
  • Mückenschutz (Meiner Meinung nach hilft hier wirklich nur eines mit DEET – mit diesem hier* habe ich die besten Erfahrungen gemacht – und Moskito Kopfnetz* (sinnvoll, wenn du mal in einem der Shelter ohne Zelt übernachtest)
  • Klopapier (1 Rolle pro Person)
  • Desinfektionsmittel
  • Erste-Hilfe-Set*
  • Sonnenschutz
  • Biologisch abbaubare Zahnpasta*
  • Zahnbürste
  • Biologisch abbaubare Seife*/ Shampoo
  • Zeckenzange*
  • Reinigungstücher/ Baby Wipes für die „Katzenwäsche“ zwischendurch
Couchflucht badet im See während der Kanutour in Schweden
Wie kann man den Sommer in Schweden eigentlich NICHT lieben?

„Küche“

  • Wiederverwendbares Besteck*
  • Wiederverwendbares Geschirr*
  • Tasse oder leichter Faltbecher*
  • Scharfes Messer* oder Taschenmesser
  • Clips zum Schließen von Snackverpackungen etc.
  • Langes Feuerzeug
  • Geschirrhandtuch
  • Dosenöffner
  • Teebeutel/ Kaffee & Filter
  • Evtl. zusätzlicher, leichter Gaskocher, wenn du einen zuhause hast und schneller Wasser erhitzen möchtest
Couchflucht beim Kochen draußen auf dem Kanu Trip in Schweden
Fachfrauisch werden die Dosenravioli mit dem Trangia Kocher zubereitet - Draußen schmeckt einfach alles gut!

Kleidung

Couchflucht beim Kanutrip in Schweden mit Fleecejacke in Hängematte
So ein flauschiges Fleecehemd ist Gold wert, wenn es abends kühler wird.

Weitere praktische Dinge für deine Kanutour in Schweden

Abendstimmung und Sonnenuntergang am Shelter bei Sillebotten auf dem Kanu Trip in Schweden
Schon wieder so eine schöne Abendstimmung - An unserem Zeltplatz auf einer Landzunge in der Nähe von Sillebotten

Was du noch für deine Kanutour in Schweden wissen solltest

Wann ist die beste Reisezeit für deine Kanutour in Schweden?

Der Kanu Trip von Travelbase findet von Mitte Mai bis Mitte September statt. Dies sind auch die schönsten Monate für eine Kanutour in Schweden, da du die langen Sommertage nutzen kannst, um in den Seen zu baden und Beeren zu pflücken.

Wir hatten in unserem Reisezeitraum Mitte Juli riesiges Glück mit dem Wetter und nur an zwei Tagen ein wenig Regen und Gewitterneigung. Generell solltest du in Schweden immer auch auf schlechtes Wetter eingestellt sein, regenfeste Kleidung und ein wasserdichtes Tap zum Regenschutz einpacken.

Bei starkem Wind wird empfohlen, immer nah am Ufer zu paddeln, nicht parallel zu Wind oder Wellen zu fahren und keine großen Seen zu überqueren.

Sonnenaufgang Himmel bei Kanutour in Schweden
Nach dem Gewitter färbt sich der Himmel dramatisch - Das ist der Blick aus unserem Shelter "Snäckan".

Wie ist das mit den Mücken in Schweden? – Meine Tipps

Da du bei der Kanutour in Schweden ständig und unvermeidlich in und am Wasser bist, wirst du leider nicht komplett von Mücken verschont bleiben. Die Plagegeister sind in den Monaten Juli und August am aktivsten, und auch Bremsen können manchmal ganz schön nervig werden.

Aber auch bei unserem Kanu Trip Mitte Juli hatten wir nicht mit riesigen Mückenschwärmen zu kämpfen, wie man es manchmal in „Horrormeldungen“ auf Social Media sieht. Am besten hilft ein Mückenspray mit DEET und dieses wirklich großzügig und regelmäßig aufzutragen. Meine Empfehlung findest du weiter oben in den Tipps zur Packliste.

Wenn du auch mal ohne Zelt in einem der offenen Shelter übernachten willst, empfehle ich zusätzlich ein kleines Kopfnetz, um auf Nummer Sicher zu gehen. 

Couchflucht liest vor dem Shelter Snäckan bei der Kanutour in Schweden
Die Betten sind gemacht! Wenn du im halboffenen Shelter übernachtest, kann ein Mücken-Kopfnetz eigentlich nicht schaden.

Brauche ich Vorerfahrung für den Kanu Trip?

Es kann nicht schaden, wenn du vor dem Kanu Trip schon ein paar Mal in einem Kanu oder Kajak gesessen bist und die Grundpaddeltechniken kennst. Du musst aber wirklich kein Profi oder Experte sein, ich selbst hatte auch vor der Tour noch nie einen mehrtägigen Trip unternommen. 

Im Briefing am Basecamp erklären dir die Ranger alles, was du für deine Kanutour in Schweden wissen musst und sind für alle Rückfragen offen.

Wenn du eine einigermaßen solide Grundfitness hast, reicht auch das vollkommen aus. Die täglichen Routen kannst du völlig flexibel an deine Kondition anpassen.

Paddeln auf dem See Östra Silen bei der Kanutour in Schweden
Der Takt des Paddelns bestimmt unseren Alltag beim Kanu Trip!

Ist der Kanu Trip auch etwas für Familien?

Ja, wir haben unterwegs einige Familien getroffen, die alle großen Spaß am Kanu Trip haben. Allerdings sollte dein Nachwuchs schon etwas „Sitzfleisch“ und natürlich Lust auf die Wildnis haben. Ich würde außerdem unbedingt empfehlen, dass die Kinder schon schwimmen können. 


Kann ich beim Kanu Trip auch meinen Hund mitbringen?

Auch dein Hund ist beim Kanu Trip herzlich willkommen. Auf dem Campingplatz und in der freien Natur müssen Hunde jedoch immer an der Leine geführt werden. Für die Fahrt im Kanu werden spezielle Schwimmwesten empfohlen, die du selbst mitbringen solltest. Außerdem musst du mit deinem Hund deine eigene Camping-Ausrüstung (Zelt, Schlafsack, Isomatte) dabei haben und kannst dann kein Equipment über Travelbase leihen.


Wie sieht das mit der Hygiene beim Kanu Trip aus?

Richtige Duschen und Toiletten findest du nur am Anreisetag und in der letzten Nacht vor der Abreise im Basecamp.

An den mehr als 100 DANO-Sheltern im Paddelgebiet gibt es immer eine Trockentoilette.

Ansonsten verrichtest du deinen Klogang in der Natur, gräbst mit der Schaufel ein Loch für deine Hinterlassenschaften und nimmst dein Klopapier wieder mit.

Baden kannst du natürlich in den Seen. Hierfür erhält du beim Kanu Trip biologisch abbaubare Seife, die du allerdings keinesfalls in den Gewässern verwenden solltest, sondern mit möglichst großem Abstand dazu.

Baden im See beim Kanu Trip mit Travelbase in Schweden
Während des Kanu Trips ist die Natur deine Badewanne! Ich liebe es!

Gibt es überall Trinkwasser?

Nicht überall ist das Wasser in den Seen von Dalsland und Värmland trinkbar. Mit dem beim Kanu Trip erhaltenen 5-Liter-Wasserkanister kannst du in den Seen Wasser abfüllen und dieses mit Wasserentkeimungstabletten oder -tropfen filtern. Alternativ kannst du das Wasser auch einige Minuten abkochen, um auf Nummer Sicher zu gehen.


Was passiert im Notfall?

Im Falle eines Notfalls während deiner Kanutour kannst du jederzeit den Ranger vor Ort via WhatsApp kontaktieren. In der Travelbase App gibt es auch einen SOS-Button zur Benachrichtigung der Ranger. Außerdem empfiehlt es sich noch vor der Reise, die schwedische SOS Alarm App zur Sicherheit zu installieren.

Wir hatten überall im Seengebiet Empfang auf unseren Handys und haben von den Rangern auch täglich einen Wetterbericht erhalten mit Warnungen, falls wir besser nicht aufs Wasser sollen.

In Notfällen können dich die Ranger sogar fast von allen Orten im Paddelrevier abholen, so dass du dir wirklich keine Sorgen machen musst.

Couchflucht vor dem Zelt bei der Kanutour in Schweden
Liebe Grüße von eurer Pyjama-Meerjungfrau! 😝

*TRANSPARENZ*
Dieser Blogartikel enthält meine persönlichen Empfehlungen in Form von sogenannten Affiliate Links.

Wenn du etwas über diese Links buchst oder kaufst, dann erhalte ich eine kleine Provision.

Wichtig: Für dich ändert sich der Preis dadurch nicht.

Tausend Dank für deine Unterstützung!


Kanutour in Schweden - Sonnenuntergang am See Östra Silen
Nur einer von vielen Sonnenuntergängen, die wir beim Kanu Trip erlebt haben. Es war unvergesslich!

Wer ein unvergessliches Abenteuer erleben möchte, bei dem Naturverbundenheit und aktive Erholung im Mittelpunkt stehen, sollte den Kanu Trip in Schweden wirklich unbedingt einmal ausprobieren.

Da sich Travelbase um alles Organisatorische kümmert – von der Ausrüstung über die Verpflegung bis hin zur Anreise (falls gewünscht) und der Routenplanung – kannst du ganz entspannt in das Erlebnis starten und die schwedische Wildnis in vollen Zügen genießen. 

Ich war nach der Woche jedenfalls völlig tiefenentspannt und habe mal wieder erlebt, wie wenig es braucht, um wirklich glücklich zu sein.

Wäre eine solche Kanutour in Schweden auch etwas für dich?

Wie immer freue ich mich über deine Kommentare und Fragen unter diesem Beitrag.

Liebe Grüße,

Deine Sabrina