Schluss jetzt! Ich habe mehr als genug vom Dauergrau und Schmuddelwetter im heimischen Ruhrpott und brauche ganz dringend einen Tapetenwechsel. Auf der Suche nach dem perfekten Winterwunderland bin ich in der Region Hall-Wattens zum Glück fündig geworden. Rund um Hall in Tirol – zwischen den Bergen des Karwendels und der Tuxer Alpen – kann ich den Winter endlich einmal in all seiner weißen Pracht erleben.
Die mittelalterliche Altstadt von Hall ist so stimmungsvoll und festlich geschmückt, dass sie das Zeug hat, selbst den schlimmsten Weihnachts-Grinch besinnlich werden zu lassen. Drumherum warten romantische Wanderstrecken durch verschneite Wälder und Panoramarouten mit grandiosen Ausblicken ins Inntal. In diesem Blogartikel nehme ich dich mit auf meinen winterlichen Kurztrip nach Hall in Tirol und verrate dir alle meine Tipps zum Wandern und Genießen in der Region Hall-Wattens.
Inhaltsverzeichnis
ToggleWinterurlaub in der Region Hall-Wattens in Tirol
Die Region Hall-Wattens befindet sich im Herzen Tirols, eingebettet von den imposanten Gipfeln der Tuxer Voralpen und des Karwendels, Heimat von Tirols größtem Naturpark. Neben der wunderschönen Stadt Hall in Tirol zählen noch die Dörfer Absam, Baumkirchen, Fritzens, Gnadenwald, Mils, Thaur, Tulfes, Volders, Wattenberg und Wattens zur Tourismusregion.
Warum du für deinen nächsten Winterurlaub unbedingt die Region Hall-Wattens ins Auge fassen solltest?
Nachdem ich dort ein paar Tage in der Adventszeit verbringen durfte, kann ich dir versichern, dass du hier den perfekten Mix aus Naturerlebnis, Brauchtum & Kultur und unzähligen Möglichkeiten zum Winter- und Schneeschuhwandern findest. Ich selbst bin zwar keine Skifahrerin, aber wenn du Alpin- oder Tourenskifan bist, wird dich das familienfreundliche Panorama-Skigebiet am Glungezer bestimmt überzeugen. Hier gibt es mit 15 Kilometern Länge sogar eine der längsten Abfahrten in ganz Tirol.
Im glitzernden Pulverschnee finden natürlich auch Rodler, Langläufer, Winter- und Schneeschuhwanderer alles, was das Winterherz begehrt. Sowohl gemütliche Spaziergänge als auch anspruchsvollere Touren fernab vom Trubel der Skigebiete sind in der Region Hall-Wattens kein Problem.
Winter-Wochenprogramm & Vorteile der Gästekarte
Das Winter-Wochenprogramm der Tourismusregion bietet jeden Tag abwechslungsreiche Aktivitäten. Von geführten Schneeschuhwanderungen über Lamatrekking-Touren und spannenden Stadt- & Themenführungen bis hin zu Kursen im Knödel drehen ist alles dabei. So kannst du dir ganz nach persönlichem Gusto dein eigenes Wintererlebnisprogramm zusammenstellen.
Für kulturell Interessierte warten mit der Altstadt von Hall in Tirol, dem Museum Münze Hall und den berühmten Swarovski Kristallwelten in Wattens gleich mehrere Highlights. Dazu erfährst du später noch mehr in diesem Blogartikel.
Du erhältst diese kostenlos bei deiner Ankunft an der Rezeption deines Gastgebers.
Hall in Tirol – Die schönste Stadt Österreichs?
Die malerische Stadt Hall in Tirol liegt etwa 10 Kilometer nordwestlich von Innsbruck. Selten hat mich eine Stadt auf Anhieb dermaßen begeistert, dass ich mir schon nach wenigen Stunden dort gut vorstellen konnte, hier irgendwann einmal hinzuziehen. Und das will schon etwas heißen!
Alleine die Lage von Hall in Tirol – eingebettet in das Inntal und umrahmt von den majestätischen Gipfeln des Karwendelgebirges – ist eine Klasse für sich. Dazu kommt die pittoreske Haller Altstadt, die zu den größten und ganz sicher schönsten mittelalterlichen Stadtkernen ganz Österreichs zählt. Kleine individuelle Geschäfte und liebevolle Boutiquen reihen sich an Gaststätten und Cafés, die mit kunstvoll verzierten Schildern geschmückt sind. So lohnt sich ein Bummel durch die Gassen mit all den stattlichen Bürgerhäusern unbedingt.
Wenn du – wie wir – das Glück hast in der Adventszeit zu Besuch zu sein, erstrahlt die ganze Altstadt erst recht in besonderem Glanz und versetzt wohl den schlimmsten Weihnachtssmuffel in festliche Stimmung. Dazu erfährst du weiter unten in diesem Beitrag noch mehr Tipps und Infos.
Doch wie kommt es überhaupt, dass Hall in Tirol mit seinen knapp 14.000 Einwohnern ein solches Juwel ist? Die Geschichte der Stadt reicht weit zurück. Im 12. Jahrhundert wurde Hall gegründet und entwickelte sich schnell zum bedeutendsten Wirtschaftsplatz Nordtirols. Als zentraler Umschlagplatz für Salz profitierte die Stadt extrem vom „weißen Gold“ und gelangte zu Wohlstand. Im 15. Jahrhundert wurde Hall dann auch noch landesfürstliche Münzstätte – ein weiterer Pfeiler, der zum Reichtum der Stadt einen großen Beitrag leistete.
Mehr zu den sehenswertesten Orten in der historischen Altstadt von Hall in Tirol verrate ich dir ebenfalls weiter unten in diesem Blogartikel.
Anreise nach Hall in Tirol
Hall in Tirol ist der perfekte Ausgangspunkt, um die Region Hall-Wattens zu erkunden. Du erreichst die Stadt ganz easy mit dem Zug über München. Von dort aus verkehrt der RJ regelmäßig nach Jenbach, wo du dann in die S- oder Regionalbahn nach Hall in Tirol umsteigst. Auch die Orte Thaur, Volders-Baumkirchen sowie Fritzens-Wattens sind mit ihren Bahnhöfen gut an das Bahnnetz angebunden.
Mit der mobilen Gästekarte, die du bereits vor deiner Anreise in die Unterkunft erhalten kannst, fährst du sogar kostenlos mit den öffentlichen Verkehrsmitteln der Tourismusregion Hall-Wattens.
Wer lieber mit dem Auto unterwegs ist, nimmt den Grenzübergang Kiefersfelden und fährt über Kufstein ca. 70 Kilometer nach Hall über die Autobahn A12.
Vignettenpflicht und Winterreifenpflicht (vom 1.11. bis 15.04.) beachten!
LESETIPP
Wo du sonst noch einen traumhaften Winterurlaub in Österreich verbringen kannst?
Hier kommen meine Tipps zum Winterwandern, Rodeln und Schneeschuhwandern im Zillertal, im Hausruckwald und im Salzburger Land.
Winterurlaub in Österreich – Die coolsten Tipps für 4 Regionen mit Winterspaß abseits der Piste
Winterwandern rund um Hall in Tirol in der Region Hall-Wattens
Abseits der Pisten findest du traumhaft verschneite Landschaften und urige Berghütten – die besten Bedingungen zum Winterwandern. Das gut ausgebaute Wegenetz mit präparierten Winterwanderwegen bietet sowohl gemütliche Spazierrouten als auch anspruchsvolle Strecken, auf denen du ordentlich Höhenmeter meistern kannst.
Mein Winter-Wandertipp #1 in der Region Hall-Wattens: Lama-Trekking am Wattenberg
DATEN UND FAKTEN
Als wären Schneegestöber und Winterzauber nicht an sich schon schön genug, hatten wir bei dieser kleinen, aber äußerst feinen Wanderrunde am Wattenberg die beste Wanderbegleitung, die ich mir erträumen könnte. Gemeinsam mit vier flauschigen Lamas wandert es sich nämlich ganz besonders tiefenentspannt! Für mich gibt es wohl keine bessere Stressbewältigungstherapie, als mit diesen liebenswerten Wesen gemeinsam auf Tour zu gehen!
Warum gibt es solche Lama-Trekking-Touren eigentlich nicht auf Rezept?
Unter fachkundiger Leitung von Hans Geißler von „Tyrollama“ stapfen wir durch den tief verschneiten Winterwald und erfahren nebenbei allerhand über die Lamas. Immer weiter bergauf machen wir uns auf dem Weg zu einem ganz besonderen Aussichtspunkt. Mein persönlicher Wanderbuddy – Herdensenior Balou – ist eine derart brave und gutmütige Seele, dass ich ihn am liebsten nie wieder hergeben würde.
Was für ein Ausblick!
Oben angekommen, widmen sich unsere neugierigen Vierbeiner erstmal dem Büffet am Wegesrand, während wir gar nicht wissen, wohin wir zuerst schauen sollen. Das Panorama auf das langgezogene Inntal und die in Schnee gehüllten Tuxer Alpen lässt unsere Herzen höher schlagen. Dazu gibt’s ein wärmendes Getränk aus der Thermoskanne.
Auf dem Weg zurück zum Lamahof am Wattenberg brummen unsere wolligen Gefährten leise und zufrieden vor sich her, während wir die idyllische Winterlandschaft noch mit allen Sinnen genießen. Was für ein unvergessliches Erlebnis!
Regelmäßig kannst du dich hier zu geführten 1,5-stündigen Lama-Trekkings anmelden – und das zu einem unschlagbar günstigen Preis: Mit der Gästekarte zahlen Erwachsene nur 5 Euro, Kinder 2,50 Euro.
Mein Winter-Wandertipp #2 in der Region Hall-Wattens: Halsmarter Panoramarunde am Glungezer
DATEN UND FAKTEN
Das Winterwunderland geht in die zweite Runde! Zwar sind wir heute ohne flauschige Begleitung unterwegs, dafür erwartet uns aber strahlender Sonnenschein und funkelnder Glitzerschnee.
Wir starten in Tulfes an der Mittelstation der Glungezer-Bergbahn auf gut 1.600 Metern Höhe, kreuzen geschwind die Skipiste und steigen direkt in den gemütlichen Winterwanderweg „Halsmarter Panoramarunde“ ein.
Wie die Sonne am Nachmittag zwischen den angezuckerten Fichten und Lärchen hindurch scheint und alles in ein goldenes Licht taucht, das hat schon etwas Magisches. Immer wieder rieselt eine Ladung Pulverschnee von den Baumwipfeln herab – als hätte eine Elfe heimlich an den Zweigen gerüttelt.
Durch den Märchenwald zum Panoramablick
Links unseres Weges staunen wir über die riesige Bergerlebniswelt mit Kugelbahn, die sogar weltweit die größte in freier Natur ist. Die gesamte Anlage ist aus Zirbenholz und schaut wirklich einladend aus. Obwohl wir sehr wahrscheinlich nicht zur anvisierten Zielgruppe des Kugelwalds zählen, hätten wir große Lust, hier selbst einmal im Sommer die Holzkugeln rollen zu lassen.
Der Wanderweg im tief verschneiten Wald ist bestens präpariert und bietet uns besonders auf der zweiten Hälfte grandiose Panoramablicke ins Voldertal und auf den Volderberg. Außer uns ist kein Mensch unterwegs, so dass uns völlige Stille umgibt, lediglich unterbrochen vom sanften Knirschen des Schnees unter unseren Wanderschuhen. Entspannender geht es nicht!
Auf den letzten Metern geht es jedoch nochmal in Serpentinen bergauf, so dass wir tatsächlich doch noch ein wenig ins Schnaufen kommen.
Wer Lust hat, kann nach der Tour noch im Alpengasthof Halsmarter an der Mittelstation einkehren und sich wieder aufwärmen. Bergab ins Tal geht’s entweder mit der Glungezerbahn oder aber mit dem Schlitten über die Rodelabfahrt auf der Panoramarodelbahn Tulfein-Halsmarter.
LESETIPP
Kennst du schon das malerische Pillerseetal in Tirol? Auch hier in den Kitzbühler Alpen findest du im Winter jede Menge Möglichkeiten zum Winter- und Schneeschuhwandern.
Hier kommen meine Tipps, was du alles abseits der Piste rund um Fieberbrunn unternehmen kannst.
Mein Winter-Wandertipp #3 in der Region Hall-Wattens: Schneeschuhwandern im Winterwunderland
Nach unserer Winterwanderung auf der Halsmarter Panoramarunde haben wir noch lange nicht genug. Wir fahren von der Mittelstation der Glungezerbahn mit dem „Tulfein-Express“ weiter bergauf bis zur Bergstation Tulfein (2.055 m). Hier wollen wir unbedingt noch unsere Schneeschuhe ausprobieren, die wir uns in der Tourismusinformation ausgeliehen haben.
Allerdings haben wir hier oben tatsächlich nicht mit solchen Schneemassen Anfang Dezember gerechnet. Auf dem Teilstück des Zirbenwegs in Richtung Speicherteich Zirbensee und zur Tulfeinalm versinken wir teilweise bis zum Oberschenkel im Schnee, so dass unsere Versuche weitaus anstrengender als gedacht sind. Trotzdem – es macht einfach riesigen Spaß, wie Bigfoot durch den tiefen Schnee zu stapfen. Noch dazu ist die Landschaft mit all den in Schnee getünchten Zirpen um uns herum so malerisch, dass kein Bilderbuch ihr jemals gerecht werden könnte. Die Ausblicke durch die Wolkenschleier hinunter ins Inntal sind gigantisch, die Kulisse der gegenüberliegenden Karwendelkette atemberaubend.
Ab Mitte Dezember öffnet die Tulfeinalm zur gemütlichen Einkehr mit Tiroler Küche und Panoramasicht. Mit köstlichen Spinatknödeln oder frischem Zwetschgen-Mohnstrudel kannst du es dir so richtig gut gehen lassen!
Infos & Tipps zum Schneeschuhwandern in der Region Hall-Wattens
Schneeschuhe kannst du im Tourismusbüro Hall in Tirol oder in Tulfes sowie beim Skiverleih Total Tulfes-Rinn ausleihen.
Ich empfehle dir unbedingt, dich einer der geführten Schneeschuhwanderungen, die regelmäßig im Rahmen des Winter-Wochenprogramms des Tourismusbüros angeboten werden, anzuschließen. So gehst du auf Nummer Sicher und erlebst traumhafte Touren, die richtig Spaß machen!
Mein Winter-Wandertipp #4 in der Region Hall-Wattens: Durch das Halltal zum Alpengasthof St. Magdalena
DATEN UND FAKTEN
Wenn ich gezwungen wäre, meine absolute Lieblings-Winterwanderung in der Region Hall-Wattens zu küren, dann wäre es wohl diese! Ursprünglich wollten wir hier mit den Schneeschuhen auf Tour gehen, befürchteten aber, dass dass die Schneemenge dafür nicht ausreicht. Gottseidank haben wir aber sicherheitshalber Grödel in den Rucksack gepackt – Spoiler: Ohne diese wäre es vermutlich nur halb so entspannt gewesen!
Wir starten in Absam direkt am Tor zum Naturpark Karwendel und folgen dem Lauf des Halltalbachs ins gleichnamige Tal. Einst wurde hier über 700 Jahre lang Salzbergbau betrieben – bis das lange Stollen-Netzwerk 1967 endgültig geschlossen wurde.
Mit jedem Meter bergauf werden aus den anfangs noch kleinen Schneeklecksen immer größere Massen, die massiven Felswände neben uns immer schroffer und imposanter.
Schon bald packen wir unsere Ferngläser aus und haben Glück. Auf den gegenüberliegenden steil herausragenden Felsen kraxeln gleich mehrere Gämsen umher und beobachten uns genauso neugierig wie wir sie.
Über den Fluchtsteig zum Alpengasthaus St. Magdalena
Kurz darauf wechseln wir auf den schmalen und felsigen Fluchtsteig und steigen immer steiler und abenteuerlicher bergauf. Zeit, die Grödel unter die Wanderschuhe zu schnallen – die helfen wirklich enorm, um auf den teilweise durch den Schnee rutschigen Felsen Halt und Sicherheit zu bekommen. Eine kleine Passage ist sogar mit einem Drahtseil gesichert – hier können Trittsicherheit und Schwindelfreiheit definitiv nicht schaden!
Während unter uns der Bach plätschert, wird das Panorama ringsum immer spektakulärer. Hinter uns der Blick ins Inntal, vor uns das wilde und mächtige Halltal mit seinen steilen Felsabbrüchen und dem Großen Bettelwurf als höchstem Gipfel. Wir ducken uns immer wieder unter schneebeladenen Tannenzweigen hindurch und schnaufen Schritt für Schritt weiter hinauf, bis wir schließlich aus dem Wald auftauchen und unser ersehntes Ziel erblicken.
Das Alpengasthaus St. Magdalena war einst ein Kloster, noch heute kann man die Kirche besichtigen. Wir wärmen uns aber erst mal am Holzofen in der warmen Stube auf und stoßen mit einem Zirbenschnäpschen auf die tolle Tour an. Auch die deftigen Brotzeiten und Knödel sind hier unbedingt zu empfehlen.
Rückweg über die Halltalstraße
Nach der Rast wandern wir unter eisgefrorenen Gebetsfahnen (ich liebe dieses Fotomotiv!) hindurch in Richtung Halltalstraße und wählen den einfachen Weg zurück. Durch die Wintermärchenlandschaft geht es nun immer entlang des idyllischen Halltalbachs bergab. Die Schneekristalle glitzern und funkeln um die Wetter, Eiszapfen bilden kleine Skulpturen im rauschenden Wasser.
In dieser Bilderbuchkulisse wundert es mich kaum noch, als ich plötzlich am Wegesrand zwei festlich geschmückte Weihnachtsbäume erblicke. Und was für eine herzerwärmende Idee: Überall an den Tannenzweigen hängen zwischen den Kugeln kleine Schokoladenleckereien und liebevoll eingepackte Präsente. Alle Wanderfreunde des Halltals können sich hier einfach so eine kleine Bescherung abholen – so eine nette Geste von ein paar Locals!
Während wir dem Wanderweg immer weiter bergab folgen, sehen wir immer wieder Rodel am Rand geparkt – unser Rückweg scheint auch bei Schlittenfans beliebt zu sein.
Meine Tipps für Sehenswürdigkeiten & Aktivitäten in der Region Hall-Wattens
Swarovski Kristallwelten in Wattens
Die Swarovski Kristallwelten in Wattens sind nicht umsonst eine der beliebtesten und meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Österreichs. Was dich in dieser von André Heller konzipierten Erlebniswelt erwartet? Im Körper eines grasbewachsenen Riesen findest du 18 unterschiedliche Wunderkammern, die von international renommierten KünstlerInnen und DesignerInnen gestaltet wurden! Jede einzelne überrascht mit Installationen, die dich zum Staunen bringen und dich mit auf eine Reise in ein Wunderland der Fantasie nehmen. Was alle gemeinsam haben, ist eine ganz persönliche Interpretation des Themas Kristall mit all seinen funkelnden Facetten.
In der Ausstellung erlebst du begehbare Kunstwerke aus Licht und Farben, von denen jede auf ihre eigene Art die Sinne berührt. Am meisten hat mich die ganz neu eröffnete Wunderkammer „Pulse Voronoi“ fasziniert – ich will hier auch gar nicht zuviel verraten.
Nur soviel: Wenn tausende durchsichtige Kristalle im Dunklen von der Decke hängen und im Takt mit dem Herzschlag der Besucher leuchten, dann lässt das wohl keinen kalt!
Auch der Außenbereich der Kristallwelten mit vielen weiteren Kunstinstallationen ist sehenswert. Vor allem die aus rund 800.000 Kristallen bestehende Kristallwolke, die bei Sonnenschein um die Wette funkeln, ist ein Erlebnis. Außerdem gibt es auf dem weitläufigen Gelände ein Karussell, einen Abenteuerspielplatz und ein Labyrinth. Und wer shoppen will, wird garantiert eine Möglichkeit finden, sein Portemonnaie zu zücken.
Tipps zum Besuch und Kulinarisches
Die aktuellen Öffnungszeiten und Eintrittspreise findest du auf der Homepage der Swarovski Kristallwelten.
Wem nach dem Besuch der Ausstellung der Magen knurrt, sollte auf keinen Fall das zugehörige Restaurant Daniels Kristallwelten by DoN verpassen. In stilvollem Ambiente und mit schönem Panorama speist du im mehrfach prämierten Restaurant ganz hervorragend. Du findest hier sowohl internationale, als auch regionale Tiroler Küche – immer saisonal angepasst. Meine Kürbisknödel mit brauner Butter und Bergkäse waren ein Gedicht und jede Sünde wert! Zum Dessert gibt’s tolle Torten oder Macarons im hauseigenen Patisseriebereich.
LESETIPP
Österreich ist eines meiner absoluten Herzensländer. Ziemlich schwierig, sich da nur für sieben Lieblingsorte zu entscheiden. Ich habe trotzdem einmal den Versuch gewagt…
Bummel durch die historische Altstadt von Hall in Tirol
Ich habe dir ja schon zu Beginn dieses Blogartikels von der wunderschönen und kunterbunten Altstadt Hall in Tirols vorgeschwärmt. Ein Bummel durch die mittelalterlichen, kopfsteingepflasterten Gassen des Stadtkerns solltest du auf keinen Fall verpassen. Außer den vielen inhabergeführten Kunsthandwerklädchen gibt es aber noch mehr Sehenswürdigkeiten zu entdecken. Hier die wichtigsten:
- Das Museum Münze Hall in der Burg Hasegg erzählt Geschichten und Fakten zur Bedeutung Halls als Münzprägezentrum. Außerdem ist der hübsche Münzerturm das Wahrzeichen von Hall in Tirol und bietet von oben einen großartigen Ausblick auf die Altstadt und die Gipfel des Karwendels.
- Die Pfarrkirche St. Nikolaus prägt das Stadtbild und ist von innen und außen eine Augenweide. Eine gelungene Symbiose von spätgotischer Architektur und prächtiger barocker Innenausstattung! Direkt nebenan liegt die kleine im 15. Jahrhundert errichtete Magdalenenkapelle.
- Am Oberen Stadtplatz im Herzen der Altstadt laden gemütliche Kaffeehäuser und Restaurants zu einer Pause ein. Von diesem wunderschönen Platz gehen die malerischen Gassen der Altstadt sternförmig aus.
Verpasse ebenfalls nicht…
- Die Jesuitenkirche und das benachbarte Kloster mit der barocken Herz-Jesu Basilika bilden ein sehenswertes Ensemble am Stiftsplatz. Hier betet rund um die Uhr (!) eine der „Weißen Tauben“ – wie die Schwestern des streng gläubigen Damenstifts genannt werden.
- Das schmucke Rathaus mit der prächtigen historischen Ratsstube, den rot-weiß-roten Fensterläden und kunstvollen Wappen wacht noch heute über den Stadtplatz.
Am besten erkundest du die Altstadt von Hall in Tirol im Rahmen einer Stadtführung, die regelmäßig vom Tourismusverband angeboten wird.
Adventsmarkt in Hall in Tirol
Selten habe ich so einen stimmungsvollen und zugleich entspannten Adventsmarkt wie den in der Altstadt von Hall in Tirol erlebt. Rund um den Oberen Stadtplatz bieten die Standbetreiber kulinarische Köstlichkeiten und traditionelles Handwerk an. Falls du das Glück hast, Hall in Tirol in der Vorweihnachtszeit zu besuchen, genieße unbedingt einen Zirbenpunsch und lass dir ein paar heiße Maronen und Tiroler Schmankerl schmecken. Soooo lecker!
Besonders fasziniert war ich von den Zahlen des überdimensionalen Adventskalenders, die an die Fassaden der Kirchen und Stadthäuser projiziert werden und täglich ihre Farbe wechseln. Was für eine kreative und hübsche Idee! Und auch die Beleuchtung der Gassen könnte nicht festlicher sein. Funkelnde Sterne und weihnachtliche Symbole aus Spiegelbruch tauchen die Stadt in ein magisches Licht und lassen Vorfreude und Besinnlichkeit aufkommen. Wahnsinn, was da für farbige Lichtspiele entstehen – die Lichtstimmung ist einfach einzigartig!
Noch dazu singen und musizieren jeden Tag um 18 Uhr Chöre und Bläsergruppen aus der Tiroler Umgebung- mehr Weihnachtszauber geht wirklich nicht!
Burg Hasegg & Münze Hall
Wusstest du, dass die Münze Hall in Tirol als die Wiege des Talers und des Dollars und damit auch als Vorfahre des Euros gilt? Wo 1486 der Haller Guldiner eingeführt und später als Taler berühmt wurde, wurden weltweit zum ersten Mal Münzen auf industrielle Art geprägt.
Im Rahmen der Führung „Geld regiert die Welt“, die regelmäßig vom Tourismusverband angeboten wird, erfährst du im Museum Münze Hall alles über die europäische Münzgeschichte. Du kannst aber auch selbst mit einem Audioguide auf Tour gehen.
Zum krönenden Abschluss deines Besuchs darfst du dir sogar mit einer traditionellen Spindelpresse eine eigene Erinnerungsmünze prägen!
Außer dem Museum solltest du dir aber auch nicht entgehen lassen den Münzerturm – das Wahrzeichen von Hall in Tirol – zu erklimmen. Von oben bietet sich ein fantastischer Blick über die Dächer und Türme der Altstadt und die Berge der Karwendelkette. Außerdem kannst du hier die Brutstätte von Turmfalken und den größten Silbertaler der Welt bestaunen.
Übernachten in Hall in Tirol – Mein Tipp: Gasthof Badl
Im Gasthof Badl haben wir uns rundum willkommen und wohlgefühlt. Die familiengeführte Unterkunft liegt nur zehn Gehminuten von der Altstadt in Hall in Tirol entfernt und ist über den hölzernen Innsteg schnell und bequem zu erreichen. Die ruhige Lage direkt am Ufer des türkisgrünen Inn ist ein großer Pluspunkt. Von der Dachterrasse unseres gemütlichen und komfortablen Zimmers durften wir einen traumhaften Blick auf den Fluss, die Silhouette der Altstadt und die Berge des Karwendelmassivs genießen.
Besonders hervorzuheben ist die ehrliche und echte Herzlichkeit der Gastgeberfamilie, die man heute wirklich nicht mehr an jeder Ecke findet. Und auch die beiden herzensguten Berner Sennenhund-Mädels Lucy und Ella sowie Schmusekatze Mo, die zur Familie gehören, haben wir direkt ins Herz geschlossen.
Morgens gibt es ein tolles und reichhaltiges Frühstücksbüffet, das auch regionale Köstlichkeiten, eine wahnsinnig große Teeauswahl und unglaublich leckeres Bircher Müsli bietet. Tagsüber und abends kannst du in der hauseigenen Honesty Bar gemütlich verweilen und Snacks, Wein und andere Getränke auf Selbstbedienungsbasis genießen.
Hier war ich definitiv nicht zum letzten Mal!
Lecker essen in Hall in Tirol – Meine Restaurant-Tipps
Restaurant-Tipp #1: Bretze
Die Bretze ist ein einzigartiges Wirtshaus mit Ambiente am Rande der Altstadt von Hall in Tirol. Von außen recht unscheinbar, offenbart sich innen ein mehr als außergewöhnliches Restaurant. Die Speisen sind kreativ und mixen traditionelle (Süd-)Tiroler Küche gekonnt mit einem modernen Touch. Auch für Vegetarier gibt es hier ein vielfältiges Angebot. Noch nie habe ich so eine unverschämt leckere Crème Brûlée gegessen – ich träume heute noch davon!
Das Besondere an der Bretze sind aber auch die beiden urigen Künstlerstuben, in denen früher Künstler abstiegen und ihre Bilder gegen Speis, Trank und Logis eintauchten. Ihr kreativer Geist scheint jedenfalls noch heute sowohl die Räumlichkeiten als auch die Küche zu erfüllen.
Restaurant-Tipp #2: Bistro Secco
Das Bistro Secco ist so etwas wie die kleine Schwester des Gourmetrestaurants Schwarzer Adler, in dem Sternekoch Johannes Nuding seine preisgekrönte, aber durchaus bezahlbare Küche serviert. Am besten wählst du gleich mehrere der kleinen Gerichte und teilst mit deiner Begleitung, so dass du möglichst viele der kreativen Köstlichkeiten probieren kannst. Es lohnt sich!
Besonders der Mittagstisch bietet ein fantastisches Preis-Leistungs-Verhältnis!
Wenn du etwas über diese Links buchst oder kaufst, dann erhalte ich eine kleine Provision.
Wichtig: Für dich ändert sich der Preis dadurch nicht.
Tausend Dank für deine Unterstützung!
Viel zu schnell vergingen die Tage unseres Kurztrips ins Winterwunderland der Region Hall-Wattens. Zwischen der mittelalterlichen Altstadt von Hall in Tirol und mir hat es sofort gefunkt, und auch die tief verschneite Umgebung hat mir gleich mehrere unvergessliche Momente beim Winterwandern beschert.
Ganz lieben Dank an die wundervolle Betreuung durch die lieben MitarbeiterInnen von Hall-Wattens Tourismus! Ich komme wieder!
Kanntest du Hall in Tirol schon, oder konnte ich dich mit meinem Beitrag motivieren, die Region Hall-Wattens auch einmal im Winter zu besuchen?
Falls du noch mehr Tipps zum Wandern und Genießen in der Umgebung hast, freue ich mich über deinen Kommentar. Und auch, wenn noch Fragen offen geblieben sind, beantworte ich diese gerne.
Liebe Grüße,
Deine Sabrina
Liebe Sabrina,
Ganz toller Artikel 👍🏻
Ich wusste, dass dir Hall gefallen würde… 🫶🏻
Hoffe, dir ist klar, dass ich dich jetzt regelmäßig zu einem Umzug nach Tirol nötigen werde… 😁
Liebe Grüße,
Steffi
Danke dir 🩵! Ich hab tatsächlich schon nach den Mietpreisen rund um Hall in Tirol geschaut (kein Scherz), aber das ist schon ein anderes Preisniveau, als ich es gewöhnt bin… 🙈
Aber ganz ehrlich, ich könnte es mir sowas von gut vorstellen! Also nötige mich ruhig regelmäßig, damit ich dran bleibe!
Ganz ganz liebe Grüße zu euch nach Sardinien!