Himmerland – Wo soll das denn bitte sein? Gehörst du auch (wie ich) zu denjenigen, die bislang noch nie etwas von dieser Region in Dänemark gehört haben? Das möchte ich mit diesem Blogartikel ändern, denn die Halbinsel im Norden von Jütland hat wirklich viel mehr Aufmerksamkeit verdient – vor allem bei all jenen, die Naturidylle lieben und Stille schätzen. Hier gibt es Zeit, Ruhe und Raum zum Entschleunigen. Ein echter Rückzugsort, der alles andere als überlaufen ist.
Zwischen Mariagerfjord und Limfjord war ich auf einigen der schönsten Wanderwegen der Region Himmerland unterwegs und habe auch sonst noch so einige Tipps mitgebracht. Ich verrate dir zum Beispiel, wo du dich in einem Gespensterwald so richtig gruseln kannst und wie du sogar mit einem Troll Bekanntschaft machen kannst. Und natürlich dürfen auch die besten Spots zum Baden und Softice (mit jeder Menge Streuseln) schlecken nicht fehlen!
Also, wenn du auch Lust auf einen echten Geheimtipp in Dänemark abseits der typischen Touristenpfade hast, wünsche ich dir viel Spaß beim Nachwandern bzw. – radeln!

Inhaltsverzeichnis
ToggleHimmerland – Naturidylle in Nordjütland
Windschiefe Bäume, Heideland und eiszeitliche Hügel prägen die Landschaft der Region Himmerland zwischen Limfjord, Mariagerfjord und dem Kattegat. Das Wasser und der nächste Badesteg sind hier im Norden Jütlands nie fern, und so wundert es nicht, dass viele der Ferienorte wie Hobro, Mariager oder Hvalpsund ein richtig tolles maritimes Flair haben.
Die Landschaft in Himmerland ist abwechslungsreich und zeichnet sich durch sanfte Hügel, weite Felder, urige Wälder und idyllische Küstenabschnitte aus. Besonders die Nähe zu den beiden Fjorden zieht auch AktivurlauberInnen an. Der Limfjord, der sich wie ein breites Band quer durch Nordjütland zieht, lädt mit seinen stillen Buchten, kleinen Inseln und gemütlichen Häfen zum Verweilen ein. Der Mariagerfjord, oft als „schönster Fjord Dänemarks“ bezeichnet, bietet eine ruhige Atmosphäre und perfekte Bedingungen für Wassersport, Wanderungen und Fahrradtouren entlang der Ufer.
Zwischen Wäldern, Seen und Mooren gibt es in der Fjordlandschaft Himmerlands viele gut markierte Wanderwege, die mich mit ihrer Vielfalt und abwechslungsreichen, naturnahen Wegführung total positiv überrascht haben.

Anreise nach Himmerland – So kommst du hin
Himmerland ist gut an das dänische Schienennetz angebunden. Die Randers–Aalborg-Bahnlinie führt durch die Region und verbindet sie mit größeren Städten wie Randers und Aalborg. Wenn du mit dem Zug anreist, empfiehlt sich besonders der Ort Hobro als Zielbahnhof in Himmerland.
Da du vor Ort so am flexibelsten bist, würde ich dir wahrscheinlich dennoch die Anreise mit dem Auto empfehlen. So kannst du am besten alle Ausgangspunkte der in diesem Beitrag vorgestellten Wanderungen erreichen.
Wir sind von Kopenhagen aus nach Hobro angereist und haben statt der Route über die Storebæltsbrücke die Fährverbindung von Sjællands Odde nach Aarhus mit Molslinjen genutzt. Beide Routen dauern in etwa gleich lang – die etwa 80-minütige Fährüberfahrt zwischendurch fand ich aber total entspannend.

LESETIPP
Es gibt einfach so viele wunderschöne Regionen in Dänemark. Kennst du schon die Insel Fanø und den Nationalpark Wattenmeer?
Hier in der süddänischen Nordsee erwartet dich ein Naturparadies zum Wandern. Und auf den Sandbänken kannst du sogar Robben aus der Nähe sehen und fotografieren.
Fanø in Dänemark – Wandern & Naturerlebnisse im Nationalpark Wattenmeer
Die schönsten Wanderungen in Himmerland
Wandern in Himmerland – Mariager Fjord Panoramaroute
DATEN UND FAKTEN

Rund um die Holzschiffswerft von Hobro
Meine erste Wanderung in Himmerland führt mich auf die normalerweise nur etwa 10 Kilometer lange Panorama-Route am Mariagerfjord. Die offizielle Rundwanderung startet erst an der Marina von Hobro, ich habe diese allerdings noch etwas erweitert und bin direkt von meiner Unterkunft am Danhostel in Hobro losmarschiert. Von hier aus kann man nämlich durch ein kleines Waldstück direkt zum Ufer des Fjords gelangen, wo gleich noch ein weiteres Highlight wartet.
Am alten Fischereihafen vorbei geht es zur ältesten Holzschiffswerft Dänemarks, die echt sehenswert ist. Mitten hindurch führt ein recht neu angelegter Werftwanderweg, so dass du hinter die Kulissen des traditionellen Schiffsbauhandwerks blicken kannst. Das Hafengebiet von Hobro schließe ich direkt ins Herz, hat dieser doch eine ganz besondere Atmosphäre. Alt und Neu existieren nebeneinander, zwischen den historischen Speichern und alten Segelschiffen findet man Cafés, Museen und Galerien. Vom architektonisch toll gestalteten Aussichtsturm des Skibstømrerhuset genieße ich den Blick auf den riesigen Fjord, den malerischen Hafen und die alte Werft.



Zwischen Mirabellenbäumen oberhalb des Mariagerfjords
Kaum bin ich am Jachthafen von Hobro angekommen, beginnt die eigentliche Panoramaroute, die mich auf direktem Weg ins Grüne befördert. Auf einem Schild erfahre ich, dass die Strecke sogar vom Deutschen Wanderinstitut als Premiumwanderweg zertifiziert wurde – das klingt doch mal vielversprechend und macht neugierig.
Bald wandere ich ein ganzes Stückchen oberhalb des Mariagerfjords, immer parallel zum Ufer, und stelle schnell fest, dass die Panoramaroute ihren Namen völlig zurecht trägt.
Das Blau des Fjords glitzert unter mir, während ich an unzähligen Mirabellenbäumen vorbei laufe und natürlich erstmal eine Kostprobe wage.
Verhungern kann man auf der Panoramaroute jedenfalls unmöglich, denn neben Mirabellen stehen hier gerade sämtliche Obstbäume in voller Blüte bzw. Frucht – dazu gesellen sich Brombeersträucher, die aus allen Nähten platzen. Der Wegverlauf ist richtig schön und abwechslungsreich. Viele Naturwege und schmale Pfade schlängeln sich in munterem Auf und Ab durch die Wälder und an riesigen Weiden und Feldern vorbei.

Dinner bei Bramslev Bakker und zurück am Fjord entlang
Nach einem Abschnitt längs eines Golfplatzes wird es so richtig idyllisch, als ich über Holzstege durch eine Bach-Auenlandschaft wandere. Immer wieder blitzt der Fjord zwischen den Bäumen des urigen Waldes hervor, und es geht über sandige Böden nach Bramslev Bakker, wo ich eine Pause einlege, um mich für den Rückweg zu stärken.
Im Restaurant des gleichnamigen Campingplatzes und Naturhotels lasse ich meinen Blick von der Terrasse weit über den Fjord schweifen und genieße ein richtig feines und leckeres Essen mit Top-Service. Auf jeden Fall eine große Empfehlung! Zurück nach Hobro geht es nun über einen natürlichen Pfad direkt am Ufer des Mariagerfjords entlang. Die Abendsonne taucht die Landschaft in ein sanftes Licht, Kühe und Schafe grasen auf den Weiden – was für eine friedliche Atmosphäre!
An kleinen Sandstränden, Badestegen und einladenden Picknicktischen vorbei laufe ich immer am Wasser entlang und genieße die spätsommerliche Stimmung. Ich beobachte ein paar Jugendliche, die von der neu angelegten, schlüsselförmigen Badebrücke jubelnd ins Wasser hüpfen und komme schließlich wieder an der Marina an. Auf meinem Rückweg zum Danhostel Hobro entdecke ich durch Zufall noch eine richtig niedliche Attraktion: Hobro Miniby ist ein künstlerisch gestaltetes Miniaturdorf mit historischen Gebäuden. Eine tolle Überraschung zum Finale dieser wunderschönen Wanderrunde in Himmerland!





Wandern in Himmerland – Zwischen den Fjorden auf der wilden Louns Halbinsel
DATEN UND FAKTEN

Wilde & unberührte Pfade auf der Louns Halbinsel
Heute wollen wir die Fjordlandschaft der Louns Halbinsel in Himmerland erkunden. In der Nähe von Hvalpsund beim Herrengut Hessel gibt es nämlich ein 420 Hektar großes Naturschutzgebiet mit verschiedenen ausgeschilderten Wanderrouten (jeweils ca. 5-6 Kilometer Länge). Wir haben die gelbe und die grüne Strecke zu einer Rundwanderung verbunden, die wirklich alles auf dem Programm hat.
Sanfte Hügel, weite Täler, Wälder voller Krüppeleichen, Heidelandschaften und Strandabschnitte direkt am Ufer der Fjorde – praktisch die komplette Bandbreite der Natur Himmerlands. Und die ist wirklich wunderschön auf der Landzunge, die sich in den Limfjord erstreckt. Büsche, Sträucher und Bäume sind vom Wind geformt, dazwischen weiden Kühe und Pferde – was für eine Idylle!
Ich bin überrascht, wie vielseitig und abwechslungsreich nicht nur die Abschnitte an der Küstenlinie sind. Mal wandern wir auf Muscheln und Seegras direkt am sanft plätschernden Wasser entlang, dann wieder hoch oberhalb der steil abfallenden und zerklüfteten Hänge. Auf den meisten Pfaden begegnen wir keinem anderen Menschen, nur ein paar Schwalben segeln über unsere Köpfe. Solche wilden und unberührten Pfade hätte ich hier nicht erwartet.




Durch verwunschene Zauberwälder
Neben den traumhaften Blicken auf die Küste sind es vor allem die verwunschenen Waldstücke mit all den uralten und krummen Eichen, die mich in ihren Bann ziehen. Wer in diesem Zauberwald nicht an Gespenster oder andere Fabelwesen erinnert wird, sollte sich die bizarr geformten Bäume nochmal genauer anschauen.
Nicht wundern: Da nicht alle Pfade auf der Komoot-Karte verzeichnet sind, enthält der Tourenlink oben einige Offgrid-Abschnitte, die ich bestmöglich nachgezeichnet habe. Es lohnt sich aber trotzdem, auch auf die Markierungen zu achten – also immer den gelben bzw. grünen Pfeilen nach!
Einkehrmöglichkeiten gibt es entlang der Route keine, also nimm dir unbedingt genügend Proviant mit. Am schönsten ist es sowieso, sich ein windgeschütztes Picknick-Plätzchen direkt am Strand zu suchen und danach direkt ins kühle Nass zu hüpfen. Und wer nach all dieser Naturidylle keine Lust auf Zivilisation hat, kann sogar gratis in einem der Shelter auf dem Naturlagerplatz von Louns übernachten.


LESETIPP
Noch weiter nördlich auf Jütland liegt Skagen, wo es zwischen Dünen, Wäldern und Küste ebenfalls traumhafte Wandermöglichkeiten gibt.
In diesem Blogbeitrag habe ich dir die schönsten Wanderungen im hohen Norden Jütlands zusammengefasst.
Nordjütland – Die schönsten Wanderwege und idyllischsten Orte zwischen Dünen, Wald & Küste
Wandern in Himmerland – Mariager-Route – Rund um die Rosenstadt
DATEN UND FAKTEN

Weiter geht’s am Mariagerfjord in Himmerland mit der etwa 12,5 km langen Mariager-Route, die sogar als Premium-Stadtwanderweg ausgezeichnet wurde. Das bedeutet aber alles andere, als dass du hier nur zwischen grauen Häuserblöcken und auf Asphaltwegen unterwegs bist. Ganz im Gegenteil – die Runde spannt einen großen Bogen um die niedliche Rosenstadt Mariager, auf der du meistens mitten im Grünen unterwegs bist.
Es gibt viel zu sehen, und so starten wir direkt am großen Parkplatz am Jachthafen, bewundern die Holzwaggons der historischen Museumseisenbahn und laufen am Wasser entlang zum Mariager Saltcenter. Natürlich dreht sich hier alles um Salz in jeder erdenklichen Form, und es lohnt sich, auf jeden Fall, einen Blick hineinzuwerfen. Außer der Möglichkeit, hier einige hübsche Souvenirs zu erstehen, gibt es unter anderem die Simulation eines Salzbergwerks, einen Salzwasserpool, in dem du wie im Toten Meer schweben kannst, und ein Café mit einer richtig schönen Terrasse direkt am Fjord.

Vom neuen Badesteg zur Begegnung mit einem Troll
Mitten durch den gepflegten Campingplatz von Mariager (wo wir später auch übernachten werden) geht es nun zum neuen Badesteg, der auch architektonisch ein echter Blickfang ist. Natürlich kann ich nicht widerstehen und bringe erstmal meinen Kreislauf so richtig in Schwung – es geht doch nichts über ein erfrischendes Bad am Morgen im Fjord! Einfach herrlich!
Wir wandern nun direkt am Fjordufer entlang. Der schmale Naturpfad führt uns an mehreren Stränden vorbei, bis wir landeinwärts in den Wald Vesterskov eintauchen und dann an Feldern und Wiesen vorbei an den Ortsrand von Mariager gelangen. Mitten durch den kleinen Rosengarten geht es weiter in den Munkholmanlægget Park, in dem eine Attraktion wartet, auf die ich mich schon den ganzen Tag gefreut habe. Endlich bin ich mal wieder auf Trolljagd, denn auch hier in Mariager findet man eine hölzerne Trollskulptur vom Künstler Thomas Dambo. Der mächtige „Ivan Evigvår“ steht freundlicherweise spontan für eine kleine Fotosession bereit – schön, ihn kennenzulernen!




Zum Hohøj, dem größten Grabhügel Skandinaviens
Auf der Mariager-Route folgt nach einem längeren Abschnitt über einen Feldweg mit Panoramablick wenig später direkt das nächste Highlight: Der Hohøj ist Skandinaviens größter Grabhügel aus der Bronzezeit und noch dazu ein herrlicher Aussichtspunkt über Mariager und den Fjord. Der perfekte Ort für eine kleine Mittagspause! Und da sich um den Grabhügel natürlich so einige Legenden ranken, gibt es unten im rosafarbenen Häuschen gleich noch die passende Ausstellung, in der du dich über die Geschichte und Ausgrabungen schlau machen kannst.
Durch den Wald und vereinzelte kleine Heideblüte-Gebiete, die richtig verwunschen wirken, geht es für uns nun langsam wieder bergab Richtung Mariager. Hier bummeln wir noch ein wenig durch die kopfsteingepflasterten Gassen und bewundern die farbenfrohen und mit Stockrosen geschmückten Häuschen. Die schiefen Fachwerkhausfassaden mit ihren kunterbunten Holztüren sind richtig schöne Fotomotive.

In den romantischen Gassen von Mariager
Am Marktplatz von Mariager gönnen wir uns zum krönenden Finale unserer Runde ein großes Eis vom Vaffelbageren – das gehört hier einfach zum Pflichtprogramm. Noch ein kleiner Abstecher zum Dorffriedhof mit der hübschen Klosterkirche, und dann sind wir auch schon wieder zurück am Jachthafen. Wir haben einen tollen Eindruck von Mariager und der vielseitigen, grünen Umgebung bekommen!
Wem die Runde ein wenig zu lang sein sollte, würde ich vielleicht empfehlen, die große östliche Schleife der Tour zum Hohøj auszulassen – es sei denn, du bist sehr an prähistorischen Stätten interessiert. Meine Lieblingsabschnitte der Tour waren die Pfade am Fjord entlang, der Troll und Rosengarten, sowie die romantischen Gassen von Mariager.






Radfahren und andere (Outdoor-)Aktivitäten in Himmerland
Radtour in Himmerland – Auf der Mariager Fjord Route zum Kongsdal Havn
DATEN UND FAKTEN

Nachdem wir den Mariager Fjord in Himmerland nun schon beim Wandern und im Kajak paddelnd erlebt haben, schwingen wir uns am letzten Tag unseres Trips auch noch aufs Fahrrad. Ziemlich praktisch: Die Fahrräder konnten wir online bereits vorreservieren und dann ganz easy an der SB-Station am Mariager Saltcenter mit einem Code ausleihen.
Los geht’s auf einen Teil der eigentlich insgesamt 65 km langen Mariager Fjord Fahrradroute Nr. 32, die den Fjord einmal komplett umrundet. An unserem Abreisetag haben wir leider nicht mehr ganz so viel Zeit und radeln nur den Teilabschnitt bis zum Hafen von Kongsdal. Vom Jachthafen in Mariager aus geht es immer an der Südseite des Fjords entlang – den Wind in den Haaren, kreischende Möwen über uns und einige sanft in den Wellen schaukelnde Boote neben uns.

Durch Dania zum Hafen von Kongsdal
Ein paar vom Wind ganz zerzauste Ponys beobachten uns neugierig, während wir ganz entspannt Richtung Dania rollen. An den strahlend gelben Häusern der Siedlung vorbei passieren wir auch die alte Zementfabrik mit einer herrschaftlichen Direktorenvilla – die Lage des Dorfes direkt am Fjord ist echt wunderschön. Bald erreichen wir den Leuchtturm und kleinen Hafen von Kongsdal und legen ein kleines Päuschen ein. Leider habe ich meinen Badeanzug vergessen, in den Rucksack zu packen, ansonsten wäre ich am kleinen Strandabschnitt dahinter bestimmt nochmal ins Wasser gehüpft.
Für unseren Rückweg nach Mariager wählen wir die Radroute Nr. 18 und radeln durch das Dorf Assens ins grüne Umfeld von Mariager. Über ruhige Straßen geht es ganz idyllisch durch Wälder und an Feldern und Wiesen vorbei nochmal ein ganzes Stück bergauf. Überrascht stellen wir fest, dass wir schon wieder nur einen Katzensprung vom Grabhügel Hohøj entfernt sind und gelangen schließlich zurück ins malerische Ortszentrum von Mariager. Natürlich nicht ohne am Marktplatz noch eine kleine Eispause einzulegen!


LESETIPP
Kennst du schon Südjütland – oder Sønderjylland – wie die Region auf dänisch heißt? Hier war ich zwischen der Insel Rømø, Tønder, Aabenraa und Haderslev unterwegs und habe tolle Tipps von meinem Kurztrip mitgebracht.
Meine liebsten Wanderungen und Orte zum Bummeln findest du in diesem Blogbeitrag.
Südjütland in Dänemark – Die schönsten Orte & Wanderungen in Sønderjylland
Mit Kajak oder SUP auf dem Mariagerfjord
Am Mariager Saltcenter gibt es eine SB-Station von Aalborg Outdoor, wo du nicht nur Fahrräder, sondern auch Kajaks und SUP’s ausleihen kannst. Die Fahrradmiete kostet pro Tag DKK 150,-, für ein Stand Up Paddleboard, Sit-on-top-Kajak oder Seekajak werden DKK 175,- für 2 Stunden fällig.
Über die Website von Aalborg Outdoor kannst du deinen gewünschten Zeitraum online buchen und erhältst dann einen Code, mit dem du Zugang zur SB-Station bekommst.
Dieses coole Angebot haben auch wir genutzt und uns Kajaks samt Paddel und Schwimmwesten geliehen. Vom Jachthafen aus kannst du nach Herzenslust über den Mariagerfjord paddeln, entweder in Richtung des kleinen Wasserparks von Mariager oder in die andere Richtung am Ufer entlang Richtung Badesteg. So bekommst du nochmal eine ganz andere Perespekive auf die Landschaft und Naturidylle rund um den Mariagerfjord.
Halte auf jeden Fall den Wetterbericht im Auge. Bei starkem Wind kann es aufgrund der Wellen im Fjord schnell gefährlich werden.


Mariager Saltcenter – Entdecke die Welt des Salzes
Der Besuch des direkt am Hafen gelegenen Mariager Saltcenters lohnt sich nicht nur bei schlechtem Wetter. Zum einen gibt es hier einen richtig schönen Shop, in dem du unglaublich viele, leckere Gewürzsalze und andere geschmackvolle Souvenirs kaufen kannst. In einer interaktiven Ausstellung kannst du dich auf eine Reise in die Welt des Salzes begeben. Diverse Filme, Erlebnisstationen und Experimente laden dich dazu ein, alles über Salz zu erfahren.
In der Salzsiedehütte kannst du erleben, wie das Salz aus Mariager traditionell hergestellt wird, und ein Simulator-Aufzug bringt dich bergab in ein nachgebautes Salzbergwerk. Außerdem wartet im warmen Salzwasserpool ein ganz besonderes „Totes Meer“-Erlebnis.
Zum Saltcenter gehört auch ein Café mit Fjordblick.

Meine Unterkunfts-Tipps in Himmerland
Danhostel Hobro
Das Danhostel in Hobro war unsere Ausgangsbasis für die wunderschöne Wanderung entlang der Mariagerfjord-Panoramaroute und dafür perfekt gelegen. In unmittelbarer Nähe befindet sich das hübsche Waldgebiet Østerskoven, durch das du zum Ufer des Mariagerfjords gelangen kannst. Bis zur Innenstadt von Hobro läufst du etwa zwei Kilometer oder fährst 5 Minuten mit dem Auto.
Im angenehm ruhigen Danhostel selbst herrscht eine entspannte und freundliche Atmosphäre, es gibt verschiedene Aufenthaltsbereiche und eine super ausgestattete Gemeinschaftsküche, die du zum Kochen nutzen kannst. Morgens wird ein kleines Frühstücksbüffet (sogar mit frischem Obst) angeboten – mit Kaffee und Tee kannst du dich auch tagsüber jederzeit bedienen.
Die Zimmer für 2-6 Personen sind einfach und zweckmäßig, verfügen aber über ein eigenes Bad und WC und sind sauber. Hinter dem Hostel befindet sich ein großer Garten und eine Terrasse mit der Möglichkeit zum Grillen, und auch ein Beachvolleyballplatz ist vorhanden.
Ein richtig tolles Angebot fand ich, dass man im benachbarten Sportcenter Hobro Idrætscenter auch das Schwimmbad und Fitnesscenter kostenlos benutzen darf. Und sogar Padel-Tennis ist umsonst auf den schräg gegenüber vom Hostel gelegenen Plätzen möglich.
Falls du also eine kostengünstige Unterkunft am Mariagerfjord in Himmerland suchst, ist das Danhostel Hobro auf jeden Fall eine gute Wahl.

Mariager Camping
Der Vier-Sterne-Campingplatz von Mariager ist total idyllisch und ruhig direkt am Mariagerfjord gelegen und zählt zu den schönsten, die ich bisher in Dänemark besucht habe. Alles ist unglaublich gepflegt, das Personal superfreundlich und hilfsbereit, so dass keine Wünsche offen bleiben.
Der große Platz bietet klassische Stellplätze für Zelte, Wohnwagen und Wohnmobile, viele davon mit direktem Panoramablick auf den Fjord. Wer es lieber etwas komfortabler hat, kann aber auch ganz besondere Unterkünfte wie diverse Luxushütten oder die schicken Glamping-Bubble-Zelte „Fjordbobler“ mieten. Ganz neu sind zwei unmittelbar am Wasser gelegene Shelter aus Holz.
In einem davon haben wir übernachtet und waren ganz begeistert von der urigen und gemütlichen Ausstattung. Die Shelter sind abschließbar und besitzen sogar eine eigene Feuerstelle, so dass du den Abend am Lagerfeuer mit Fjordblick ausklingen lassen kannst.

Die komplette Anlage punktet mit moderner Ausstattung – egal, ob es die Sanitäranlagen, die Gemeinschaftsküche oder Outdoor-Sitzgelegenheiten sind. Direkt am Gelände befindet sich ein kleiner Badestrand, und besonders Familien werden sich über die Spielplätze und die Minigolfanlage freuen. Außerdem kann man auch hier Kajaks und SUPs mieten.
Ebenfalls praktisch ist der morgendliche Brötchenservice und der kleine Shop am Eingang, in dem man sich mit einigen wichtigen Dingen versorgen kann.
Uns hat der familiengeführte Campingplatz auf jeden Fall total überzeugt, denn hier gibt’s statt Massencamping Hygge-Wohlfühl-Atmosphäre!


Kulinarische Tipps in Himmerland
Bramslev Bakker bei Hobro
Im Restaurant Bramslev Bakker sind wir während unserer Wanderung auf der Mariagerfjord Panoramaroute quasi zur Halbzeit eingekehrt. Nicht nur die Lage oberhalb des Fjords ist wunderschön – sowohl draußen auf der hübschen Terrasse als auch von drinnen genießt du ein traumhaftes Panorama. Auch die Inneneinrichtung ist total geschmackvoll und stylisch mit einer richtig stilvollen Atmosphäre. Serviert wird feinste nordische Küche, die hervorragend schmeckt und ganz toll angerichtet wird – wir hatten gebratenen Seeteufel mit Spargel, Erbsenpüree, Kartoffeln und einer Hummersoße – ein Gedicht!
Zum Restaurant gehört auch ein Naturhotel mit verschiedenen Unterkünften, die ebenfalls sehr einladend aussahen.

Bie’s Bryghus in Hobro
Das Brauhaus Bie’s Bryghus haben wir eher zufällig bei einem kleinen Bummel durch die hübsche Fußgängerzone von Hobro entdeckt. Ein echter Glücksgriff, denn hier sitzt man sowohl drinnen als auch draußen im Innenhof richtig gemütlich und kann unter anderem leckere Burger und hausgemachte Limonaden genießen. Natürlich gibt’s auch selbst gebrautes Bier aus der eigenen Mikrobrauerei, in die man auch einen Blick werfen kann.
Bie’s Bryghus befinder sich im historischen, gelb getünchten Gebäude Bie’s Gaard, das auch die Bibliothek und Kunstsammlung Kunstetagerne beherbergt.

Casa Jada in Hvalpsund
Mediterranes Flair mitten in einer dänischen Hafenstadt? Das geht an der Uferpromenade am Fischereihafen von Hvalpsund in der kunterbunten Casa Jada. Die Lifestyle-Boutique ist voll mit kunterbunter und handbemalter spanischer Keramik, so dass man augenblicklich gute Laune bekommt, wenn man den Laden betritt. Außer der mit Liebe zusammengestellten Töpfereikunst, werden auch Delikatessen und kulinarische Spezialitäten angeboten. So gibt es immer neue Tagesgerichte, aber auch einen praktischen Takeaway-Service.
Wir haben eine richtig schön arrangierte Tapas-Platte bestellt und bekamen dazu einen großen Picknickkorb mit Geschirr, Besteck, Gläsern, einer Tischdecke und sogar einer Flasche Weißwein. Damit haben wir es uns an einem der zahlreichen Picknicktische direkt am Wasser gemütlich gemacht und unser Festmahl genossen. Eine super Sache!


Noch mehr Tipps für Hvalpsund
Genieße das maritime Flair von Hvalpsund unbedingt ausgiebig und schlendere an der Promenade am Fjordufer entlang. Das idyllische Hafenstädtchen in Himmerland hat einige niedliche Geschäfte, einen schönen Jachthafen und einen tollen Strand mit Badesteg. Dort bin ich natürlich direkt ins Wasser gehüpft und hätte mich am liebsten im Anschluss in der hübschen Sauna am Fähranleger aufgewärmt.
Stattdessen lohnt es sich auch, noch ein paar Schritte weiterzulaufen und auf den kleinen Aussichtshügel am Ortsrand hinaufzuspazieren. Die Aussicht von hier oben auf Hvalpsund, den Limfjord und das gegenüberliegende Sundsøre ist wunderschön.


Café Salt im Mariager Saltcenter
Direkt am Mariager Saltcenter befindet sich das zugehörige Café Salt, in dem man leckere Salat-, Sandwich- und Fischgerichte – auch mit Takeaway-Option – genießen kann. Natürlich werden hier auch die hauseigenen Gewürzsalzkreationen verwendet. Wir können das Gericht „Mariager Havn“ mit gebratenen Schollenfilets auf jeden Fall sehr empfehlen.
Draußen sitzt man besonders schön direkt am Mariagerfjord – selbst bei Regen sorgen niedliche Gewächshäuser mit Sitzgelegenheiten für eine gemütliche Atmosphäre.

Wenn du etwas über diese Links buchst oder kaufst, dann erhalte ich eine kleine Provision.
Wichtig: Für dich ändert sich der Preis dadurch nicht.
Tausend Dank für deine Unterstützung!

Nach drei erlebnis- und abwechslungsreichen Tagen in Himmerland müssen wir uns leider schon wieder von all der Naturidylle verabschieden. Die Region zwischen Limfjord und Mariagerfjord hat uns echt positiv überrascht und uns eine richtig entspannte Naturauszeit beschert.
Gerne hätte ich auch noch die Mountainbike-Strecken im Wald Rold Skov getestet und wäre im Hochmoor Lille Vildmose auf die Suche nach Elchen gegangen. Dazu muss ich unbedingt noch einmal nach Himmerland zurückkommen.
Kanntest du die Region Himmerland bisher schon, oder konnte ich dich dazu inspirieren, diese bei deinem nächsten Dänemark-Trip auf die Liste zu setzen?
Wie immer freue ich mich über deine Kommentare, Anregungen und Fragen unter diesem Blogbeitrag.
Liebe Grüße,
Deine Sabrina


