Schaurige Sagen, mystische Orte und Natur wie aus dem Bilderbuch – das klingt nach einem wilden Mix, oder? Im Naturpark Gantrisch, direkt vor den Toren Berns, passt das allerdings perfekt zusammen, besonders auf der Sagenroute mit dem E-Bike. Genau hier war ich im Sommer für zwei Tage unterwegs und habe eine für mich ganz neue Ecke der Schweiz kennengelernt. 

Eine, in der es nicht um „Höher – Schneller – Weiter“ geht, sondern stattdessen um Momente der Entschleunigung, genussvolles Radeln und eine kleine Zeitreise zurück zu den alten Sagen und Legenden der Region rund um den Gantrisch. In einer Welt, die sich immer schneller dreht, habe ich die Ruhe und Idylle der Landschaft als Geschenk empfunden. Und aufgetankt mit frischer Energie konnte ich die schmucke Berner Altstadt nach der E-Bike-Tour erst recht in vollen Zügen genießen.

In diesem Blogbeitrag nehme ich dich mit auf meinen Kurztrip nach Bern und in den Naturpark Gantrisch und verrate dir viele Tipps für eine entspannte kleine Radel-Auszeit. 

Werbehinweis
Dieser Artikel enthält Werbung für meinen Kooperationspartner Bern Welcome, der mich zu dieser bezahlten Medienreise eingeladen hat. Die Inhalte und meine persönliche Meinung, die ich in diesem Beitrag wiedergebe, wurden dadurch nicht beeinflusst.
Bilderbuchidylle kurz vor der Kirche Rüschegg im Naturpark Gantrisch
Bilderbuchidylle kurz vor der Kirche Rüschegg im Naturpark Gantrisch

Naturpark Gantrisch – Naturerlebnisse vor den Toren Berns

Dass die Berner Altstadt eine UNESCO-gekrönte Augenweide ist, ist wohl längst kein Geheimnis mehr. Kaum jemand kennt jedoch den Naturpark Gantrisch, der direkt vor den Toren der Stadt liegt.

Zwischen Bern, Thun und Freiburg gelegen ist er ein Naturjuwel in den Berner Voralpen und zählt zu den schönsten, regionalen Naturparks der Schweiz. Geprägt wird er durch die imposante Gantrisch-Bergkette, Moorlandschaft von nationaler Bedeutung, eine sanfte Hügellandschaft und die drei Flüsse Schwarzwasser, Sense und Gürbe.

Der Naturpark erstreckt sich über eine Fläche von rund 400 Quadratkilometern und hat mit dem Gantrisch-Gipfel die höchste Erhebung auf 2.170 Metern. In den verschiedenen Höhenlagen des Naturparks finden sich viele seltenen Pflanzen- und Blumenarten, und auch die Fauna ist mit etlichen Wildtieren, Steinböcken, Gämsen und Greifvögeln vielfältig. Sogar Gänsegeier können hier gesichtet werden.

Kein Wunder, dass Wanderer, Radfahrer und Naturlieber die Region für ihre Ruhe und Diversität schätzen. Neben gemütlichen Spaziergängen und anspruchsvollen Bergtouren bietet der Naturpark auch über 350 km Mountainbike-Trails, mehr als 400 km Fahrradrouten sowie rund 300 km Gravelbike-Routen. Und selbstverständlich lassen sich die beschilderten SchweizMobil Velo-Routen auch ganz entspannt mit dem E-Bike fahren.

 

Couchflucht wandert im Naturpark Gantrisch zum Guggershörnli
Auf den Spuren des "Vreneli" geht's hinauf auf das Guggershörnli im Naturpark Gantrisch.
Greifvögel im Naturpark Gantrisch
Ich habe noch nie so viele Greifvögel gesehen wie auf der Sagenroute im Naturpark Gantrisch!
An der malerischen Naturbadestelle Gürbebadi in Mühlethurnen im Naturpark Gantrisch
An der malerischen Naturbadestelle Gürbebadi in Mühlethurnen

E-Bike-Touren rund um Bern

Bern und Umland im Emmental oder dem Naturpark Gantrisch eignen sich perfekt für einen Citytrip mit dem E-Bike. Rund um die Bundesstadt warten zehn Highlight-Routen, die mit dem E-Bike ganz besonderen Fahrspaß versprechen. Bei den bestens ausgeschilderten Rundtouren hast du die Wahl zwischen gemütlichen und anspruchsvollen Strecken – großartige Ausblicke auf die voralpine Landschaft sind immer garantiert. Urbanes Flair und Radfahren vor grandioser Bergkulisse kannst du auf den folgenden Highlight-Routen miteinander verbinden:

  • 888 Grünes Band Bern
  • 890 Fernsichtroute Frienisberg
  • Zeitschlaufe Laupen
  • 333 Sagenroute Gantrisch
  • Herzschlaufe Burgdorf – 899 Ost
  • Herzschlaufe Burgdorf – 899 West
  • Herzschlaufe Langnau 499
  • Herzschlaufe Gotthelf 699
  • Kambly Erlebnis E-Bike-Tour 777
  • Dr gross Sumiswauder E-Bike-Tour

 

 

Falls du während deiner E-Bike-Tour übernachten willst, findest du entlang der Routen einige E-Bike freundliche Unterkünfte.

Über Rent a Bike kannst du beim TCS Camping Bern Eymatt ein Fahrrad deiner Wahl mieten und online vorreservieren. Hier gibt’s noch weitere Infos, wie und wo du in Bern E-Bikes leihen kannst.

Couchflucht mit E-Bike auf der Terrasse des Bundeshause in Bern
Das Panorama von der Bundeshaus-Terrasse auf die Aare und den Hausberg Gurten kann sich sehen lassen.

Die Sagenroute Gantrisch – Mystische E-Bike-Tour durch den Naturpark Gantrisch

Mitten durch die ruhige und alles andere als überlaufene Landschaft im Naturpark Gantrisch führt die E-Bike Tour 333 Sagenroute Gantrisch. Dieser Themenweg verbindet die Naturidylle mit der mystischen Welt der lokalen Sagen und Legenden der Region rund um den Gantrisch. Entlang der Route laden fünf liebevoll gestaltete Sagenstationen mit Infotafeln und Hörerlebnissen dazu ein, in die alten Geschichten einzutauchen. Und die lassen einen mit kopflosen Mönchen, Höllenhunden und Zwergen teilweise wirklich schaudern.

Da die eigentliche Sagenroute nur knapp 50 Kilometer lang ist und du entlang der Strecke 1.000 Höhenmeter sammelst, kann sie auch gut an nur einem Tag geradelt werden. Als Startpunkte bieten sich dafür besonders die gut zu erreichenden Orte Schwarzenburg und Riggisberg an – auch Burgistein oder Wattenwil sind möglich. Ich würde allerdings unbedingt empfehlen, die Route auf zwei Tage auszudehnen und wie wir direkt Bern als Start- und Zielort wählen. So hast du viel mehr Zeit, die Landschaft in Ruhe zu genießen und kannst die Region vor den Toren Berns besonders intensiv kennenlernen.

Naturpark Gantrisch - E-Bike Tour auf der Sagenroute - an der Sagenstation in Hinterfultigen
In Hinterfultigen kannst du an der Sagenstation alles über die Legende zum brennenden Mann erfahren.

Deine Challenge auf der Sagenroute

Auch ab Thun oder Fribourg lässt sich die Sagenroute gut als Zweitages-Tour mit einer Übernachtung in einem der Landgasthöfe, im B&B oder sogar einem Schloss planen.

Übrigens: Entlang der landschaftlich reizvollen Route auf ruhigen Landstraßen findest du jede Menge Restaurants, Cafés, Hof- und Dorfläden. Immer am Start: Die traumhafte Aussicht auf die Berner Alpen!

 

MEIN TIPP: EIN SAGENHAFTES E-BIKE GEWINNSPIEL
Noch bis Ende Oktober 2025 hast du die Chance, an der Sagenroute-Challenge 333 teilzunehmen. Wenn du alle fünf Sagenstationen entlang der Route besuchst, kannst du bei der Verlosung mitmachen und tolle Preise wie z.B. Übernachtungen in der Region, E-Bike-Tagesmieten und vieles mehr gewinnen. Je mehr der Rätsel du an den Stationen lösen kannst, desto mehr steigen deine Gewinnchancen, so dass du zusätzliche Lose gewinnen kannst. Dazu einfach den QR-Code an der jeweiligen Station einscannen und drauf los rätseln. Das macht echt Spaß!
Sagenstation am Kloster Rüeggisberg im Naturpark Gantrisch
Sagenstation am Kloster Rüeggisberg mit dem kopflosen Mönch
Couchflucht macht eine Pause an der Sagenstation vor der Kirche Rüschegg im Naturpark Gantrisch
Pause genießen an der Sagenstation vor der Kirche Rüschegg
Naturpark Gantrisch - E-Bike Tour auf der Sagenroute - an der Sagenstation in Hinterfultigen
Einfach nur den QR-Code einscannen und den mystischen Sagen lauschen!

LESETIPP

Ich liebe es in der Schweiz unterwegs zu sein und habe mit der Grand Tour of Switzerland einen der spektakulärsten Roadtrips meines Lebens erlebt.

Welche kleinen und großen Wunder wir am schweizerischen Wegesrand entdeckt haben, wie du selbst am besten unsere Route nachreisen kannst und wo es sich entlang der Tour lohnt, die Wanderschuhe zu schnüren – davon erzähle ich dir in diesem Beitrag.

Grand Tour of Switzerland – Unser spektakulärer Roadtrip durch die Schweiz


Mit dem E-Bike durch den Naturpark Gantrisch – Tag 1

DATEN UND FAKTEN

 

Streckenlänge: 57,7 km
Dauer: 3 – 4 Stunden
Höhenmeter: 960 hm bergauf, 340 hm bergab
Schwierigkeit: leicht
Startpunkt: TCS Camping Eymatt/ Bern

Ausblick auf die Alpen im Naturpark Gantrisch
Sogar Eiger, Mönch und Jungfrau sind von Riggisberg aus gut zu erkennen.

Grüezi aus Bern! Heute starten wir unsere zweitägige E-Bike Tour durch den Naturpark Gantrisch, direkt im Grünen am TCS Campingplatz Eymatt. Ziemlich praktisch, dass wir hier nach unserer Übernachtung und kurzen Auszeit am Wohlensee gleich die E-Bikes ausleihen konnten.

Wir radeln zunächst über perfekte Fahrradstraßen durch den Bremgartenwald. Nachdem wir ein wenig frische Waldluft getankt haben, sind wir bereit für einen kleinen Abstecher in die Berner Altstadt. Von der Aussichtsterrasse des Bundeshauses genießen wir einen wunderschönen Blick auf die smaragdgrüne Aare und den Berner Hausberg Gurten. Die imposante Bergwelt des Berner Oberlandes versteckt sich morgens allerdings noch ein wenig schüchtern, und so radeln wir weiter zum berühmten Zeitglockenturm, der „Zytglogge“.

Couchflucht fährt mit dem E-Bike auf der Terrasse des Bundeshauses in Bern.
Wunderschöne Ausblicke kannst du von der Terrasse des Bundeshauses in Bern genießen.

Durch die Altstadt und entlang der Aare-Route zum Naturpark Gantrisch

An der „Zytglogge“ herrscht ein reges Treiben – jede Menge Schaulustige warten sehnsüchtig darauf, dass sich die Figuren des Glockenspiels zur vollen Stunde in Bewegung setzen. Wir heben uns das Schauspiel und den Rest der schmucken Altstadt lieber für einen Stadtbummel nach unserer Fahrradtour auf. Nur einen Blick in die kopfsteingepflasterte Kramgasse mit ihren Laubengängen und farbenfrohen Figurenbrunnen werfen wir noch, bevor wir uns auf den Weg ans Ufer der türkis schimmernden Aare machen.

Entlang der Promenade radeln wir nun am Schwellenmätteli-Stauwehr vorbei und beobachten eine Weile ein wenig neidisch all diejenigen, die sich bei diesem Sommerwetter statt auf dem Fahrrad zu sitzen, auf der Aare treiben lassen, sei es mit dem SUP oder mit der Strömung schwimmend. Für uns geht’s allerdings nun endgültig raus aus der Stadt, und wir folgen der Aare-Route in Richtung Flughafen. Dutzende Störche tummeln sich auf den Wiesen und Feldern, und wir können schon bald in der Ferne die ersten Alpengipfel erspähen.

Bern Uhrenturm Zytglogge auf der E-Bike Tour
Zu jeder vollen Stunde herrscht Trubel an der Zytglogge in der Berner Altstadt - alle warten gebannt auf das Uhrenspiel!
Bergidylle im Naturpark Gantrisch bei der E-Bike Tour
Die beeindruckende Gantrisch-Bergkette begleitet uns auf unserer E-Bike Tour.
Störche im Naturpark Gantrisch bei Belp
Dies waren lange nicht die einzigen Störche, die wir auf unserer E-Bike Tour durch den Naturpark Gantrisch gesehen haben.
Landschaftsidylle im Naturpark Gantrisch bei der E-Bike Tour
Mehr und mehr zeichnen sich die Alpengipfel des Berner Oberlandes in der Ferne ab.

Von der Naturbadestelle Gürbebadi zum Schloss Riggisberg

Kaum haben wir das Örtchen Belp hinter uns gelassen, begleitet uns nun der Gürbe-Flussweg ganz beschaulich zu unserem ersten Pausenort. Bei Mühlethurnen hüpfen wir beim Gürbebadi ins kühle Nass – was für eine idyllische Naturbadestelle! Warum gibt es so etwas eigentlich nicht bei uns im Ruhrgebiet? Am kleinen Wasserfall könnte ich stundenlang planschen, mich im Wasser treiben lassen und dabei den Blick auf die Berge genießen.

Wir radeln über ruhige Straßen, an prächtigen Höfen und kleinen Weilern vorbei und schauen immer wieder fasziniert in den Himmel. Ich kann gar nicht mehr zählen, wie viele Greifvögel hier schon über uns kreisen. Rotmilane, Falken, Bussarde – der Naturpark Gantrisch scheint ein Paradies für sie zu sein.

Kurz vor Riggisberg sind wir nun offiziell auf der Sagenroute Gantrisch angekommen und legen am Schloss eine längere Mittagspause ein. Der perfekte Ort hierfür ist das Restaurant Brunnen mitten im Schlossgarten. Mittags werden hier richtig leckere Zwei-Gänge-Menüs zu einem unschlagbaren Preis serviert. 

Nachdem wir uns den Bauch mit einem leckeren Tomatenrisotto vollgeschlagen haben, besuchen wir unsere erste Sagenstation, die total liebevoll gestaltet wurde. Wir erfahren alles über die Sage des Rabbentalers, der rund um das Schloss noch mit seinem Höllenhund spuken soll und bewundern vom Garten aus die ebenso sagenhafte Aussicht auf die Gipfel der Jungfrauregion.

Der Höllenhund des Rabbentalers an der Sagenstation vor dem Schloss Riggisberg
Der Höllenhund des Rabbentalers an der Sagenstation vor dem Schloss Riggisberg
Das malerische Gürbebadi in Mühlethurnen im Naturpark Gantrisch
Das malerische Gürbebadi in Mühlethurnen
Couchflucht an der Sagenstation am Schloss Riggisberg auf der Sagenroute im Naturpark Gantrisch
Unsere allererste Sagenstation "Der Rabbentaler" am Schloss Riggisberg
Angekommen am Schloss Riggisberg! Wir sind zur Mittagspause im Restaurant Brunnen eingekehrt.

Von der Sagenstation Rüschegg nach Guggisberg

Genauso idyllisch geht es weiter, an weiten Feldern und Wiesen vorbei, durch Wälder und über sanfte Hügel – dank E-Bike alles ganz entspannt und stressfrei. Da die Sonne heute alles gibt, beschließen wir – als wir gerade über eine uralte Holzbrücke radeln – uns gleich nochmal in die Fluten zu stürzen. Am Schwarzwasser finden wir hierfür den perfekten Platz und waten nun selbst wie Störche durch den wilden Bach.

Unser nächster kleiner Halt nach einem etwas längeren Aufstieg ist die Sagenstation Rüschegg, wo wir nicht nur dem Lied über den ersten Hausierer des Dorfes lauschen, sondern am malerisch gelegenen Baum auf dem Hügel gleich noch das Panorama genießen. Nun ist aber Endspurt angesagt! Mit stets wunderschönen Ausblicken auf die Berner Alpen und die grünen Hügel des Naturparks Gantrisch strampeln wir an Riffenmatt vorbei in Richtung Guggisberg. Wer mag, kann übrigens noch einen kleinen Abstecher zu einer weiteren Sagenstation machen und hier alles über die Legende vom Fadenknäuel und den Zwergen erfahren.

Wir aber geben nun Vollgas und erreichen bald unser Tagesziel: Das Hotel & Restaurant Sternen im Vrenelidorf Guggisberg. Den Apéro haben wir uns jetzt verdient!

Eine kleine Rast mit Aussicht nach dem etwas längeren Aufstieg zur Kirche Rüschegg
Naturpark Gantrisch E-Bike Tour auf der Sagenroute
Von Bern aus geht's direkt ins Grüne, u.a. zum Schloss Riggisberg und der Kirche Rüschegg.

LESETIPP

Von Bern aus ist es überhaupt nicht weit bis ins Saastal im Wallis. Hier war ich im Sommer rund um Saas-Fee wandern und habe eine spektakuläre Bergwelt kennengelernt.

In diesem Blogbeitrag findest du alle meine Tipps zu den schönsten Wanderungen im Saastal.

Saas-Fee/Saastal im Schweizer Wallis – Die schönsten Wanderungen im Sommer


Wanderung zum Guggershörnli ab Guggisberg

DATEN UND FAKTEN

 

Streckenlänge: 2,2 km
Dauer: 45 – 60 Minuten
Höhenmeter: 100 hm bergauf, 100 hm bergab
Schwierigkeit: leicht
Startpunkt: Hotel Sternen in Guggisberg

Couchflucht wandert im Naturpark Gantrisch zum Guggershörnli
Auf dem Weg bergauf zum Guggershörnli

Wenn man das malerische Voralpendorf Guggisberg im Naturpark Gantrisch besucht, gehört es praktisch zum Pflichtprogramm, einmal bergauf bis zum Hausberg Guggershörnli zu wandern. Am besten natürlich zum Sonnenauf- oder untergang, so dass wir uns direkt nach dem Abendessen auf den Weg machen. Wir laufen an traditionellen und prächtig geschmückten Bauernhäusern vorbei und landen bald bei der hölzernen Vreneli-Statue.

Was es damit auf sich hat? „Vreneli ab em Guggisberg“ ist wohl das älteste bekannte Schweizer Volkslied, wurde es doch bereits 1741 erstmals erwähnt. Wir wollen es dem Vreneli natürlich gleichtun und steigen langsam die Treppenstufen bergauf. Die sattgrünen Hügel um uns herum sind in das schönste Abendlicht getaucht, so dass die Landschaft unglaublich sanft und magisch wirkt. Die letzten Höhenmeter scheinen über eine steile Holztreppe geradewegs in den Himmel zu führen. Das Guggershorn besteht aus einem Hügel, dem ein für die Eiszeit typischer Nagelfluh-Felsen aufgesetzt ist. Vor vielen, vielen Jahren wurde dieser von einem Gletscher dorthin transportiert.

Oben auf 1.283 Metern angekommen können wir den 360-Grad-Ausblick ganz alleine genießen. Obwohl wir gar nicht so hoch steigen müssen, ist das Panorama von der Aussichtsplattform ganz besonders schön.  Wir können einen großen Teil des Naturparks Gantrisch überblicken und über die Freiburger Alpen und Berner Alpen bis zum französischen Jura schauen. Das hat sich doch mal gelohnt und war für uns der perfekte Verdauungsspaziergang.

Couchflucht genießt den Ausblick im Naturpark Gantrisch am Guggershörnli
Nur 20 Minuten Aufstieg von Guggisberg, dann kannst du dieses Panorama vom Aussichtspunkt am Guggershörnli genießen.
Naturpark Gantrisch - Wanderung zum Guggershörnli
Eine kurze, aber aussichtsreiche Wanderung, die sich lohnt, ist die Mini-Tour hinauf aufs Guggershörnli von Guggisberg.

Mein Unterkunftstipp im Naturpark Gantrisch: Hotel Sternen in Guggisberg

Nach unserer ersten Etappe auf der Sagenroute durch den Naturpark Gantrisch haben wir in Guggisberg im gutbürgerlichen Hotel und Restaurant Sternen übernachtet. Dieses familiär geführte Haus ist nicht nur wegen der Wahnsinnsaussicht von der Terrasse auf die Berner Alpen eine absolute Empfehlung. Auch die Zimmer sind gemütlich ausgestattet und verfügen über Balkone mit einem Top-Ausblick.

Besonders begeistert waren wir vom reichhaltigen Frühstück und dem abendlichen Dinner, dass wir auf der Gartenterrasse genießen durften. Die frische und saisonale Küche hat uns hervorragend geschmeckt.

Toller Service: E-Bikes können sicher in einem abschließbaren Raum aufgeladen und geparkt werden.

Ankunft am Hotel Sternen Guggisberg nach unserer ersten Tagesetappe auf der Sagenroute mit dem E-Bike durch den Naturpark Gantrisch
Ankunft am Hotel Sternen Guggisberg nach unserer ersten Tagesetappe
Hotel Sternen in Guggisberg im Naturpark Gantrisch
Nicht nur wegen der Wahnsinnsaussicht von der Terrasse eine Empfehlung - Das Hotel Sternen in Guggisberg

Mit dem E-Bike durch den Naturpark Gantrisch – Tag 2

DATEN UND FAKTEN

 

Streckenlänge: 54,3 km
Dauer: 3 – 4 Stunden
Höhenmeter: 610 hm bergauf, 1.240 hm bergab
Schwierigkeit: leicht
Startpunkt: Hotel Sternen in Guggisberg

Naturpark Gantrisch - E-Bike Tour auf der Sagenroute mit Couchflucht
Radeln durch ein Postkartenidyll auf dem Weg nach Schwarzenburg

Unser zweiter Tag auf der Sagenroute durch den Naturpark Gantrisch beginnt gefühlt noch schöner als der vorige zu Ende gegangen ist. Zwar führt uns die Tour erstmal über eine Landstraße, aber das Morgenlicht ist so sanft, und die Ausblicke sind so wahnsinnig schön, dass ich eigentlich am liebsten jeden Meter anhalten würde. Wir rollen bergab, begrüßen ein paar neugierige Kühe am Straßenrand, und über uns herrscht schon wieder reger Flugbetrieb von Greifvögeln aller Art. 

Durch kleine Dörfer und an traditionellen Bauernhöfen vorbei gelangen wir bald zu einer Abzweigung in Richtung Schwarzenburg. Ab hier wird es dann fast schon unwirklich schön – wir haben wirklich das Gefühl, durch ein Bilderbuch zu radeln. Die schmale Straße schlängelt sich durch die idyllische Hügellandschaft, und uns begegnen so früh am Morgen nur ein paar Reiter, die sich perfekt in die Szenerie einfügen.

Naturpark Gantrisch - E-Bike Tour auf der Sagenroute - Couchflucht auf dem Fahrradweg nach Schwarzenburg
Die Sagenroute Gantrisch ist wirklich super ausgeschildert und führt meistens über ruhige Nebenstraßen.

Von Schwarzenburg nach Hinterfultigen

In Schwarzenburg könnten wir noch einen Abstecher zum kleinen, aber feinen Schloss machen, wollen heute aber nicht ganz so viel Zeit verlieren. Am Bahnhof passieren wir einen der offiziellen Startpunkte der Sagenroute und schauen uns an, welchen Weg wir bereits zurückgelegt haben und welche Highlights noch vor uns liegen. Zuerst einmal bewundern wir aber die prächtigen, traditionellen Häuser von Schwarzenburg, viele davon reich verziert und mit Blumen geschmückt.

Auf der Strecke in Richtung Hinterfultigen genießen wir traumhafte Blicke auf die Alpen und den Naturpark Gantrisch und beschließen, an der historischen Rossgrabenbrücke noch einen kleinen Extra-Streifzug zu machen. Auf geht’s – wir radeln noch ein Stückchen und erreichen eine wunderschöne Badestelle am wilden Schwarzwasser. Schuhe aus, und ab ins erfrischende Nass! Was für ein schönes Tal wir hier durch Zufall entdeckt haben!

Die folgende kurvenreiche Panoramastrecke beschenkt uns mal wieder mit wunderschönen Weitblicken zwischen Wiesen und Wäldern auf die Berner Alpen. Es ist der reinste Genuss, hier mit dem E-Bike unterwegs zu sein und diese Landschaft fast ohne Anstrengung tief in uns aufzusaugen.

Schwarzwasser und Brücke im Naturpark Gantrisch
Überall am Schwarzwasser findest du solche unberührten Naturidyllen.
Couchflucht mit E-Bike genießt das Panorama im Naturpark Gantrisch auf der Sagenroute
Die idyllische Landschaft im Naturpark Gantrisch tut einfach der Seele gut!
Mann plantscht im Schwarzwasser im Naturpark Gantrisch.
Zeit für eine kleine Erfrischung im Schwarzwasser!

Von Hinterfultigen zu den Klosterruinen von Rüeggisberg

An der für uns ersten Sagenstation des Tages versuchen wir den brennenden Mann von seinem Fluch erlösen und erfahren einiges über die ungerechten Zustände zur Zeit der Vogteien ab dem 15. Jahrhundert. Weiter geht’s durch das Schwarzenburger Land nach Rüeggisberg, wo wir direkt die alten Klosterruinen ansteuern. 

Nicht nur der Ausblick auf die dahinter liegende Gantrisch-Bergkette ist überwältigend, es macht auch Spaß in den alten Gemäuern und dem Nordquerschiff auf Erkundungstour zu gehen. Aus dem 11. Jahrhundert stammt das Kloster mit der mächtigen, romanischen Kirche. Während ich durch die Überbleibsel der Basilika streife und die fantastische Fernsicht auf das Berner Oberland bestaune, fühle ich mich fast in die Zeit der Mönche, Ordensbrüder und Chorgesänge zurückversetzt.

Heute wird das Kloster Rüeggisberg auch als Kulisse für Theateraufführungen genutzt, was ich mir echt beeindruckend vorstelle. Sogar ein interaktives Klostermuseum gibt es an der archäologisch bedeutenden Stätte. Natürlich wartet an solch einem mystischen Ort auch eine Sagenstation auf uns – und zwar eine besonders schaurige. Der kopflose Mönch soll noch heute in den Klosterruinen herumspuken und der Dorfbevölkerung zu dunkler Stunde Angst einjagen. 

Naturpark Gantrisch - E-Bike Tour auf der Sagenroute an der Klosterruine Rüeggisberg
Auf der Sagenroute Gantrisch kommst du auch am prächtigen Kloster Rüeggisberg vorbei.
Figur im Garten der Klosterruine Rüeggisberg im Naturpark Gantrisch
Etwas versteckt findest du diese Figur im Garten der Klosterruine Rüeggisberg.
Naturpark Gantrisch - E-Bike Tour auf der Sagenroute - an der Sagenstation in Hinterfultigen
An der Sagenstation in Hinterfultigen - Können wir den brennenden Mann noch retten?
Naturpark Gantrisch - E-Bike Tour auf der Sagenroute an der Klosterruine Rüeggisberg
Im Sommer finden in der alten Klosterruine auch Theateraufführungen statt.

Mittagspause auf der Bütschelegg

Bevor er uns auch noch einen Schrecken einjagt, schwingen wir uns lieber wieder auf unsere Räder und radeln zur Mittagspause nochmal bergauf auf die Bütschelegg. Hier, auf 1.056 Metern Höhe, führt unser erster Weg natürlich zum Aussichtspunkt. Auch wenn die Sicht heute etwas dunstig ist und wir nicht alle Gipfel in der Ferne erkennen können, an diesem Panorama vom Jura bis zu den Alpen kann man sich einfach nicht satt sehen. Etwas unterhalb des Gipfels liegt das Restaurant Bütschelegg, das einen herrlichen Biergarten und urige Gaststuben bietet.

Nachdem wir uns durch die Schweizer Küche geschlemmt haben, ist nun Endspurt in Richtung Bern angesagt. Durch kleine Weiler und über ruhige Nebenstraßen radeln wir überwiegend bergab und unterbrechen  die lange Abfahrt nur noch kurz am Schloss und der Kirche von Köniz. Nicht nur scheint dies eine besonders hübsche Event- und Kulturlocation (Kulturhof Schloss Köniz) zu sein, auch die historische Stätte, wo sich einst die Augustiner Chorherren niederlaßen, ist unbedingt sehenswert. Was für ein schöner Innenhof mit einer hübschen Parkanlage gleich nebenan!

Aussicht auf das Panorama im Naturpark Gantrisch vom Aussichtspunkt auf der Bütschelegg.
Eine fantastisches Panorama im Naturpark Gantrisch hast du vom Aussichtspunkt auf der Bütschelegg.

Endspurt nach Bern

Zurück in Bern lassen wir uns ein köstliches Eis von der Gelateria di Berna natürlich nicht entgehen. Ich bin völlig fasziniert von den ausgefallenen Eissorten, die hier angeboten werden und gönne mir eine gemischte Portion aus Fragola mit Aceto Balsamico, Orange mit Koriander und Ananas mit Basilikum. Mhhmm, ist das lecker!

Nachdem wir unsere E-Bikes wieder am TCS Campingplatz Eymatt zurückgegeben haben, geht es zur Übernachtung in die Berner Altstadt.

Wir sind uns einig – Die Tour auf der Sagenroute hat sich sowas von gelohnt!

Naturpark Gantrisch - E-Bike Tour auf der Sagenroute - Couchflucht fährt an einem Bauernhaus vorbei
Überall entlang der Sagenroute findest du alte Bauernhöfe und traditionelle Häuser.
Naturpark Gantrisch E-Bike Tour auf der Sagenroute
Ich kann mich echt nicht entscheiden, welcher der beiden Tage auf der Sagenroute mir besser gefallen hat.

LESETIPP

Wenn du auch gerne mit dem Mountainbike auf Trails unterwegs bist, kann ich dir die Gegend rund um Zermatt nur ans Herz legen. Rund um das Matterhorn gibt’s eine fantastische Infrastruktur zum Mountainbiken.

In meinem Blogbeitrag verrate ich dir alle meine Tipps und meine liebsten Touren.

Zermatt – Biken am Fuße des Matterhorns


Bern – Charmanter Stadtbummel durch das UNESCO-Weltkulturerbe

Obwohl ich schon vor unserem Besuch der Berner Altstadt von etlichen Leuten gehört hatte, wie schön es hier sein soll, war ich vor Ort dann doch überrascht und hätte irgendwie nicht damit gerechnet, dass die Stadt mich so dermaßen begeistern würde. Irgendwie ist es die ziemlich einzigartige Mischung aus Geschichte, Architektur und Natur, die die Bundesstadt für mich so besonders macht.

Die türkisfarben schimmernde Aare fließt malerisch um die Altstadt, die von sanften Hügeln und Wäldern umgeben ist. In der Ferne blitzen die Gipfel der Berner Alpen hervor – bei klarer Sicht ist das Panorama so beeindruckend!

Die charmante Altstadt von Bern ist sicherlich das Herzstück der Stadt und zählt nicht umsonst zum UNESCO-Weltkulturerbe. Leider hatten wir nur einen Tag, um durch die kopfsteingepflasterten Gassen zu flanieren und all die farbenfrohen Figurenbrunnen und mittelalterlichen Gebäude zu bestaunen.

Aare-Panorama und Schwellenmätteli von der Münsterplattform in Bern
Aare-Panorama und Schwellenmätteli von der Münsterplattform
Simsonbrunnen in der Kramgasse in der Altstadt von Bern
Simsonbrunnen in der Kramgasse
Der berühmte Zähringerbrunnen - Im Hintergrund: Der Uhrenturm Zytglogge in Bern in der Altstadt
Der berühmte Zähringerbrunnen - Im Hintergrund: Der Uhrenturm Zytglogge
Kindlifresserbrunnen in der Altstadt von Bern
Der furchteinflössende Kindlifresserbrunnen aus dem 16. Jahrhundert

Diese Spots solltest du auf keinen Fall verpassen:

  1. Schlendere durch die Laubengänge in der Kramgasse und Rathausgasse – die längsten gedeckten Arkaden Europas. Sie beherbergen zahlreiche Cafés, Restaurants und individuelle Geschäfte.
  2. Schaue dir den Uhrenturm Zytglogge – ein Wahrzeichen der Stadt – an, am besten zur vollen Stunde, wenn das Uhrenspiel mit seinen Figuren zahlreiche BesucherInnen anzieht. Lass dich überraschen!
  3. Besichtige den Berner Münster, die größte Kathedrale der Schweiz. Genieße unbedingt das traumhafte Panorama von der gepflegten Parkanlage auf der Münsterplattform.
  4. Wenn es das Wetter im Sommer zulässt und du geübte/r Schwimmer/in bist, kannst du vielleicht einen „Aare-Schwumm“ wagen. Achtung, die Strömung ist stark, und unter Wasser kann es gefährliche Strudel geben. Nutze nur offizielle Einstiegs- und Ausstiegspunkte, schwimme nie alleine und bleibe lieber nah am Ufer.
  5. Spaziere hoch zum Rosengarten, einem der schönsten Aussichtspunkte auf die Berner Altstadt. Eine perfekte Ruheoase in der Stadt!
  6. Am Bundesplatz kannst du das Parlamentsgebäude der Stadt besichtigen. Der Blick von der Terrasse auf der Rückseite des Gebäudes ist wunderschön. 
  7. Bewundere all die prächtigen und kunterbunten Figurenbrunnen wie den Zähringerbrunnen, Schützenbrunnen und schaurigen Kindlifresserbrunnen (ja, der heißt wirklich so).
Ausblick vom Rosengarten auf die Altstadt und den Fluss Aare in Bern
Einen wunderschönen Ausblick auf die Berner Altstadt hast du vom Rosengarten.
Terrassengärten an der Münsterplattform in Bern
Terrassengärten an der Münsterplattform
Der Berner Münster - Die größte Kathedrale der Schweiz
Der Berner Münster - Die größte Kathedrale der Schweiz
Aare in der Altstadt von Bern
Dieser Winkel in Bern hat mich sogar ein wenig an Venedig erinnert.
Bundesstadt Bern Altstadt
Was für eine Lebensqualität hier! Die Bundesstadt Bern habe ich sicherlich nicht zum letzten Mal besucht!

Meine Unterkunftstipps in Bern

TCS Camping Eymatt am Wohlensee

Der Vier-Sterne-TCS Campingplatz Eymatt liegt sehr ruhig und idyllisch am Wohlensee und grenzt direkt an den Bremgartenwald. Mit dem Fahrrad oder dem Bus erreicht man von hier aus jedoch ruckzuck und unkompliziert die 6 Kilometer entfernte Berner Altstadt und kann trotzdem mitten in der Natur logieren.

Wir haben hier in einem urigen und gemütlichen Camping-Pod mit eigener Mini-Terrasse übernachtet und fanden es richtig entspannt. Es gibt aber natürlich auch normale Stellplätze, eine Zeltwiese und andere Glamping- und Mietunterkünfte wie z.B. Bungalows in verschiedenen Größen.

Die Sanitäranlagen sind total gepflegt und modern, und auch das zugehörige Gartenrestaurant Eymatt 62 hat uns direkt überzeugt. Hier kommen leckere Burger, Salate und Fischknusperli auf den Tisch, und man speist in gechillter Atmosphäre unter Bäumen. 

Was wir besonders genossen haben, ist die Nähe zum türkis leuchtenden Wohlensee, an dem wir einen wunderschönen Sommernachmittag verbracht haben. Wer will, kann direkt am Campingplatz SUP’s ausleihen und die Aare hinunter paddeln. Auch die E-Bikes für unsere Tour auf der Sagenroute durch den Naturpark Gantrisch haben wir gleich hier reservieren können – extrem praktisch. 

Auf jeden Fall ein Campingplatz zum Wohlfühlen, den ich nur empfehlen kann!

Couchflucht trinkt eine Limonade auf dem TCS Campingplatz in Bern Eymatt.
Den Abend ausklingen lassen auf der Terrasse unseres niedlichen Camping Pods
TCS Campingplatz in Bern Eymatt am Wohlensee
Toller und gepflegter Campingplatz mit Traumlage am Wohlensee - Der TCS Campingplatz in Bern Eymatt

Hotel Kreuz in der Berner Altstadt

In perfekter Lage mitten in der Berner Altstadt befindet sich das moderne CityHotel Kreuz, in dem wir uns sehr wohl gefühlt haben. Bis Ende Oktober 2025 finden noch Umbauarbeiten im Haus statt, so dass es momentan nur einen provisorischen Frühstücksraum gibt und das zugehörige Restaurant Bärenhöfli während der Renovierung geschlossen bleiben muss. 

Ansonsten überzeugt das traditionsreiche Altstadthaus aber durch unkomplizierte Gastfreundschaft und seine stilvolle Einrichtung. Praktisch ist auch die Nähe zum Hauptbahnhof und dem Bundeshaus. 

Zimmer im City Hotel Kreuz in der Berner Altstadt
Gemütlich und stylisch: Die Zimmer im City Hotel Kreuz in der Berner Altstadt

Kulinarische Tipps in Bern

Ein paar kulinarische Tipps dürfen natürlich keineswegs fehlen, wenn du in Bern zu Besuch bist. 

Wir haben das Restaurant Ringgenberg in der Altstadt getestet, wo leckere mediterrane Gerichte in Brasserie-Atmosphäre serviert werden. Der Service war schnell und freundlich und die Lage direkt am Kornplatz sehr hübsch.

 

Wer noch romantischer dinieren möchte, sollte unbedingt einen Tisch im Rosengarten reservieren. Der Ausblick auf die Altstadt ist unschlagbar und das Ambiente stilvoll.

Wir haben hier nur den hausgemachten Eistee probiert (lecker!) und können nicht über die Qualität der sonstigen Gerichte urteilen. 

Die Schweiz und insbesondere die Stadt Bern sind für ihre Schokolade berühmt und berüchtigt. Hersteller wie Lindt, Tobler, Wander und Bloch prägten die Schweizer Schokoladenindustrie und verwandelten die Stadt praktisch in die Hauptstadt der Schokolade. Kein Wunder, dass sich in der Altstadt zahlreiche Chocolaterien tummeln, in denen du nach Herzenslust stöbern und probieren kannst.

 

Mein Tipp für Sparfüchse
Wer Glück hat, kann an der Theke der edlen Nobile Cioccolateria Bern in der Kramgasse „Non Perfetto“-Pralinen zum halben Preis erwerben. Die kleinen Mängel tun dem köstlichen Geschmack der Schoko-Kreationen keinen Abbruch. Ein wahrer Genuss!

Richtig kreative und ausgefallene Eis-Kreationen bietet die Gelateria di Berna an, von der es zum Glück gleich mehrere Filialen in der Stadt gibt. Vom veganen Fichtennadel-Gelato bis hin zu Ananas mit Basilikum kannst du richtig fantasievolle und unverschämt leckere Sorten testen. Mhhm!!!

Gelateria di Berna - Eisdiele in Bern
Die Auswahl fällt schwer...!
Gelateria di Berna - Eisdiele in Bern
Im Hinterhof findest du etwas versteckt die Gelateria di Berna.
Gelateria di Berna - Eisdiele in Bern
Orangen-Koriander & Ananas-Basilikum kann ich auf jeden Fall empfehlen!

Anreise nach Bern und in den Naturpark Gantrisch

Aufgrund seiner zentralen Lage in Europa und der ausgezeichneten Verkehrsanbindungen ist Bern sowohl aus dem In- als auch Ausland schnell und bequem zu erreichen. Das gut ausgebaute öffentliche Verkehrsnetz verbindet alle Stadtteile miteinander, und dank der kompakten Größe der Stadt sind viele Ziele bequem zu Fuß erreichbar.

Direkte und regelmäßige Zugverbindungen zu allen größeren Städten der Schweiz sowie zu den wichtigsten europäischen Metropolen machen die Anreise entspannt. Die Städte Zürich, Basel, Luzern und der Ferienort Interlaken sind in etwa einer Stunde mit dem Zug erreichbar, und zwar ohne Umsteigen.

Auch der Naturpark Gantrisch ist mit den verschiedenen Verkehrsmitteln bequem zu erreichen. 

Ab Bern kommst du mit der S-Bahn S6 direkt nach Schwarzenburg oder mit der S-Bahn S4/ S44 nach Thurnen/ Toffen oder auch nach Kehrsatz. Von Schwarzenburg oder Thurnen bzw. Toffen gelangst du via Riggisberg mit verschiedenen Postautolinien weiter in den Naturpark.

Innerhalb des Naturparks Gantrisch wird das «Naturpark-Poschi» von PostAuto betrieben und ist nun regelmäßig, unter anderem auf der Gurnigel-Linie 323, unterwegs.

Ausblick von der Nydeggbrücke auf Altstadt und Aare in Bern
Ausblick von der Nydeggbrücke auf Altstadt und Aare

*TRANSPARENZ*
Dieser Blogartikel enthält meine persönlichen Empfehlungen in Form von sogenannten Affiliate Links.

Wenn du etwas über diese Links buchst oder kaufst, dann erhalte ich eine kleine Provision.

Wichtig: Für dich ändert sich der Preis dadurch nicht.

Tausend Dank für deine Unterstützung!


Naturpark Gantrisch Bergpanorama in Guggisberg
Dieses Bergpanorama im Sonnenuntergang war eines meiner absoluten Highlights im Naturpark Gantrisch.

Nach unserer zweitägigen E-Bike-Tour durch den Naturpark Gantrisch kann ich dir eine Zeitreise in die Seele des idyllischen Gantrischgebietes nur ans Herz legen. Wer mystische Geschichten liebt, die Stille der Natur schätzt und die Schweiz abseits der bekannten Pfade entdecken möchte, ist hier genau richtig!

Hast du auch Lust in die spannende Sagenwelt einzutauschen und mit dem Fahrrad rund um Bern auf Erkundungstour zu gehen?

Kennst du den Naturpark Gantrisch vielleicht sogar schon und hast noch mehr Tipps in der Region auf Lager?

Wie immer freue ich mich über deine Fragen, Feedback und Kommentare unter diesem Blogartikel.

Liebe Grüße,

Deine Sabrina