Kaum setzt die Fähre vom dänischen Festland zur kleinen Nordseeinsel Fanø über, kann unser kleines Abenteuer auch schon beginnen: Salzige Luft, das sanfte Schaukeln der Wellen, und die ersten Reetdachhäuser sind schon in Sichtweite. Aber das ist noch nicht alles. Nur wenig später erblicken wir zur Begrüßung doch glatt ein paar neugierige Robben, die mitten im Hafenbecken von Nordby ihre Köpfe aus dem Wasser strecken. Besser kann eine Reise wohl nicht starten!

Dass die Insel Fanø ein Paradies ist für alle, die gerne zu Fuß unterwegs sind, tief durchatmen wollen und in der Natur neue Kraft auftanken möchten, ist mir schon zu Ohren gekommen. „Einmal Fanø – immer Fanø – ja, sogar vom „Fanø-Virus“ ist die Rede – und ich bin gespannt, ob die Insel mich ebenso in ihren Bann ziehen wird. Auf unserem Plan ganz weit oben steht der Inselrundwanderweg Camino Fanø. Was wir hier zwischen breiten Stränden, dem Wattenmeer, wilden Dünenlandschaften und verwunschenen Wald- und Heidegebieten so alles erlebt haben, davon erzähle ich dir in diesem Blogbeitrag.

Werbehinweis
Dieser Artikel enthält Werbung für meine Kooperationspartner VisitDenmark und Vadehavskysten, die mich zu dieser bezahlten Medienreise eingeladen haben. Die Inhalte und meine persönliche Meinung, die ich in diesem Beitrag wiedergebe, wurden dadurch nicht beeinflusst.
Robben im Hafenbecken von Nordby auf der dänischen Insel Fanø
Wenn einen schon die Robben im Hafenbecken von Nordby empfangen - Viel besser kann eine Fanø-Reise wohl nicht starten!

Fanø – Dänemarks schönste Insel?

Fanø liegt tatsächlich wie ein kleines Juwel in der süddänischen Nordsee vor der Westküste und ist nur mit der Fähre von der Hafenstadt Esbjerg aus zu erreichen. Gerade einmal 16 Kilometer lang und an der breitesten Stelle nur rund 5 Kilometer breit, ist die Insel von der Größe her zwar überschaubar, dafür aber randvoll mit Natur, Traditionen und einer großen Portion nordischen Gelassenheit.

Fanø gehört zum Nationalpark Wattenmeer, einem UNESCO-Weltnaturerbe, das mit seiner einzigartigen Gezeitenlandschaft punktet. Mitten im sich ständig verändernden Watt tummelt sich ein faszinierendes Zusammenspiel von Meer, Sand und einer beeindruckenden Tierwelt. Wie in einer riesigen Schatzkammer leben hier abertausende Herzmuscheln, Wattschnecken und Wattwürmer  – genauso wie eine große Artenvielfalt an Seevögeln. Und dann sind da natürlich noch die weltberühmten Robben, die sich auf den Sandbänken sonnen oder neugierig aus dem Wasser spähen.

Muscheln im Wattenmeer der dänischen Insel Fanø
Eine Wanderung durch das Wattenmeer gleicht einer Schatzsuche!

Von Dünen, Seefahrern und Porzellanhunden

Die Landschaft auf Fanø ist wie gemacht zum Abschalten und einfach Loslaufen. Hinter dem langen, breiten Sandstrand, der sich wie ein Band entlang der Westküste zieht, beginnen ausgedehnte Dünengebiete – teils wild bewachsen, teils karg und vom Wind geformt. Offene Heidelandschaften und unberührte Wälder voller Kiefern sind von kleinen Pfaden und breiteren Wanderwegen durchzogen.

Wer die Seefahrer-Vergangenheit von Fanø nicht nur sehen, sondern auch spüren will, sollten die beiden wunderschönen Inseldörfer Nordby im Norden und Sønderho im Süden auf keinen Fall verpassen. Hier werden Traditionen noch gelebt – seien es die historischen Trachten, die mit Stolz bei festlichen Anlässen getragen werden oder das obligatorische Porzellanhund-Pärchen, das noch heute fast jedes Fensterbrett der reetgedeckten Häuser ziert. Was es hiermit auf sich hat? Lass dir diese Geschichte am besten selbst von den Locals bei deiner nächsten Reise nach Fanø erzählen.

Heide und Wald-Landschaft auf der Insel Fanø in Dänemark
Solche wunderschönen Heide-Waldlandschaften sind ganz typisch für Fanø.

Anreise nach Fanø

Nur etwa 12 Minuten dauert die völlig unkomplizierte Anreise mit der Fähre von der dänischen Hafenstadt Esbjerg nach Nordby auf der Insel Fanø. Der Fähranleger in Esbjerg ist etwa 2 Kilometer bzw. 30 Minuten zu Fuß vom Bahnhof entfernt.

Esbjerg ist hervorragend an das dänische Bahnnetz angeschlossen. Von Kopenhagen aus erreichst du Esbjerg beispielsweise in unter 3 Stunden Fahrzeit (mit einmal Umsteigen in Fredericia). Bist du mit dem Auto unterwegs, fährst du von Deutschland aus über die A7 bis Flensburg und dann weiter über die E45 nach Esbjerg.

Während der Hauptsaison verkehrt die Fähre zwischen Esbjerg und Fanø im 20-Minuten-Takt. Tickets können vorab online oder direkt am Hafen erworben werden. Für Fußgänger kostet die Hin- und Rückfahrt ca. 49 DKK, Autos (inkl. Personen) werden mit 299 DKK zur Kasse gebeten.

Auf der Insel brauchst du meiner Meinung nach nicht unbedingt ein Auto. Es gibt eine Linienbusverbindung zwischen Nordby und Sønderho, oder du leihst dir einfach ein Fahrrad, wenn du die Wege nicht zu Fuß zurücklegen willst.

Fähre von Esbjerg nach Nordby auf die Insel Fanø in Dänemark
Nur 12 Minuten dauert die Überfahrt mit der Fähre von der Hafenstadt Esbjerg auf die Insel Fanø.

Wandern und Fahrrad fahren auf Fanø

Wer gerne wandert, wird auf Fanø reich belohnt – mit abwechslungsreichen Ausblicken, einer landschaftlichen Vielfalt und dieser typischen Nordsee-Stille, die nur vom Wind und Vogelrufen durchbrochen wird. Ob durch die Dünen, über Heideflächen, am Strand entlang oder durchs Watt – jede Route hat ihren ganz eigenen Reiz. Und das Beste: Du bist nie weit vom Meer entfernt!

Sogar „Berge“ – oder sagen wir lieber Dünenhügel – wie der beliebte Aussichtspunkt am Pælebjerg gehören zum vielfältigen Terrain, das Fanø auf Lager hat.

Wandern auf der Insel Fanø in Dänemark
Fanøs Größe ist zwar überschaubar, die Landschaftsvielfalt dafür umso größer. - Foto von Magda Lehnert @wanderfolk.de

Camino Fanø – In 2-3 Tagen einmal rund um die Insel wandern

Wer die Natur der Insel Fanø auf eine ganz besonders intensive Art und Weise erleben möchte, sollte sich unbedingt einmal den Inselrundwanderweg Camino Fanø anschauen. Nachdem ich die kompletten 41 Kilometer dieser noch recht neuen Wanderroute getestet habe, kann ich dir den Camino Fanø nur ans Herz legen. Er folgt dem Verlauf der Zahl Acht und ist offiziell in zwei etwa gleich lange Etappen unterteilt: von Nordby im Norden nach Sønderho im Süden und am nächsten Tag auf anderen, abwechslungsreichen Wegen wieder zurück.

Wir haben die Strecke auf drei Tage verteilt, um noch etwas mehr zu entschleunigen und am letzten Tag noch mehr Zeit für die Erkundung Nordbys zu haben. Und das würde ich auch jederzeit wieder genauso machen. 

Karte Wandern Fanø Camino
Übersicht der 41 Kilometer langen Wanderroute Camino Fanø - Quelle: Vadehavskysten.dk https://api.www.vadehavskysten.dk/sites/vadehavskysten.com/files/2021-06/CaminoDeFanø2021 copy.pdf
Karte Komoot Wandern Fano Camino
Braunorange: Etappe 1 | Violett: Etappe 2 | Grün: Etappe 3 – Die komplette Wander-Collection zum Camino Fanø findest du auch auf dem Couchflucht Komoot-Profil.
Wandern in den Dünen der dänischen Insel Fanø
Der Camino Fanø führt dich auch über Pfade durch traumhafte Dünenlandschaften.

Noch mehr Wandertipps für Tagestouren

Obwohl Fanø mit einer Größe von 56 Quadratkilometern eine recht kleine Insel ist, bietet diese dennoch viele Wandermöglichkeiten in einer abwechslungsreichen Landschaft. Wenn du keine Lust hast, gleich die ganze Insel auf dem Camino Fanø zu umrunden, findest du also genügend Alternativen für Halbtagswanderungen und Spaziergänge für jeden Geschmack.

Vor allem in der Umgebung der Fanø Klitplantage, die recht mittig auf der Insel liegt, gibt es mehrere markierte Routen von 3-4 km Länge. Das bewaldete Dünengebiet verzaubert mit Picknickplätzen, Aussichtspunkten und kleinen Moorflächen.

Was ich dir außerdem unbedingt empfehlen kann, ist eine kleine Wanderrunde zum Sonnenaufgang. Besonders auf der Ostseite von Fanø – rund um die ehemaligen Wildenten-Fangstationen Albue Fuglekoje und Sønderho Game Fuglekoje – hast du zu dieser Tageszeit hervorragende Chancen auf Wildlife-Sichtungen. Wenn du etwas Geduld und Glück hast, kannst du hier etliche Rehe und Kaninchen sichten und in einem magischen Licht fotografieren. Außerdem sind die hier entstandenen Biotope, die ausgedehnte Heidelandschaft und die verwunschenen Waldpfade auch so einfach ein Erlebnis für alle Sinne.

Falls du nicht einfach so drauflos laufen möchtest, schau doch mal in den folgenden Guide auf Komoot mit 10 Wandertouren mit einer Länge zwischen 4 und 12 Kilometern.

Morgenstimmung im Wald auf der Insel Fanø in Dänemark bei der Albue Fuglekoje
Was für eine magische Morgenstimmung rund um die Wälder der Albue Fuglekoje und Sønderho Gamle Fuglekoje!
Fanø wandern durch Heide- und Wald-Landschaften auf der dänischen Insel
Zum Sonnenaufgang lohnt es sich nochmal extra, die Wanderschuhe auf Fanø zu schnüren!

Fanø by Bike – Tipps für Radtouren

Auch zum Radfahren ist die süddänische Insel Fanø allerbestens geeignet. Neben verschiedenen Tourenvorschlägen findest du im bewaldeten Dünengebiet der Fanø Klitpantage (im westlichen Teil) sogar eine 7 km lange, hügelige und kurvenreiche Mountainbike-Strecke.

Die Radtour mit den meisten Highlights ist wohl die 37 Kilometer lange „Big Five“-Route, die – wie der Name schon sagt – die fünf größten Berge bzw. aussichtsreichsten Dünenhügel in petto hat. 

Fahrräder kannst du an verschiedenen Stationen in Nordby oder Rindby Strand ausleihen.

Fahrrad am Landhaus Sønderho Kro auf der dänischen Insel Fanø
Die Insel Fanø eignet sich ebenfalls perfekt für ausgedehnte Fahrradtouren.

LESETIPP

Kennst du schon den hohen Norden von Dänemark? Hier in Nordjütland war ich im letzten Jahr einige Tage rund um Skagen zum Wandern unterwegs.

In meinem Blogbeitrag bekommst du die besten Tipps und schönsten Wanderrouten zwischen Dünen, Wald und Küste.

Nordjütland – Die schönsten Wanderwege und idyllischsten Orte zwischen Dünen, Wald & Küste


Unsere Inselrundwanderung auf dem Camino Fanø

Camino Fanø – Etappe 1: Von Rindby nach Sønderho

DATEN UND FAKTEN – ETAPPE 1

 

Streckenlänge: 19,3 km
Dauer: 5 – 6 Stunden
Höhenmeter: 20 hm bergauf, 20 hm bergab
Schwierigkeit: leicht
Parken/ Startpunkt: Parkplatz Feldberg Familie Camping bzw. Bushaltestelle Kirkevejen V Larsen Toft

Wandern auf Fanø am Pælebjerg mit Couchflucht
Stolze 21 Höhenmeter sind zu überwinden bis zum Gipfel des Pælebjerg ;-)

Nach einer Nacht im Hafenstädtchen Nordby fahren wir mit dem Bus nach Rindby und starten dort unsere entspannte Rundtour auf dem Camino Fanø. Mit Blick auf die Hafen- und Industriekulisse von Esbjerg im Südwesten Jütlands wandern wir über Feldwege in ein wunderschönes Waldgebiet. Ruhig und idyllisch ist es hier, weiße Flechten zieren den moosbedeckten Boden, und zwischendurch laden kleine Picknicktische abseits der Pfade zu einem Päuschen ein.

Durch die Fanø Klitplantage führen etliche gut markierte Wanderwege, und es lohnt sich immer mal wieder einen Blick in die schmalen Pfade links und rechts des Hauptweges zu werfen. Ein Abstecher in der sandigen Heide-Wald-Landschaft führt uns hinauf zum Pælebjerg, der höchsten Erhebung auf Fanø. Wenn ringsherum alles flach ist, hat man auch von den stolzen 21 Metern Höhe bereits einen tollen Ausblick über die Insel. Der Rundumblick reicht bis zu den Dünen ans Wattenmeer und über einen hübschen Waldsee, in dem sich die Kiefern und Tannen spiegeln. 

Picknicktisch im Wald der Fanø Klitplantage
Verwunschenes und unberührtes Waldgebiet in der Fanø Klitplantage

Strand & Dünen kurz vor Sønderho

Auf einem der Holzbänkchen legen wir eine kleine Rast ein und lassen uns erstmal das mitgebrachte Luxus-Lachs-Sandwich schmecken. Von hier aus ist es nicht mehr weit bis zum langen und endlos weiten Strand, auf dem sogar Autos fahren dürfen. Heute ist hier zum Glück wenig los, und wir haben das Wattenmeer gefühlt fast für uns alleine. Im Sand gibt es allerhand zu entdecken, wenn man die Augen offen hält. Wunderschöne Muscheln, winzige Schnecken und Sandwürmer – und sogar funkelnde Bernsteinkristalle – lassen die lange Strandpassage zur Schatzsuche werden. Unzählige Strandvögel haben da scheinbar ähnliches im Sinn. 

Kurz bevor wir das südliche Inseldorf Sønderho erreichen, verlassen wir nochmal den Asphalt und tauchen über einen verschlungenen Pfad so richtig in die Dünenlandschaft ein. Während vor Vergnügen glucksende Kinder durch den Sand toben und sich die Dünen herunterkullern lassen, lassen wir den Blick von den Überresten eines Bunkers aus in die Ferne schweifen. Atemberaubend schön ist es hier, und es fällt uns schwer, uns von dieser Aussicht zu trennen.

Sonnenuntergang in den Dünen von Sønderho auf der Insel Fanø
Magischer Sonnenuntergang in den Dünen kurz vor Sønderho - Foto von Magda Lehnert @wanderfolk.de

Ankunft im Inseldorf Sønderho

Dafür warten in Sønderho dutzende gut erhaltene und farbenfrohe Reetdachhäuser – eines hübscher als das andere. An der alten Seefahrerkirche vorbei, schauen wir uns noch im wundervollen gegenüberliegenden Bonbonladen Fanø Bolsjer um, gönnen uns eine unglaublich leckere Rumkugel und schlendern durch das idyllische Dörfchen. Übernachtet wird im über 300 Jahre alten und urigen Sønderho Kro – ein wunderschönes Anwesen mit einem unbedingt empfehlenswerten Restaurant und romantischen Gartencafé. Einer dieser Orte, an denen die Zeit stillzustehen scheint!

Von hier aus lohnt es sich auf jeden Fall noch, ein paar Meter weiter bis zum Schilfgebiet am Wattenmeer zu laufen. Am alten Hafen kann man vom Steg aus viele Wasservögel beobachten und fotografieren.

Wandern auf Fanø am Pælebjerg
Ausblick genießen vom Pælebjerg, der höchsten Erhebung auf Fanø
Strandvogel im Wattenmeer von Fanø
Der Nationalpark Wattenmeer ist ein wichtiger Lebensraum für eine riesige Artenvielfalt an See- und Strandvögeln.
Wasservogel im Wattenmeer bei Sønderho auf der dänischen Insel Fanø
Am alten Hafen von Sønderho gesichtet
Couchflucht sitzt auf Überresten eines Bunkers in den Dünen von Sønderho auf der Insel Fanø
Diese Überreste eines alten Bunkers findest du in den Dünen kurz vor Sønderho.
Fanø wandern auf dem Camino Fanø von Rindby nach Sønderho
Die erste Etappe des Camino Fanø überzeugt direkt auf ganzer Linie.

Noch mehr Tipps für Sønderho

Mehr Hygge-Feeling geht eigentlich gar nicht! Sønderho wurde definitiv nicht umsonst zum schönstes Dorf Dänemarks gekürt. An der Südspitze Fanøs gelegen besticht es durch wunderschöne Reetdachhäuser, gepflegte Gärten und enge, verwinkelte Gassen. Zwischen den schmucken Gebäuden, von denen viele unter Denkmalschutz stehen, verzweigt sich ein Netz aus Pfaden und grasbewachsenen Wegen.

Wenn du die idyllische Atmosphäre Sønderhos so richtig genießen möchtest, solltest du auch dem Café Tre Søstre gegenüber der Kirche unbedingt einen Besuch abstatten. Hier bekommst du leckeres Eis, eine große Auswahl an Sandwiches und frischen Smoothies.

Kulturinteressierte können sich im Fanø Kunstmuseum umsehen, das traditionelle Spritzenhaus besichtigen oder die alte Rettungsstation von Sønderho bewundern.

Bunte Reetdachhäuser in Sønderho auf der dänischen Insel Fanø
Mehr Hygge geht nicht! - Sønderho wurde nicht umsonst schon mal zum schönsten Dorf Dänemarks gekürt.
Dorf Sønderho auf der Insel Fanø in Dänemark
Schmucke Reetdachhäuser, gepflegte Gassen und dahinter die Dünen und das Wattenmeer

Camino Fanø – Etappe 2: Von Sønderho nach Rindby

DATEN UND FAKTEN – ETAPPE 2

 

Streckenlänge: 17,4 km
Dauer: 4,5 – 5,5 Stunden
Höhenmeter: 20 hm bergauf, 20 hm bergab
Schwierigkeit: leicht
Parken/ Startpunkt: Unterkunft und Restaurant Sønderho Kro

Fanø wandern auf der dänischen Insel durch die Dünen
Auch durch dieses wunderschöne Dünengebiet führt dich der Camino Fanø.

Da der Camino Fanø dem Verlauf der Zahl 8 folgt und wir gestern vom Norden in den Süden der Insel gewandert sind, geht es heute auf wunderbar abwechslungsreichen Wegen zurück nach Rindby. Auch auf dieser Etappe erwartet uns ein bunter Mix aus dörflicher Idylle, herrlich-unberührten Wäldern, weiten Stränden und Dünenlandschaften, sowie verwunschenen Moor- und Heidegebieten. 

Nachdem wir die farbenfrohen Reetdachhäuser Sønderhos hinter uns gelassen haben, geht es für uns zunächst ein ganzes Stück parallel zur Landstraße entlang. Morgens ist es noch richtig frisch und neblig, so dass die alte Windmühle Sønderhos und viele friedlich grasende Schottische Hochlandrinder für eine willkommene Abwechslung am Wegesrand sorgen. Das Bauernlädchen Sønderho Gårdbutik mit vielen regionalen Produkten und Kunsthandwerk hat leider noch geschlossen. Schade, dort hätte ich ja gerne mal gestöbert!

Schottische Hochlandrinder bei Sønderho auf der dänischen Insel Fanø
Früh am Morgen schauen diese schottischen Hochlandrinder noch ein wenig verdutzt aus der Wäsche.

Zwischen alten Vogelkojen und Waldspielplatz

Links und rechts des Weges begleiten uns die Dünen, und bald machen wir einen großen Schlenker durch ein wunderschönes, sandiges Heide-Waldgebiet. Wir nähern uns der Küste, blicken hinüber aufs Festland nach Ribe und Esbjerg und gelangen schließlich zur „Gamle Fuglekoje“ von Sønderho. Wo einst Wildenten gefangen wurden, ist heute eine richtig schöne Idylle rund um die Teichanlage entstanden – inklusive kleinem Aussichtsturm, einem Rundweg, Pausenbänken und Picknicktischen. Ein toller Ort, um all die Vögel im Teich und im Watt zu beobachten und eine kleine Rast einzulegen!

Als nächstes führt uns der Wanderweg weiter zum riesigen Waldspielplatz – so einen liebevoll angelegten Spielplatz habe ich noch nie gesehen. Ich werde selbst richtig aufgeregt und erkunde all die Hindernisparcours, geschnitzten Holzfiguren und versteckten Pfade. Selbst einen Sherwood Forest gibt es hier zu erkunden, und auch die berühmten Märchenfiguren von Hans Christian Andersen dürfen natürlich nicht fehlen.

Kaum sind wir aus dem Wald wieder aufgetaucht, geht es in ein traumhaft schönes Dünengebiet. Über schmale Pfade schlängeln wir uns durch die Dünen – an Seen, kleinen Teichen und Überresten von alten Bunkern vorbei. Das ist definitiv mein Lieblingsabschnitt der heutigen Etappe! Passagen über Holzstege sorgen dafür, dass wir in einem sumpfigen Heidegebiet keine nassen Füße bekommen, knorrige Kiefern säumen den Wegesrand.

Landschaft und Biotop rund um die Albue Fuglekoje auf der Insel Fanø in Dänemark
Albue Fuglekoje - Wo einst Wildenten gefangen wurden, sind heute idyllische Biotope entstanden.
Holzstatue auf dem Waldspielplatz auf der Insel Fanø in Dänemark
Im Sherwood Forest auf dem liebevoll gestalteten Waldspielplatz
Fanø in Dänemark - Verschlungener Pfad durch die Dünen kurz vor Rindby Strand
Verschlungener Pfad durch die Dünen kurz vor Rindby Strand
Holzstatue auf dem Waldspielplatz auf der Insel Fanø in Dänemark
Versteckte Pfade und künstlerische Holzstatuen auf dem abenteuerlichen Waldspielplatz

Über den Strand zurück nach Rindby

Nachdem wir den Waldsee, an dem wir gestern eine Pause eingelegt haben, nun von hinten erreichen, ist der Weg bis zum Nordseestrand nicht mehr weit. Wir lassen uns nochmal den Wind um die Ohren pusten, genießen die endlos scheinende Weite und wechseln bald auf den parallelen Weg zwischen Dünen und Strand. Falls dieser Pfad, der durch die Salzwiesen führt, zu nass sein sollte, kannst du übrigens auch problemlos nach rechts in einen der vielen Verbindungspfade abbiegen und durch die gepflegten Straßen Rindbys weiter wandern. Hier reihen sich wunderschöne Reetdachhäuser und Feriendomizile aneinander, so dass es viel zu entdecken gibt. Auch ein Abstecher zu Stoppestedet auf dem Kirkevejen für eine große Portion Pommes, Softeis oder andere Leckereien lohnt sich!

Heute wollen wir unser Budget ein wenig schonen und übernachten auf dem weitläufigen Feldberg Familien-Campingplatz in Rindby. Natürlich nicht, ohne vorher nochmal einen Abstecher zum Strand zu machen und den Sonnenuntergang zu genießen! Was für eine magische Stimmung! 

Fanø - Camper am Strand von Rindby in Dänemark
Am weiten Sandstrand von Rindby dürfen sogar Autos und Camper fahren.
Fanø wandern auf dem Camino Fanø von Sønderho nach Rindby
Auch die zweite Etappe punktet mit einer großen landschaftlichen Vielfalt.

LESETIPP

Auf den dänischen Ostseeinseln Südseeland und Møn kannst du zwischen steilen Kreideklippen und karibikähnlichem türkisfarbenem Wasser wandern!

Lies in diesem Blogbeitrag alles über meine Wanderungen entlang der spektakulären Steilküsten Møns Klint und Stevns Klint.

Südseeland & Møn – Wandern entlang Dänemarks spektakulärer Steilküsten


Camino Fanø – Etappe 3: Rundwanderung Rindby & Nordby

DATEN UND FAKTEN – ETAPPE 3

 

Streckenlänge: 6,9 km
Dauer: 1,5 – 2,5 Stunden
Höhenmeter: 10 hm bergauf, 10 hm bergab
Schwierigkeit: leicht
Parken/ Startpunkt: Parkplatz am Feldberg Familie Camping

Café Haven im Reetdachhaus in Nordby auf der dänischen Insel Fanø
Niedliche Cafés und individuelle Lädchen sorgen für den perfekten Stadtbummel in Nordby.

Der Camino Fanø beginnt und endet eigentlich direkt am Fährhafen von Nordby. Da wir unsere persönliche Tour vor zwei Tagen allerdings erst in Rindby gestartet haben, fehlt uns natürlich noch der Beginn der ersten Etappe von Nordby hierhin und der finale Streckenabschnitt zurück zum Fährhafen. Diese beiden Passagen habe ich nun zu einer richtig schönen Rundtour verbunden, damit wir der Inselhauptstadt Nordby auch die Zeit widmen können, die sie definitiv verdient hat.

Man könnte jetzt meinen, dass da ja nun nach den zwei traumhaften Wandertagen in der Naturidylle Fanøs nicht mehr viel kommen könnte – aber weit gefehlt! Nordby ist nicht nur das Handel- und Verwaltungszentrum von Fanø, sondern vor allem ein unglaublich fotogenes und gemütliches Städtchen. Beim Bummel durch die kleinen, verwinkelten Gassen bin ich richtig verzaubert von all den hübschen Schiffer- und Reetdachhäusern aus dem 18. und 19. Jahrhundert. 

Straßen in Nordby, der Hauptstadt auf Fanø in Dänemark
In den malerischen Gassen der Inselhauptstadt Nordby

Zwischen Kopfsteinpflastergassen, Reetdachhäusern und Robben

Gepflegte Gärten, zartrosa blühende Kirschbäume, Ateliers, Galerien und niedliche Boutiquen lassen den Stadtrundgang zum reinsten Genuss werden. Ich kann gar nicht aufhören, die farbenfrohen und liebevoll verzierten Türen, maritimen Häuschen und Kapitänsvillen zu fotografieren. Und auch all die individuellen Kunsthandwerk- und Dekolädchen in den engen Kopfsteinpflastergassen sind natürlich nicht vor meinem Besuch sicher.

Eines ist sicher: Nordby hat Charakter und Charme, und davon eine Überdosis!

Mein absolutes Highlight in Nordby ist allerdings die Hafenpromenade. Dabei ist die Aussicht auf die Hafen- und Industriekulisse von Esbjerg eher Nebensache für mich. Im Hafenbecken tummelt sich nämlich eine kleine Gruppe von Robben, die die Sandbänke hier zu ihrer neuen Heimat auserkoren haben. Von der großen Kolonie südlich von Sønderho verstoßen, erfreuen die niedlichen Outsider-Seehunde nun alle Besucher – du kannst sie in nur etwa 50 Metern Entfernung ganz gemütlich von einer der Bänke an der Promenade aus beobachten. Kein Wunder, dass ich hier im siebten Himmel schwebe und mich kaum noch von den herzigen Pelztieren trennen kann! Schau am besten, dass du bei Ebbe hier vorbeikommst.

Nordby und Hafenpromenade auf der Insel Fanø in Dänemark
Blick auf die hübsche Hafenpromenade von Nordby
Fanø Glasbläserei in Nordby
Fanø Glaspusteri - In der Glasbläserei in Nordbys Fußgängerzone gibt's jede Menge Kreatives aus Glas!
Robben im Hafenbecken von Nordby auf der Insel Fanø in Dänemark
Robben zum Sonnenaufgang im Hafenbecken von Nordby
Reetdachhaus in Nordby auf der Insel Fanø
Solche hübschen Reetdachhäuser findest du in Nordby überall.

Robben und Seehunde auf Fanø – Wo kannst du sie sehen?

Wenn du davon träumst, einmal Seehunde und Kegelrobben in ihrer natürlichen Umgebung zu erleben, führt an Fanø praktisch kein Weg vorbei. Noch nie zuvor bin ich ihnen näher gekommen als hier inmitten des Nationalparks Wattenmeer.

Robbensafari mit Club Fanø

Insbesondere an der Sandbank Galgerev südwestlich von Sønderho sonnen sich von April bis Oktober bis zu 700 Seehunde auf den Sandbänken und leben dort ihr bestes Leben. Die Robbensafari, die regelmäßig bei Ebbe vom Club Fanø angeboten wird, ist ein unvergessliches Erlebnis. Zwar könntest du dich natürlich auch auf eigene Faust auf den Weg zu den Robben-Sandbänken machen – hierbei ist aber unbedingt Vorsicht geboten und auf die Gezeitentabelle zu achten. Die Experten vom Club Fanø kennen das Watt wie ihre Westentasche und führen dich sicher über den Schlickboden zu den pelzigen Bewohnern. Gummistiefel oder wasserdichte Schuhe solltest du selbstverständlich trotzdem nicht vergessen. Im Sommer geht’s natürlich auch barfuß.

Außerdem erfährst du unterwegs vom Guide spannende Geschichten zu allen Lebewesen, die sich im Watt verstecken – von Wattwürmern, Muscheln und Schnecken bis hin zum gefährlichen Wattmonster, das hier ganz besondere Spuren zieht… 😉 Wahnsinn, was sich hier alles an Leben tummelt!

Robben bei der Seehundsafari auf der Insel Fanø
Seehunde auf der Sandbank Galgerev südwestlich von Sønderho

Neugierige Seehunde und Kegelrobben

Bist du dann nach einem Fußmarsch von etwa 1,5 Kilometern bei den Seehunden angekommen, trennt dich nur ein 80-100 Meter breiter Gezeitenkanal von den Tieren, die sich dadurch besonders geschützt und sicher fühlen. Einige von ihnen sind aber besonders neugierig und schwimmen gerne auch mal in nächster Nähe an dir vorbei. Wie niedlich ist das bitte, wenn sie plötzlich ihre Köpfe aus dem Meer recken!

Nur ein paar Gehminuten von den Seehunden entfernt, liegt noch eine etwas kleinere Gruppe der erheblich größeren Kegelrobben. Allerdings waren sie bei unserem Besuch ein ganzes Stück weiter als die Seehunde zum Fotografieren entfernt und dazu auch noch viel träger.

Die etwa 2-stündige Robbensafari kannst du auf der Website vom Club Fanø buchen. Sie kostet für Erwachsene derzeit 150,- DKK und ist für Kinder bis zu 12 Jahren sogar kostenlos.

Robbensafari mit Club Fanø in Dänemark
Riesenempfehlung: Die Robbensafari mit Club Fanø ist ein großer Spaß für die ganze Familie!

Robben im Hafenbecken von Nordby

Noch bequemer und einfacher kannst du einige der Seehunde sogar direkt im Hafenbecken von Nordby entdecken. Hier tummelt sich eine Gruppe von „Outsidern“, die von ihrer Kolonie bei Sønderho verstoßen wurde und nun die Scheu vor den Menschen fast komplett verloren hat. Du kannst sie das ganze Jahr über ganz gemütlich von einer der Bänke an der Promenade aus beobachten und bist so nur etwa 50 Meter von den Tieren entfernt. Am besten natürlich bei Ebbe, wenn sie ganz gemütlich auf den Sandbänken chillen.

Robben in Nordby auf der dänischen Insel Fanø
Aus nur etwa 50 Metern Entfernung kannst du die niedlichen Robben in Nordby von der Hafenpromenade aus beobachten.

LESETIPP

Bist du reif für die Insel? Dann schau dir unbedingt einmal die beiden Inseln Lolland und Falster in der dänischen Südsee an.

In meinem Blogbeitrag verrate ich dir die schönsten Orte, Naturerlebnisse und Wanderungen, die du auf Lolland und Falster unternehmen kannst.

Lolland & Falster – Die 12 schönsten Orte und Aktivitäten in der dänischen Südsee


Nordby – Die malerische Hauptstadt Fanøs

Von der charmanten Inselhauptstadt Nordby im Norden Fanøs habe ich dir ja schon etwas weiter oben bei der Beschreibung unserer dritten Wanderetappe vorgeschwärmt. Natürlich solltest du unbedingt einmal ganz in Ruhe durch die Gassen des historischen Ortskerns schlendern und die maritime Atmosphäre an der Hafenpromenade genießen. Darüber hinaus habe ich aber noch ein paar weitere Tipps für dich.

Foodie-Tipps für Nordby

Für die Mittagspause oder einen gemütlichen Abend habe ich noch eine ganz besondere Empfehlung: Das Fanø Bryghus! In der hippen Brauerei (übrigens die westlichste in Dänemark) findest du nicht nur eine riesige Auswahl an köstlichen Craft Beers aller Art, sondern kannst dir auf der großen Außenterrasse auch einen der Burger vom Foodtruck schmecken lassen. Wer gerne probiert, kann ein kleines Beer Tasting bekommen und hier ganz kreative Bierspezialitäten – zum Teil sogar mit lokalen Zutaten wie Heidekraut oder auch Schokolade – testen. 

Fanø Bryghus in Nordby in Dänemark
Hippes Brauhaus zum Wohlfühlen - Das Fanø Bryghus in Nordby

Die köstlichen Burger-Kreationen von Lighthouse Burgers bekommst du nicht nur vom Foodtruck am Fanø Bryghus in Nordby, sondern auch im kleinen Restaurant in Rindby. Der Veggie-Burger ist großartig, und auch der frittierte Brokkoli unglaublich lecker!

Lighthouse Burgers Foodtruck in Nordby auf der dänischen Insel Fanø
Mein Tipp bei Lighthouse Burgers: Veggie Burger und frittierten Brokkoli als Beilage

Wenn du auf der Suche nach einem gemütlichen Café in Nordby bist, empfehle ich dir das Haven Café oder Kaffebanken – beide haben einen wunderschönen Gartenbereich und eine super Kaffee- und Kuchen-Auswahl.

Steht dir eher der Sinn nach einem Drink oder Cocktail, schaue auf jeden Fall Mal in der hippen Værftet Bar vorbei. Auch hier kannst du wunderschön draußen auf einer Holzempore sitzen und den Tag ausklingen lassen.

Cafes Haven und Kaffebanken in Nordby auf der Insel Fanø
Links: Haven | Rechts: Kaffebanken

Noch mehr Tipps für Nordby – Shopping & Kultur

Einen Drink in der Værftet Bar kannst du gut mit einem Besuch der Galerie des Wildlife-Malers Marco Brodde verbinden.

Möchtest du mehr über die Seefahrer-Geschichte und das Leben anno dazumal auf Fanø erfahren, interessiert dich bestimmt das Fanø Museum.

In den kleinen, individuellen Lädchen in Nordby zu stöbern, macht unglaublichen Spaß. Für Fans von Kunsthandwerk und Interior-Design empfehle ich ganz besonders die Glasbläserei Fanø Glaspusteri, Fanø Keramik, Fru Sørensen und Ulrik P – alle findest du in der zentralen Fußgängerzone Hovedgaden im historischen Zentrum.

Stadt Nordby auf der Insel Fanø in Dänemark
Eine Inselhaupstadt mit Seefahrer-Atmosphäre und Flair

Übernachten auf Fanø – Meine Unterkunftstipps

2.800 Ferienhäuser, 7 Campingplätze, 5 Hotels und Landgasthäuser (= Kros), 2 große Ferienwohnungskomplexe sowie eine gute Auswahl an kleinen und privaten B&Bs– Fanø bietet Übernachtungsmöglichkeiten für jeden Geschmack.

Ferienhäuser in allen Preisklassen buchst du am besten beim größten Vermieter Danibo.

Wenn du lieber in freier Natur übernachten möchtest, kannst du auf dem Gebiet der Fanø Klitplantage ohne weitere Erlaubnis dein Zelt aufschlagen. Am Annesdalbjerget gibt es sogar einen schönen Schutzplatz mit drei Shelterhütten (Platz für max. 30 Personen). 

Shelter Nr. 1 kann auf der Website von Naturstyrelsen reserviert werden.

Die folgenden Unterkünfte auf Fanø habe ich persönlich getestet, so dass ich sie dir besonders ans Herz legen kann. 

Shelterplatz mit Schutzhütten Annsdalbjerget auf Fanø
Die Schutzhütten liegen ganz in der Nähe der Albue Fuglekoje.

Fanø Krogaard in Nordby

Nur einen Katzensprung vom Fähranleger in Nordby entfernt, liegt das Fanø Krogaard direkt an der Hafenpromenade mit Meerblick. Als ich hier mein unfassbar gemütlich und stylisch eingerichtetes Zimmer bezogen habe, konnte ich mich gar nicht mehr einkriegen vor lauter Begeisterung. Das Hotel befindet sich nämlich unmittelbar vis-à-vis der Robben, die es sich auf den Sandbänken im Hafenbecken gemütlich machen. Noch nicht einmal das extra bereitliegende Fernglas brauchte ich, um die Tiere ganz entspannt von der Fensterbank aus zu beobachten – das nenne ich mal eine Unterkunft mit Ausblick nach meinem Geschmack.

Aber auch darüber hinaus bietet das Fanø Krogaard einfach die perfekte Kombi aus historischer Atmosphäre, kulinarischem Genuss und entspanntem Inselflair. Hier wird dänischer Landhausschick mit modernem Design verbunden, so dass man sich direkt wie zuhause fühlt – oder am liebsten den Inneneinrichter mal bei sich zuhause vorbeischicken möchte. Zur Außenterrasse mit Wintergarten würde ich dann auch nicht nein sagen. 

Zimmer in der Unterkunft Fanø Krogaard in Nordby
Mein unglaublich hübsches Zimmer im Fanø Krogaard - Mit direktem Robbenblick!

Das individuelle und liebevoll zubereitete Frühstück sucht man sich am Vorabend aus und bekommt dann köstliche Kleinigkeiten an den Tisch serviert. Abends genießt man bei Kerzenschein ein saisonales Menü, das keinerlei Wünsche offen lässt. Dazu gibt es kreative – auch alkoholfreie Drinks -, zum Beispiel eine Zitronen-Thymian-Limo, für die ich den teuersten Champagner stehen lassen würde.

Zusätzlicher Bonus ist, dass du im Fanø Krogaard nicht nur Fahrräder leihen kannst, sondern als Extra-Service sogar spezielle Bernstein-Suchlampen, Gummistiefel, Ferngläser, Picknickdecken- und Körbe zum Mitnehmen vorrätig sind.

Einzelzimmer sind ab 1.200,- DKK pro Nacht buchbar, Doppelzimmer – je nach Kategorie – zwischen 1.500,-  und 2.500,- DKK.

Unterkunft Fanø Krogaard in Nordby auf der dänischen Insel Fanø
Perfekte Kombi aus historischer Atmosphäre, kulinarischem Genuss und entspanntem Inselflair

Sønderho Kro in Sønderho

Wow! Als wir das Anwesen des Landgasthauses Sønderho KroANNO 1722 – zum ersten Mal erblicken, bleibt uns vor lauter Staunen fast die Luft weg – was für eine wunderschöne und zauberhafte Bilderbuchkulisse! Das Haus atmet in jeder Ecke Geschichte, innen ist es so heimelig-gemütllch, dass ich mich sofort willkommen fühle – als würde mich jeder Winkel der Unterkunft sanft umarmen. Die Zimmer des reetgedeckten Landguts laden ebenso zum Wohlfühlen ein wie der hübsche kleine Biergarten vor der Haustüre und hinter dem Haus.

Die absolute Krönung ist jedoch das abendliche Dinner auf Sterneniveau. Was hier in mehreren Gängen auf den Tisch gezaubert wird, ist von absolut hervorragender Qualität – von den heimischen, dänischen Austern bis hin zu den rosarot gebratenen Rehmedaillons. Kein Wunder, dass der Chefkoch des Hauses bereits sein eigenes Kochbuch herausgebracht hat!

Besser und gehobener kann man auf Fanø wohl kaum speisen!

Nur wenige Schritte vom Sønderho Kro entfernt kann man einen wunderbaren Spaziergang durch das idyllische Dorf und zum alten Hafen direkt am Wattenmeer unternehmen. 

Einzelzimmer sind ab 1.400,- DKK buchbar, während die hübschen Doppelzimmer pro Nacht zwischen 1.800,- und 2.250,- DKK kosten.

Sønderho Kro auf der dänischen Insel Fanø
Mehr als 300 Jahre alt - Das Sønderho Kro ist eine ganz besondere Unterkunft mit Herz und Traditionen!
Unterkunft Sønderho Kro auf der Insel Fanø in Dänemark
Bilderbuchkulisse mit stilvoller Einrichtung im Sønderho Kro

Feldberg Familie Camping in Rindby

Wenn du dein Budget lieber ein wenig schonen möchtest, besteht natürlich auch die Möglichkeit auf einem der Campingplätze auf Fanø zu übernachten. Wir hatten hier auf dem weitläufigen Feldberg Familie Camping bei Rindby für eine Nacht eine kleine Holzhütte (Mensa = Kategorie H) mit zwei Schlafzimmern, Küche, Wohnbereich und eigenem Badezimmer mit Dusche. 

Bettwäsche und Handtücher kannst du entweder gegen Gebühr am Campingplatz ausleihen oder selbst mitbringen. Je nach Saison werden für diese Hüttenkategorie bei einer Belegung mit max. 4 Personen pro Nacht ab 575,- DKK fällig. Buchst du direkt für eine Woche, wird es günstiger. 

Natürlich gibt es hier auch jede Menge Stellplätze für dein Zelt, Wohnmobil oder Wohnwagen.

Dieser Campingplatz ist besonders für Familien mit Kindern geeignet, denn es gehört sogar ein Abenteuer-Minigolfplatz mit Piratenmotto mit zur Anlage. Auch Spielplätze und ein kleiner Outdoor-Fitnessbereich sind vorhanden.

Hütte auf dem Feldberg Familie Campingplatz bei Rindby auf Fanø
Unsere Hütte für max. 4 Personen bei Feldberg Familie Camping

*Transparenz*
Dieser Blogartikel enthält meine persönlichen Empfehlungen in Form von sogenannten Affiliate Links.

Wenn du etwas über diese Links buchst oder kaufst, dann erhalte ich eine kleine Provision.

Wichtig: Für dich ändert sich der Preis dadurch nicht.

Tausend Dank für deine Unterstützung!


Reetdachhaus in den Dünen auf der Insel Fanø
Nicht die schlechteste Lage, oder? - Die Insel Fanø versprüht einfach einen ganz besonderen Zauber!

Mein Fazit zum Wandern auf Fanø

Die süddänische Insel Fanø hat auch mich direkt in ihren Bann gezogen. Ich war begeistert von der unberührten Natur, der unglaublichen Landschaftsvielfalt auf so kleinem Raum und von unserer Wanderung auf dem Camino Fanø. Es war ein tolles Erlebnis, Fanø so intensiv erleben zu dürfen, und besonders die Begegnungen mit all den Robben und Seehunden haben mich schwer beeindruckt. 

Wenn also auch du auf der Suche nach Ruhe, Natur und authentischen Dörfern mit Tradition und Geschichte bist, solltest du Fanø unbedingt ganz nach oben auf deine Bucketlist setzen.

Warst du selbst schon einmal auf Fanø und hast noch mehr Tipps, was man auf der Insel nicht verpassen sollte? Zieht es dich auch immer wieder nach Dänemark, wenn du neue Energie auftanken möchtest?

Wie immer freue ich mich über alle deine Kommentare, Fragen und Anregungen unter diesem Blogbeitrag.

Liebe Grüße,

Deine Sabrina